Self Made Lyrik Coil Kit

Sportliches Ziel, das Ganze :)
Über die Kleinserie würde ich in diesem Stadium noch nicht mal nachdenken.

Lass das Konzept doch erst einmal Stück - für Stück "Erfahren/WIRKEN/Erproben" hier im Forum (ja, das kann auch länger dauern als eine Saison :)).

Ich glaube auch nicht, das RS/Fox/Formula etc das alles in einer Saison erfunden hat.

Für mich klingt's aber nach so nach viel Kohle machen für was, was wir nicht kennen.
Davon gibt's aber in der Industrie doch zu viel von (Kauf' ne ZEB/38/36/Lyrik/Pike und ma guggen wie's läuft und wenn's schief geht, schiebst' halt nach mit ner neuen Revision nach. z. B. mehr neg Volume / neg Feder und den ganzen Kram. Das ist das was die Industrie macht. Ich würde mich davon abheben...).

Die ganzen "Konzepte" sind doch dermaßen ausgelutscht.
Jeder Nerd hier weiß was genau fehlt. Einstellbarkeit für einen maximalen Gewichtsbereich mit einer Basis.

(Die Lyrik scheint mir ganz gut geeignet dafür, weil sie einen großen Bereich abdecken könnte, jedoch nicht mehr "state of the art", weil es ja auch größere Sachen als Basis gibt mitlerweile. Auch die 36er "verkommt" gerade im Gebrauchtmarkt (weil größer = geiler ist?!?), ist aber mindestens, wenn nicht noch besser eine Basis dafür (eigentlich ist die richtig GEIL :) Nicht nur weil RS mittlerweile zum Wegwerfkram produziert wurde/wird Aber nur meine Meinung.).

Der Gedanke ist so'n bisschen wie "open source" finde ich (und nur der siegt, weil Du evtl die Leute daran beteiligst und nicht ausgrenzt. (Evtl auch finanziell). Keine Ahnung ob Du das verfolgen möchtest. Ich würde es Dir aber nahelegen, weil Du sonst sehr schnell alleine da stehen könntest, denn die Industrie pennt nicht 8-)

Nur so ein Gedanke. Finde deine Idee gut:)
Also Ziel 1 ist auf alle Fälle, das für mich zu machen und für den Spaß. Genau wie unser Rahmen Projekt alles auf maximale zeitliche Resourcen Verschwendung ohne professionellen Entwicklungsprozess oder Zeitdruck (das haben wir auf der Arbeit schon zum Erbrechen viel) ausgelegt. Ne Kleinserie steht absolut nicht auf der Prio Liste, aber wir sind beide so, dass wir nicht anders können als über so was nachzudenken und mit rum zu spinnen. Dass erst mal die Forums User, die Bock haben (und so lebensmüde sind) das zum Testen für Herstellungskosten zu kriegen, ist ja klar. Und die Wahrscheinlichkeit, dass wir das weiter als Stückzahl 5 bringen, ist marginal. Aber träumen und spinnen macht im Hobby halt Spaß.
Und wer kann schon den Gedanken verdrängen, dass ein Z1 Coil kit im Herstellungswert von 10 Euro für 150 verkauft wird ( halt wie jedes mtb Produkt)?;)
 
Genau deshalb. Der Grip-Dämpfer bietet keine sinnvoll einstellbare LSC. Und ob man HSC wirklich extern einstellen muss.. Naja. Auf jeden Fall nicht anstelle von LSC. Dazu leidet der Grip an Midvalve-Choke. Je schwerer (d.h. je mehr Feder und entsprechend Zugstufendämpfung), desto schlimmer. Macht den Dämpfer bei schnellen Schlagabfolgen hart. Als letztes scheint es noch so zu sein, dass die Druckstufe wie der erste Grip 2 (ohne VVC) durch Fertigungstoleranzen sehr streut.

Da ist der Charger RC bzw. Charger 2 RC2 schon sinnvoller aufgestellt. Bieten beide kein wirklich breites LSC-Verstellband, aber wenigstens bieten sie ne sinnvolle LSC und zerstören Hände nicht so bösartig.
 
Sinnvoll liegt auch immer im Auge des Betrachters :)

Die Grip/Grip2 ist definitiv mein Liebling in Sachen Service (WEIL: Alles Verfügbar. Auch Shims Dichtungen etc.).

