26" Conversions die ultimative Galerie

Ich bin 1,72 m
(zumindest steht das auf meinem Ausweis)
Ich fahre Rahmen zwischen 53 und 55cm Oberrohr. Den Rest regelt bei Convention der Vorbau, Spaceer Lenker…
Das Steuerrohr bei alten Rahmen ist leider immer etwas kürzer, das gilt es zu überbrücken.
Das hier ist mein 28 Zoll (sorry für das 28 Zoll) mit 54er Rahmen.
Mit normalem Vorbau und Lenker habe ich eher eine Gestreckte Haltung.
Aber mit dieser Vorbau und Lenkerkombination sehr entspannt…Anhang anzeigen 2020294
Schönes Rad! Bei so nem Reach Frage ich mich meist eher, ob man sich nicht den Lenker gegen den Oberschenkel knallt, aber wahrscheinlich kommt es auf die Lenkerbreite an und man gewöhnt sich ein Stück weit
 

Anzeige

Re: 26" Conversions die ultimative Galerie
zum Thema Laufradbau, hab mir vor ein paar Jahren ein Vorderrad für das "Abenteuer-rad" mit Ryde Big Bull Felge und Nabendynamo aufgebaut, nicht die leichteste Felge aber stabil, und inzwischen auch schon paar mal auf Mehrtagestouren und mit Beladung vorne erprobt : )

Felge baut relativ breit, im Vergleich zu Laufrädern aus den 90ern, habe gelesen dass Einstellung und Bremskraft mit manchen Canti-bremsen deswegen nicht optimal ist, bin das Laufrad von Beginn mit V-brakes gefahren, das funktioniert super bei mir.

Die oben erwähnte Deore T610 Nabe habe ich an einem anderen Rad in Verwendung, rollt jetzt auch schon paar Jahre und einige Kilometer ohne Probleme, also würde ich empfehlen

und zum Thema Rahmengröße, bin 1,87 m groß und orientiere mich immer an der Oberrohrlänge, das Panasonic unten hat 57 cm ( gemessen von Mitte Sitzrohr - Mitte Steuerrohr )

panasonic_rim_1.jpg

panasonic_rim_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von euch in letzter Zeit mal Laufräder selbst gebaut? Die Auswahl an Naben (Deore T610, Novatec,…) und Felgen (DT Swiss 535, Exal ZX/EX 19, Ryde ZAC 2000,…) ist ja nicht mehr so riesig. Kann vielleicht jemand so gar aus erster Hand berichten, was taugt und was nicht? Womöglich sogar für den Einsatz auf (Mehrtages-)Touren? Vielen Dank schon mal.

Mit den genannten machst Du sicher nichts falsch. Ergänzend kann man noch die Ryde Andra und Big Bull nennen. Ich habe neulich eine Sun Rims Rhyno lite verbaut - auch eine schöne breite, grundsolide Felge, die sich gut bauen ließ, wenn man sie irgendwo findet.
 
Mit den genannten machst Du sicher nichts falsch. Ergänzend kann man noch die Ryde Andra und Big Bull nennen. Ich habe neulich eine Sun Rims Rhyno lite verbaut - auch eine schöne breite, grundsolide Felge, die sich gut bauen ließ, wenn man sie irgendwo findet.
Die Exal/Weinmann/Contec/was weiss ich für wen Weinmann die noch alle labelt, hatten in der Vergangenheit oft echt üble Felgenstöße, mussten wir teilweise echt oft zurück schicken. Wenn der ok ist find ich die Sachen aber auch gut.
 
