Der Gravelreifen-Thread

Hat jemand mal etwas davon gehört, ob der aktuellste Strada Bianca Pro in schwarz kommen wird? Er ist aktuell nur in dieser augenkrebserregenden gelben Version verfügbar. Die spaxe ich mir auf keinen Fall ans Rad.

https://www.challengetires.com/news/new-strada-bianca-40
Einfach bei schlechtem Wetter einfahren. Aus Gelb wird dann ganz schnell grau. 😉
PXL_20240220_072700565.jpg

So gelb wie auf dem Foto kommen die aber nicht daher! Außerdem, wer Challenge fährt, greift aus sentimentalen Gründen immer zu tan! 🤔🤣
Der Gelbton variiert tatsächlich. Ich habe drei Paare Challenge Reifen im Einsatz, eins war tatsächlich eher blassgelb, andere hatten einen satten Farbton. Aber Dreck und Staub haftet da ja gut dran, der knallige Farbton ist schnell weg.
 
Ich wieder. Bin weiterhin auf der Suche nach slickigen 40ern.

Hab mich jetzt mit den drölfzehntausend Varianten von Panaracer beschäftigt und tendiere zu den Semi Slick, hinten in + vorn normal. Kann jemand die Farbnuance der Tans in Relation setzen? Kenne Schwalbe, Conti, Spezi, Pirelli und Challenge in tan/braun/gelb (Challenge).

Finde die Farben von Conti und Spezi ganz schön. Auf den Bildern sehen die Panaracer gelber aus. Iwie ne Mischung aus Schwalbe und Challenge.
 
Vorne ist ein Defekt deutlich unangenehmer wie hinten. Gleichzeitig ist auf dem Vorderrad weniger Last und ein schlechter rollender Reifen fällt weniger ins Gewicht.

Plus hinten würde ich nicht fahren.
 
Vorne ist ein Defekt deutlich unangenehmer wie hinten. Gleichzeitig ist auf dem Vorderrad weniger Last und ein schlechter rollender Reifen fällt weniger ins Gewicht.

Plus hinten würde ich nicht fahren.
Äh. Also meine Logik ist genau andersherum. Pannen hinten sind sehr viel unangenehmer, z.B. wenn ein Notschlauch rein muss. Da hinten mehr Last aufliegt, geht's da schneller kaputt. Das bestätigen alle meine Pannen. Die 4 W mehr Rollwiderstand sind mir da sowas von Laterne. Daher hinten +
 
Joa, das Risiko gehe ich beim Pendeln jetzt mal ein. Es ist ja auch weder so, dass die normale Variante sofort kaputt geht, noch dass die + Variante unkaputtbar ist.

Ist ja auch gar nicht das Thema, ich wollte wissen, wie braun oder gelb die Tans im Vergleich sind
 
Ich wieder. Bin weiterhin auf der Suche nach slickigen 40ern.

Hab mich jetzt mit den drölfzehntausend Varianten von Panaracer beschäftigt und tendiere zu den Semi Slick, hinten in + vorn normal. Kann jemand die Farbnuance der Tans in Relation setzen? Kenne Schwalbe, Conti, Spezi, Pirelli und Challenge in tan/braun/gelb (Challenge).

Finde die Farben von Conti und Spezi ganz schön. Auf den Bildern sehen die Panaracer gelber aus. Iwie ne Mischung aus Schwalbe und Challenge.
Weiß nicht, ob die Panaracer Farbe so bleibt, wie bei meinem Modell.

Hier ein paar Photos zum Vergleich.

20240302_120354.jpg
20240302_120409.jpg
20240302_120417.jpg
20240302_120421.jpg
20240302_120510.jpg
20240302_120521.jpg
20240302_120552.jpg
 
Vorne ist ein Defekt deutlich unangenehmer wie hinten. Gleichzeitig ist auf dem Vorderrad weniger Last und ein schlechter rollender Reifen fällt weniger ins Gewicht.

Plus hinten würde ich nicht fahren.
Hinten entstehen bei mir mehr Pannen unabhängig von der Radgattung. Auch ist der Reparaturaufwand am Hinterrad höher durch Schaltung und Dreck.

Daher fahre ich seit Jahrzehnten hinten den pannensicheren Reifen.

Am Renner und Crosser hab ich vorn teils Reifen gänzlich ohne Pannenschutzlage.
 
@JayJay1989

Ich finde das erste Photo bezeichnend. Ein etwas gefahrener Challenge mit ursprünglich heller Tan unterscheidet sich aus der Ferne nicht mehr großartig vom eher braunen Panaracer.

Insofern ist es wohl eher eine Frage fürs Album, wenn man die Reifen neu aufzieht.

Die Tan Reifen habe ich daher, dass es die Modelle nur so gab und/oder sie im Angebot sehr günstig verkauft wurden.

Der Rest des Fuhrparks hat schwarze Reifen.
 
