2021‘er Cannondale Scalpel

Hallo,
ich fahren ein Scalpel SE 2 und brauche eine neue Kurbel. Aktuell ist ein 32 Kettenblatt verbaut mit 6mm Offset.

Ich wollte jetzt eine GX-Kurbel mit 32er Kettenblatt einbauen. Bei r2 steht in der Beschreibung BOOST (Kettenlinie 52mm). Das stimmt soweit alles,... aber beim Kettenblatt steht nur 3mm Offset.

https://r2-bike.com/SRAM-GX-Eagle-D...Kettenblatt-32-Zaehne-BOOST-lunar-grau-175-mm

Würde das so ans Scalpel passen? Die 3mm irritieren mich.

Danke & schönen Sonntag!
 
Gib in die Suchleiste von R2: Kurbel Sram AI ein da sind alle Kurbeln von Sram aufgelistet die du für dein Cannondale verwenden kannst
Benutzen kann ich viele Kurbeln, dann kommt es halt aufs Kettenblatt an.

Im Moment habe ich die Truvative-Kurbel mit 6mm-Offset-Kettenblatt ... Ich will nur sicher gehen, dass die GX-Kurbel - da steht ja BOOST) mit dem 3mm Offset Kettenblatt beim Scalpel so hinkommt.
 
Nabend! Kann man pauschal sagen, dass alle aktuell bei Händlern im Verkauf befindlichen Scalpels (Vorgängerversion ab 2020/21) mit dem UDH Schaltauge ausgestattet sind? Hatte bei Biker-Boarder heute angerufen, die konnten es mir aber auch nicht sagen.
 
Nach Bildern darfst du dabei nicht gehen.
Unter Umständen sparen sich Hersteller die Kosten für neue Fotos bei der Änderungen von solch kleinen Details. Da muss man immer vorsichtig sein. Auch die Artikeldaten müssen nicht der Realität entsprechen. (hab 10 Jahre Berufserfahrung bei Artikeldaten auf Hersteller- und Großhandelsseite, das schult einen bei solchen Daten immer skeptisch zu sein).

Im Normalfall erwarte ich auch eine Lieferung ohne UDH, wundere mich im Gegenzug aber auch, dass noch Räder aus 2021 im Handel sind.

1724906999405.png
 
Nach Bildern darfst du dabei nicht gehen.
Unter Umständen sparen sich Hersteller die Kosten für neue Fotos bei der Änderungen von solch kleinen Details. Da muss man immer vorsichtig sein. Auch die Artikeldaten müssen nicht der Realität entsprechen. (hab 10 Jahre Berufserfahrung bei Artikeldaten auf Hersteller- und Großhandelsseite, das schult einen bei solchen Daten immer skeptisch zu sein).

Im Normalfall erwarte ich auch eine Lieferung ohne UDH, wundere mich im Gegenzug aber auch, dass noch Räder aus 2021 im Handel sind.

Anhang anzeigen 1995120
Kann ich bestätigen, laut Beschreibung sollte ein 34er Kettenblatt verbaut sein, ist aber definitiv ein 32er.
 
Ich sag ja, solche Daten muss man immer mit Vorsicht genießen. Vielleicht wurden auch diese Daten nie neu an die Händler ausgespielt.
Ich hab auch nochmal andersrum recherchiert und auch keine Artikeldaten gefunden, wo explizit das UDH ausgewiesen wurde. Da kam als Treffer dann immer nur das HT oder das SE.
 
Die ersten Bikes hatten auch ein 34 drauf.
Das verstehe ich ja noch, eben je nach Verfügbarkeit der Teile.
- Änderungen sind immer vorbehalten.

Bei Orbea z.B. kann's auch mal sein, dass ein Rad mit absenkbarer Stütze oder der nächst höheren Gabel kommt.
- Wenn dann aber mit Teilen, welche preislich weiter oben liegen.
 
