Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Ist das Wandern des Druckpunktes normal? Ich hab schon Stunden mit Entlüften verbracht, es ist nicht mehr so extrem wie vor einer Woche, aber bspw. in Klinovec auf der DH muss ich bei jeder Gelegenheit die Schraube etwas raus drehen, um den Druckpunkt näher an den Griff zu bekommen. Und nach der Liftfahrt kann ich dann den Hebel fast durch ziehen.

Ich hab die LH4, 220er HS2 Scheiben, die originalen Beläge.
Beim Entlüften drücke ich die Kolben ziemlich weit raus. Gemäß Anleitung drehe ich auch die Leerweg-Schraube ganz raus, die Schraube für die Hebelposition jedoch nicht, denn dann kann ich den Hebel gar nicht komplett ziehen, weil er entweder am Lenker oder an der Schraube selbst anstößt.
Ich habe das auch (LH4) vorallem am VR mit einem verbunden Bremssattel mit deutlich größeren Kolben.

Meine Shimano hatte es vorallem im Winter

Ursache
 

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
Also hier sagen sie, "bite point adjuster und lever reach are wound all the way out"
Aber tatsächlich sieht die große Schraube aus, als wäre sie ziemlich weit eingeschraubt.

Auch hier mitdenken, nicht böse gemeint. Aber es gibt doch keine Bremse, wo der Hebel beim Entlüften richtig Lenker vorpositioniert wird. Das macht auch kein Sinn technisch.
Blöd von Lewis.

Augenscheinlich ist die Lewis keine Anfänger Bremse bzgl Arbeiten daran?
 
Auch hier mitdenken, nicht böse gemeint. Aber es gibt doch keine Bremse, wo der Hebel beim Entlüften richtig Lenker vorpositioniert wird. ....
SRAM gibt dir bei der Code eine ziemlich genaue Angabe wie weit der Hebel vom Lenker weggedreht wird.

Ich habe das Video auch ein paarmal geschaut und finde das einfach unglücklich in einem offizielen Herstellervideo, wenn gesprochener und gezeigter Inhalt nicht zusammen passen. Vor allem da der Vorteil eines Videos ist, über Sprache und Bild Information zu transportieren.
Mitdenken ist immer gut, aber der Punkt ist mir auch aufgefallen.

Ich hatte das Thema auch schon mal mit dem Unterdruck ziehen am Sattel und der Notwendigkeit dabei den Trichter zu verschließen.
 
Also hier sagen sie, "bite point adjuster und lever reach are wound all the way out"
Aber tatsächlich sieht die große Schraube aus, als wäre sie ziemlich weit eingeschraubt.

Ist noch niemandem aufgefallen dass die Schraube im Video genau anders funktioniert wie bei den ausgelieferten Modellen?

Ich hab das auch mit Bernd schon durchgekaut weil ich beim ersten ziehen immer einiges ins leere gegriffen hab bis der Druckpunkt kam.

Die Bremse ist eine Zicke vor dem Herrn in meinen Augen, was das entlüften angeht.

Die entlüfterei und das Druckpunkt Problem haben mich tatsächlich so genervt zum Schluss dass es der ausschlaggebende Punkt für den Wechsel war.

Bei meiner Bremse war auch erst richtig Biss drin wenn die warm wurde mit den org. Belägen. Galfer grün war da deutlich besser aber der Verschleiß ist auch nicht schlecht.
 
Ist noch niemandem aufgefallen dass die Schraube im Video genau anders funktioniert wie bei den ausgelieferten Modellen?

Ich hab das auch mit Bernd schon durchgekaut weil ich beim ersten ziehen immer einiges ins leere gegriffen hab bis der Druckpunkt kam.

Die Bremse ist eine Zicke vor dem Herrn in meinen Augen, was das entlüften angeht.

Die entlüfterei und das Druckpunkt Problem haben mich tatsächlich so genervt zum Schluss dass es der ausschlaggebende Punkt für den Wechsel war.

Bei meiner Bremse war auch erst richtig Biss drin wenn die warm wurde mit den org. Belägen. Galfer grün war da deutlich besser aber der Verschleiß ist auch nicht schlecht.

Die Bremse ist nicht zickiger als andere Bremsen beim entlüften...
Nur beim Ausrichten zur Scheibe und gleichmäßige Kolbenausfahrt (keine Ahnung wie ich das anders bennen kann) ist die Lewis (zumindest meine LHT) absolut zickig.
Das resultiert in unterschiedlicher Geräuschkulisse, Druckpunkt und Hebelweg.
 
Die Bremse ist nicht zickiger als andere Bremsen beim entlüften...
Nur beim Ausrichten zur Scheibe und gleichmäßige Kolbenausfahrt (keine Ahnung wie ich das anders bennen kann) ist die Lewis (zumindest meine LHT) absolut zickig.
Das resultiert in unterschiedlicher Geräuschkulisse, Druckpunkt und Hebelweg.
Die Kolben kann man durch Drücken der Scheibe gegen die Beläge entsprechend mit einem Lichtspalt "einstellen". Man muss nicht darauf hoffen dass alle zur selben Zeit an der Disc "ankommen" 🤷🏻‍♂️

Unbedingt Gummihandschuhe benutzen oder zumindest die Hände waschen und die Scheibe danach entfetten. Durch die 0,2-0,3mm die man dafür zu den Seiten benötigt wird kein Verzug in die Scheibe eingebracht.
 
