Canyon Spectral 29" 2021

Ich hab mir ein 2023er Spectral Mullet geholt und den CaneCreek 40.ZS49/28.6-Steuersatz bestellt.
Jetzt wollte ich das Ganze montieren, nur ist der silberne, geschlitzte "Distanz-Halter" vom Foto oben bei mir aus Plastik:
Anhang anzeigen 1944155

Die Maße sind auch anders, wenn ich da die ZS49-Kappe oben raufgeb schwebt die noch über dem Rahmen, die Abdichtung funktioniert damit natürlich nicht:Anhang anzeigen 1944162

Mach ich da irgendwas falsch oder passt das einfach nicht? Kann ich da sonst noch irgendwas machen?
Sry für die ggf. blöde Frage, aber hat Canyon tatsächlich das Gammelproblem was seit 2021 bekannt ist bis heute nicht gelöst? Also auch nicht bei dem 2023er Modell?
 
Sry für die ggf. blöde Frage, aber hat Canyon tatsächlich das Gammelproblem was seit 2021 bekannt ist bis heute nicht gelöst? Also auch nicht bei dem 2023er Modell?
Die Probleme haben sicherlich nicht genug Leute. Nur die hartgesottenen Regenfahrer hier :)
Aber ja der Steuersatz bzw dessen Abdichtung wurde im laufenden Modell nicht verbessert. Im 2024 Modell jedoch schon, aber was wie genau geändert ist weiß ich noch nicht.
 
Die Probleme haben sicherlich nicht genug Leute. Nur die hartgesottenen Regenfahrer hier :)
Aber ja der Steuersatz bzw dessen Abdichtung wurde im laufenden Modell nicht verbessert. Im 2024 Modell jedoch schon, aber was wie genau geändert ist weiß ich noch nicht.
Danke für die traurige Antwort... machen Werbung für doppelt gedichtete Lager damit man länger Freude am Bike hat und dann so ein krasser fail 🤮 dann schade aber sowas kaufe ich dann doch nicht.
 
Danke für die traurige Antwort... machen Werbung für doppelt gedichtete Lager damit man länger Freude am Bike hat und dann so ein krasser fail 🤮 dann schade aber sowas kaufe ich dann doch nicht.
Fairer Weise sind die Rahmenlager bei mehreren Spectrals in meinem Umfeld noch tip top. Bezieht sich nur auf die Steuersatzlagerabdichtung.

Lg
 
Muss hier auch ne Lanze brechen für Canyon. Hab das 2022er Modell. Lager und bisher noch nichts gewechselt und alles bene. Gute 2.000km gefahren. Steuersatz mal mit dem Tuch vorsichtig gereinigt, aber da war jetzt auch nicht mehr drin wie an meinem Hardtail.
 
Ebenfalls, stock canyon Steuersatz erste Version. CF 9 BJ 2021 ebenfalls viele Regenfahrten, keinerlei Probleme. Wie all die anderen Canyons bei mir auch. Meine Räder sehen aber seit nun mehr als 15 Jahren keinerlei Wasser (geschweige denn irgendwelche entfetter/reiniger) ausser dem Regen von oben sowie unten. ;-)
 
Danke für die Antworten.

Wo seht ihr denn das Teil, is das die totale Ballerbude und am besten im Bikepark aufgehoben oder doch auch für "normale" Trails gut gemacht als ordentlicher Trecker der halt alles kann. Ich fahre halt nur Touren ab Haustür und da kommen schnell 60 bis 80 km zusammen, im Sommer auch 100. Mir ist klar dafür müsste ich nen besser rollenden HR draufmachen.

Der Test in dem Enduro Magazin hat mich da jetzt auf die Kiste gebracht als super Allrounder. Bin aber noch nie so ein modernes Bike gefahren und tue mir irgendwie schwer wenns Specis oder Santas für kaum mehr Geld zu haben gibt. Fahre zur Zeit ein Trek Fex 2016, da wäre das schon ne andere Welt vermutlich. Gewicht wäre ja ähnlich trotz 160 zu 120mm.
 
Auf den Hometrails heule ich teilweise meinem 130/120mm Trailbike hinterher. In Ligurien und in der Toscana liebe ich es einfach. Im Park war ich erst einmal. Ich bin eher der naturtrail-typ.

Ich finde die Werbung von Canyon tatsächlich treffend wo nur das Bike in einer Garage steht mit dem Slogan: the only bike you need

Ist für mich wirklich ein sehr guter Kompromiss.

Wenn du jetzt schon weißt dass du es zu 90% im Park nutzen willst würde ich ein anderes nehmen.
 