RS hat's für mich leider vergeigt in Sachen Nachhaltigkeit (WEIL: wenn die Dämpfung am Arsch ist geht sie einfach nur noch in die TONNE beim Schrauber.). Ich bin nicht unzufrieden mit RS. Immer Kulant. Aber wegschmeißen find' ich Kacke!

Aber hier geht's ja nur um die Federseite. Grundsätzlich sind die alte scheiß Lyrik und die Kack 36 sehr gut dafür geeignet (nur Scherz, sind ja beide richtig gute Dinger!).

Die Dämpfung hat für beide Gabeln ihre Vor/Nachteile (lässt sich ja tunen. Hier auch wieder einfacher als bei RS, finde ich.).

Ich würde aber die 36er wählen, weil der Aufbau stabiler ist.

Hatte ich für mich so erfahren in den letzten Jahren. Die neue 36er nach 2019 (also ne pipi-Performance mit GRIP aus 23-24 hier aus'm Bikemarkt. Ein Träumchen, das Ding!) hab' ich seit ein paar Tagen am ratt und muss leider sagen, das die was besser ist als das was RS HEUTE so produziert. Gilt nur für mich...?!?

Ich liebe aber BEIDE :)
 
Sinnvoll liegt auch immer im Auge des Betrachters :)

Die Grip/Grip2 ist definitiv mein Liebling in Sachen Service (WEIL: Alles Verfügbar. Auch Shims Dichtungen etc.).

RS hat's für mich leider vergeigt in Sachen Nachhaltigkeit (WEIL: wenn die Dämpfung am Arsch ist geht sie einfach nur noch in die TONNE beim Schrauber.). Ich bin nicht unzufrieden mit RS. Immer Kulant. Aber wegschmeißen find' ich Kacke!

Aber hier geht's ja nur um die Federseite. Grundsätzlich sind die alte scheiß Lyrik und die Kack 36 sehr gut dafür geeignet (nur Scherz, sind ja beide richtig gute Dinger!).

Die Dämpfung hat für beide Gabeln ihre Vor/Nachteile (lässt sich ja tunen. Hier auch wieder einfacher als bei RS, finde ich.).

Ich würde aber die 36er wählen, weil der Aufbau stabiler ist.

Hatte ich für mich so erfahren in den letzten Jahren. Die neue 36er nach 2019 (also ne pipi-Performance mit GRIP aus 23-24 hier aus'm Bikemarkt. Ein Träumchen, das Ding!) hab' ich seit ein paar Tagen am ratt und muss leider sagen, das die was besser ist als das was RS HEUTE so produziert. Gilt nur für mich...?!?

Ich liebe aber BEIDE :)
Wir denken schon über eigenen Dämpfer als Folge folge Projekt nach ;)

Ich werd mir auf alle Fälle nochmal angucken, wie ne charger RC aufgebaut ist.

In Summe werden wir unser Set wohl in 2 Teile Staffeln: das, was man bei Marzocchi für 180 eur bekommt für ca 90 Euro und dafür eine individuell wählbare Bottom out parallel geschaltete Feder als Option für nochmal 50, die aber keine Pflicht ist

Aber dafür müssen wir noch viel checken. Kommen aber einfach zu dem Schluss dass das Kit von Marzocchi einfach ne zu krasse Frechheit ist vom Preis Leistungs Verhältnis.

Und wenn wir das ganze wirklich bis in den Verkauf bringen SOLLTEN, dann wollen wir es so erschwinglich machen, dass Leute es eher in Betracht ziehen, als Geld in ne neue Gabel zu stecken, die dann doch wieder nicht mehr kann.

Wie sieht’s eigentlich mit DVO als Basis aus? Deren Dämpfer sind doch normalerweise wartungsfreundlicher, oder nicht? Wie konzentrieren uns einfach wegen der Zahl an Lyriks auf diese, aber ne Variante für DVO wär natürlich auch denkbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dafür müssen wir noch viel checken. Kommen aber einfach zu dem Schluss dass das Kit von Marzocchi einfach ne zu krasse Frechheit ist vom Preis Leistungs Verhältnis.

Und wenn wir das ganze wirklich bis in den Verkauf bringen SOLLTEN, dann wollen wir es so erschwinglich machen, dass Leute es eher in Betracht ziehen, als Geld in ne neue Gabel zu stecken, die dann doch wieder nicht mehr kann.