Ich selber bin gerade beim Reiserad ein absoluter Fan der Ryde Sputnik (früher Alesa Sputnik). Gibt es auch mit CSS Beschichtung (braucht dann aber spezielle Beläge). Die CSS soll länger halten, wobei laut Reiseradforum die Sputnik schon sehr hohe Kilometerleistungen erreicht. Gerade im Reiseradbereich ist die Sputnik und die Andra Felge absolut erste Wahl. Kleiner Tipp, es hilft immer bei diversen kleineren Schmieden wie z.B. Velotraum zu schauen, was dort so verbaut wird. Oder auch mal bei Meilenweit durch die Auswahl stöbern. Dort, wird definitiv nur Zeugs verkauft, was auch hält. Die Frage, ob Nabeschaltung bezieht sich darauf, das es von Ryde für Rohloff eine spezielle Felge gibt, die Andra (aufpassen es gibt verschiedene Andra). Ich würde mindenstens 32 Speichen, eher 36 Speichen fahren. Dreifach gekreuzt. Als Speichen würde ich die DT Compition oder die Sapim Race nehmen. Bei absoluter Schwerlast vielleicht hinten noch die 2/2,34mm Speichen. Dazu natürlich keine Alunippel. Die Deore Nabe ist zwar nicht schlecht, kosten aber als Paar etwa 42 Euro. Da ist die XT vielleichte noch 30 Euro weg. Die XT ist besser gedichtet als die Deore. Ein Preistipp, wenn günstig zu bekommen, wäre noch die Deore LX. Wobei ich vielleicht sogar zu eine "Retro" Nabe tendieren würde. Ich bin absoluter Fan der XT Parallax Nabe aus der 737/738er Serie.
Grundsätzlich sind die neuen Shimano Naben gar nicht so schlecht. Man liest ja immer von relativ neuen Naben die schon kaputt sind. Ich habe mir aus den neuen XT Naben in den letzten drei Jahre drei Laufräder von einem Kumpel von Hand einspeichen lassen. Diese laufen bis heute einwandfrei. Was mir aber bereits negativ aufgefallen ist, das viele der Laufradbauer einen tollen Laufradsatz bauen, sich aber um die Naben überhaupt nicht kümmern. Meiner Erfahrung nach ist bei vielen Shimano Naben im Neuzustand der Konus nicht wirklich gut eingestellt. Wenn diese Naben dann natürlich so gefahren werden, ist der baldige Tod der Nabe möglich.

Bei meinem Hardo Wagner Reiserad habe ich Sputnik Felgen in 28 Zoll verbaut. Hatte desweiteren jahrelang ein 26 Zoll Alltagsrad (auf Basis eines Diamondback), welches mit 26 Zoll Sputnik (hinten mit 2/2,34er Speichen) gefahren wurde. Die Laufräder hatten bis zum Verkauf trotz Stadtverkehr, welcher ja bekannterweise nicht gerade Materialschonend ist, keinerlei Achter usw. Ein weiterer Vorteil der Sputnik Felge ist die Felgenflanke. Wer kennt das nicht, das Gefrickel beim Einstellen der Bremsbeläge? Vorteil der Sputnik ist eine relativ grosse Bremsfläche (hatte ich so auch nur bei der Sun (ich glaube CR18) Felge.

Gruß Thomas
 
Schönes Rad! Bei so nem Reach Frage ich mich meist eher, ob man sich nicht den Lenker gegen den Oberschenkel knallt, aber wahrscheinlich kommt es auf die Lenkerbreite an und man gewöhnt sich ein Stück weit
Danke 🤩
Nee der Lenker knallt nicht gegen die Knie. Dafür ist er mit etwas über 700 mm breit genug.
Der Vorbau könnte aber trotzdem 1-2 cm länger sein.
Aber insgesamt passt das für mich.
 
Das Problem bei den neuen XT-Naben sind meinen Augen eher die Alu-Achsen und zu stark angeknallte Schnellspanner. Die scheinen sich da anders zu stauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen habe ich früher z.B. gerne den Deore LX Nabendynamo verbaut. Die XT Variante hatte meines Wissens im Gegensatz zur LX Version eine Aluachse.
 
und zum Thema Rahmengröße, bin 1,87 m groß und orientiere mich immer an der Oberrohrlänge, das Pansonic unten hat 57 cm ( gemessen von Mitte Sitzrohr - Mitte Steuerrohr )

Anhang anzeigen 2020309
Anhang anzeigen 2020308
Vielen Dank erstmal für die ganzen Hinweise. Ich schaue mal und versuche mich an der Oberrohrlänge zu orientieren. Wenn ich was erspähe lasse ich es euch wissen und frage dazu um Rat. 😁
 
Die DT 535er Felge ist auch nicht schlecht (ist auch für E-Bikes zugelassen), habe diese auch bei zwei Rädern in Benutzung (einmal 28 Zoll und einmal 26 Zoll), aber für wirkliche Belastung wäre meine Wahl trotzdem die Sputnik. Absolut legendäre Reiseradfelge.

