Westix - von den Alpen zum Atlantik

Das obige Strom-Lade Foto sagt, es sei um 9:17 Uhr aufgenommen worden...
Und ich rätsel gerade, ob ihr da NOCH Strom brauchtet (weil auf dem Spielplatz übernachtet), oder schon WIEDER (nachdem nachts voll geladen wurde).

Naja, Details :D
 

Anzeige

Re: Westix - von den Alpen zum Atlantik
Schon mal schwarze Wände und schwarze Steckdosen gesehen??!
Jup, u.a. ca. 60% der Wände/Decke meines Schlafzimmers, und 100% aller Wände meines begehbaren Kleiderschrankes. Die schwarzen Dosen sind etwas schwierig zu bekommen, aber etwas suchen hilft.
 

Anhänge

  • 20240202_183515.jpg
    20240202_183515.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 342
Moin!
Ihr bekommt heute auch schwitzig heiße 32°C im Tal.
Und offenbar seid ihr schon fleißig am Klettern.
Dann wird es vermutlich ein Wettlauf gegen die Sonne. Wer steigt schneller - Alpenfuchs oder Sonne 8-)
(der Bosch Sun-Xtreme fährt außerhalb der Konkorrenz)

PS:
Irgendwas ist da schief gelaufen. 2018 beim Pyrix seid ihr da die Straße schon gefahren. Und sogar in die selbe Richtung :confused:

Dann könnt ihr euch sogar mit den Geistern aus der Vergangenheit Messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weil es heute soooo warm war, wurde jede nasse Abkühlung voll ausgekostet - und der Schlafplatz oben auf den Pass Frankreich-Spanien verlegt.
Oder fahrt ihr jetzt um 18 Uhr noch/erst runter?
 
Ab heute bitte pro Tag zum Frühstück oder Abendessen drei Postings von bisherigen Nurlesern, sonst kann der Bericht aufgrund gesteigerter Forumsmonotonie nicht weiter gehen. Dann werden aus Nurlesern ganz schnell Garnixmehrleser und das wird dann nicht nur mir sondern vermutlich auch euch zu langweilig :-).

Ansonsten: Bienvenidos a España und schönen Dank an alle Schreiberlinge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst vielen Dank für die stetige Berichterstattung mit den hervorragenden Bildern. Auch wenn ich aus vielen Gründen eher kringele ist das eine ständige Inspiration (oder bei manchen Zielen auch nur eine Träumerei :) ).

Ansonsten habe ich mich gerade auf dem Weg zurück von der Arbeit in die Berge ohne Ampeln gewünscht. Das das warm ist, war ja klar, das man aber besonders beim Warten an den roten Ampeln gefühlt zerläuft war eine interessante Erfahrung. Der Gedanke, dass ich mit dem Auto mehr als die doppelte Anzahl an Ampeln hätte und das gekühlte Getränk mit dem Nachbarn hat mich dann den Rest des Weges motiviert.
(aber gegen Berge mit mehr als einer zweistelligen Anzahl an Höhenmetern hätte ich auch nichts einzuwenden…)
 
@stuntzi - täglich grüßt das Murmeltier ... Kannst gern meine Berichte von den baumbestandenen Schweiz-Trails nachlesen. Nicht dass ich zu den Pyrenäen irgendwas beitragen könnte, aber ich bin halt aktuell auch ausgebucht.
 
Im Innland von Frankreich hats eig. bei mir keine Probleme gegeben, lag aber evtl. auch da dran, dass da eh keiner ist, oder es ist nicht verboten. Das hab ich so nie ganz kapiert, die in der Touristinfo auch nicht.
In den Pyrenäen würde ich es nicht riskieren, da in den Nationalpark reinzufahren. Da gibts auch Kettle Erfahrungen aus der Vergangenheit.

Also mit dem Fahrrad in französischen Nationalparks, da sollte man sich schon genau informieren. Im Mercantour-Nationalpark bist Du selbst schiebenderweise mit 450 EUR dabei. Wir sind dann heute rechtzeitig nach Italien abgebogen… ;-)

Gruß LUTZ

IMG_4084.jpeg
IMG_4174.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch nur ein paar Impressionen der kleinen Gravelrunde vor der Arbeit zu bieten. Vorteil: kurz vor sechs ist sehr ruhig.
Nachteil: es herbstelt...
 