Danke für die Antworten.

Wo seht ihr denn das Teil, is das die totale Ballerbude und am besten im Bikepark aufgehoben oder doch auch für "normale" Trails gut gemacht als ordentlicher Trecker der halt alles kann. Ich fahre halt nur Touren ab Haustür und da kommen schnell 60 bis 80 km zusammen, im Sommer auch 100. Mir ist klar dafür müsste ich nen besser rollenden HR draufmachen.

Der Test in dem Enduro Magazin hat mich da jetzt auf die Kiste gebracht als super Allrounder. Bin aber noch nie so ein modernes Bike gefahren und tue mir irgendwie schwer wenns Specis oder Santas für kaum mehr Geld zu haben gibt. Fahre zur Zeit ein Trek Fex 2016, da wäre das schon ne andere Welt vermutlich. Gewicht wäre ja ähnlich trotz 160 zu 120mm.
Servus, nein das ist keine Ballerbude, das je nach Definition Allmountain oder Minienduro.
Falls du Sorgen hast bzgl. des Vorbaus, dann pack nochmal 50€ drauf und bau den Canecreek Vorbau ein, damit ist auch die Wasserthematik komplett gelöst.
Sprich mit den richtigen Reifen gut für Touren geeignet, fahre ich auch meistens damit.
 
Danke für die Antworten.

Wo seht ihr denn das Teil, is das die totale Ballerbude und am besten im Bikepark aufgehoben oder doch auch für "normale" Trails gut gemacht als ordentlicher Trecker der halt alles kann. Ich fahre halt nur Touren ab Haustür und da kommen schnell 60 bis 80 km zusammen, im Sommer auch 100. Mir ist klar dafür müsste ich nen besser rollenden HR draufmachen.

Der Test in dem Enduro Magazin hat mich da jetzt auf die Kiste gebracht als super Allrounder. Bin aber noch nie so ein modernes Bike gefahren und tue mir irgendwie schwer wenns Specis oder Santas für kaum mehr Geld zu haben gibt. Fahre zur Zeit ein Trek Fex 2016, da wäre das schon ne andere Welt vermutlich. Gewicht wäre ja ähnlich trotz 160 zu 120mm.
Also ich fahre nun das vierte Spectral, wohne aber auch 1 Km neben Canyon, daher bin ich gebrandet. ABER: Ich fahre nur das Bike. Sogar mal auf nem XC Marathon Rennen damit mitgefahren.. War halt Spaß, mehr nicht.. Ansonsten geht das Teil halt super von:

Hometrails (Koblenz)
Stromberg Flowtrails
Mehring Trailpark
Winterberg/Willingen/Greenhill Bikepark
Finale Ligure -> Perfektes Bike da...

Aber in Summer ist es eben mehr als Trailbike aber weniger als Enduro. Fürn Enduro fehlt bissl Länge und Lenkwinkel und für ein Trailbike ist es recht viel Federweg.

Ich fahre aber hinten auch ein 230x65 mm Dämpfer was dann hinten etwa 163mm Federweg ergibt.

Lg
 
Nun eine ganz wilde Idee zum Steuersatzthema...



Ich bau grad ein custom lackiertes Spectral CF Mullet auf. Wie man etwas weiter oben lesen kann, habe ich ja mein aktuellen CF 29er Rahmen zerstört bzw. ist er am Steuerrohr innen gerissen. Nun habe ich also zwei fast neue Rahmen zuhause und habe mal ein Steuersatzlager in diese beiden Rahmen gelegt und geschaut wie das mit Spiel und der Planheit im Lagersitz aussieht. Es stellt sich heraus, dass es bei allen drei (kaputter alter Rahmen, Neuer ersetzter Rahmen und Mullet Rahmen) das gleich ist:

(Gilt für oben und unten gleich (überraschend aber ist halt so) und alles fettfrei und sauber geprüft:)

Steuersatzlager kann im Lagersitz seitlich NICHT gekibbelt werden. Es gibt also Auflageflächen des Lagers an den Seiten des Rahmen. In Längsrichtung wackelt das Lager jedoch etwas, da es ja quer aufliegt. Es gibt also keine absolut Plane Fläche wo in jedem Winkel Ruhe ist. Bei allen drei Rahmen und Lagersitz oben und unten war es jedoch immer gewackel längs und fester Sitz quer zur Fahrtrichtung.

Nun wäre es ja ideal für die Krafteinleitung, wenn das Lager überall gleichmäßig aufliegen würde. Da es jedoch quer aufliegt, kommt es tendenziell ja zu einem Verrutschen im Lagersitz längs -> Knackfrosch und final wie bei mir dann Ausreißen in Längsrichtung wegen punktueller Krafteinleitung.