Gerade bei der DT Felge in schwarz ist mir schon aufgefallen, das diese schneller Kratzer bekommt als z.B. die Sputnik. Ob dies an der Beschichtung der Sputnik liegt, weiss ich leider nicht. Ich glaube die Sputnik ist pulverbeschichtet. Kann schon sein, das dies widerstandsfähiger ist. Wenn eine Felge von Ryde für diesen Einsatz, dann entweder die Sputnik oder die Andra.

Das schreibt z.B. die Firma Radspannerei Berlin auf ihrer Homepage:

1728407273067.png


Gruß Thomas
 
Mit den genannten machst Du sicher nichts falsch. Ergänzend kann man noch die Ryde Andra und Big Bull nennen. Ich habe neulich eine Sun Rims Rhyno lite verbaut - auch eine schöne breite, grundsolide Felge, die sich gut bauen ließ, wenn man sie irgendwo findet.

Ich selber bin gerade beim Reiserad ein absoluter Fan der Ryde Sputnik (früher Alesa Sputnik). Gibt es auch mit CSS Beschichtung (braucht dann aber spezielle Beläge). Die CSS soll länger halten, wobei laut Reiseradforum die Sputnik schon sehr hohe Kilometerleistungen erreicht. Gerade im Reiseradbereich ist die Sputnik und die Andra Felge absolut erste Wahl. Kleiner Tipp, es hilft immer bei diversen kleineren Schmieden wie z.B. Velotraum zu schauen, was dort so verbaut wird. Oder auch mal bei Meilenweit durch die Auswahl stöbern. Dort, wird definitiv nur Zeugs verkauft, was auch hält. Die Frage, ob Nabeschaltung bezieht sich darauf, das es von Ryde für Rohloff eine spezielle Felge gibt, die Andra (aufpassen es gibt verschiedene Andra). Ich würde mindenstens 32 Speichen, eher 36 Speichen fahren. Dreifach gekreuzt. Als Speichen würde ich die DT Compition oder die Sapim Race nehmen. Bei absoluter Schwerlast vielleicht hinten noch die 2/2,34mm Speichen. Dazu natürlich keine Alunippel. Die Deore Nabe ist zwar nicht schlecht, kosten aber als Paar etwa 42 Euro. Da ist die XT vielleichte noch 30 Euro weg. Die XT ist besser gedichtet als die Deore. Ein Preistipp, wenn günstig zu bekommen, wäre noch die Deore LX. Wobei ich vielleicht sogar zu eine "Retro" Nabe tendieren würde. Ich bin absoluter Fan der XT Parallax Nabe aus der 737/738er Serie.
Grundsätzlich sind die neuen Shimano Naben gar nicht so schlecht. Man liest ja immer von relativ neuen Naben die schon kaputt sind. Ich habe mir aus den neuen XT Naben in den letzten drei Jahre drei Laufräder von einem Kumpel von Hand einspeichen lassen. Diese laufen bis heute einwandfrei. Was mir aber bereits negativ aufgefallen ist, das viele der Laufradbauer einen tollen Laufradsatz bauen, sich aber um die Naben überhaupt nicht kümmern. Meiner Erfahrung nach ist bei vielen Shimano Naben im Neuzustand der Konus nicht wirklich gut eingestellt. Wenn diese Naben dann natürlich so gefahren werden, ist der baldige Tod der Nabe möglich.

