Öhlins - Sammelthread

Hi, gibt es irgendwo eine Anleitung zum Entfernen dieses Spacers aus der Negativkammer (?) der RFX38, was das Ansprechverhalten verbessern soll? Sind Nachteile bekannt?
 
Hi, gibt es irgendwo eine Anleitung zum Entfernen dieses Spacers aus der Negativkammer (?) der RFX38, was das Ansprechverhalten verbessern soll? Sind Nachteile bekannt?

Das macht das Negativvolumen größer, damit sinkt auch die Progression (wenn du wieder den selben Sag einstellst), manche finden damit bietet die Gabel zu wenig Gegenhalt in der Federwegsmitte, macht das Ansprechverhalten aber Butterweich. Je nach deinen Präferenzen und ob du oft durchschlägst solltest du es dir überlegen. Für Naturtrails gut, wenn du viel springst vermutlich eher nicht.
 

Das macht das Negativvolumen größer, damit sinkt auch die Progression (wenn du wieder den selben Sag einstellst), manche finden damit bietet die Gabel zu wenig Gegenhalt in der Federwegsmitte, macht das Ansprechverhalten aber Butterweich. Je nach deinen Präferenzen und ob du oft durchschlägst solltest du es dir überlegen. Für Naturtrails gut, wenn du viel springst vermutlich eher nicht.
hä? neee. die Progression ändert sich damit gar nicht. eher wird die Federgabel im Stand ein paar mm weiter in den Federweg gezogen. das ist alles.
 
but after talking to Öhlins and taking their recommendation of removing this little spacer, the RXF38 gained some amazing off the top suppleness that put it right in line with the other big boys. This volume spacer sits inside of your negative air spring, and a larger volume air spring helps pulls your fork into its travel during compressions and helps overcome any stiction in the system to make things buttery smooth. Honestly, I’m really not sure why this fork is shipped with the spacer installed because it feels so much better without it, but luckily removing it is super easy and just takes a few minutes.
 
hä? neee. die Progression ändert sich damit gar nicht. eher wird die Federgabel im Stand ein paar mm weiter in den Federweg gezogen. das ist alles.
Klar, durch das größere Initialvolumen hat die Negativfeder tiefer im Federweg mehr Kraft, da noch immer ein höherer Druck herrscht als mit kleinerem initialem Negativvolumen, und damit wird auch die Progression der Positivkammer abgeschwächt. Gilt jetzt am einfachstem bei gleichem Sag, was ich ja geschrieben habe.
 
Klar, durch das größere Initialvolumen hat die Negativfeder tiefer im Federweg mehr Kraft, da noch immer ein höherer Druck herrscht als mit kleinerem initialem Negativvolumen, und damit wird auch die Progression der Positivkammer abgeschwächt. Gilt jetzt am einfachstem bei gleichem Sag, was ich ja geschrieben habe.
sicher nicht. du hast da was falsch verstanden. Der Effekt der Negativkammer ist zu Beginn des Federwegs am größten. Im mittleren Federwegsbereich ist er kaum mehr da und am Ende, da wo die Progression zustande kommt, ist die Negativkammer irrelevant. Klar, schiebt die den Kolben mit ihrem Druck 'in den Federweg', aber nach ein paar wenigen cm Federweg ist der Druck in der Negativkammer kleiner 1. Da entsteht ein Unterdruck, der die Gabel zurückzieht. Für die Progression ist das irrelevant.
 
Ich habe meinen TTX22m.2 mittlerweile eingebaut. Im Großen und ganzen bin ich zufrieden, aber die HSC Einstellung hat recht wenig effekt. Ist das bei euch auch so? Der Unterschied zwischen 1 (most open) und 3 (platform) ist sehr gering bei meinem Dämpfer.

Ist bei mir auch so, bei Einfedern im Sitzen ist überhaupt kein Unterschied spürbar und am Trail ist es auch eher ein homöpathischer Unterschied. Der Dämpfer ist aus einem nagelneuen Raaw Madonna, in 205x65, müsste also das "Trail Valve" mit Pedal Plattform sein. Hast du deinen eingeschickt?
 
Ist bei mir auch so, bei Einfedern im Sitzen ist überhaupt kein Unterschied spürbar und am Trail ist es auch eher ein homöpathischer Unterschied. Der Dämpfer ist aus einem nagelneuen Raaw Madonna, in 205x65, müsste also das "Trail Valve" mit Pedal Plattform sein. Hast du deinen eingeschickt?
noch nicht - keine zeit. wird aber passieren, denn so wie es ist kann es glaub nicht bleiben. haben die denn qualitätsprobleme, dass das bei neuen dämpfern auftritt?
 