Jetzt kommt der wilde Teil meiner Überlegungen:

Grundsätzlich wird die Planheit nur sehr gering Abweichen und die Kraft durch die Ahead Schraube ja alles zusammenziehen, jedoch wird die Kraft sicher nicht reichen um eine Carbon laminierte Steuersatzschale plan zu biegen...

Daher dachte ich mir, da mein Rahmen vollkommen frei von Gewährleistung ist und ich eh machen kann, was ich will, ich füttere den Lagersitz plan auf. Mit 2K Epoxy oder irgendetwas was hart aushärtet und einigermaßen Druckstabil ist.

Quasi eine Lage Frischhaltefolie rein, dann etwas 2K-Epoxy und dann noch eine Lage Frischhaltefolie, dann das Lager und alle LEICHT verschrauben. So, dass das Lager ein einigen Punkten das Carbon erreicht, aber noch nicht gebogen/gequetscht wird.

Die Idee ist, das Lager liegt genauso auf wie vorher, kann jedoch nicht verrutschen und hin und her wackelt.

Da alles zwischen Frischhaltefolien ist, kann ich diesen Ausgleichsspacer ja wieder entfernen, wenn es quatsch war...

Natürlich muss zum Aushärten alles verbaut werden, damit die Lager auch durchs Steuerrohr fluchten.

Ich mach das auf jeden Fall mal, aber dachte ich poste das mal hier für Meinungen oder vielleicht kam schonmal jemand auf so ne dumme Idee :)

Lg
 
Nun eine ganz wilde Idee zum Steuersatzthema...



Ich bau grad ein custom lackiertes Spectral CF Mullet auf. Wie man etwas weiter oben lesen kann, habe ich ja mein aktuellen CF 29er Rahmen zerstört bzw. ist er am Steuerrohr innen gerissen. Nun habe ich also zwei fast neue Rahmen zuhause und habe mal ein Steuersatzlager in diese beiden Rahmen gelegt und geschaut wie das mit Spiel und der Planheit im Lagersitz aussieht. Es stellt sich heraus, dass es bei allen drei (kaputter alter Rahmen, Neuer ersetzter Rahmen und Mullet Rahmen) das gleich ist:

(Gilt für oben und unten gleich (überraschend aber ist halt so) und alles fettfrei und sauber geprüft:)

Steuersatzlager kann im Lagersitz seitlich NICHT gekibbelt werden. Es gibt also Auflageflächen des Lagers an den Seiten des Rahmen. In Längsrichtung wackelt das Lager jedoch etwas, da es ja quer aufliegt. Es gibt also keine absolut Plane Fläche wo in jedem Winkel Ruhe ist. Bei allen drei Rahmen und Lagersitz oben und unten war es jedoch immer gewackel längs und fester Sitz quer zur Fahrtrichtung.

Nun wäre es ja ideal für die Krafteinleitung, wenn das Lager überall gleichmäßig aufliegen würde. Da es jedoch quer aufliegt, kommt es tendenziell ja zu einem Verrutschen im Lagersitz längs -> Knackfrosch und final wie bei mir dann Ausreißen in Längsrichtung wegen punktueller Krafteinleitung.

Jetzt kommt der wilde Teil meiner Überlegungen:

Grundsätzlich wird die Planheit nur sehr gering Abweichen und die Kraft durch die Ahead Schraube ja alles zusammenziehen, jedoch wird die Kraft sicher nicht reichen um eine Carbon laminierte Steuersatzschale plan zu biegen...

Daher dachte ich mir, da mein Rahmen vollkommen frei von Gewährleistung ist und ich eh machen kann, was ich will, ich füttere den Lagersitz plan auf. Mit 2K Epoxy oder irgendetwas was hart aushärtet und einigermaßen Druckstabil ist.

Quasi eine Lage Frischhaltefolie rein, dann etwas 2K-Epoxy und dann noch eine Lage Frischhaltefolie, dann das Lager und alle LEICHT verschrauben. So, dass das Lager ein einigen Punkten das Carbon erreicht, aber noch nicht gebogen/gequetscht wird.

Die Idee ist, das Lager liegt genauso auf wie vorher, kann jedoch nicht verrutschen und hin und her wackelt.

Da alles zwischen Frischhaltefolien ist, kann ich diesen Ausgleichsspacer ja wieder entfernen, wenn es quatsch war...

Natürlich muss zum Aushärten alles verbaut werden, damit die Lager auch durchs Steuerrohr fluchten.