Wie sieht’s eigentlich mit DVO als Basis aus? Deren Dämpfer sind doch normalerweise wartungsfreundlicher, oder nicht? Wie konzentrieren uns einfach wegen der Zahl an Lyriks auf diese, aber ne Variante für DVO wär natürlich auch denkbar
Das KIT ist halt der VK. Der EK liegt dann vlt bei 100,-.für die paar Plasteteile + Feder (die Feder selbst Progressiv zu gestalten war denen scheinbar zu teuer? Keine Ahnung).

Die Progression findet eigentlich in der Luftkammer statt (restliche Luft in der ehemaligen Luftkammer) und ist auch nicht einstellbar (ein zusätzliches Luftventil wäre was als Ansatz zur Verbesserung...?!?).

Basis 36er mit altem (original) Luftschaft + paar gedruckte Teile eigentlich...

Wenn Du das original KIT auseinanderbaust und den Sealhead der alten 36er nimmst wäre dies das KIT für die 36er. Fehlt noch ein sleeve um das Klappern wegzukriegen (minimal größerer ID der 36er). usw...

Gleiches Spiel mit der Yarik dann... oder?

Die Gedanken sind FREI (leider im Moment kaum KITs zu bekommen...stimmt's?)8-)
 
Das KIT ist halt der VK. Der EK liegt dann vlt bei 100,-.für die paar Plasteteile + Feder (die Feder selbst Progressiv zu gestalten war denen scheinbar zu teuer? Keine Ahnung).

Die Progression findet eigentlich in der Luftkammer statt (restliche Luft in der ehemaligen Luftkammer) und ist auch nicht einstellbar (ein zusätzliches Luftventil wäre was als Ansatz zur Verbesserung...?!?).

Basis 36er mit altem (original) Luftschaft + paar gedruckte Teile eigentlich...

Wenn Du das original KIT auseinanderbaust und den Sealhead der alten 36er nimmst wäre dies das KIT für die 36er. Fehlt noch ein sleeve um das Klappern wegzukriegen (minimal größerer ID der 36er). usw...

Gleiches Spiel mit der Yarik dann... oder?

Die Gedanken sind FREI (leider im Moment kaum KITs zu bekommen...stimmt's?)8-)
Die progression kommt bei der z1 (oder selva C) nicht aus dem was vorher die Luft Kammer war, sondern dem unteren Teil. Ventil ist vorgesehen bei uns, um zu wählen, was man will
 
Wie sieht’s eigentlich mit DVO als Basis aus? Deren Dämpfer sind doch normalerweise wartungsfreundlicher, oder nicht? Wie konzentrieren uns einfach wegen der Zahl an Lyriks auf diese, aber ne Variante für DVO wär natürlich auch denkbar
Mit DVO hatten wir in den letzten 4 Jahren mit deutlich über 50% der Gabeln Probleme, in den meisten Fällen mit Buchsenspiel oder zu schwergängigen Buchsen, aber auch rebound end cap dichtungen mit zu hoher Reibung, völlig unpassend weiche Negativfeder trübten den Eindruck der sonst interessanten Gabeln.
 
Die Progression findet eigentlich in der Luftkammer statt (restliche Luft in der ehemaligen Luftkammer) und ist auch nicht einstellbar (ein zusätzliches Luftventil wäre was als Ansatz zur Verbesserung...?!?).
Die Progression kommt aus dem Casting, nicht aus dem Bereich wo die Stahlfeder sitzt.
Bei mir hat das nie gereicht trotz 40er Feder und nur 65 kg fahrfertig, deshalb Smashpot.
Zudem sollte man bedenken, dass die Staubabstreifer keine Hochdruckdichtungen sind, wenn die Gabel beim Bottemout mal so richtig flext, bin ich mir nicht sicher, ob der Druck im Casting gehalten wird.
 
Da ist noch eine Gewisse Restluft im Casting. Ja. Aber das reicht ja nicht dauerhaft für den Gegenhalt und wie schon erwähnt ist es ja auch kein Zuverlässiger Faktor, da die Luft entweicht mit der Abnutzung der Casting-Dichtung.
Ich glaube aber trotzdem, das im Luftrohr ein Überdruck sein muss, denn diese ist ja über den Sealhead auch dicht (oder liege ich falsch?).

Egal, das Konzept bei der Z1 Coil ist wohl scheinbar "diskutabel" :)
 
Also Gabel konnte ich aus zeitgründen nicht mehr in Luft Referenz fahren und hab sie meinem Kumpel zum zerhacken und konstruieren überlassen . Mal gucken, was so raus kommt, bevor wir dann mit Optimierung loslegen können
 
Da ist noch eine Gewisse Restluft im Casting. Ja. Aber das reicht ja nicht dauerhaft für den Gegenhalt und wie schon erwähnt ist es ja auch kein Zuverlässiger Faktor, da die Luft entweicht mit der Abnutzung der Casting-Dichtung.
Ich glaube aber trotzdem, das im Luftrohr ein Überdruck sein muss, denn diese ist ja über den Sealhead auch dicht (oder liege ich falsch?).

