Westix - von den Alpen zum Atlantik

Siehs positiv ;) jetzt kannst du nach nem neuen Bike Ausschau halten :D

Hat er doch schon:

Wenn ihr hier alle meint, mein schönes altes Spectral in XL wäre zu klein für mich, dann kauf ich mir halt als nächstes Radl dieses schicke Teil hier:

locarno-amflow.jpg

https://www.amflowbikes.com/de/pl-carbon

Gibt's mit XXL Rahmen und 29", das wär doch was. Ihr habt es so gewollt :-).

Gibt (seit heute?) auch noch ein paar Test-Videos im praktischen Einsatz.
Scheint wohl gut dosierbar zu sein und auch eine gute Reichweite / Reichhöhe zu schaffen.
Dank starker Akkus bei leichtem Gewicht.
Pluspunkte:
  • Schnell ladbar (für die einstündige Mittagspause mit der wichtigste Punkt finde ich).
  • "Nur" 20 kg schwer und damit notfalls noch tragbar.
Negativpunkte
  • Akku nicht leicht entnehmbar zum Laden
  • Standardmäßig nur starke Stufen: ECO, Trail (angeblich ähnlich wie sonst Turbo) ... und noch ein paar Power-Stufen
  • Goldkettle will dann auch eins...
  • Ihr müsst dann Uphill-Trails lernen :lol:
  • Die Gebirge der Welt sind zu klein und ihr seid noch schneller durch alle durch geradelt - und euch gehen die Trails aus...


Wenn die Motor-Stufen gut anpassbar sind, wird sich da ein Gleichgewicht finden lassen.
Dreht halt einfach das Team-Cycling um - je nach Akkustand.
 

Anzeige

Re: Westix - von den Alpen zum Atlantik
Anhang anzeigen 2004794
Kronplatz live: Hmm... wollte eigentlich nach dem ganzen Pyrenäenquark noch ein bisserl in die Dolomiten für ein paar gescheite Spätsommertrails. Glaube das kann ich mir erst mal abschminken. Ist schon Skibetrieb? :-)

Das Mountainbike ist in derzeit in höheren Lagen eher fehl am Platz. Skistöcke sind Pflicht und Steigeisen wären an der ein oder anderen Stelle auch nicht ganz verkehrt…

Grüße vom Falzarego-Pass

LUTZ


IMG_4842.jpeg
IMG_4838.jpeg
IMG_4836.jpeg
IMG_4817.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mich die ganze Zeit warum Ihr das miese Wetter eigentlich nicht in den Pyrenäen gelassen habt?
Musstet ihr das mitbringen? Echt jetzt?
:aufreg: :aetsch:
Naja. Ist ja nicht überall mies. Stuntzi wohnt ja auch in einer anderen Ecke :aetsch:
Ich habe gestern sogar den Garten gegossen. Leider hilft das den betroffenen Gebieten wenig.
 
Ab morgen sieht in der Türkei ganz manierlich aus.
Berge hat es da auch.
Sizilien würde wohl auch gehen.
Wobei man sich die Gegend vielleicht lieber für später im Jahr "aufhebt".

(Ich wollte sogar Mitteldeutschland vorschlagen, weil mir das Wetter ganz OK vorkam. Gibt aber die nächste Woche wieder Regen.)
So was wie Eifelsteig/Rheinsteig/Hexensteig/Rennsteig/ xy-Steig mit Kettles Rad könnte auch im Uphill&Downhill halbwegs funktionieren.
Achtung Sägezahn + Wald + Wiesen ;-)
 

Anhänge

  • 1726902888964.png
    1726902888964.png
    68,6 KB · Aufrufe: 100

Ein bisschen Sonne aus Zermatt gegen den Dauerregen. Viel Spaß bei Teil 2 der letzten Tour, mit ganz viel Matterhorn!
Hallo Claudia, herzlichen Dank für Deinen Film. Den Edelweissweg muss ich noch kennen lernen.
Eine Frage habe ich: Elektrische Schaltung (AXS Transmission oder so)? Du warst ja sehr angetan davon - hast Du das auch auf Deinem neuen Rad und wenn nicht vermisst Du das?
 
Würde ja gerne mal zum Becherhaus (höchstes Schutzhaus in Südtirol). Wegen der Höhe habe ich es aber noch nicht gemacht.

:daumen:
Vor fast 20 Jahren musste ich da zwei Nächte hintereinander übernachten, nachdem ich bei einer Biwakflug - Unternehmung am dazugehörigem Berg (ich glaube Wilder Freiger) wegen zu starkem Seitenwind nicht starten konnte mit dem Gleitschirm.
Das Becherhaus hatte damals keinen Pächter, was ich wusste, aber ich dachte den Winterraum lassen die doch wohl auf für so Chaoten wie mich...
Als ich dann dort ankam war das Gewitter ganz nah, der Winterraum verriegelt und verrammelt, und als die Blitze einschlugen versteckte ich mich in einer großen Kiste die zwischen Hütte und Hubschrauberlandeplatz stand bis das Gröbste vorbei war...
Dann fand ich irgendwann etwas um den Winterraum aufzubrechen, verbrachte da noch zwei Nächte weil ein furchtbares Wetter tobte, ernährte mich von einem traurigem Haufen Altschnee und einer halben Packung Spagetti die jemand dagelassen hatte...
Ja das waren noch Zeiten:D:D
Geschlafen habe ich aber auf 3100 Meter wie ein Murmeltier, das weiss ich noch...
sorry fürs Off Topic....
 
Das Becherhaus ist aber mal kritisch nahe an Verbösterreich. Und richtig was zum radeln seh ich da nicht... aber die Location ist sicher cool.

20240928_153807.jpg

Auch cool... und kühl.

20240928_163305.jpg

Monte P.

20240928_164356.jpg

Ein Hütterl...

20240928_164814.jpg

... für den Warmduscher.

20240928_171611.jpg

Aber bei Minusgraden zelten muss nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Becherhaus ist aber mal kritisch nahe an Verbösterreich. Und richtig was zum radeln seh ich da nicht... aber die Location ist sicher cool.

Anhang anzeigen 2014154
Auch cool... und kühl.

Anhang anzeigen 2014155
Monte P.

Anhang anzeigen 2014156
Ein Hütterl...

Anhang anzeigen 2014157
... für den Warmduscher.

Anhang anzeigen 2014158
Aber bei Minusgraden zelten muss nicht sein.

In Villnöss hab ich viele Urlaube in meiner Kindheit verbracht. Meine erste Klettertour war auf den Sass Rigais mit dem ortsansässigen Bergführer Kantioler Paul, der ein Jugendfreund von Reinhold Messner war. Wir sind am Gipfel in ein schreckliches Gewitter gekommen und als Kind dachte ich, das war’s. Ein paar Jahre später haben wir an der Gschnagenhardt Alm dann tatsächlich Reinhold Messner getroffen. Den Munkelweg bin ich in meinem Leben schon bestimmt 8 mal gegangen. Die Gschnagenhardt Wiese ist für mich einer der schönsten Plätze überhaupt (entsprechend heutzutage deutlich mehr besucht, früher war da absolut tote Hose). Viel Spaß in den Dolomiten Stuntzi!
 
Zurück