Wo hast du denn das her ?
Der RS ist einer der schnellsten
Reifen überhaupt.
Da ist nix "Trekking" dran.
Bitte mal selber fahren und deine Vergleiche und Herleitungen aus dem Katalog von
Schwalbe sind, sorry, sehr eigen.
Schade, das dieser Threads so dominiert wird.
Mögen eigen sein aber zutreffend.
Erwartest du von einer 3lagigen 67 TPI Karkassen auf einmal andere Eigenschaften durch Hand auflegen.
Ich hab fast die ganze Palette von
Schwalbe Reifen durch. Bei schmaleren CX
Reifen musste man sich noch mehr Gedanken machen. Heute legt man einfach 5 bis 10 mm Reifenbreite drauf, um die schlechteren Karkasseneigenschaften zu kompensieren.
Klar ist der RS schneller als Trekkingreifen, andere Gummimischung, hauchdünn Gummi drauf und kein gut 150 g Butylschlauch (170 g bei BCRR) drin mit dem Trekkingreifen getestet werden. Man flüsterte mir, es soll auch andere
Schläuche geben als diese Würste.
Guck aber mal, wie dicht einige tubeonly
Schwalbe Trekkingreifen an den R und RS dran sind, trotz 170 g Butylschlauch und dickem Gummi. Kein Wunder, einen dünnen "
Schlauch" also Gummi im Reifeninneren haben ja auch R und RS, sonst wären sie nicht TLE.
Ich weiß aber auch, dass es besser geht (als mit dem R/RS), weil ich 67 TPI (Performance) und 127 TPI (EVO) CX
Reifen von
Schwalbe gefahren bin und teils noch heute fahre.
Der besagte One Pro TLE baut auf der 127 TPI Karkasse und ist trotz dickerem Gummi im Zentrum der Lauffläche zügiger und passt sich besser an den Untergrund an.
Nachteil, die 127 TPI Karkasse ist ohne karkassenumspannende Pannenschutzlage (127 TPI Super Race) empfindlicher für Cuts an den Flanken als die 67 TPI ohne so eine Lage (67 TPI Super Race).
Und weil das Gummi um die
Reifen TL fähig zu machen, innen liegt, ist die Verletzungsfahr bei den Super Race TL
Reifen genauso gegeben, wie bei den früheren Performance CX
Reifen/ Performance/EVO Trekkingreifen (67 TPI) und den CX Evo Cross (127 TPI) jeweils tube only
Reifen - und bei 127 TPI halt mehr.
Been there, done that.
Daher sollte man beim Pro One auch dazu sagen, dass das Risiko höher ist, diesen
Reifen im Gelände früher entsorgen zu müssen. Das Risiko kann man eingehen, wie ich es damals bei den CX Evo
Reifen
eingegangen bin. Die 127 TPI geben einfach ein besseres Fahrgefühl als die trägere 67 TPI Karkasse. Allerdings war bei 33 mm
Reifen auf 15 C das Risko für Sidewall Cuts geringer als heute mit den deutlich gestiegenen Maulweiten der
Felgen, wo die Schultern/Flanken exponierter sind.
Und nein, ich werde keine 50 € + für optimierte Trekkingreifen ausgeben, die Fremdkörpern auf der Lauffläche kaum etwas entgegenzusetzten haben als
Dichtmilch. Wenn der Hype abegflacht ist und die Dinger für 3X € im Sale verkauft werden, ist eine Option fürs Vorderrad.
Am Hinterrad können die Gravelreifen der
Schwalbe Performance Reihe verbaut werden. Die haben fast den gleichen Aufbau wie die R und RS (67 TPI, keine karkassenunspannede Pannenschutzlage, TLE Eigenschaften durch Gummi von innen). Nur haben die Gravel Performance
Reifen 2 widerstandsfähigere Pannenschutzlagen (Raceguard) statt eine Lage Vectran und ein Mü mehr abfahrbare Lauffläche, die auch für mehr Pannenschutz sorgt. Wenn man schon seit TLE "Trekkingreifen"/ CX Mittelklassereifen fahren muss, dann wenigstens preiswert.