Trail-Bike-Test 2024 – Last Glen: Glen-Z

Das ist auch so ein Werbespruch. Ich habe schon zig Stunden an einer Fräse verbracht, aber noch nie etwas "nachgefräst", was ein dummer Kollege (was hier Fernost indirekt damit unterstellt wird) "vorgefräst" haben soll. Ich denke in Fernost können die eine Fräse auch bedienen.
 
Schönstes Rad im Test :daumen:

G.:)

Wobei Deine initial geäußerte Skepsis (bezogen auf die 1.300g-Reifen und die erwartbare Konsequenz für die Art der Tests der Bergab-Qualitäten) leider berechtigt war: Bergab scheint nur Ballern im Pflichtenhelft zu stehen.

Hab noch in keinem Test das Wort "Wendigkeit" gelesen. Aber vielleicht entspricht das ja der Nutzung der Trailbikes heute, auf künstlich angelegten Murmelbahnen/ Bikepark-Lines runterballern (kleinster Kurvenradius 50m).
 
Woher kommt eigentlich diese "Angst" vor etwas mehr Reach? Fahre beim Glen V2 mit 181cm die Größe 185, beim Saturn 16 L mit 515mm Reach und beim Kavenz VHP12 XL mit 508mm Reach und davon ist keines sperrig oder unagil. Da spielen so viele andere Faktoren mit rein... Ich verstehe es einfach nicht...

Ich würde es verstehen bzw akzeptieren wenn jemand sagt "ich will das aber so" - aber dann zu argumentieren dass man nen 50mm Vorbau und nen Highriser braucht um das zu kompensieren, das macht keinen Sinn. Genauso wie die daraus resultierenden Fahreigenschaften

Ich würde es aber wiederum akzeptieren wenn man beide Größen Back to back getestet hätte und man dann aus Gründen die kleinere Version bevorzugt. Das hier liest sich aber, als hätte man sich einfach vergriffen
Sehe ich auch so, die Hersteller denken sich ja etwas bei ihren Größenempfehlungen. Beim Vergleich von Reachwerten kommt‘s ja auf den Stack bzw. Steuerrohrlänge an. Wenn der Stack bei nem Raaw Madonna 30mm niedriger wäre, kommt man plötzlich auch bei unfahrbaren 500mm Reach raus. Noch dazu sind der Unterschied von z.Bsp. 480 zu 500mm ganze 4%. Wenn ein Bike zu lang ist, dann wg. dem Radstand aber nicht zwingend wg. dem Reach.

Und wenn dann der niedrige Stack des zu kleinen Rahmens auch noch mit Spacern und Riser kompensiert wird, ist der Reach nochmal weniger. Logisch, dass sich das Bike dann super verspielt aber bei Highspeed nervös fährt. So ist die Aussagekraft von dem Test überschaubar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ne Herstellung in demokratischen Ländern, Endmontage in Dortmund.
Aber ich glaube nicht daß Santa Schweißnähte wirklich besser sind
Santa Alu Bikes sind lieblos gebaut, der Fokus liegt klar auf Carbon. Ibis baut ebenfalls vernünftige Alubikes, wobei die aus den dt Schmieden für mich optisch attraktiver sind
 
Woher kommt eigentlich diese "Angst" vor etwas mehr Reach? Fahre beim Glen V2 mit 181cm die Größe 185, beim Saturn 16 L mit 515mm Reach und beim Kavenz VHP12 XL mit 508mm Reach und davon ist keines sperrig oder unagil. Da spielen so viele andere Faktoren mit rein... Ich verstehe es einfach nicht...

Ich würde es verstehen bzw akzeptieren wenn jemand sagt "ich will das aber so" - aber dann zu argumentieren dass man nen 50mm Vorbau und nen Highriser braucht um das zu kompensieren, das macht keinen Sinn. Genauso wie die daraus resultierenden Fahreigenschaften

Ich würde es aber wiederum akzeptieren wenn man beide Größen Back to back getestet hätte und man dann aus Gründen die kleinere Version bevorzugt. Das hier liest sich aber, als hätte man sich einfach vergriffen
Die Angst vor Reach ist doch erstmal Grundstimmung im Forum, ohne mehr zu wissen sind das durch die Bank Streckbänke. Bei den Tests wird's auch schnell gesagt wie groß die Fahrräder wären. Wie viele sich auf mein 515mm G1 gesetzt haben und verwundert waren wir anfangen und so gar nicht gestreckt man gesessen hat. Aber gehört hier zum Grundtenor, alles über 475 sind Road trains
 
Ich kann die Tester voll und ganz verstehen, was die gewählte Rahmengröße angeht. Wenn mein Sweetspot bei 475mm reach liegt dann nehme ich doch lieber das Bike mit 470mm und nicht das mit 500mm Reach.
Gerade beim Trailbike will man doch kein zu sperrigen Hobel. Ich bin auch kein Fan von viel Reach ( fahre bikes mit 460 bis 470mm bei 180cm Körpergröße) aber das hat rein garnichts mit Angst zu tun sondern ist reine Vorliebe 😉.
Ist mir doch auch wurschd wenn jemand 540mm Reach fahren will.
Die Tester werden schon wissen mit was sie besser oder schlechter klar kommen.

