Self Made Lyrik Coil Kit

Registriert
25. Oktober 2003
Reaktionspunkte
351
Ort
Essen
Ich hab meinen Konstrukteur angefixt, mit mir ein Lyrik Coil Kit wie das der Z1 von marzocchi zu entwickeln.
Also low cost, low weight, low complexity

Basis werden erst mal die Federn von Formula, da diese eine 35mm Coil Variante haben und billig sind.

Sind die Lyriks von den Befestigungslöchern im casing und den Top Cap Gewinden alle gleich, egal welches Modelljahr ? Wie sieht es mit den Innen Maßen der Standrohre und Nut für den Sprengring, der die Kolbenführung stützt, aus ?

Ich bräuchte demnächst dann mal ein paar Maße. Vllt mag ja der ein oder andere helfen, ansonsten muss ich ne günstige Lyrik schießen und zerlegen.

Hat jemand Interesse, 2. Tester zu werden? Aber dafür ist’s zu früh. Erst mal machen und dann selber fahren.

Wie sähe hier grundsätzlich das Interesse an einer Kleinserie aus? Preis Ziel wären 150 Euro für das Kit ohne Feder.
 
Die Intension kann ich verstehen aber warum den Aufwand betreiben, wenn es schon ein gut funktionierendes Coil-System gibt? Smashpot
Das smashpot ist bestimmt gut aber teuer und vllt sogar für manchen nicht-Fahrwerks-Freak wie mich zu viel des Guten. Ist in Summe technisch besser aber vermutlich auch 100g und 100Eur über unseren Zielen.

Das Z1 Coil Kit wäre mir von Funktion her genug, denke ich. Ich glaube nicht , dass ich einen justierbaren hydraulik Bottom out brauche.
 
Das smashpot Kit ist auch schwer und mit dem vielen Öl beim kleinen Service Sauerei.

Ich fahre in der alten Lyrik das von Push und habe im pneumatischen HBO nix drin.
Ich stimme dem Starter zu, den Allermeisten wäre eine billige simple Lösung recht.

Leider habe ich aktuell keinen Grund meine Gabel zu tauschen, sonst würde ich das gerne mal ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Stahlfedern schau mal in meine Sig, würde eher Öhlinsfedern nehmen wenn noch keine Formulafeder da ist.

Es gibt irgendwo einen Bruch zwischen alten und neuen Lyriks, aber für halbwegs moderne Gabeln ist das Gewinde in der Krone afaik gleich. Auf der Dämpfungsseite hat sich seit mit 23er jedenfalls nichts geändert, der Charger 3 lässt sich (bis 170mm) in alten Gabeln fahren.

Welche Maße brauchst Du denn? Wandstärke, Sprengring, ...?

Wenn es "günstig" werden soll, müsstest Du einfach das Travelkit von Push für die Lyrik und den Federweg, den Du haben willst, kaufen können, dazu die Öhlinsfeder und dann ein Smashpot-Topcap verwenden. Gegebenenfalls kannst Du Dir ne Führung ans Topcap dranbauen, wenn Du werkeln willst.
 
Zu Stahlfedern schau mal in meine Sig, würde eher Öhlinsfedern nehmen wenn noch keine Formulafeder da ist.

Es gibt irgendwo einen Bruch zwischen alten und neuen Lyriks, aber für halbwegs moderne Gabeln ist das Gewinde in der Krone afaik gleich. Auf der Dämpfungsseite hat sich seit mit 23er jedenfalls nichts geändert, der Charger 3 lässt sich (bis 170mm) in alten Gabeln fahren.

Welche Maße brauchst Du denn? Wandstärke, Sprengring, ...?

Wenn es "günstig" werden soll, müsstest Du einfach das Travelkit von Push für die Lyrik und den Federweg, den Du haben willst, kaufen können, dazu die Öhlinsfeder und dann ein Smashpot-Topcap verwenden. Gegebenenfalls kannst Du Dir ne Führung ans Topcap dranbauen, wenn Du werkeln willst.
Schaue ich mir an. Denke aber ich nehm nen airshaft als Grundlage, drehe nen Alu federteller mit inne Führung aus dem 3D Drucker und tausche das gegen den Luft Kolben auf der Stange .
 
Zu Stahlfedern schau mal in meine Sig, würde eher Öhlinsfedern nehmen wenn noch keine Formulafeder da ist.

Es gibt irgendwo einen Bruch zwischen alten und neuen Lyriks, aber für halbwegs moderne Gabeln ist das Gewinde in der Krone afaik gleich. Auf der Dämpfungsseite hat sich seit mit 23er jedenfalls nichts geändert, der Charger 3 lässt sich (bis 170mm) in alten Gabeln fahren.

Welche Maße brauchst Du denn? Wandstärke, Sprengring, ...?

Wenn es "günstig" werden soll, müsstest Du einfach das Travelkit von Push für die Lyrik und den Federweg, den Du haben willst, kaufen können, dazu die Öhlinsfeder und dann ein Smashpot-Topcap verwenden. Gegebenenfalls kannst Du Dir ne Führung ans Topcap dranbauen, wenn Du werkeln willst.
Genial! Danke für die Info zu den Federn. Vllt nehm ich dann eher ne Öhlins und gewinne etw Durchmesser für den kratzschutz oder sogar ne Boxxer Feder und habe Spielraum für unser Federhärte Justier Kit, mit dem man dann wie bei Sprindex die Federrate durch nen clip um 10% verhärten kann
 
Die Boxxer-Feder ist sehr sicher zu lang. Aber die meisten anderen Federn haben um 300mm Länge, da bist Du relativ frei wenn ich das richtig gesehen hab. Und die Öhlins sind halt +-2% genau bei Federrate und wohl auch Gewicht.
 