Ich mach das auf jeden Fall mal, aber dachte ich poste das mal hier für Meinungen oder vielleicht kam schonmal jemand auf so ne dumme Idee :)

Lg
Wie heißt es so schön: Probieren geht über Studieren. Ich hab beim CF8 2021 trotz regelmäßiger Nutzung kein Problem an der Stelle, aber wenn du es maß testen willst, warum nicht. 8-)
Bin gespannt auf deine Erkenntnisse, würde empfehlen es regelmäßig zu kontrollieren, nicht das das ganze irgendeinen negativen Effekt hat, den man nicht erwartet.
 
Nun eine ganz wilde Idee zum Steuersatzthema...



Ich bau grad ein custom lackiertes Spectral CF Mullet auf. Wie man etwas weiter oben lesen kann, habe ich ja mein aktuellen CF 29er Rahmen zerstört bzw. ist er am Steuerrohr innen gerissen. Nun habe ich also zwei fast neue Rahmen zuhause und habe mal ein Steuersatzlager in diese beiden Rahmen gelegt und geschaut wie das mit Spiel und der Planheit im Lagersitz aussieht. Es stellt sich heraus, dass es bei allen drei (kaputter alter Rahmen, Neuer ersetzter Rahmen und Mullet Rahmen) das gleich ist:

(Gilt für oben und unten gleich (überraschend aber ist halt so) und alles fettfrei und sauber geprüft:)

Steuersatzlager kann im Lagersitz seitlich NICHT gekibbelt werden. Es gibt also Auflageflächen des Lagers an den Seiten des Rahmen. In Längsrichtung wackelt das Lager jedoch etwas, da es ja quer aufliegt. Es gibt also keine absolut Plane Fläche wo in jedem Winkel Ruhe ist. Bei allen drei Rahmen und Lagersitz oben und unten war es jedoch immer gewackel längs und fester Sitz quer zur Fahrtrichtung.

Nun wäre es ja ideal für die Krafteinleitung, wenn das Lager überall gleichmäßig aufliegen würde. Da es jedoch quer aufliegt, kommt es tendenziell ja zu einem Verrutschen im Lagersitz längs -> Knackfrosch und final wie bei mir dann Ausreißen in Längsrichtung wegen punktueller Krafteinleitung.

Jetzt kommt der wilde Teil meiner Überlegungen:

Grundsätzlich wird die Planheit nur sehr gering Abweichen und die Kraft durch die Ahead Schraube ja alles zusammenziehen, jedoch wird die Kraft sicher nicht reichen um eine Carbon laminierte Steuersatzschale plan zu biegen...

Daher dachte ich mir, da mein Rahmen vollkommen frei von Gewährleistung ist und ich eh machen kann, was ich will, ich füttere den Lagersitz plan auf. Mit 2K Epoxy oder irgendetwas was hart aushärtet und einigermaßen Druckstabil ist.

Quasi eine Lage Frischhaltefolie rein, dann etwas 2K-Epoxy und dann noch eine Lage Frischhaltefolie, dann das Lager und alle LEICHT verschrauben. So, dass das Lager ein einigen Punkten das Carbon erreicht, aber noch nicht gebogen/gequetscht wird.

Die Idee ist, das Lager liegt genauso auf wie vorher, kann jedoch nicht verrutschen und hin und her wackelt.

Da alles zwischen Frischhaltefolien ist, kann ich diesen Ausgleichsspacer ja wieder entfernen, wenn es quatsch war...

Natürlich muss zum Aushärten alles verbaut werden, damit die Lager auch durchs Steuerrohr fluchten.

Ich mach das auf jeden Fall mal, aber dachte ich poste das mal hier für Meinungen oder vielleicht kam schonmal jemand auf so ne dumme Idee :)

