Vom Suchen und Finden: Wie man richtig gute Touren plant und unvergessliche Erlebnisse schafft

Vom Suchen und Finden: Wie man richtig gute Touren plant und unvergessliche Erlebnisse schafft

Du glaubst, du kennst jeden Weg in deiner Heimat? Was, wenn ich dir verspreche, dass du neue Wege findest und unerwartete Mikro-Abenteuer auf dem Bike erleben kannst? Ein paar Tipps und Ideen möchte ich gerne teilen, denn eine gute Tourenplanung kann wirklich so einfach sein!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Vom Suchen und Finden: Wie man richtig gute Touren plant und unvergessliche Erlebnisse schafft
 

Anzeige

Re: Vom Suchen und Finden: Wie man richtig gute Touren plant und unvergessliche Erlebnisse schafft
Ja - alles gleich. Wir mussten mitten auf der Tour wechseln, weil am ersten Tag der Wochentour klar wurde, dass das wir sonst nicht weit kommen werden. Der erste Tag sollte uns von Freiburg auf den Kandel bringen. Das ist eine Strecke wo mehrere gute Varianten existieren - die ich inzwischen kenne. Komoot hat uns weit abseits davon durch absolut unbegangenes Unterholz geleitet. Man konnte nur erkennen dass das vor Jahren mal eine Rückegasse war. Das Foto zeigt noch eine relativ "romantische" Perspektive. Später wurde es deutlich düsterer und dorniger.
 
Daumen hoch für deinen Einsatz!

Aber wie geschrieben: Mapy.cz (mit neu heruntergeladenen OSM Karten) hat die Rückegassen nicht fürs Routing genutzt, und uns über brauchbare Wege geleitet. Komoot nicht.

Ich behaupte jetzt mal ganz frech, dass beide Anbieter die gleiche Karten-Datengrundlage zur Verfügung haben. Was sie jeweils damit machen, ist mehr oder weniger ihr Geheimnis.
Deshalb finde ich bikerouter super, weil es schon sehr transparent ist (sofern man gewillt ist, sich in die Materie einzulesen).

Abgesehen davon muss man auch bedenken, dass sich Wege im Laufe der Zeit durchaus stark verändern können. Vor allem heuer wachsen viele Wege extrem stark zu, wie sie es jahrelang nicht mehr getan haben.
Ich persönlich blende mir deshalb immer im bikerouter markierte Wege mit ein, da ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie nicht ganz so stark zugewachsen sind als unmarkierte (zumindest in unserer Gegend).

Etwas befremdlich finde ich die Anspruchshaltung einiger Nutzer. Da wird über die Datengrundlage geschimpft, aber zugleich will man selber auch nichts dazu beitragen. Kommerzielle Dienste wie Komoot werden es kaum schaffen/sich leisten wollen, die riesigen Datenmengen selbst aktuell zu halten, das geht eben nur durch sehr sehr viele freiwillige Helfer, die bei OSM mitmachen. Deshalb vielleicht besser überlegen, wen/für was man sein Geld ausgibt und ob man nicht doch besser auf OpenSource setzt und dazu selbst aktiv wird.
 
Tatsächlich finde ich die Zufällige Streckenerstellung von Garmin auch nicht mehr so schlecht wie vor einigen Jahren.

Da kommen sogar befahrbare Trails bei rum Oo
 
Ich habe irgendwann mal die Weltkarte bei komoot gekauft, dann wurde mir Premium angeboten, ihne dass irgendwo zu erfahren war, was ich dann habe. Wenn ich irgendwo in mir unbekanntem Gebiet bin und Komoot benutzen will, um Trails zu finden, ist das eine Katastrophe. Wähle ich "Routen in der Nähe" oder so ähnlich, dann werden mir immer Wege an dem Ort angezeigt, an dem ich beim letzten Mal gewesen bin. Dann muss ich auf der Karte manuell suchen. Und die Schwierigkeitsgrade der Trails stimmen nie. Da wird gerne mal eine Forstautobahn als schwer klassifiziert.
Dass es auch anders geht, zeigt trailforks. Leider ist das hier nicht so verbreitet.
Vielleicht äußert sich Komoot mal zu diesen Problemen.
Danke
 
Ich habe irgendwann mal die Weltkarte bei komoot gekauft, dann wurde mir Premium angeboten, ihne dass irgendwo zu erfahren war, was ich dann habe. Wenn ich irgendwo in mir unbekanntem Gebiet bin und Komoot benutzen will, um Trails zu finden, ist das eine Katastrophe. Wähle ich "Routen in der Nähe" oder so ähnlich, dann werden mir immer Wege an dem Ort angezeigt, an dem ich beim letzten Mal gewesen bin. Dann muss ich auf der Karte manuell suchen. Und die Schwierigkeitsgrade der Trails stimmen nie. Da wird gerne mal eine Forstautobahn als schwer klassifiziert.
Dass es auch anders geht, zeigt trailforks. Leider ist das hier nicht so verbreitet.
Vielleicht äußert sich Komoot mal zu diesen Problemen.
Danke
Komoot möchte das so. Die wollen nicht die speziellen MTBer ansprechen, sondern die Masse. Und da sind halt sehr viel Handlampen dabei. Und auch solche die sich profilieren wollen, dabei entsteht halt Datenmüll.
Der wo das eingetragen hat, für den war das schon schwer.
 