Gibt es für die 38er auch Öle von Drittanbietern? 70€ für 2L Öl (je 1 5WT und CGLP 68) find ich dann doch etwas übertrieben, da ich das ja in Jahren nicht aufbrauche. Irgendwas von RSP? Oder zumindest ein mit einer Fox34 gemeinsam nutzbares? Ich hab sonst nur Öl für RS und 7,5wt von rsp hier.
Ich werds primär nur für das Entfernen der Negativspacer brauchen sofern RCZ liefert.
Was ist letztlich hieraus geworden?
Für einen lower Leg Service zum Entfernen des Negativspacers brauche ich laut Manual zwei Öle:

Damper fluid 01309-01 - High performance suspension
fluid 1L
Fork lubrication fluid 01336-01 - Renep CGLP 68 Fork lube 1L

Gibt es für beide günstige Alternativen? Nur für eine? Hast du das verlinkte Bettbahnöl probiert?
 
hallo zusammen.

hat jemand die TTX18 multiklemme (klemmbacken) und würde sie gegen einen betrag ausleihen?
Bildschirmfoto 2024-09-11 um 17.45.10.png


oder hat es jemand mit ner anderen sache hinbekommen (holz, alternatove klemmbacken à la Aliexpress)?
finde 75€ ganz schön viel...

kennt jemand die durchmesser der bohrungen von der multiklemme?

gerne per PN
 
Den spacer kannst ohne ölverlust wechseln. Hab ich heute erst gemacht. Einfach minimal schräg aus der waagrechten in einen montageständer spannen.
Bei den ölen hab ich iwann aufgegeben
Fast waagerecht klemmen, Luft raus, Luftfederseite unten lösen, oben lösen und rausnehmen und zerlegen, Casting hast du dran gelassen?

Musstest du wie hier

bei 05:57 zu sehen zerlegen oder zusätzlich noch, wie er es danach bei 06:26 macht?
 
An die DH38 Fahrer:

Wie ist die Dämpfung für leichte Fahrer?
Ich hab fahrfertig 70kg.
Reicht der Verstellbereich der low speed Zugstufe aus oder muss man sich darauf einstellen, dass der Shimstack des HSR angepasst werden muss?

@reo-fahrer hast du nicht auch eine? :)
 
Hat hier jemand die Coil Variante?

Ich bin etwas verwirrt wegen den Federhärten. Bei der Smashpot bin ich zwischen 35lbs und 40lbs bei 180mm und 70kg fahrfertig.

Die Tabelle für Öhlins fängt aber erst bei 40lbs (7N/mm) an und empfiehlt das für 55kg?
Bei 200mm bräuchte ich/man doch aber eigentlich sogar eher noch eine weichere Feder als bei 180mm?


Spring rate [N/mm]Tube color Rider weight (kg)Part no
7Yellow (3x)5519287-01
7.9Green (3x)6419287-02
8.8Blue (3x)7219287-03
9.7White (3x)8219287-04*
10.6Black (3x)9119287-05
11.5Red, Black, Red10019287-06
12.4Yellow, Black, Yellow109
 
Hat hier jemand die Coil Variante?

Ich bin etwas verwirrt wegen den Federhärten. Bei der Smashpot bin ich zwischen 35lbs und 40lbs bei 180mm und 70kg fahrfertig.

Die Tabelle für Öhlins fängt aber erst bei 40lbs (7N/mm) an und empfiehlt das für 55kg?
Bei 200mm bräuchte ich/man doch aber eigentlich sogar eher noch eine weichere Feder als bei 180mm?


Spring rate [N/mm]Tube color Rider weight (kg)Part no
7Yellow (3x)5519287-01
7.9Green (3x)6419287-02
8.8Blue (3x)7219287-03
9.7White (3x)8219287-04*
10.6Black (3x)9119287-05
11.5Red, Black, Red10019287-06
12.4Yellow, Black, Yellow109
Ich hab mal grob nachgerechnet:

55kg Fahrergewicht, 15kg Bike angenommene Verteilung der Last auf VR und HR 50/50:

-> ~ 340 N Last auf dem Vorderrad.
-> die Feder mit 7 N/mm Federhärte wird um ca 50mm komprimiert. (340/7 =48.5...)
-> Wenn man sich jetzt noch etwas Reibung, nicht perfekte 50/50 Verteilung etc. dazu denkt landet man irgendwo ~ 20% Sag.

-> Scheint also erstmal halbwegs realistisch.
 