Lg
Moin,

Ich habe mich auch schon viel mit dem Steuerlager Thema beschäftigt.
Ich würde sagen das die Lagerung eh nicht so konzipiert ist, dass die äußere Lagerschale sich radial (wie bei Wälzlager üblich) oder auf der Planfläche abstützt. Um es mal mit deinen Worten auszudrucken.
Denn eigentlich stützen sich beide Lager in den Fasen ab. Dadurch zentrieren sich auch beide Lager mittig. Die Unterseite von dem oberen Lager hat eine sehr große Fase. Und wenn du dir deinen Rahmen genauer ansiehst wirst du feststellen, dass die Innenecke ebenfalls eine sehr große Übergangsfase hat. Das gleiche wirst du am unteren Lager feststellen.
Dann gibt es dazu noch den Kompressionsring. Der beid den älteren Modellen aus Aluminium ist und neuerdings aus Kunststoff mit den Kabeldurchführungen. Dieser Ring ist der Übergang vom Gabelschaft zum Steuerlager. Zwischen diesen beiden soll und darf kein Spiel herrschen.
Wie stellt man das also an? Der Kompressionsring kann sich verformen. Durch das Anziehen der ahead Schraube drückt sich der Kompressionsring in die Innenfase vom oberen Lager. Und verkleinert dadurch seinen Innendurchmesser und umschließt dann den Gabelschaft ohne Spiel. Es entsteht sogar eine Pressung.
Das Problem mit dem "Knackfrosch" entsteht eigentlich nur bei denen mit Alu Kompressionsring. Der hat so viel Eigenspannung, dass es sich nicht zusammendrückt wenn die oberen schraube angezogen wird. Dadurch entsteht bei den meisten minimal Spiel zwischen Gabelschaft und Steuerlager bzw. dem Kompressionring. Ist das Schmierfett weg oder ein wenig Schmutz kommt dazwischen knackt die Karre.
Ich hab mir da was eigenes gebaut weil der neue Kompressionsring eigentlich auch Mist ist. Viel zu dünnwandig bei den Kabeldurchführungen.
Und der eigentliche Schmutz kommt bei mir durch die Kabeldurchführung an der Schwinge beim Tretlager in den Rahmen. Also bei Regenfahrten oder beim reinigen. Und dann je nach Handling oder Lift. Läuft die ganz Drecksuppe durch das Unterrohr zum Steuerlager.

Um dein Problem vielleicht zu beseitigen einen anderen Kompressionsring und die Lager etwas stärker anziehen als du es vielleicht von anderen Bikes mit Alurahmen kennst.
Denn Carbon Rahmen können nicht so genau hergestellt werden um einen echten Lagersitz herzustellen. Man müsste ein anderes Material einbringen Alu z.b. und dann nochmal mechanisch nacharbeiten. Ist wahrscheinlich viel zu aufwendig und teuer ✌🏼
 
Dann gibt es dazu noch den Kompressionsring. Der beid den älteren Modellen aus Aluminium ist und neuerdings aus Kunststoff mit den Kabeldurchführungen.
Ab welchem Modelljahr hat sich das denn geändert? Ich habe bei meinem Rad (Dez. 2021) noch nicht reingeschaut, da es bisher absolut problemlos läuft (never touch a running system). Ohne Knacken oder Sonstiges, und wenn ich das Rad wasche dann mit dem Hochdruckreiniger, und ordentlich draufgeschwitzt wird auch, was wenn ich mir die Schrauben am Vorbau so ansehe, der Killer für jedes Lager sein müsste wenn es dort so undicht ist. Es müsste also etwas anderes dazu kommen, ob es knackt oder nicht.
 
Ab welchem Modelljahr hat sich das denn geändert? Ich habe bei meinem Rad (Dez. 2021) noch nicht reingeschaut, da es bisher absolut problemlos läuft (never touch a running system). Ohne Knacken oder Sonstiges, und wenn ich das Rad wasche dann mit dem Hochdruckreiniger, und ordentlich draufgeschwitzt wird auch, was wenn ich mir die Schrauben am Vorbau so ansehe, der Killer für jedes Lager sein müsste wenn es dort so undicht ist. Es müsste also etwas anderes dazu kommen, ob es knackt oder nicht.
Also wir haben hier 2 spectral aus 2021 und die Alu Ringe haben beide unterschiedliche Maße. Und das eine hatte auch eher Probleme damit als das andere.
Vermutlich je nachdem was der Dreher für nen Tag hatte 😃.
 
Dann also eher ein Produktions- als Konstruktionsfehler.
Ich würde sagen sowohl als auch.
Wie oben beschrieben verformt sich der Alu Ring nicht beim anziehen der Spannschraube (Ahead Schraube).
Wahrscheinlich wird der Innendurchmesser und Außendurchmesser bei den meisten genau sein und macht keine Probleme.
 