Das Verhärten vom Hinterbau in steilen Sektionen könnte am hohen anti-rise liegen?
Also Bremsstempeln. Dazu neigt mein meta TR, mit ebenfalls hohem anti-rise, auch. Somit ist das Glen als Nachfolger leider raus weil mir ein Hinterbau, der auf der Bremse aktiver ist, lieber wäre...

Danke für die Tests :)
 
Die Angst vor Reach ist doch erstmal Grundstimmung im Forum, ohne mehr zu wissen sind das durch die Bank Streckbänke. Bei den Tests wird's auch schnell gesagt wie groß die Fahrräder wären. Wie viele sich auf mein 515mm G1 gesetzt haben und verwundert waren wir anfangen und so gar nicht gestreckt man gesessen hat. Aber gehört hier zum Grundtenor, alles über 475 sind Road trains
Im Sitzen ist das natürlich nicht zu gestreckt aber bergab im Stehen vllt. schon 😉
Was dabei raus kommt wenn ein bike im Vergleichstest größer ist als die anderen konnte man vor ein paar Jahren beim enduromag sehen. Dort hat das commencal meta am schlecht abgeschnitten weil die Tester auf den kürzeren bikes schneller waren. ( wurde alles auf Zeit gefahren)
Später sind sie am meta dann die kleinere Rahmengröße gefahren und kamen besser zurecht
 
Das ist auch so ein Werbespruch. Ich habe schon zig Stunden an einer Fräse verbracht, aber noch nie etwas "nachgefräst", was ein dummer Kollege (was hier Fernost indirekt damit unterstellt wird) "vorgefräst" haben soll. Ich denke in Fernost können die eine Fräse auch bedienen.
Und dann soll mir nochmal einer erklären, warum es bei nem Lager mit Drehzahl 0 irgendeinen Einfluss haben soll, wenn der Lagersitz unrund ist… klar, wenn der Ring im Sitz wandert gibts irgendwann nen kaputten lagersitz oder so, aber der laufflächen sollte das egal sein. Bei hohen Drehzahlen natürlich was anderes, aber bei ner Schwinge ?
 
Und dann soll mir nochmal einer erklären, warum es bei nem Lager mit Drehzahl 0 irgendeinen Einfluss haben soll, wenn der Lagersitz unrund ist… klar, wenn der Ring im Sitz wandert gibts irgendwann nen kaputten lagersitz oder so, aber der laufflächen sollte das egal sein. Bei hohen Drehzahlen natürlich was anderes, aber bei ner Schwinge ?
Und dann wundern das Lager alle drei montane hin sind.

Das ist auch so ein Werbespruch. Ich habe schon zig Stunden an einer Fräse verbracht, aber noch nie etwas "nachgefräst", was ein dummer Kollege (was hier Fernost indirekt damit unterstellt wird) "vorgefräst" haben soll. Ich denke in Fernost können die eine Fräse auch bedienen.
Du baust Rahmen ? Und der einzige der hier was unterstellt bist in dem Fall du.
 
Du baust Rahmen ? Und der einzige der hier was unterstellt bist in dem Fall du.
Ich habe Lagersitze für übliche industrielle Anwendungen erstellt, die 24/7 laufen. Der Aufwand dabei ist, das aus- und einrichten. Darum macht es überhaupt keinen Sinn, dass irgendjemand etwas "vorfräst", es ausgespannt wird, und dann jemand anderes es erneut ausrichtet und dann "nachfräst". Dann würde es niemand "vorfräsen". Vor allem nicht bei so kleinen Abmaßen wie sie beim Fahrrad vorkommen.

Snip 🙄
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe Lagersitze für übliche industrielle Anwendungen erstellt, die 24/7 laufen. Der Aufwand dabei ist, das aus- und einrichten. Darum macht es überhaupt keinen Sinn, dass irgendjemand etwas "vorfräst", es ausgespannt wird, und dann jemand anderes es erneut ausrichtet und dann "nachfräst". Dann würde es niemand "vorfräsen". Vor allem nicht bei so kleinen Abmaßen wie sie beim Fahrrad vorkommen.

Snip 🙄
Und wieder, die Aussage das irgendwer keine Lagersitze fräsen können, triffst du, also wäre dein Gedanke rassistisch. Auch das Lager reihenweise ausfallen stammt allein von dir.
Wenn Last für sich die Qualität besser sicherstellen kann durch eigenes nacharbeiten ist das doch legitim.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und wieder, die Aussage das irgendwer keine Lagersitze fräsen können, triffst du, also wäre dein Gedanke rassistisch. Auch das Lager reihenweise ausfallen stammt allein von dir.
Wenn Last für sich die Qualität besser sicherstellen kann durch eigenes nacharbeiten ist das doch legitim.
Es lässt sich nunmal kein Lagersitz "nachfräsen". Er wird auf Maß gefräst, oder ist im Arsch.
 