Ja, die Reifen werden natürlich schnell dreckig und verfärben sich dann. Die Challenge haben aber immer diesen seltsamen Gelbstich, den ich unfassbar hässlich finde 😁
 
Ja, die Reifen werden natürlich schnell dreckig und verfärben sich dann. Die Challenge haben aber immer diesen seltsamen Gelbstich, den ich unfassbar hässlich finde 😁
Meine, je nach Gewebe ist auch die Reinigungsfähigkeit.

Die Baumwollkarkassen lassen sich vermutlich schwerer reinigen. Ich betreibe hier aber keine großen Aufwand. Es sind Reifen. Die haben für mich primär andere Aufgaben.

Ein bisschen achte ich auch auf Optik. Es war zuletzt bei bestimmten Reifen schwerer die schwarzen Modelle zu bekommen. Entsprechend warte ich mit dem Kauf.
 
Dafür kann ein plötzlicher Druckverlust am VR deutlich unangenehmer werden...
Dafür war er zumindest bei mir extrem selten.

Plötzlichen Druckverlust am VR hatte ich primär durch Durchschläge. Entsprechend hab ich an Geländerädern häufig mit mehr Reifenbreite darauf reagiert.

Am MTB mit rasenden Geschwindigkeiten auf miesen Untergründen folge ich sofort deiner Argumentation.

Unter dem Strich ist es für mich ein: "es kommt darauf an".

Reifenhersteller bieten teils auch Reifenkombinationen an, wo der Vorderreifen häufig leichter (und fragiler) ist.
Vielleicht gibt es auch Kombinationen, wo das anders ist.

Wenn ich mich vom Sicherheitsargument einnehmen lasse, gibt es immer eine pannensichere Stufe von Reifen.

Wo ich deiner Argumentation zur Sicherheit auch voll und ganz folge ... ich fahre keine Reifen mit beschädigten Karkassen mehr am Vorderrad.

Auch kontrolliere ich die Vorderreifen häufiger. In der Regel geht das auch mit geringerem Aufwand.
 
Planänderung! Kein Bock mehr auf Asphalt und Schutzbleche. 😂

Jetzt schwanke ich zwischen:
und frage mich, welcher der beiden Reifen auf Fulcrum RAPID RED 900 (MW: 22 mm) besser funktioniert?
Definiere Funktion und Einsatzgebiet.

Wenn der Overland wie alle meine bisherigen Super Ground Reifen Untermaß hat, liegen die Kandidaten in Sachen Breite gar nicht so weit auseinander. (Laut den Werten von BBR beträgt der Unterschied der Kandidaten 3 mm bei der Karkassenbreite und der gesamten Reifenhöhe .)
 
Zuletzt bearbeitet:
@JayJay1989, du warst ja, glaube ich, ziemlich angetan vom Overland im Pendelbetrieb?
Definiere Funktion und Einsatzgebiet.
  • "Funktion": Einfachheit der Tubless Montage und Fahrgefühl auf 22er Maulweite
  • Einsatzgebiet: Hauptsächlich sportives Pendeln mit 50 % Schotteranteil
Laut den Werten von BBR beträgt der Unterschied der Kandidaten 3 mm
Die verwenden aber auch eine Felge mit einer Innenmaulweite von 17.8 mm. Lässt sich das 1:1 übertragen?
 
@JayJay1989, du warst ja, glaube ich, ziemlich angetan vom Overland im Pendelbetrieb?

  • "Funktion": Einfachheit der Tubless Montage und Fahrgefühl auf 22er Maulweite
  • Einsatzgebiet: Hauptsächlich sportives Pendeln mit 50 % Schotteranteil

Die verwenden aber auch eine Felge mit einer Innenmaulweite von 17.8 mm. Lässt sich das 1:1 übertragen?
Ich würde sagen Vergleichbarkeit ja, ansonsten muss BBR die Felgenbreite deutlich erhöhen.


In Sachen einfacher TL Montage und Haltbarkeit der Milch sehe ich die Supergroundkarkassen von Schwalbe an der Spitze. Meine Schwalbe Addix Mischungen waren auch sehr widerstandsfähig im Gegensatz zu Contis Black Chili.

Black Chili muss "reifen"/ausgepackt ausgasen um widerstandsfähig zu sein -meine Erfahrung seit GP 4000 S über GP 5000 zu Conti RaceKing.

Der Raceking Protection (hat der Terra Speed eine ähnliche Karkasse?) rollt jedoch komfortabler als die Schwalbe Superground. Die TL Montage bei meinem Raceking war auch sehr einfach. Aber auf der Lauffläche schwitzt er Milch.

ICH würde wohl den Schwalbe Overland aufs Hinterrad und den Conti Terra Speed auf Vorderrad ziehen bei deinem Einsatzzweck. Optisch ist es wieder ein anderes Thema.
 
Zurück