Moin,

Ich habe mich auch schon viel mit dem Steuerlager Thema beschäftigt.
Ich würde sagen das die Lagerung eh nicht so konzipiert ist, dass die äußere Lagerschale sich radial (wie bei Wälzlager üblich) oder auf der Planfläche abstützt. Um es mal mit deinen Worten auszudrucken.
Denn eigentlich stützen sich beide Lager in den Fasen ab. Dadurch zentrieren sich auch beide Lager mittig. Die Unterseite von dem oberen Lager hat eine sehr große Fase. Und wenn du dir deinen Rahmen genauer ansiehst wirst du feststellen, dass die Innenecke ebenfalls eine sehr große Übergangsfase hat. Das gleiche wirst du am unteren Lager feststellen.
Dann gibt es dazu noch den Kompressionsring. Der beid den älteren Modellen aus Aluminium ist und neuerdings aus Kunststoff mit den Kabeldurchführungen. Dieser Ring ist der Übergang vom Gabelschaft zum Steuerlager. Zwischen diesen beiden soll und darf kein Spiel herrschen.
Wie stellt man das also an? Der Kompressionsring kann sich verformen. Durch das Anziehen der ahead Schraube drückt sich der Kompressionsring in die Innenfase vom oberen Lager. Und verkleinert dadurch seinen Innendurchmesser und umschließt dann den Gabelschaft ohne Spiel. Es entsteht sogar eine Pressung.
Das Problem mit dem "Knackfrosch" entsteht eigentlich nur bei denen mit Alu Kompressionsring. Der hat so viel Eigenspannung, dass es sich nicht zusammendrückt wenn die oberen schraube angezogen wird. Dadurch entsteht bei den meisten minimal Spiel zwischen Gabelschaft und Steuerlager bzw. dem Kompressionring. Ist das Schmierfett weg oder ein wenig Schmutz kommt dazwischen knackt die Karre.
Ich hab mir da was eigenes gebaut weil der neue Kompressionsring eigentlich auch Mist ist. Viel zu dünnwandig bei den Kabeldurchführungen.
Und der eigentliche Schmutz kommt bei mir durch die Kabeldurchführung an der Schwinge beim Tretlager in den Rahmen. Also bei Regenfahrten oder beim reinigen. Und dann je nach Handling oder Lift. Läuft die ganz Drecksuppe durch das Unterrohr zum Steuerlager.

Um dein Problem vielleicht zu beseitigen einen anderen Kompressionsring und die Lager etwas stärker anziehen als du es vielleicht von anderen Bikes mit Alurahmen kennst.
Denn Carbon Rahmen können nicht so genau hergestellt werden um einen echten Lagersitz herzustellen. Man müsste ein anderes Material einbringen Alu z.b. und dann nochmal mechanisch nacharbeiten. Ist wahrscheinlich viel zu aufwendig und teuer ✌🏼
Die Idee war mehr darauf bezogen, dass das Lager ja schon Phase auf Phase möglichst großflächig aufliegen sollte. Wenn die Phase vom Lager den Rahmen nur an 2 oder vielleicht 3 punktuellen Stellen berührt, biegt sich ja quasi alles von da aus weg, wenn ich die Aheadkappe festziehe, bis eben alles aufliegt. Dann gibts Kräftetechnisch ja Hotspots. Hab nur keine Lust irgendwann wieder gerissene Lagerschalen zu haben..

Der Knackfrosch war mit dem Plastikspacer tatsächlich MEISTENS weg.

Aber Alternativ kann man ja auch noch die Kabeldurchführungen in dem Plastikspacer mit Karosseriekleber oder Silikon zu machen. Jetzt geht das bei mir noch gut, da ja alles noch zerlegt und fettfrei ist. Min. das werde ich auch mal machen. Brauch die Löcher ja nicht..

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Upgradesteuersatz noch eine Frage, die ich nicht gefunden habe:

Original von unten nach oben:
  1. Canyon Steursatzlager oben
  2. Canyon Dichtungsring Lager
  3. Canyon Konusspacer (Alt Alu, Neu Plastik)
  4. Canyon 0,25 mm Stahl Abstandsspacer
  5. Canyon Steuersatzabdeckkappe
  6. Canyon Steuerrohrspacer
  7. Canyon Vorbau
Upgrade mit Cane Creek ZS49 obere Steuersatzabdeckkappe:
  1. Canyon Steursatzlager oben
  2. Canyon Dichtungsring Lager
  3. Canyon Konusspacer (Alt Alu, Neu Plastik)
  4. Canyon 0,25 mm Stahl Abstandsspacer
  5. 0,25 mm FSA Abstandsspacer
  6. Steuersatzabdeckkappe Cane Creek (Ohne den Klemmkonus)
  7. Runde Steuerrohrspacer
  8. Standard Vorbau

Ist das so korrekt? Also primär Punkt 5 und 6 beim Upgrade. Es war überall die Rede davon, dass noch ein 0,25 mm Spacer benötigt wird, damit die Dichtlippe nicht zu fest auf den Rahmen gedrückt wird und beim Lenken kaputt geht.