Anhänge

  • 20240829_064854.jpg
    20240829_064854.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 149
  • 20240829_063620.jpg
    20240829_063620.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 99
  • 20240829_061349.jpg
    20240829_061349.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 158
Sowas hab ich außerhalb der Pyränen nie gesehen.

doch, Grand Canyon, da durfte Stuntzi ja auch sein Bike zerlegen und auf den Schultern runter und wieder hoch tragen.
Würde mich interessieren, was die Ranger hier sagen, wenn man das Ding zerlegt (Laufräder raus) durch die Lande schleppt. Wie dem auch sei, allein der Versuch ist es nicht wert. kommst oben an, siehst den schönsten Trail, und darfst nicht fahren. Dann lieber ganz meiden.
 
Hi

Toller Bericht, wie immer.

Was mich interessieren würde ist der Grund für das Radverbot in den französischen Nationalparks.

Wenn ich die vielen Bilder von Stuntzi sehe kann es ja nicht an "Störungen" von Wanderern liegen, da in den entlegenen Gegenden dort oft überhaupt keine sind.

Kenne es ja von Österreich, insbesonder Tirol, aber Frankreich...?
 
Jamei... lasst's halt den armen Wanderern auch noch ein paar Rückzugsgebiete... oder den Wölfen im Mercantour. Im Ernst, in Frankreich ist so dermaßen viel erlaubt und für Biker markiert und für Biker hergerichtet, die paar Nationalparks kann man ganz locker verschmerzen. In den zentralen Pyrenäen weicht man dann halt nach Spanien aus, da ist das Wetter eh besser und die Berge schöner.

Mit Verbösterreich zusammen darf man Frankreich sicher nicht in einem Atemzug nennen ;-).
 
doch, Grand Canyon, da durfte Stuntzi ja auch sein Bike zerlegen und auf den Schultern runter und wieder hoch tragen.
Würde mich interessieren, was die Ranger hier sagen, wenn man das Ding zerlegt (Laufräder raus) durch die Lande schleppt. Wie dem auch sei, allein der Versuch ist es nicht wert. kommst oben an, siehst den schönsten Trail, und darfst nicht fahren. Dann lieber ganz meiden.
Du meinst den Bright Angel Trail?

Selbst wenn erlaubt würde ich den nicht fahren und und auch das Rad nicht tragen wollen.
Nach oben, von der Phantom Ranch aus, eine heftige Schinderei.
 
doch, Grand Canyon, da durfte Stuntzi ja auch sein Bike zerlegen und auf den Schultern runter und wieder hoch tragen.
Würde mich interessieren, was die Ranger hier sagen, wenn man das Ding zerlegt (Laufräder raus) durch die Lande schleppt. Wie dem auch sei, allein der Versuch ist es nicht wert. kommst oben an, siehst den schönsten Trail, und darfst nicht fahren. Dann lieber ganz meiden.
Ich hab mein Bike zerlegt 1000m bergauf durch den Vanoise-Nationalpark getragen. Ranger getroffen, alles korrekt, keine Probleme. Ziel der Schleppereie
war allerdings auch die italienische Grenze... bin doch nicht deppert und trag den Bock auch wieder durch Frankreich runter. Das macht man allerhöchstens im Grand Canyon, weil's irgendwie "dazu gehört".

Tragen im Haute-Pyrenees-Nationalpark ist auch unzerlegt erlaubt.
 
Jamei... lasst's halt den armen Wanderern auch noch ein paar Rückzugsgebiete... oder den Wölfen im Mercantour. Im Ernst, in Frankreich ist so dermaßen viel erlaubt und für Biker markiert und für Biker hergerichtet, die paar Nationalparks kann man ganz locker verschmerzen. In den zentralen Pyrenäen weicht man dann halt nach Spanien aus, da ist das Wetter eh besser und die Berge schöner.

Mit Verbösterreich zusammen darf man Frankreich sicher nicht in einem Atemzug nennen ;-).
Ok

Hörte sich dann wohl schlimmer an als es ist.
 
Es herbstelt auch in der Schweiz, zumindest letzten Montag und Dienstag leicht diesig. Heute morgen 07:30 war genial, 16 Grad und Sonne auf dem Weg ins Büro. Morgen früh geht es an die Jubiläumsfeier des Schweizer Hängegleiterverbands, der feiert von Freitag bis Sonnstag das 50er Jubiläum in Interlaken. Für morgen ist ein Flug vom First in Grindelwald geplant, mal sehen ob es bei den momentan stabilen Bedingungen bis Interlaken reicht.
Ab Dienstag dann 1.5 Wochen Kultur- und Erholungsreise in die Toskana, in der Zeit werde ich wieder stiller Mitleser sein;).
 
