Hope Tech 4

Ich fahr an beiden Rädern die Hope Standard in 2,3mm (mit dem Blitz im Reibring) einmal 220/220, und einmal 220/180 (weil der Rahmen nicht mehr erlaubt) und Hope grün/lila. Ausrichten des Sattels nach Augenmaß, ranpumpen der Kolben wie Hope beschreibt. Leise, bremst mich* super.

* Systemgewicht je nach Rad 130 bis 140kg.
 
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr...
warum ist jetzt der ganz normale V4 Bleed Block, den Hope als 3D-Print bereitstellt nur noch halb so dick wie vorher?

Links ist der Block zum Kolben mobilisieren. Diese Dicke (hinten) hatte früher auch der standard Bleedblock.
Jetzt ist er nur noch ca. 0,5mm höher als die Hälfte 🙄🙄🙄

bleed1.PNG



bleed2.PNG
 
Antwort von Hope wegen den Bremsscheiben ist gekommen und lautet ernüchternd: There isn’t no. We make a floating rotor in 1.8mm thick.

Evtl hat man ja immer die Galfer floating im Kopf bzw jemand hat das Gerücht deshalb in die Welt gesetzt.
 
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr...
warum ist jetzt der ganz normale V4 Bleed Block, den Hope als 3D-Print bereitstellt nur noch halb so dick wie vorher?

Links ist der Block zum Kolben mobilisieren. Diese Dicke (hinten) hatte früher auch der standard Bleedblock.
Jetzt ist er nur noch ca. 0,5mm höher als die Hälfte 🙄🙄🙄

Anhang anzeigen 1986329


Anhang anzeigen 1986330
Damit du die Kolben am Ende des Entlüftungsvorgangs zurück drücken kannst (bevor du den Trichter abgenommen hast und nachdem du am Sattel die Entlüftungsschraube zugemacht hast).
Dann soll man, laut Anleitung, noch mal die Kolben Rauspumpen und wieder zurück drücken, mehrfach wiederholen bis auch hier keine blasen mehr kommen.
Das Ganze dient dazu, dass du auch die Luft , die sich evtl hinter den Kolben versteckt, raus bekommst.
 
Damit du die Kolben am Ende des Entlüftungsvorgangs zurück drücken kannst (bevor du den Trichter abgenommen hast und nachdem du am Sattel die Entlüftungsschraube zugemacht hast).
Dann soll man, laut Anleitung, noch mal die Kolben Rauspumpen und wieder zurück drücken, mehrfach wiederholen bis auch hier keine blasen mehr kommen.
Das Ganze dient dazu, dass du auch die Luft , die sich evtl hinter den Kolben versteckt, raus bekommst.
Also nach deiner Beschreibung mit geschlossenem Sattel und offenem Hebel, soll ich allein durch das raus und reinpumpen der Kolben eine vermeintliche Luftblase hinter den Kolben durch das ganze System bis zum Hebel "pumpen" 🙄
das klingt für mich etwas unlogisch, die Luftblase dürfte sich ja irgendwo kurz nach dem Sattel nur noch kaum vom Fleck bewegen ohne Unterdruck. Und wenn ich den nächsten Kolben wieder rauspumpe, wandert die Blase auch gleich wieder Richtung Sattel.
 
Also nach deiner Beschreibung mit geschlossenem Sattel und offenem Hebel, soll ich allein durch das raus und reinpumpen der Kolben eine vermeintliche Luftblase hinter den Kolben durch das ganze System bis zum Hebel "pumpen" 🙄
das klingt für mich etwas unlogisch, die Luftblase dürfte sich ja irgendwo kurz nach dem Sattel nur noch kaum vom Fleck bewegen ohne Unterdruck. Und wenn ich den nächsten Kolben wieder rauspumpe, wandert die Blase auch gleich wieder Richtung Sattel.
Mit geschlossener unterer Schraube und geöffneten AGB hab ich die Luft durch pumpen schon immer hochgekriegt. durch das zurück drücken wird der Effekt verstärkt bzw eine Luftblase wird zumindest gelöst.
Was soll ich sagen, hat bei mir wunderbar geklappt.
Beim zurück drücken ist auch immer etwas Luft rausgekommen.
 