Ich bin mir nur nicht sicher ob wirklich 2 Spacer darein müssen. Einer war ja schon da. Die Dichtlippe sollte ja minimal aufliegen aber noch locker frei mitdrehen können.

Lg.
 
Zum Upgradesteuersatz noch eine Frage, die ich nicht gefunden habe:

Original von unten nach oben:
  1. Canyon Steursatzlager oben
  2. Canyon Dichtungsring Lager
  3. Canyon Konusspacer (Alt Alu, Neu Plastik)
  4. Canyon 0,25 mm Stahl Abstandsspacer
  5. Canyon Steuersatzabdeckkappe
  6. Canyon Steuerrohrspacer
  7. Canyon Vorbau
Upgrade mit Cane Creek ZS49 obere Steuersatzabdeckkappe:
  1. Canyon Steursatzlager oben
  2. Canyon Dichtungsring Lager
  3. Canyon Konusspacer (Alt Alu, Neu Plastik)
  4. Canyon 0,25 mm Stahl Abstandsspacer
  5. 0,25 mm FSA Abstandsspacer
  6. Steuersatzabdeckkappe Cane Creek (Ohne den Klemmkonus)
  7. Runde Steuerrohrspacer
  8. Standard Vorbau

Ist das so korrekt? Also primär Punkt 5 und 6 beim Upgrade. Es war überall die Rede davon, dass noch ein 0,25 mm Spacer benötigt wird, damit die Dichtlippe nicht zu fest auf den Rahmen gedrückt wird und beim Lenken kaputt geht.

Ich bin mir nur nicht sicher ob wirklich 2 Spacer darein müssen. Einer war ja schon da. Die Dichtlippe sollte ja minimal aufliegen aber noch locker frei mitdrehen können.

Lg.
Passt soweit. Wobei ich den Sinn der Microspacer anzweifele.
Die passen nämlich genau in den Sitz des Konusring vom CC Steuersatz.
Haben also eigentlich keinen Effekt.
 
Passt soweit. Wobei ich den Sinn der Microspacer anzweifele.
Die passen nämlich genau in den Sitz des Konusring vom CC Steuersatz.
Haben also eigentlich keinen Effekt.
Ahhh danke,

ich wusste doch da war nochwas... Das hatte ich am Tisch mit dem Kram spielend auch gedacht. Aber wenn das so wäre, würden die Aussagen hier ja kein Sinn machen, dass man noch einen FSA 0,25 mm Spacer benötigen würde, damit die Dichtlippe ausreichend hochkommt.. Bin verwirrt. Wahrscheinlich hilft nichts anderes als testweise zusammenbauen sobald die Gabel da ist.

Lg
 
Hi,

ja genau dieses Oberteil hab ich gekauft, da ich den Deckel alleine nicht gefunden habe. Selbstredend wird die Lagerschale u das Lager an sich nicht gebraucht.
Die passende/zugehörige Ahead-Kappe ist beim Steuersatz dabei, musst also nicht unbedingt was extra kaufen.

Die Shims werden werden für zweierlei Sachen benötigt, um im Endeffekt die Lagervorspannung zu sichern.
Der Lagerdeckel und die Dichtung sind zweiteilig, die Dichtung ist auf einer Metallscheibe angespritzt. Diese Scheibe kann man vom Lagerdeckel trennen (ist nur geclipst) und muss dann dazwischen mit den Shims „auffüttern“, bis die Dichtung sauber aufliegt. Macht man das nicht, ist zwar das Lager trotzdem vorgespannt, die Dichtung aber überpresst u somit funktioniert sie nicht mehr. Ist für jeden easy zu erkennen. Bissl gebastel ist es, aber mei, dafür tuts nachher wie es soll und man ist diese nachgiebigen Plastikkram los u es dichtet sauber ab. Da der Durchmesser sauber passt, schauts auch einfach gut aus! A propos, auch das Lager im Sitz des Rahmens mit gut Motorex 2000 gut zu fetten hilft dann wirklich.
Ah hier nochmal von MB-Locker gefunden.
 
Passt soweit. Wobei ich den Sinn der Microspacer anzweifele.
Die passen nämlich genau in den Sitz des Konusring vom CC Steuersatz.
Haben also eigentlich keinen Effekt.

Also hab das nochmal durchdacht. Beim CC ZS49 Steuersatz würde der Kraftschluss vom Deckel auf den Konus auf das Lager auf die Lagerschale auf den Rahmen übertragen. Die Dichtung am Außenrand bleibt dabei STATISCH auf dem Rahmen, während der Deckel auf der Dichtung beim Lenken im Kreis läuft.