Ich hab mal grob nachgerechnet:

55kg Fahrergewicht, 15kg Bike angenommene Verteilung der Last auf VR und HR 50/50:

-> ~ 340 N Last auf dem Vorderrad.
-> die Feder mit 7 N/mm Federhärte wird um ca 50mm komprimiert. (340/7 =48.5...)
-> Wenn man sich jetzt noch etwas Reibung, nicht perfekte 50/50 Verteilung etc. dazu denkt landet man irgendwo ~ 20% Sag.

-> Scheint also erstmal halbwegs realistisch.

Der Fox-Rechner für Dämpferfedern rechnet im Default-Setting mit einer Belastung von 65% auf dem HR. Der Vorsprung Rechner mit gut 35% auf dem VR. Das entspricht auch in etwa dem Verhältnis aus Front Center zu Rear Center eines MTB.

Die Annahme 50/50 ist nicht sinnvoll würde ich sagen.

Bzw. passen die Ergebnisse dieser beiden obigen Rechner aus Erfahrung besser als deine Rechnung ;)
 

Die Tabelle hab ich auch gefunden. Die weicht von meiner geposteten Tabelle von der Gamux Seite ab.

https://shop.gamuxbikes.com/product..._x5_U2yWTjW-yF_EyfLoK8ZkFyp1HbI-Scy2VChdc3Knv

Generell ist die Doku bei Öhlins schon ziemlich erbärmlich, von denen gibt's nix offizielles.

Klar, die DH38 hat im Vergleich zur Smashpot keinen HBO, aber die Empfehlungen finde ich trotzdem relativ straff. TFT und Gamux erst Recht.
 
Wenn man sich alle anderen Hersteller die Coil Gabeln am Start haben im Vergleich anschaut, z.b. alte 40:

https://tech.ridefox.com/bike/owner...angingthecoilspring(40performanceeliteseries)

40 VAN SPRING INFORMATIONFOX
Part #Spring Rate Color Code Rider Weight lbs kgs
039-05-130-KIT30 lb/inBlack <90–115 <40-52
039-05-131-KIT35 lb/inPurple 115–155 52-70
039-05-132-KIT40 lb/inBlue (stock) 155–180 70-82
039-05-133-KIT45 lb/inGreen 180–210 82-95
039-05-134-KIT50 lb/inYellow210–240+ 95-109+

passt so gesehen mit den tftuned Empfehlungen überein, 40lbs/in für 70-82kg, ich bin damals in der 40 auch ne grüne Feder (45lbs/in) mit 82kg + Klamotten gefahren.
 
Wenn man sich alle anderen Hersteller die Coil Gabeln am Start haben im Vergleich anschaut, z.b. alte 40:

https://tech.ridefox.com/bike/owner...angingthecoilspring(40performanceeliteseries)

40 VAN SPRING INFORMATIONFOX
Part #Spring Rate Color Code Rider Weight lbs kgs
039-05-130-KIT30 lb/inBlack <90–115 <40-52
039-05-131-KIT35 lb/inPurple 115–155 52-70
039-05-132-KIT40 lb/inBlue (stock) 155–180 70-82
039-05-133-KIT45 lb/inGreen 180–210 82-95
039-05-134-KIT50 lb/inYellow210–240+ 95-109+

passt so gesehen mit den tftuned Empfehlungen überein, 40lbs/in für 70-82kg, ich bin damals in der 40 auch ne grüne Feder (45lbs/in) mit 82kg + Klamotten gefahren.

Hmmm, mich wundert halt, dass ich bei Vorsprung je nach settings zwischen 35 und 40lbs herum springe. Für 45lbs müsste ich schon all in incl. Rampage angeben. Und das bei 180 und nicht 200mm wohlgemerkt.
Bissl riskantes Experiment die DH38 mit 70kg auf Coil umzubauen in dem Fall, wenn man keine Luft mehr nach unten hat. Vielleicht muss ich den Gedanken dann doch wieder verwerfen.
 
In der Positivkammer der RXF38 ist das Fett relativ zäh. Habt ihr Erfahrungen, ob es empfehlenswert ist, die Lufteinheit mit bspw. RSP Slick Kick (müsste ja SRAM Butter (sehr ähnlich) sein) stattdessen zusammenzubauen? Dann würde ich den Klumpen Fett (hab ihn nur mal fotografiert, wie er bei der Demontage rauskam) zumindest entfernen, oder verändert sich das Zeug bei Wärme eklatant und wäre im Vorteil ggü RSP?
 

Anhänge

  • SGCAM_20240914_112509556.jpg
    SGCAM_20240914_112509556.jpg
    237 KB · Aufrufe: 44
Zurück