Westix - von den Alpen zum Atlantik

Ich will ja keine Majestätsbeleidigung betreiben und auch nicht zu übermässigem Konsum anstiften, aber vielleicht hat Dein Bike ja doch seine Altersgrenze erreicht und ein Neues mit aktueller Geometrie und aktuellen Federelementen würde eine deutliche Verbesserung sowohl Up- als auch Downhill bedeuten...!?
Muss ja nicht gleich ein E-Bike sein...8-):p
Wenn ihr hier alle meint, mein schönes altes Spectral in XL wäre zu klein für mich, dann kauf ich mir halt als nächstes Radl dieses schicke Teil hier:

locarno-amflow.jpg

https://www.amflowbikes.com/de/pl-carbon

Gibt's mit XXL Rahmen und 29", das wär doch was. Ihr habt es so gewollt :-).
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Westix - von den Alpen zum Atlantik
Würde jetzt weder gruslig aussehen, noch ist es schwer, eher das Gegenteil. Frage mich nur, warum man (ich) bisher noch nie von nem DJI Antrieb gehört habe?
 
Würde jetzt weder gruslig aussehen, noch ist es schwer, eher das Gegenteil. Frage mich nur, warum man (ich) bisher noch nie von nem DJI Antrieb gehört habe?
Das ist der neue heiße Scheiss von der Eurobike. Endlich mal jemand mit vernünftiger Ladetechnik am E-Bike, nicht so depperter Ziegelsteinscheiß aus dem letzten Jahrtausend von den "etablierten Herstellern".
 
Achtung, da fliegt die Landschaft nur noch vorbei. Oder deine Touren dauern nur noch halb so lang, oder oder....
Im Ernst warum nicht? Irgendwann wird das jeder in Erwägung ziehen, der mit höherem Alter noch Biken will, denke ich.
Das höhere Alter kann nun jeder frei für sich interpretieren.
 
Ist schon ein sehr schönes Radl mit guter Geo - finde aber die Differenz von effektiven zu realem Sitzwinkel (77 zu 70) schon recht groß und für große Fahrer mit relativ langen Beinen eher nicht so sinnvoll.
Da sind die meisten Marken mit den aktuellen Modellen in XL/XXL doch schon weiter.
 
Was soll das neue Teil denn kosten?
7 bis 12 k. Die Gewichtsangaben sind i.ü. Ultra seriös. Schreiben die ganze Zeit was von 19,2 kg. Aber im Kleingedruckten steht dann das für 600 Watt gilt, also eine kleinere Batterie. Und das das alles abhängig von den Materialien ist. Ach ne. Ein Orbea Rise kriegt das mit 540 watt auch hin. Ich würde erst mal alle Tester ein Jahr lang damit fahren lassen gerade bei einem neuen Antrieb. Und welche spezifische Kompetenz ein Dronenhersteller bei Ebike Antrieben haben soll erschließt sich mir auch nicht. Aber passt schon, Konkurrenz ist immer gut für uns als Kunden. Sorry fürs Offtopic
 
Ich lese zeitlich ja leider nicht regelmäßig eure tollen Live-Berichte mit .... aber seit letzter Woche treibt ihr euch immer noch im schönen Engadin/Rättigau herum. Das bestätigt meine Erfahrung das es einer der schönsten Ecken in den Alpen ist.
2000 habe ich eine Alpenquerung mit 2 Arbeitskollegen gemacht und noch unwissend des Val-Mora sind wir damals den Ofenpass von Südtirol hoch und oben über die Alp Buffalora und nach Livigno hinüber.
Den supersteilen Chaschauna hatte ich erstmals 2015 im Zuge der Nationalparkrunde gedreht, auch teils schiebend.
Ich weiß noch auf der Runde im Jahre 2000 stieg ein Mitfahrer unsanft nach hinten ab wegen seines schweren Rucksacks und der damaligen 26"-MTB mit kurzen Kettenstreben auf der steilen Anfahrt nach Daint zur Uina-Schlucht ..... alles noch super nah in meinen Erinnerungen. Viele Spaß noch auf eurem Trip!
 
Mir wäre egal, welches neue Bike Stuntzi sich kauft, Hauptsache er kauft sich endlich mal ein neues Bike. Ich bin 10 Jahre dasselbe Bike gefahren und habe immer gedacht, das fährt sich doch geil und ist doch alles top. Erst mit dem neuen Bike habe ich gemerkt, wieviel besser so ein modernes Bike ist.
 