War das Thema Defekte schon mal hier- habe den Thread noch nicht ganz gelesen.
Ich hatte 2 Sachen:
1. Der Bolzen an der unteren Dämpferaufnahme war "ausgeschlagen", was sich durch entspr. Spiel und Klappern bemerkbar machte. Kostet inkl. der Scheiben und VK ca. 45 Eu. Ist wahrscheinlich normale Abnutzung.
2. Bin mit der Dropperpost nicht zufrieden. Neben dem normalen Spiel re/links am Sattel hat meine Spiel in der Muffe, sage mal horizontal vo/hi. Habe das Repair Kit (40 Eu) reingemacht. Hat aber praktisch nichts gebracht. Ausserdem sackt meine jetzt immer so 0,5 cm ein. Die Kartusche ist ja oben in der Sattelklemme eingepasst (ohne Schraube wie z.B. bei Bike Yoke). Da ist dieses Spiel drin. Keine Ahnung, was ich da machen soll. Klar, habe den Sattel jetzt 0,5 cm höher eingestellt. Kann man die Kartusche eigentlich selbständig tauschen oder muss man die Stütze dann einschicken? Ich werde nicht der einzige sein, der dieses Problem hat.
 
Super Danke.
Scheint also doch an der Seite - nicht wie sonst üblich oben- der Sattelklemme eine 3 mm Inbus S zu geben. Vielleicht hat sich diese lediglich gelockert. Sehe ich mir nochmals genauer an.
Und im Falle einer defekten Kartusche bekommt man die über Cannondale Service Parts?
 
Super Danke.
Scheint also doch an der Seite - nicht wie sonst üblich oben- der Sattelklemme eine 3 mm Inbus S zu geben. Vielleicht hat sich diese lediglich gelockert. Sehe ich mir nochmals genauer an.
Und im Falle einer defekten Kartusche bekommt man die über Cannondale Service Parts?
Sollte es auch bei anderen Händler geben.(z.Z. Nicht verfügbar)
 
Habe die Stütze nochmals auseinandergebaut. Die Klemmschraube (3er Inbus) die die Kartusche fixiert, war tatsächlich etwas gelockert. Dachte jetzt habe ich die Lösung des Problemes. Aber trotz Festziehen ist das leichte Einsacken (ca. 5 mm) immer noch vorhanden. Man kann schon fahren. Aber für mich ist es von der Sitzposition auf langen Strecken einfach störend. hat einer eine Idee, woran das liegen könnte oder gleich mit einer neuen Kartusche probieren- wenn es die wieder gibt? Ich habe das Gefühl, dass der Auslöser/Stift unten an der Kartusche irgendwie klemmt, also nicht problemlos raus -/reingeht. Kann das daran liegen? Lässt sich der "mobilisieren"? Ansonsten sieht die ganze Stütze von innen rel. neu und gut gefettet aus.
Scheint ja hier doch einige zu geben, die sich mit der Problematik schon mal beschäftigt haben und die Technik von so Vario Stützen besser durchblicken als ich. Fahre erst seit kurzem mit Vario Stützen, weil ich die damit im Zusammenhang stehenden Probleme befürchtet habe. Wenn sie funktionieren, ist das ein super sicherheitsrelevantes Teil. Aber wenn es mal nicht geht, ist es Sch... - vor allem auf einer längeren Tour. Und wenn ich damit in den Radladen gehe, höre ich schon "Haste nicht bei uns gekauft...."
 
Servus zusammen!
Ich fahre ein 2021er SE1 und bin mit dem Dämpfer nicht ganz glücklich: selbst mit 30% SAG fühlt sich das sehr straff an (ich wiege ca 67kg) und mich würde interessieren, ob jemand irgendeinen Tuning Hack kennt, um etwas mehr Komfort aus dem Hinterbau zu entlocken^^
Erfahrungen mit anderen Dämpfern anstatt dem Original RockShox SIDLuxe Select+wären auch interessant!
Danke & Grüße
Oliver
 
Intervall in Betriebsstunden Wartung siehe Service Anleitung:

Nach jeder Fahrt Schmutz von Dämpferkörper und Abstreiferdichtung entfernen
Verlängert die Lebensdauer der Abstreiferdichtungen
Minimiert Schäden am Dämpferkörper
Minimiert die Verunreinigung der Luftkammer-Baugruppe

Alle 50 Stunden Luftkammer-Baugruppe warten
Reduziert die Reibung
Verbessert das Dämpfungsverhalten bei kleinen Unebenheiten

Alle 200 Stunden Dämpfer und Feder warten

Verlängert die Lebensdauer der Federung
Stellt die Federleistung wieder her
Hierbei ist es möglich ein Dämpfer Öl mit einer geringeren Viskosität zu wählen.
 
Zurück