Ab heute bitte pro Tag zum Frühstück oder Abendessen drei Postings von bisherigen Nurlesern, sonst kann der Bericht aufgrund gesteigerter Forumsmonotonie nicht weiter gehen. Dann werden aus Nurlesern ganz schnell Garnixmehrleser und das wird dann nicht nur mir sondern vermutlich auch euch zu langweilig :).
zur aktuellen Gegend kann ich gar nichts beitragen, war noch nie dort, würde mich trotzdem über Inspiration freuen
 
Das obige Strom-Lade Foto sagt, es sei um 9:17 Uhr aufgenommen worden...
Und ich rätsel gerade, ob ihr da NOCH Strom brauchtet (weil auf dem Spielplatz übernachtet), oder schon WIEDER (nachdem nachts voll geladen wurde).

Naja, Details :D
Ist halt "nur" ein Light-eMTB mit 400Wh. Wenn die Steckdose mittags nicht besonders wahrscheinlich ist, macht man da auch schon mal beim Zweitfrühstück und 75% Akkustand was rein. Viel hilft viel.

Wobei gestern erstaunliche 2200hm ohne Nachladen drin waren... gegangen wären wohl an die 2400. Da muss man aber schon sehr diszipliniert sein (Eco -20%) und viel dazu strampeln. Ist aber immer noch schnell genug für Biozorrobegleitung, ich muss die Höhenmeter ja auch irgendwo aus den Oberschenkeln holen. Man wird nicht jünger :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
28.08. 14:00 GR10-Trail beim Col Agnes, 1200m

portdelers-ariege.jpg

Departement Ariège... so heißt die Gegend, wo wir gerade durchstrampeln. Viele enge Täler mit viel Wald drin...

portdelers-uphill1.jpg

... und kleinen, leeren Straßen auf mittelhohe Pässe. Poulidor? Ist der nicht schon lange tot?

portdelers-uphill2.jpg

Port de Lers (1515m) erreicht. Kein Hochgebirge, aber auch kein Mittelgebirge mehr. Irgendwas zwischendrin halt.

portdelers-downhill1.jpg

Runter von der Port de Lers, ...

portdelers-downhill2.jpg

... vorbei an einem grünen Bergseelein und knuffigen Gipfelchen, ...

colagnes-col1.jpg

... dann direkt weiter rauf auf den nächsten Pass: Der Col Agnes (1570m) ist dann kein großes Hindernis mehr.

colagnes-swim.jpg

Die Mittagspausenbadegumpen waren auch schon mal tiefer...

colagnes-trail1.jpg

... und die Singletracks hatten auch schon mal mehr Panorama. Wir sind halt insgesamt ziemlich niedrig, da steckt man in den französischen Pyrenäen oft im Wald. Trotzdem ist der GR10-Weitwanderweg beim Col Agnes ein überraschend geiles Fundstück...

colagnes-trail4.jpg

... mit verdammt viel Grinseflow. Daheim in den Alpen würde ich ein Wegerl ohne ein einziges Stravapixel nicht mit der Kneifzange anpacken, das bedeutet normalerweise S5 bis unfahrbar. In den Pyrenäen tickt die Heatmap scheinbar noch ein bisserl anders und Strava ist weniger populär, da darf man die Karten ruhig etwas mutiger interpretieren.

colagnes-trail5.jpg

Kettle holpert den GR10 runter.

colagnes-trail6.jpg

Kettle schiebt den GR10 runter. Ist nicht alles Gold was glänzt: Den einen oder anderen Flowbreaker im steilen Böswald...

colagnes-trail9.jpg

... oder an zerbröselten Mauern bekommt man schon auf die Mütze.

colagnes-trail7.jpg

Aber alles in allem...

colagnes-trail8.jpg

... ist der GR10 vom Col d'Agnes hinab ins Val Garbet zu den Thermalquellen von Aulus-les-Bains ein durchaus geiles G'schichter und macht Passage über die zwei Pässe heute durchaus empfehlenswert für Ost-West-Pyrixe auf der französischen Seite. Ersttäter in diesem Grenzgebirge bevorzugen trotzdem die spanische Seite, da sind die Berge einfach besser und die Bäume weniger zahlreich.
 
Zurück