07.08. 08:50 Splügenpass Nordabfahrt, 2100m

stuetta-rifugio7.jpg

Kein Müsli am wilden Zeltplatz heute, statt dessen stellt dir jemand das Frühstück vor die Nase. Auch mal nett.

spluegen-uphill1.jpg

Nett ist dann auch der morgendliche Uphill zum Splügenpass. Sind kaum mehr zweihundert Höhenmeterchen hinter dem hübschen Seelein.

spluegen-trail1.jpg

Kaum ist man oben, schon geht's wieder runter. Irgendwie schon jeden Tag das gleiche, ...

spluegen-trail3.jpg

... aber immer wieder schön, besonders wenn die Sonne endlich raus kommt.

spluegen-trail7.jpg

Splügen-Nord-Trail.

spluegen-trail9.jpg

Splügen-Nord-Trail.

spluegen-trail6.jpg

Splügen-Nord-Trail: Kann man schon fahren, ist ein alter Säumerweg, stellenweise etwas holprig, aber größtenteils doch ein Esseinserl. Hitverdächtig ist der Splügen obenrum aber nicht. Man nimmt ihn halt mit, wenn er gerade auf der Route daherkommt. Aber ein Fass aufmachen muss man wegen dem Splügen jetzt nicht. Vom Bernardino nach Süden nachher erwarte ich mir nach Kartenlage schon etwas mehr.

spluegen-road1.jpg

Könnte allerdings ein kleines Gewitterproblem geben heute, mal sehen. Also sparen wir uns den unteren Teil des "Trails" auf einer doofen Skipiste und rollen statt dessen Straße. Geschwindigkeit ist gefragt.
 
Wenn ihr hier alle meint, mein schönes altes Spectral in XL wäre zu klein für mich, dann kauf ich mir halt als nächstes Radl dieses schicke Teil hier:

locarno-amflow.jpg

https://www.amflowbikes.com/de/pl-carbon

Gibt's mit XXL Rahmen und 29", das wär doch was. Ihr habt es so gewollt :).
Geiles Rad, hätt ich auch gerne. Wenn auch ein bisschen teuer. Ich glaube aber nicht, dass Stuntzi sich ein Ebike anschafft.
 
07.08. 11:30 Passo San Bernardino, 2065m

spluegen-road2.jpg

Wir rollen nach Splügen im Tal des Hinterrheins und radeln ein paar Kilometer links bergauf...

bernardino-uphill1.jpg

... bis zum nördlichen Bernardino-Tunnelportal und Start der Serpentinen hinauf zum gleichnamigen Pass. Das für Mittag vorhergesagte Gewitter blitzt uns allerdings etwas überraschend schon um halb elf lautstark um die Ohren, das war anders geplant. Vom Timing her koordinieren sich die ersten Regentropfen allerdings freundlicherweise exakt mit der Abfahrtszeit des Schweizer Postis hinauf zum Pass. Vier Fränkli Halbtaxpreis für fünfhundert Höhenmeter, tiefdunkle Wolken im Anmarsch, da fällt die Entscheidung leicht.

bernardino-uphill2.jpg

Bei Regen fahr ich nicht... höchstens Postbus.

bernardino-uphill3.jpg

Ist allerdings auch kein normaler Regen hier oben auf dem Bernardino. Schon die Minute Radl abhängen und die fünf Meter zur Eingangstür des Ospizios reichen für ein feuchtes Hoserl. Wir haben jetzt erst mal Pause, bis die Front durchgezogen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
07.08. 13:00 Bernardino Süd-Trail, 1800m

bernardino-col2.jpg

Nach ner knappen Stunde ist der Gewitterspuk am Bernardino vorbei, ...

bernardino-col1.jpg

... und es kann weitergehen. Die Mädels haben keine Lust auf einen unbekannten Trail über patschnasse Felsen und rollen lieber die Straße runter. Ist auch praktisch, da kann ich Kettle fünf Kilo Bikepackingkrempl anhängen.

bernardino-trail1.jpg

Die Männer wuchten ihre Bikes dann noch etwas unwegig und unangenehm zwanzig Minuten über ein paar Hügel an der Passhöhe.

bernardino-trail7.jpg

Das Gewitter hat hier ganze Arbeit geleistet, der Weg ist stellenweise eher ein Fluss. Macht aber nix, nass von unten geht schon, so lang es von oben nimmer regnet.