Hallo zusammen,

hat jemand eine Empfehlung für mich für eine Centerlock Bremsscheibe?
Ich fahre aktuell die original von Hope (https://www.hopetech.com/ger/produkte/bremsen/discs/schwimmend-gelagerte-center-lock-scheibe/) und die quietscht leider wie verrückt egal mit welchem Belag ich sie bisher gefahren bin :(
Bei den TRP passt die reibringhöhe nicht ganz, aber die gibts auch als CL.
https://www.bike-components.de/de/T...MI6e-y0Nj0hwMVXYODBx3V5y69EAQYASABEgLDmvD_BwE
 
Hallo zusammen,

hat jemand eine Empfehlung für mich für eine Centerlock Bremsscheibe?
Ich fahre aktuell die original von Hope (https://www.hopetech.com/ger/produkte/bremsen/discs/schwimmend-gelagerte-center-lock-scheibe/) und die quietscht leider wie verrückt egal mit welchem Belag ich sie bisher gefahren bin :(
Ich habe gehört das es ein typisches Hope-fiepen gibt. hatte ich selber vorne und hinten.
Jedoch muss ich sagen, dass bei der hinteren bremse, nachdem ich ein paar Abfahrten gemacht habe, das fiepen aufgehört hat. vorne ist es immer noch da, aber vorne dauert es ja in der Regel immer etwas länger bis die eingebremst wird.
Hab auch gehört das es an den metallischen Belägen liegt.

Gibt es Erfahrungsberichte mit Belägen die nicht von Hope bzw Galfer selbst sind?
Am liebsten organisch.
 
Ich habe gehört das es ein typisches Hope-fiepen gibt. hatte ich selber vorne und hinten.
Jedoch muss ich sagen, dass bei der hinteren bremse, nachdem ich ein paar Abfahrten gemacht habe, das fiepen aufgehört hat. vorne ist es immer noch da, aber vorne dauert es ja in der Regel immer etwas länger bis die eingebremst wird.
Hab auch gehört das es an den metallischen Belägen liegt.

Gibt es Erfahrungsberichte mit Belägen die nicht von Hope bzw Galfer selbst sind?
Am liebsten organisch.
Hope und fiepen gehört zusammen 😅

Bisher getestet und laut
- alle hope Floating egal welcher Belag. Auf ner Shimano jedoch lautlos 🤷

Bisher getestet und leise
  • Monolitic mit Galfer lila/rot und hope green
  • trickstuff UL und HD mit Hope green
  • brakestuff Punch & XT mit Galfer rot/lila

Was mir neben penibler Mobilisierung und Ausrichtung hilft ist das Einbremsen bei Nässe. Kann Voodoo sein oder Einbildung, aber meist ist nach der 3. Regenfahrt das ganze ruhiger.

Natürlich gibt es zig Kombinationen von Rahmen/LRS/Scheiben/Reifen/etc so das man ums selber Testen leider nicht herumkommt.

Was ich sehr gerne testen würde wäre der Sinter Green Belag auf der T4V4 aber ich hab noch viel zu viele Beläge die ich erst aufbrauchen muss 🙈
 
Hope und fiepen gehört zusammen 😅

Bisher getestet und laut
- alle hope Floating egal welcher Belag. Auf ner Shimano jedoch lautlos 🤷

Bisher getestet und leise
  • Monolitic mit Galfer lila/rot und hope green
  • trickstuff UL und HD mit Hope green
  • brakestuff Punch & XT mit Galfer rot/lila

Was mir neben penibler Mobilisierung und Ausrichtung hilft ist das Einbremsen bei Nässe. Kann Voodoo sein oder Einbildung, aber meist ist nach der 3. Regenfahrt das ganze ruhiger.

Natürlich gibt es zig Kombinationen von Rahmen/LRS/Scheiben/Reifen/etc so das man ums selber Testen leider nicht herumkommt.

Was ich sehr gerne testen würde wäre der Sinter Green Belag auf der T4V4 aber ich hab noch viel zu viele Beläge die ich erst aufbrauchen muss 🙈
Mega, vielen Dank für die Ausführliche Antwort!
Ich bin auch der Meinung, dass man die Hope sehr penible ausrichten muss.
Ich werde mal schauen, welche Scheiben ich gerade fahre.
Das sind irgendwelche Scheiben aus meinem Ersatzhaufen, glaube aber das es die SRAM Centerlock sind.
Wie gesagt, ich schaue mal und poste es dann hier.
Hinten ist die Kombination grüne beläge (welche mitgeliefert werden, glaub organisch) + meine Bremsscheibe lautlos (aber erst nach ein paar knackigen Abfahrten, nicht von vorn herein).
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl ist es hilfreich zu sagen, dass ich das gleiche Pfiepen hatte, als ich noch die Shimano Zee gefahren bin, allerdings hat dies erst angefangen, als ich auf Hope Floating Bremsscheiben gewechselt bin.
 