Bei meinem Hardo Wagner Reiserad habe ich Sputnik Felgen in 28 Zoll verbaut. Hatte desweiteren jahrelang ein 26 Zoll Alltagsrad (auf Basis eines Diamondback), welches mit 26 Zoll Sputnik (hinten mit 2/2,34er Speichen) gefahren wurde. Die Laufräder hatten bis zum Verkauf trotz Stadtverkehr, welcher ja bekannterweise nicht gerade Materialschonend ist, keinerlei Achter usw. Ein weiterer Vorteil der Sputnik Felge ist die Felgenflanke. Wer kennt das nicht, das Gefrickel beim Einstellen der Bremsbeläge? Vorteil der Sputnik ist eine relativ grosse Bremsfläche (hatte ich so auch nur bei der Sun (ich glaube CR18) Felge.

Gruß Thomas

Das Problem bei den neuen XT-Naben sind meinen Augen eher die Alu-Achsen und zu stark angeknallte Schnellspanner. Die scheinen sich da anders zu stauchen.

Deswegen habe ich früher z.B. gerne den Deore LX Nabendynamo verbaut. Die XT Variante hatte meines Wissens im Gegensatz zur LX Version eine Aluachse.

Die DT 535er Felge ist auch nicht schlecht (ist auch für E-Bikes zugelassen), habe diese auch bei zwei Rädern in Benutzung (einmal 28 Zoll und einmal 26 Zoll), aber für wirkliche Belastung wäre meine Wahl trotzdem die Sputnik. Absolut legendäre Reiseradfelge.

Gerade bei der DT Felge in schwarz ist mir schon aufgefallen, das diese schneller Kratzer bekommt als z.B. die Sputnik. Ob dies an der Beschichtung der Sputnik liegt, weiss ich leider nicht. Ich glaube die Sputnik ist pulverbeschichtet. Kann schon sein, das dies widerstandsfähiger ist. Wenn eine Felge von Ryde für diesen Einsatz, dann entweder die Sputnik oder die Andra.

Das schreibt z.B. die Firma Radspannerei Berlin auf ihrer Homepage:

Anhang anzeigen 2020638

Gruß Thomas
Die Sputnik ist derzeit offenbar nur sehr schwer zu bekommen. Ich hab' sie lediglich bei diesem niederländischem Shop (nur mit 36 Löchern) und eBay (nur mit 32 Löchern) für jeweils ~40€ mit Versand gefunden. Die Sun Rims Rhyno Lite konnte ich nirgendwo mehr finden. Das gleiche Elend bei den Naben. Die FH-T610 findet man zumindest noch bei Radsport Erdmann für 35€. Neue XT-Naben für Felgenbremsen bekommt man natürlich nicht mehr ohne weiteres. Außer mit viel Glück bei Kleinanzeigen vielleicht. Ich denk' noch mal scharf drüber nach, was ich jetzt mache. Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe.
 
Hab mich gerade selber etwas schlau gemacht. Die Sputnik wird anscheinend nur noch 28 Zoll hergestellt. Die angebotenen sind demnach Restbestände.

Dann würde ich auf jeden Fall zur Andra 30 greifen. Diese ist genauso stabil und legendär. Hat keine Ösen, da die Löcher laut Ryde Richtungsweisend gebohrt sind. Hier zum absoluten Top Preis:

https://www.nubuk-bikes.de/teile-pa...lV9WQ2FngOY_IiufUqAxFInBcTDyvJcQaAnjaEALw_wcB
 
An meimen neu aufgebauten Stevens Rahmen habe ich jetzt auch die XT Naben verbaut mit Centerlock Aufnahme - ist doch gar nicht schlecht, kann man den Laufradsatz unter Umständen auch mal woanders verwenden. Und über deutlich über 50 Euro für einen Deore Nabensatz ohne Centerlock Aufnahme wäre mir deutlich zuviel. Wobei ich trotzdem die XT kaufen würde (oder halt alte 737/738er). Wenn dir die nicht verwendete Centerlock Aufnahme nicht gefällt, dann gibt es von Shimano doch eine Abdeckung.