bernardino-trail3.jpg

Bernardino-Süd-Trail: Holpert obenrum.

bernardino-trail5.jpg

Bernardino-Süd-Trail: Steil ist geil.

bernardino-trail4.jpg

Bernardino-Süd-Trail: Je weiter unten, desto Flow.

bernardino-trail6.jpg

Bernardino-Süd-Trail: Wiesenweg mit Wolkenstimmung.

bernardino-trail8.jpg

Bernardino-Süd-Trail: Respect!

bernardino-trail9.jpg

Bernardino-Süd-Trail: Neue Freunde auf der Alm.

bernardino-trail11.jpg

Bernardino-Süd-Trail: Fazit zu dem elendslangen Eintausendtiefenmeterdings? Beinahe genial und sehr abwechslungsreich. Ganz oben S2 mit S3-Stückerln, mittendrin wunderbarer S1-Almwiesenflow, ganz unten wieder steiler Esszweiwald. Der Bernardino nach Süden runter...

bernardino-trail12.jpg

... mit Freestyle-Fortsetzung auf selten befahrenen Wanderwegen ist absolut empfehlenswert. Aber man freut sich auch, wenn man nach dem ganzen Geknüppel...

bernardino-road1.jpg

... endlich wieder die Teerstraße erreicht und gemütlich nach Bellinzona rollen (später belgischkreiseln) kann.
 
Das Gasthaus sieht schlimmer aus als Bates Motel. Da wart ihr drin?
War ehrlich gesagt etwas gruselig... bisserl arg unfreundlich... Protest wegen nasser Klamotten... eigentlich hätte man direkt wieder rausgehen sollen. Aber das war der einzige trockene Platz weit und breit, unsere "Protestbasis" war denkbar schlecht.
 
War ehrlich gesagt etwas gruselig... bisserl arg unfreundlich... Protest wegen nasser Klamotten... eigentlich hätte man direkt wieder rausgehen sollen. Aber das war der einzige trockene Platz weit und breit, unsere "Protestbasis" war denkbar schlecht.
Hehe. So eine Regen-Geschiche hatte ich am späten Nachmittag am Fuße der Bassa Druos in Terme di Valdieri.
Eigentlich wollte ich da übernachten, aber das Gasthaus war schummerig, völlig zugequalmt und es saßen wahrlich merkwürdige Gestalten herum. Bevor ich nach einem Zimmer gefragt habe, saßen wir wieder auf den Rädern und sind im Regen weiter in den Abend hinein gefahren.
Da es weiter unten in Valdieri nichts Freies mehr gab, ging es letztlich nach Entracque, wo wir gegen 21:00 angekommen sind. Ich gebe zu, ich war da leicht angespannt.
 
07.08. 21:00 Camp an der Maggia bei Locarno, 200m

bernardino-road2.jpg

Auf dem Weiterweg über Bellinzona nach Locarno am Lago Maggiore gibt's die zweite Gewitterpause heute. Das Timing passt aber hervorragend: Trocken beim Uphill, trocken beim Trail, Starkregen im Bus und Starkregen in der Bar. So muss das sein.

locarno-camp0.jpg

Durch die Zwangspausen ist's schon sieben Uhr, als wir in Locarno am Lago Maggiore die Maggia überqueren, und ihr noch ein paar Kilometer flussaufwärts folgen.

locarno-camp1.jpg

Maggia-Piratencamp auf der Kiesbank mit privatem Pool? Check.

locarno-camp2.jpg

A hoibs Hendl zum Picknick? Check.

locarno-camp3.jpg

Flaches Platzerl am Fluss? Check.

locarno-camp7.jpg

Lagerfeuer? Check. Gute Nacht allerseits, Bikepacking leistet.
 
Nach den Murenabgängen vor ein paar Wochen im Maggiatal kommt ihr da schon durch :ka:

Wir waren vor etwas mehr als 15 Jahren im Maggiatal mit den Kids zum Klettern und Biken und sind mal auf einem Wanderweg ins Tal hinein gefahren. Das war auf keinen Fall flowig, sehr sehr anstrengend.
Bin gespannt auf euren weiteren Weg.
 
Apropos Route... was taugt Gälmji nach Brig? Nanzlicke und Stockalper kenn ich schon, Mäderlicke ist mir zu viel Geschleppe.
 
Zurück