Nun eine ganz wilde Idee zum Steuersatzthema...
Ich bau grad ein custom lackiertes Spectral CF Mullet auf. Wie man etwas weiter oben lesen kann, habe ich ja mein aktuellen CF 29er Rahmen zerstört bzw. ist er am Steuerrohr innen gerissen. Nun habe ich also zwei fast neue Rahmen zuhause und habe mal ein Steuersatzlager in diese beiden Rahmen gelegt und geschaut wie das mit Spiel und der Planheit im Lagersitz aussieht. Es stellt sich heraus, dass es bei allen drei (kaputter alter Rahmen, Neuer ersetzter Rahmen und Mullet Rahmen) das gleich ist:
(Gilt für oben und unten gleich (überraschend aber ist halt so) und alles fettfrei und sauber geprüft
Steuersatzlager kann im Lagersitz seitlich NICHT gekibbelt werden. Es gibt also Auflageflächen des Lagers an den Seiten des Rahmen. In Längsrichtung wackelt das Lager jedoch etwas, da es ja quer aufliegt. Es gibt also keine absolut Plane Fläche wo in jedem Winkel Ruhe ist. Bei allen drei Rahmen und Lagersitz oben und unten war es jedoch immer gewackel längs und fester Sitz quer zur Fahrtrichtung.
Nun wäre es ja ideal für die Krafteinleitung, wenn das Lager überall gleichmäßig aufliegen würde. Da es jedoch quer aufliegt, kommt es tendenziell ja zu einem Verrutschen im Lagersitz längs -> Knackfrosch und final wie bei mir dann Ausreißen in Längsrichtung wegen punktueller Krafteinleitung.
Jetzt kommt der wilde Teil meiner Überlegungen:
Grundsätzlich wird die Planheit nur sehr gering Abweichen und die Kraft durch die Ahead Schraube ja alles zusammenziehen, jedoch wird die Kraft sicher nicht reichen um eine Carbon laminierte Steuersatzschale plan zu biegen...
Daher dachte ich mir, da mein Rahmen vollkommen frei von Gewährleistung ist und ich eh machen kann, was ich will, ich füttere den Lagersitz plan auf. Mit 2K Epoxy oder irgendetwas was hart aushärtet und einigermaßen Druckstabil ist.
Quasi eine Lage Frischhaltefolie rein, dann etwas 2K-Epoxy und dann noch eine Lage Frischhaltefolie, dann das Lager und alle LEICHT verschrauben. So, dass das Lager ein einigen Punkten das Carbon erreicht, aber noch nicht gebogen/gequetscht wird.
Die Idee ist, das Lager liegt genauso auf wie vorher, kann jedoch nicht verrutschen und hin und her wackelt.
Da alles zwischen Frischhaltefolien ist, kann ich diesen Ausgleichsspacer ja wieder entfernen, wenn es quatsch war...
Natürlich muss zum Aushärten alles verbaut werden, damit die Lager auch durchs Steuerrohr fluchten.
Ich mach das auf jeden Fall mal, aber dachte ich poste das mal hier für Meinungen oder vielleicht kam schonmal jemand auf so ne dumme Idee
Lg