Egal, das Konzept bei der Z1 Coil ist wohl scheinbar "diskutabel" :)
Naja, im Prinzip braucht man Bottom out widerstand ja nicht mehrmals direkt in folge . Dazwischen federt sie ja aus „zum neu Luft holen“
 
so heute meinen umbau abgeschlossen auf Coil. Federweg 170mm. ginge auch 180mm
Feder von einer Z1 + alter Airschaft der Lyrik. weil der kürzer ist
oben denn Token abgedreht und unten Statt dem Luftkolben einen Drehteil der die Feder führt
anschliessend noch die Feder mit einem Fahrrad schlauch überzogen sonst scheuert sie innen(muss man halt mal tauschen)
eventuell denn Gummipuffer auf eine Negativ Feder tauschen. mal sehen was die Testfahrt ergibt
etwas Luftunterstützung wäre auch noch möglich


20240701_121456.jpg
20240701_121500.jpg
20240701_121504.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
so heute meinen umbau abgeschlossen auf Coil. Federweg 170mm. ginge auch 180mm
Feder von einer Z1 + alter Airschaft der Lyrik. weil der kürzer ist
oben denn Token abgedreht und unten Statt dem Luftkolben einen Drehteil der die Feder führt
anschliessend noch die Feder mit einem Fahrrad schlauch überzogen sonst scheuert sie innen(muss man halt mal tauschen)
eventuell denn Gummipuffer auf eine Negativ Feder tauschen. mal sehen was die Testfahrt ergibt
etwas Luftunterstützung wäre auch noch möglich


Anhang anzeigen 1959093Anhang anzeigen 1959094Anhang anzeigen 1959095
Top. Du warst flotter als wir und hast das sauber ausgeführt. Bin Mega gespannt auf deine Erfahrung
 
so erste kurze Testfahrt gemacht. habe auch noch eine Z1 Coil mit Grip2
Losbrechmoment ist bei der Z1 fast nicht vorhanden. bei der Lyrik jedoch schon. woran es liegt ist schwer zu sagen. eventuell die Buchsen etwas zu eng obwohl die Gabel sehr gut funktioniert. auch schon in der Luft version
die Stahl version hebt das ganze natürlich auf ein anderes Niveau
Gabel ist ordentlich Progressiv. hätte ich jetzt nicht erwartet liegt vermutlich an der Luft die das unterstützt
habs Testweise etwas aufgepumpt. ist dann viel härter.
fahre aber null Druck in der Gabel
20240702_182745.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
so erste kurze Testfahrt gemacht. habe auch noch eine Z1 Coil mit Grip2
Losbrechmoment ist bei der Z1 fast nicht vorhanden. bei der Lyrik jedoch schon. woran es liegt ist schwer zu sagen. eventuell die Buchsen etwas zu eng obwohl die Gabel sehr gut funktioniert. auch schon in der Luft version
die Stahl version hebt das ganze natürlich auf ein anderes Niveau
Gabel ist ordentlich Progressiv. hätte ich jetzt nicht erwartet liegt vermutlich an der Luft die das unterstützt
habs Testweise etwas aufgepumpt. ist dann viel härter.
fahre aber null Druck in der Gabel
Anhang anzeigen 1959648
Hammer. Vielleicht ist der Schlauch doch zu dick. Marzocchi nimmt ja nur ne dünne Plastik Hülse. Außerdem sind die 35er Rohre innen schon knapp mit der marzocchi Feder.


Was das losbrechen angeht, tippe ich aber auf
A) die Dichtung in Air Kolbenführung, muss bei z1 ja nicht Luft halten
B)
den Dämpfer. Zumindest hatte ich da nen paar sehr fest sitzende Stangen von RockShox erlebt .


Hast du die Gabel mal gewogen ? Welche Federhäete?
 
Schlauch kann es nicht sein da genug Platz vorhanden. ist nur ein Dünner Schlauch
Dichtung wäre eine möglichkeit.
Charger denke ich nicht. geht einwandfrei

Gabel ist eingebaut. nicht gewogen. Feder ist Blau (Mittel)
einfach diese dazu rechnen
 
Zurück