1728479465317.webp




https://www.ebay.de/itm/27616816168...6bnGN6wshazo0rNODacZqojdcL02ns-waArcZEALw_wcB

Und hier gäb es die wunderbaren alten XT Naben in 36 Loch

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...hb-m737-m738-kult-36-loch/2796914682-217-2096
 
Zuletzt bearbeitet:
Neu gefettet laufen die dann trotzdem noch in die Unendlichkeit. Möchte nicht wissen, wieviele komplett trockene Shimano Naben so rumfahren und keiner merkt's.

Wenn ich mir die Naben so anschaue, gehe ich nicht von einer extremen Laufleistung aus. Ich denke eher, das noch das erste Fett in den Naben ist. Die 737er Naben kamen 1994 auf den Markt. Also schon ein paar Jahre alt. Die Schnellspanner bei denen von Ebay sehen aber schon nach den neueren aus. Also würde ich Baujahr 1996/97 tippen. Bei meinem Bahnhofsmitnahmerad einem alten Univega, welches noch die Erstbereifung, Bremsbeläge, Kette und Ritzel drauf hatte lief die Vorderradnabe extrem übel. Sie lief nicht nur rau, knackte auch schon recht laut (hat sich angehört wie bei einem Laufrad welches von ener Maschine hergestellt wurde, als ob sich die Speichen langsam setzen). Bin damit trotzdem vier Wochen rumgefahren. Dann die Achse raus alles gereinigt und auch auf Schäden überprüft. Hatte mir extra neue Kugeln besorgt, am Schluss aber wieder die alten sehr gut gefettet und eingebaut. Nach dem Einstellen kam zwar ein paar Tage noch etwas Fett aus der Nabe, aber seitdem läuft sie butterweich.
 
Klar kannste auch mit angefressenen Konen und neuem Fett lange weiter fahren. Aber ich dachte ne XT kauft man wegen dem seidigen Lauf durch die polierten Konuslaufbahnen die dann schon Fritte sind wenn’s rumpelt. Aber der XT Schriftzug scheint ja auch zu reichen. Besonders im Hinblick auf die gesuchte Langlebigkeit ist das dann auch super.
 
Klar kannste auch mit angefressenen Konen und neuem Fett lange weiter fahren. Aber ich dachte ne XT kauft man wegen dem seidigen Lauf durch die polierten Konuslaufbahnen die dann schon Fritte sind wenn’s rumpelt. Aber der XT Schriftzug scheint ja auch zu reichen. Besonders im Hinblick auf die gesuchte Langlebigkeit ist das dann auch super.
Nochmal ich hatte bei meinem alles überprüft, da war alles super in Ordnung. Klar kann die Vorderradnabe total fritte sein, aber genauso (und davon gehe ich aus) fehlt einfach nur frisches Fett. Klar zerlegen, alles auf Spuren kontrollieren und dann wieder zusammenbauen. Aber gerade die alten 7 und 8-fach XT Naben haben nicht umsonst diesen super Ruf.
 
Und soll ich dir jetzt 30 Konen rauskramen die kacke sind weil du EINMAL Glück hattest? Gerade die vom Verkäufer beschriebene Vorderradnaben geht schneller an den Konen kaputt, auch bei XT. Aber ich bin jetzt raus hier bei deiner Erfahrung.
 
Ich hab mir für den Centurion Lhasa-Kathmandu-Rahmen bei Meilenweit einen Lrs mit Novatec-Naben und Ryde Big Bull (36l) aufbauen lassen, wollte eine breite Felge.
Mit den 730er Shimano XT-Naben hab ich auch nur mäßige Erfahrungen gemacht, die waren neu, liefen trotzdem schnell rauh. Sind immer noch im gelegentlichen Einsatz. Hatte damals nicht gedacht, daß ich das Lagerspiel kontrollieren muß.
Weil Galerie: Lhasa-Kathmandu im Einsatz
20240607_130318.jpg
 
Zurück