Hast du auch was zum Thema beizutragen, warum in Fernost angeblich keine Lagersitze gefertigt werden können?
Wo hast du denn diskutieren gelernt?! Wer hat das denn behauptet außer...äh du ?!
Du er findest Aussagen und unterstellst diesen Aussagen Rassismus. Wow...vielleicht mal drei Gänge zurückschalten.

Aber dank deiner Expertise wissen jetzt auch Kast, das sie Rahmen mit Ausschuss Lagersitzen verkauft.
 
Logische Schlussfolgerung. Warum muss Specialized nicht "nachfräsen" obwohl vermutlich in der gleichen Schmiede hergestellt?
Das ist in deiner Welt Logik ?! Genauso logisch das es vermutlich die gleiche "Schmiede" ist...manchen ist nicht mehr helfen und da hast du dich stark präsentiert. Setz dich Mal aufs Rad und puste den Kopf durch, vielleicht hilft's ein wenig. Wobei ich daran nicht glaube in deinem Fall. Ist schon ne harte Nummer anderen rassistische Aussagen zu unterstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist in deiner Welt Logik ?! Genauso logisch das es vermutlich die gleiche "Schmiede" ist...manchen ist nicht mehr helfen und da hast du dich stark präsentiert. Setz dich Mal aufs Rad und puste den Kopf durch, vielleicht hilft's ein wenig. Wobei ich daran nicht glaube in deinem Fall.
Warum wirst du persönlich? Habe ich das in diesem Thread je getan? @Moderatoren bitte bearbeiten
 
Marketing und Überheblichkeit, was daraus folgt kann sich jeder selber zusammenreimen. Ich will es auch dabei belassen, es kann sich jeder seine eigenen Gedanken dazu machen.
 
Nach dem Schweißen werden die Aluminiumrahmen in Deutschland aufwendig nachbearbeitet. Unter dem Begriff Total Bearing Quality fassen wir alles zusammen, was zum Erreichen einer hochqualitativen und langlebigen Lagerung notwendig ist. Neben den Wälzlagern selbst betrifft dies die Lagersitze, die Ausrichtung der Lagersitze zueinander, die Montage und den Schutz vor Verschmutzung. Vollkugelige Wälzlager erhöhen die Tragfähigkeit und die Steifigkeit. Zum Einsatz kommen Lager in der Standardabmessung 28x15x7, die im Notfall weltweit leicht verfügbar sind. Unsere Lager werden von Enduro Bearings hergestellt und sind aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Die Bearbeitung aller Lagersitze des Rahmens in einer Aufspannung auf einer hochpräzisen 5-Achs-Fräse in Deutschland ermöglicht genaueste Durchmesser-, Form- und Lagetoleranzen einzuhalten, so dass Bauteile bei der Montage nicht verspannt werden. Alle Anlageflächen und die Gewinde für die Lagerbolzen werden ebenfalls in einer Einspannung gefräst.

Die Rahmen kommen nach der Wärmebehandlung anscheinend direkt in den Container. In D wird dann nachgearbeitet, einer der Gründe kann sein, dass evtl. transportbedingte Beschädigungen gleich mit ausgeglichen werden.
Ich weiss von einem großen deutschen Hersteller, dass er in der EU pulvern/lackieren lässt weil der Ausschuss durch den Transport zu groß bzw. das sachgerechte Verpacken zu teuer ist.
So gehen sicher auch mehr Rahmen in den Container.
 
Grundsätzlich hat @Thomas_v2 mit dem Nachfräsen schon recht.

Wenn das Teil in einer vernünftigen Vorrichtung einmal aufgespannt und ausgerichtet ist, wäre es ein Schmarrn, das nicht fertig zu machen. Mit den richtigen Qualitätsvorgaben kein Problem, egal wo gefertigt wird.
Die Frage stellt sich, obs ein Marketingaspekt ist... Oder ob die einzelnen Lagersitze bereits vor dem Schweißen, bzw Backen vorgebohrt sind und überhaupt nicht mehr auf die Maschine gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich hat @Thomas_v2 mit dem Nachfräsen schon recht.

Wenn das Teil in einer vernünftigen Vorrichtung einmal aufgespannt und ausgerichtet ist, wäre es ein Schmarrn, das nicht fertig zu machen. Mit den richtigen Qualitätsvorgaben m kein Problem, egal wo gefertigt wird.
Die Frage stellt sich, obs ein Marketingaspekt ist... Oder ob die einzelnen Lagersitze bereits vor dem Schweißen, bzw Backen vorgebohrt sind und überhaupt nicht mehr auf die Maschine gehen.
Natürlich sind die Löcher schon in den Rahmenbauteilen drin, dass machen alle so.

Hier erklärt der Chef, wieso sie es so machen wie sie es machen:

https://www.mtb-news.de/news/craft-...utm_medium=amp&utm_campaign=full-story-button
 
Zurück