Zu Stahlfedern schau mal in meine Sig, würde eher Öhlinsfedern nehmen wenn noch keine Formulafeder da ist.

Es gibt irgendwo einen Bruch zwischen alten und neuen Lyriks, aber für halbwegs moderne Gabeln ist das Gewinde in der Krone afaik gleich. Auf der Dämpfungsseite hat sich seit mit 23er jedenfalls nichts geändert, der Charger 3 lässt sich (bis 170mm) in alten Gabeln fahren.

Welche Maße brauchst Du denn? Wandstärke, Sprengring, ...?

Wenn es "günstig" werden soll, müsstest Du einfach das Travelkit von Push für die Lyrik und den Federweg, den Du haben willst, kaufen können, dazu die Öhlinsfeder und dann ein Smashpot-Topcap verwenden. Gegebenenfalls kannst Du Dir ne Führung ans Topcap dranbauen, wenn Du werkeln willst.
Hi. Es wird konkret und erste Teile gekauft um die Konstruktion zu machen. Ich brauche noch nen Innen Durchmesser der Standrohre und falls irgendwie geht nen Maß von Boden der tauchrohre bis Unteres Maß top cap bei 170mm 29er Gabel
 
Es gibt auch nen anpassbaren end stoke (letzten 5cm und nochmal den letzten cm)

Federrate kann man mit Clips dann doch nur noch um +5% verändern, was aber ok ist bei +10% zwischen 2 Federn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Federrate kannst Du nicht ändern, nur Vorspannung kannst Du geben. Das ist aber eigentlich nicht der Hit, weils effektiv die Feder unsensibel(er) macht bei Events, die die Gabel komplett entlasten bzw. ausfedern lassen. Denke kleine Sprünge oder so.
 
Federrate kannst Du nicht ändern, nur Vorspannung kannst Du geben. Das ist aber eigentlich nicht der Hit, weils effektiv die Feder unsensibel(er) macht bei Events, die die Gabel komplett entlasten bzw. ausfedern lassen. Denke kleine Sprünge oder so.
Doch. Indem man Gewinde blind setzt so wie bei Sprindex Federn. Die Federrate steigt antiproportional zur Länge der Feder. Ist ja die Reihenschaltung von vielen Einzel Federn mit einer Umdrehung. Wenn du also von der 300 mm Feder 1,5cm sperrst, dann hast du ca 5% mehr Federrate, reduzierst aber auch den maximalen Hub bei gleicher Zyklenzahl um ca 10mm. Würde wohl ok sein. Marzocchi Feder geht zumindest bis 180mm Hub und ich brauche nur 170

Verstehe eh nicht, warum das noch keiner anbietet weil ist ja angeblich so schlimm, nicht die richtige Feder zu haben wenn man dazwischen liegt. Aber mal im Ernst: 5% daneben zu liegen ist so, als würde man 3kg mehr oder weniger wiegen bei 60kg… mit schweißverlust und essen/Trinken ist das ca was man am Ende vom Tag weniger aufm bike hat. Dann müsste man am Ende vom Tag ja immer ne zu harte Feder fahren…auch hinten. Aber wenn es der Markt will, kriegt er halt die 5% abstimmbarkeit
 
Ah okay, so ein System. Da habe ich nicht dran gedacht. Hast Du vielleicht mal einen Test dazu gesehen, wie gut das Sprindex-System funktioniert?

Ich weiß es nicht sicher, aber sieht so aus als wäre 170mm das Maximum. 170mm gehen mit der Feder
 
An einem unkomplizierten, günstigen Coil-Kit hätte ich Interesse! Spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, meine Yari auf Coil umzurüsten.
 
An einem unkomplizierten, günstigen Coil-Kit hätte ich Interesse! Spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, meine Yari auf Coil umzurüsten.
Günstig bleibt aber relativ. Unter 125 Euro ohne Feder werden wir das Kit sicherlich nicht anbieten können . Eher 150 fürchte ich . Ist günstiger aber halt immer noch nicht wirklich günstig
 
ich hatte mal ähnliche gedanken für ein kit für die boxxer.
idealerweise würde man den existierenden airshaft nutzen und nur den sealhead tauschen.
Leider ist die verbindung sehr stark verpresst, ich hatte zumindest keinen erfolg beim zerlegen.

Wenn man den sealhead runter bekommt, könnte man einfach einen neuen drehen, der die stahlfeder aufnehmen kann. ebenso eine passende ober aufnahmen, die in die topcap geschraubt wird.
da man das vielleicht sogar aus POM machen könnte wäre die kosten zumindest bei einer kleinsereie bei <50€
 
Passt in die neueste 35mm Boxxer nicht vielleicht noch das ältere Coil-Kit für die Boxxer Worldcup? Oder ist da das Problem, dass es noch keine 29" Gabeln gab?
 
ich hatte mal ähnliche gedanken für ein kit für die boxxer.
idealerweise würde man den existierenden airshaft nutzen und nur den sealhead tauschen.
Leider ist die verbindung sehr stark verpresst, ich hatte zumindest keinen erfolg beim zerlegen.

Wenn man den sealhead runter bekommt, könnte man einfach einen neuen drehen, der die stahlfeder aufnehmen kann. ebenso eine passende ober aufnahmen, die in die topcap geschraubt wird.
da man das vielleicht sogar aus POM machen könnte wäre die kosten zumindest bei einer kleinsereie bei <50€
Das ist unser Prototyp Konzept
 
So in der Art? Hab ich mir mal gefertigt. Im Prinzip ein alter Airshaft + 2 Drehteile & 3D gedruckter Adapter für versch. Federdurchmesser.
Federeinheit V02 (2).JPG
Federeinheit V02 (4).JPG
 
Zurück