Ich bin gestern in einer Gruppe gefahren - einer der Mitfahrer hatte Floating Scheiben mit Saint Bremsen kombiniert. Sie waren absolut still. An den Scheiben alleine scheint es also nicht zu liegen.

Ich habe an meiner V4 folgende Scheiben schon ausprobiert, alle in 203mm vorne und hinten:

  • Formula Monolitic 1,8mm - leise
  • TRP RS01E - leise
  • Galfer Wave 2,0mm - leichtes zwitschern

Beläge waren die roten und grünen von Hope und Galfer schwarz.
 
Ich teste demnächst die hs2 Scheiben mit der v4. Power ist mir den jetzigen Galfer shark sehr gut. Aber als ich letztens mit meiner Tochter auf m shotgun in Oberstdorf unterwegs war, war mir die Bremse bei langsameren fahren einfach zu laut. Hinten mit den schwarzen Galfer Belägen etwas leiser als vorn mit den grünen Hope, aber cool war beides net.
 
Ich fahre die SRAM HS2 nun schon ein paar Wochen und die funktionieren bisher mit den Lila Belägen sehr gut. Vorne 220 mm, manchmal leichtes gurgeln, hinten 200, eigentlich immer ruhig. Bremspower sehr gut, auch im Vergleich zu den Dächle HD, wobei ich da vorne nur eine 200 hatte. Ist also nur bedingt vergleichbar.
Allzu viel Nässe hatte ich in der Zeit noch nicht, daher erst mal nur alles in weitgehend trockenen Bedingungen.
 
Hab diese, gehäutete Shark^^, bei meinem Local mal in Auftrag gegeben(mehrere Wochen)

TRP RS05E

Auf Amazon hat’s noch welche allerdings 2er Set in 220… falls die jemanden interessieren!

TRP RS05E Amazon
Ja, die RS05E bekomme ich auch demnächst als Mitbringsel aus den USA. Bin mal gespannt wie die sich im Vergleich zu einer Brakestuff Punch (custom viele Stege, 2,3mm, 13,9mm Reibring) schlagen wird.

An der BS stört mich das gerubbel kurz vor Stillstand auf sehr harten Böden oder Asphalt. Beläge sind Galfer schwarz an einer Piccola HD. Mit TS Power+ hat die BS absolut nicht funktioniert (leider habe ich noch recht viele Sätze davon da 🤦🏻‍♂️)
 
dass ich das gleiche Pfiepen hatte
Also ich hab’s eigtl ziemlich gern das zwitschern, erspart mir in 95% der Fälle das umgreifen auf die Knog.
Zwitschert bei mir nur ganz kurz, und ich denke es kommt von den, an den Stegen schleifenden, Belägen.


Ich kann die Reibkuchenhöhe nur analog messen, mangels cr2032^^, und komme auf 15,5~+-0,1mm bei den mitgelieferten Belägen, kann das Bitte jmd genau messen? Danke.

Bleibt dann wohl eigentlich nur BS über?!? (Hope mal außen vor)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fiepen hatte ich an meiner Tech 4 v4 e4 combo auch. Hinten ganz extrem und unerträglich laut. Hatte alles durchprobiert, zwei verschiedene Rahmen, drei verschiedene Scheiben, und drei verschiedene Beläge unterschiedlich miteinander kombiniert. Mit fortschreitender Einbremsung wurde es immer lauter. Das einzige, was etwas gebracht hatte, war Kupferpaste hinter den Belägen, was aber keine Dauerlösung sein kann und schnell mal zu Kontaminationen führen kann.
Da bin ich aber mal auf die Idee gekommen, die Edelstahl-Hybrid-Kolben gegen die alten Phenolkolben zutauschen. Siehe da, vorne ist das Fiepen jetzt ganz weg und hinten stark gelindert, ist jetzt so wie es bei der Code auch immer mal vorgekommen ist. Zudem habe ich jetzt ein viel besseres Lüftspiel und kann den Druckpunkt näher an den Lenker bringen. Die Edelstahlkolben waren mir eh zu flutschig. Das bessere Lüftspiel kann aber auch nur an den neuen Quadringen gelegen haben, was ich aber nicht glaube.
 