Zu Komoot sind die Erfahrungen so verschieden, das liegt wohl einfach an der Geografie, es gibt sicher Gegenden da funktioniert ihr Konzept und bei einer anderen Geographie scheitert man.

Bin neulich mit Bikerouter 100km von Belfort nach Freiburg gefahren. Alles mit Bikerouter Profil "Gravel Schnell", auf der französischen Seite hätte ich es selbst mit Ortskenntnis nicht besser planen können, eine wunderschöne Tour, die ich auch wieder fahren würde, selbst die Radwege waren allesamt perfekt und schön breit mit gutem Asphalt. Der deutsche Teil war dann enttäuschend. Schlechte Radwege, langweilige Strassen. Schnurgerade Schotterpisten im Wald.

Also die Datengrundlage muss auch etwas hergeben, auch wenn Openstreetmap in Deutschland mit am besten gepflegt ist, wenn die Infrastruktur und das Wegenetz nicht passt, lassen sich nicht überall schöne Routen planen.
 
ich kann bei komoot nicht mehr zuordnen wer echte erfahrungen macht und wer influenzer ist. die unterstützen sehr viele athleten. das einzige erkennungsmerkmal ist, wer von komoot geld bekommt, ist 100% nicht bei strava. da sind eher die sportler.
 
Was ein Mountainbiker als technisch anspruchsvoll bezeichnet ist halt sehr subjektiv
Punkt Ende Aus (1*)

brouter versucht es ja mit zig Profilen pro Kategorie. Wirkung hat es bei meinem Test komoot vs brouter auf meinen Hometrails nie gezeigt.
Wenn ich mit locus oder brouter gestartet wäre, wäre ich dabei geblieben. Ich hätte komoot nicht getestet.
Aber 2 Dinge sind bei komoot schon hervorzuheben:
1. Navigation zum Ziel und danach die Route von schlechten Wegrn wegschieben finde ich sinnvoller als Point to Point
2. Touren-Tipps waren beim Wandern immer Volltreffer (aber wandern ist im Vergleich zu mtb auch wieder simpler)

Gravel kann kein System können: nichtmals dieses Forum versteht was Gravel sein soll. 🧐 :lol: :dope:

(1*) Edit: wenn ich dann selbst route nutze ich ca. 10 Parameter, die beim routen schnell neu priorisiere. Das kann keine AI, wenn ich sie nicht dutzendfach trainiere; wenn sie denn schon existiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der kleinen Tippübung von @Bener hier die Passage für Tippfaule 😁
Code:
https://proxy.nakarte.me/https/heatmap-external-b.strava.com/tiles-auth/all/red/{z}/{x}/{y}.png?px=256
Mal aus Spaß an der Freud' auprobiert:
Screenshot from 2024-08-15 12-20-55.png


Das wirkt jetzt nicht unbedingt vertrauenswürdig (Es sei, man wechselt die Sportart…)
 
ich kann bei komoot nicht mehr zuordnen wer echte erfahrungen macht und wer influenzer ist. die unterstützen sehr viele athleten. das einzige erkennungsmerkmal ist, wer von komoot geld bekommt, ist 100% nicht bei strava. da sind eher die sportler.
Der Beitrag ist ja auch möglichst klein als Anzeige deklariert. Keine Ahnung, wer das noch gesehen hat.
Daher ist das definitiv keine neutrale Bereichterstattung 🤐
 
Mein schönster Fund letzte Woche beim Planen von Touren im Wallis:

Anhang anzeigen 1986752
jeder MTBler tickt halt anders. Super schwierig sich selbst da einzuordnen. Ich plane aufwändige Gruppentouren stets mit allen mir zur Verfügung stehenden Portalen und Karten parallel um möglichst vorher schon zu wissen was auf uns zukommt. Mit Gruppenverantwortung möchte ich keine Überraschungen in den Alpen. Hannes da oben ist auf jeden Fall der "Andy84" unter den Bikern :D (oder der Trail wurde zwischen 2019 und 2022 begradigt :p).
Nice :lol:
aber so ists halt überall. Manchmal helfen die eingestellten Fotos in Komoot oder Trailforks enorm weiter um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen.

@hellmachine Ich dachte das war schon vom Titel her klar dass es eine Produktvorstellung/Werbung ist.
 