In meiner bisherigen Denke, war die ganze Zeit das Ziel, dass die DIchtung leicht den Rahmen berührt und sich beim Lenken mitdreht. Das würde auch so passieren, wenn ich die Dichtungsscheibe des Deckels nicht nachbearbeiten würden. Denn wie du @Colonel Hogan ja schon festgestellt hast passen die FSA microadjust spacer FAST genau in das Loch der DIchtungsscheibe. Jedoch nur fast. Wenn ich die auseinander nehme, (sind ja nur geclipst. Danke für die Info @MB-Locke) und den Zwischenraum mit Spacern füllen würde, würde ich beim verschrauben gerade noch die Dichtungsscheibe mit einklemmen. Dann würde die sich auf dem Rahmen mitdrehen und darüber hinaus nur sehr ungünstig knapp gequescht.

Daher werde ich die Dichtungsscheibe vom Innendurchmesser etwas auffeilen, sodass die Spacer ganz locker da durch passen. Dann packe ich so viele Spacer unter die Kappe, dass die Kappt leicht über der Dichtscheibe läuft und gleichzeitig noch etwas Druck draufbringt. Dann ist der Lagersitz extrem gut abgedichtet und die Dichtung hält auch ewig weil sie sich nicht mitdreht.

Mich würde interessieren ob bei den anderen CC ZS49 Lösungen der Innendurchmesser nicht vergrößert wurde und die Dichtscheibe quasi mit als Spacer genutzt wurde und sich dauerhaft mit dem Lenker mitdreht?? Fände ich jetzt wo ichs durchdrungen habe sehr ungünstig, da die Dichtscheibe zwischen zwei Spacern vielleicht nur 0,XX mm am Außendurchmesser gepackt wird.

Bild 1: 2 Silberne FSA Spacer zwischen Deckel und Dichtscheibe
Bild 2: Wie Bild 1, man sieht, dass die Dichtscheibe noch tiefster Punkt ist
Bild 3: Dichtscheibe vom Deckel abgeclipst -> Das ganze Teil soll statisch auf dem Rahmen liegen
Bild 4: Der Spacer ist größer als das Loch in der Dichtscheibe -> Ohne Nachbearbeitung des ID der DIchtscheibe würde die miteingeklemmt
Bild 5: Deckel ohne Dichtscheibe von unten
Bild 6: Deckel ohne Dichtscheibe von unten

WICHTIG: Der Aluspacer sowie der Kunststoffspacer sind noch zu hoch WENN man den originalen Dichtungsring noch zwischen Konus und Lager packen will. Ohne sollte es easy mit min. 4 FSA Spacern (bzw. 1mm Höhe) gehen. Ich möchte aber den Dichtungsring behalten und lasse mir ein angepassten Spacer mit niedrigerer Höhe/Kragen drucken.

Ergebnisse folgen.

Lg
 

Anhänge

  • IMG_1667.JPG
    IMG_1667.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 47
  • IMG_1668.JPG
    IMG_1668.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 39
  • IMG_1669.JPG
    IMG_1669.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 39
  • IMG_1670.JPG
    IMG_1670.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 41
  • IMG_1671.JPG
    IMG_1671.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 41
  • IMG_1672.JPG
    IMG_1672.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 42
Ähnliche Überlegungen habe ich mir auch gemacht. Ich habe mir am Ende einen Ring drucken lassen der genau in das Loch des Dichtungsrings passt, um so Druck direkt vom Deckel über Miikrospacer auf gedruckten Spacer auf den Konus und schließlich auf das Lager zu bekommen. Somit wird nichts mehr ungünstig gequetscht.

Was hast du denn für einen schwarzen Ring um den Konus. Kommt mir nicht bekannt vor.
 
Ähnliche Überlegungen habe ich mir auch gemacht. Ich habe mir am Ende einen Ring drucken lassen der genau in das Loch des Dichtungsrings passt, um so Druck direkt vom Deckel über Miikrospacer auf gedruckten Spacer auf den Konus und schließlich auf das Lager zu bekommen. Somit wird nichts mehr ungünstig gequetscht.

Was hast du denn für einen schwarzen Ring um den Konus. Kommt mir nicht bekannt vor.
Das ist die originale Dichtungsscheibe von Canyon, die zwischen Konus und Lager sitzt. Die von Canyon beworbene "doppelte Lagerdichtung". Das Schwarze ist der Dichtlippenteil..

Sieht man nicht gut, aber das Lager ist auch dran. Sieht echt aus als wäre es nur der Konus. Ist aber alles drei zusammengesetzt.
 
Zurück