Ja, die RS05E bekomme ich auch demnächst als Mitbringsel aus den USA. Bin mal gespannt wie die sich im Vergleich zu einer Brakestuff Punch (custom viele Stege, 2,3mm, 13,9mm Reibring) schlagen wird.

An der BS stört mich das gerubbel kurz vor Stillstand auf sehr harten Böden oder Asphalt. Beläge sind Galfer schwarz an einer Piccola HD. Mit TS Power+ hat die BS absolut nicht funktioniert (leider habe ich noch recht viele Sätze davon da 🤦🏻‍♂️)
Hab das gleiche Problem bei den BS Scheiben (XT & Punch). Hope Green und TS Power+ rubneln extrem und klingt richtig schlecht.

Mit den Galfer Rot und Lila wars bisher in Ordnung. Wobei der rote einen Ticken besser funktioniert. Lila fängt irgend wann zu überhitzen, reicht extrem laut und löst sich brutal schnell auf.

Mit sehr offenen Scheiben wie der TS UL funktionieren die Hope Green und TS Power+ besser, wenn auch dort ein rubbeln beim Stolperbiken zu spüren ist. Aber weit weg von schlimm
 
Fährt jemand die Galfer Shark in 223 und 203 mit den original Hope Adaptern und Trickstuff Belägen ?

Was mir aufgefallen ist
  • bei der 223er Scheibe "passen" die Beläge komplett in den Reibring. Nach innen ist noch minimal Platz und mach außen werden die Nasen nicht mal komplett abgedeckt.
  • bei der 203 er Scheibe ist zwar nach innen kein Platz mehr bzw. überlappt minimal aber die Nasen nach außen bleiben auch minimal unberührt.
  • Demnach sitzt sie Bremse hinten minimal tiefer, da ich von ausgehe, dass der Reibring bei beiden Scheiben identisch sein sollte oder ?

Vorne 223mm:
1000082098.png

Hinten 203mm:
1000082097.png



Da frage ich mich, ob das nicht später Probleme macht, wenn die Scheibe etwas runter ist.

Ich fahre aktuell die Trickstuff Power+ Beläge.
Die Bremsleistung ist brutal, allerdings quietscht die Vorderbremse mit der 223er Scheibe brutal, das ich hier vermutlich einen anderen Belag testen muss. Hinten ist die Bremse leise.

Sind die Galfer Beläge zufällig breiter (höher) als die Trickstuff, so dass ich keine freien Nasen hätte 🙄
 
Fährt jemand die Galfer Shark in 223 und 203 mit den original Hope Adaptern und Trickstuff Belägen ?

Was mir aufgefallen ist
  • bei der 223er Scheibe "passen" die Beläge komplett in den Reibring. Nach innen ist noch minimal Platz und mach außen werden die Nasen nicht mal komplett abgedeckt.
  • bei der 203 er Scheibe ist zwar nach innen kein Platz mehr bzw. überlappt minimal aber die Nasen nach außen bleiben auch minimal unberührt.
  • Demnach sitzt sie Bremse hinten minimal tiefer, da ich von ausgehe, dass der Reibring bei beiden Scheiben identisch sein sollte oder ?

Vorne 223mm:
Anhang anzeigen 1989200
Hinten 203mm:
Anhang anzeigen 1989201


Da frage ich mich, ob das nicht später Probleme macht, wenn die Scheibe etwas runter ist.

Ich fahre aktuell die Trickstuff Power+ Beläge.
Die Bremsleistung ist brutal, allerdings quietscht die Vorderbremse mit der 223er Scheibe brutal, das ich hier vermutlich einen anderen Belag testen muss. Hinten ist die Bremse leise.

Sind die Galfer Beläge zufällig breiter (höher) als die Trickstuff, so dass ich keine freien Nasen hätte 🙄
War bei mir auch so. Ich hab hinten dann mit Unterlegscheiben gearbeitet, damit es genauso aussieht wie vorne.
 
Zurück