Was bei komoot richtig seltsam ist, ist dass bei den Tourenvorschlägen nicht nur viel Müll drin ist, sondern auch oft absolute Highlights direkt um die Ecke nicht drin sind. Sowohl beim Wandern als auch bei Mtb. Ist vielleicht auch besser so...

Aber die haben grundsätzlich ein Problem dass es da möglich ist dass User da Schotterstraßen als "geilen mtb trail" eintragen können.
 
Hab jetzt nicht alles gelesen…. Sorry, wenn das schon thematisiert wurde.
Aber gibt es hier Premium-User und werden durch die „sportartspezifischen“ Karten die tourenvorschläge besser?
 
Hab jetzt nicht alles gelesen…. Sorry, wenn das schon thematisiert wurde.
Aber gibt es hier Premium-User und werden durch die „sportartspezifischen“ Karten die tourenvorschläge besser?
beim Mont Blanc Beispiel von Seite 2 kommt exakt der selbe Weg raus. Ansonsten sieht man die S-Klassifizierung sofern vorhanden (Quelle: User? oder automatisch errechnet als Mischung aus Untergrund+Gefälle?) und im Falle der Schweiz zeigt er die Nationalrouten von Schweizmobil. Man kann beim Routing nicht auswählen dass man am liebsten S2 fährt o.ä. Er wechselt allerdings die Strecken wenn man von MTB auf Gravel wechselt. Von MTB auf MTB-Enduro hat bei meinem Testgebiet keinen Unterschied gemacht. Es sind aber sehr viele Bilder eingetragen via "Trail-View" und das hilft sehr beim Aussortieren von langweiligen Pisten. Ich verlasse mich allerdings NullkommaNull auf die Komoot-Vorschläge und klicke mir alles selber zusammen.
 
Wenn kein akzeptabler Weg existiert, sollte bei meinem Profil folgende Fehlermeldung erscheinen:
Anhang anzeigen 1986738
Link zur Route: https://bikerouter.de/#map=12/45.87...32;6.865196,45.832654&profile=quaelnix-gravel
mein Lieblingsprofil! Danke!!!
Mal aus Spaß an der Freud' auprobiert:
Anhang anzeigen 1986946

Das wirkt jetzt nicht unbedingt vertrauenswürdig (Es sei, man wechselt die Sportart…)
wude oben beschrieben, natürlihc wechselt man die Sportart: Mit nur MTB:
1723722839437.png

und mit Allem was als Radfahren deklariert wurde:
1723723040299.png
 
Äh moment. Verstehe ich das richtig dass man bei der Strava-Heatmap die nicht-MTBler rausfiltern kann? Warum macht das Trailguide nicht wenn das geht?
 
wude oben beschrieben, natürlihc wechselt man die Sportart
Habe ich tatsächlich übersehen, aber das Vertrauen ist nicht wirlklich gestiegen, denn:
allerdings tagge ich meine radfahrten nie als Gravel oder MTB ;-)
Ich auch nicht und viele taggen wohl ihre Straßen;/Gravelfahrt als MTB, denn in dem Ausschnitt gibt es gar kein MTB… Als Spielerei mag das nett sein, aber der Mehrwert ist eher gering. Ich mach das lieber nach dem Motto Versuch macht klug
 
mach das hier:
https://www.strava.com/maps/global-...ue&gColor=blue&gOpacity=100#11/48.0848/7.9409
guck dir die verschiedenen Profile an und das was da als "sport=xyz" steht fügst du bei den Ebenen als "sport_xyz" ein.

allerdings tagge ich meine radfahrten nie als Gravel oder MTB ;-)
Ok, thx das ist schonmal übersichtlicher in Regionen die ser busy sind. Aber in welchen Apps kann ich das dann einfügen? Ginge das in Oruxmaps? Und ich frag mich halt warum Trailguide das nicht anbietet sondern nur komplett radfahren. Aber die haben jetzt glaub auch ein Premiummodell. Vielleicht gehts ja da.

Basiert die Heatmap in Trailforks auf deren Daten oder auch auf Strava/MTB? Weiß das zufällig jemand?
 
Ok, thx das ist schonmal übersichtlicher in Regionen die ser busy sind. Aber in welchen Apps kann ich das dann einfügen? Ginge das in Oruxmaps? Und ich frag mich halt warum Trailguide das nicht anbietet sondern nur komplett radfahren. Aber die haben jetzt glaub auch ein Premiummodell. Vielleicht gehts ja da.

Basiert die Heatmap in Trailforks auf deren Daten oder auch auf Strava/MTB? Weiß das zufällig jemand?
In Locus Map kannst du die Heatmap als Overlay einbinden.
 
Muss man dafür eines der Abos haben? Ich würde ja für eine gute App durchaus zahlen (habe ich bei Orux auch gemacht), aber bei einem Abo-Modell bin ich raus.
 
Zurück