Bei mir war das Entlüften auch absolut problemlos, Ausrichtung musste ich nach dem Einbremsen nochmal nach Lichtspalt korrigieren, seitdem ist keine Nacharbeit mehr nötig gewesen. Hat jetzt auch ein paar Park-hm runter.
 
Ja das weiß ich mittlerweile auch aus Erfahrung, aber man muss es halt wirklich machen sonst ist die Bremse zickig 😉
Das ist jede Bremse ☝️
Je besser sie "sein muss" (weil teuer) um so höher aber die Erwartungshaltung und die Sensibelisierung für etwaige "Probleme". Also nichts ungewöhnliches. Auch sollte man sich von der set and forget Mentalität verabschieden, nur weil man etwas mehr Geld als gewöhnlich ausgeben hat.
 
Die Bremse ist eine Zicke vor dem Herrn in meinen Augen, was das entlüften angeht.
Find ich gar net... aber ich habs auch geschafft ne Magura Bremse zu entlüften und Schleiffrei zu bekommen ;-)
Für mich ist die Lewis die bis jetzt einfachste Bremse was das Entlüften angeht. Ich bin der Video Anleitung gefolgt und es hat top funktioniert
Jo seh ich auch auch so..

Was mir heut nach dem Reinigen vom Rad aufgefallen ist:
Bei ist (an den HR Bremen) der Belag, welcher auf der Seite vom Laufrad hin sitzt, deutlich mehr abgenutzt als der äußere... mal schaun ob das so bleibt. Aber wenn das alles ist, ist mir das egal. So bin ich mit der Bremse ganz zufrieden. Verrichtet einfach ihren Dienst
 
Also ich bin ehrlich gesagt ein wenig entäuscht... die Kolben drücken ja nicht mal mittig auf den Belag! Was ist denn das bitte für eine Fehlkonstruktion im original Setup? Ist das noch niemand aufgefallen oder hab ich da einen Ausreisser? Gab ja schon Beiträge wo die Bohrung eher zu weit unten im Belag war und nachgefräst wurde, weil er zu Hoch stand...
 

Anhänge

  • 20240805_173507.jpg
    20240805_173507.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 118
  • 20240805_173207.jpg
    20240805_173207.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 118
  • 20240805_173155.jpg
    20240805_173155.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 118
Also ich bin ehrlich gesagt ein wenig entäuscht... die Kolben drücken ja nicht mal mittig auf den Belag! Was ist denn das bitte für eine Fehlkonstruktion im original Setup? Ist das noch niemand aufgefallen oder hab ich da einen Ausreisser? Gab ja schon Beiträge wo die Bohrung eher zu weit unten im Belag war und nachgefräst wurde, weil er zu Hoch stand...
Kannst Du hier im Thread nachlesen und sogar Fotos von der Bremse ansehen, die Pate gestanden hat 😉 Dort sieht es exakt genauso aus
 
Hatten wir schon. Ist keine Fehlkonstruktion. Ist beim teureren Pendant TS auch so.
Kannst Du hier im Thread nachlesen und sogar Fotos von der Bremse ansehen, die Pate gestanden hat 😉 Dort sieht es exakt genauso aus

Also da wird ja nur Behauptet das es OK ist und keine Fehlkonstruktion wenn die Kolben nicht mittig auf den Belag drücken und dass es bei anderen Herstellern auch so ist. Wohlgemerkt von dem Kollegen der sie auch Vertreibt.

Kann man ja mal so behaupten, aber dann würde mich der Technische Hintergrund dazu interessieren?

Was macht die Bremse dadurch besser wenn die Kolben nicht mittig auf den Belag drücken oder warum soll das bewusst so sein? Vielleicht kann @pfiffbike da Aufklären?
 
Also da wird ja nur Behauptet das es OK ist und keine Fehlkonstruktion wenn die Kolben nicht mittig auf den Belag drücken und dass es bei anderen Herstellern auch so ist. Wohlgemerkt von dem Kollegen der sie auch Vertreibt.

Kann man ja mal so behaupten, aber dann würde mich der Technische Hintergrund dazu interessieren?

Was macht die Bremse dadurch besser wenn die Kolben nicht mittig auf den Belag drücken oder warum soll das bewusst so sein? Vielleicht kann @pfiffbike da Aufklären?
Dein Aggro Auftreten motiviert sicherlich niemanden, sich inhaltlich mit Dir auseinander zu setzen. Freundlicherweise bietet @pfiffbike im Forum Support an. Warum sollte er Dir Gründe für das Design der Bremse erläutern. Was willst Du mit Deinm Auftreten und Fragen erreichen außer zu provozieren?

Es funktioniert genau mit der Anordung der Kolben und dem Druckpunkt auf die Bremsbeläge bei TS hervorragend und zuverlässig seit vielen Jahren.

Welcome to my list 😘
 
Zurück