Ich selber bin gerade beim Reiserad ein absoluter Fan der Ryde Sputnik (früher Alesa Sputnik). Gibt es auch mit CSS Beschichtung (braucht dann aber spezielle Beläge). Die CSS soll länger halten, wobei laut Reiseradforum die Sputnik schon sehr hohe Kilometerleistungen erreicht. Gerade im Reiseradbereich ist die Sputnik und die Andra Felge absolut erste Wahl. Kleiner Tipp, es hilft immer bei diversen kleineren Schmieden wie z.B. Velotraum zu schauen, was dort so verbaut wird. Oder auch mal bei Meilenweit durch die Auswahl stöbern. Dort, wird definitiv nur Zeugs verkauft, was auch hält. Die Frage, ob Nabeschaltung bezieht sich darauf, das es von Ryde für Rohloff eine spezielle Felge gibt, die Andra (aufpassen es gibt verschiedene Andra). Ich würde mindenstens 32 Speichen, eher 36 Speichen fahren. Dreifach gekreuzt. Als Speichen würde ich die DT Compition oder die Sapim Race nehmen. Bei absoluter Schwerlast vielleicht hinten noch die 2/2,34mm Speichen. Dazu natürlich keine Alunippel. Die Deore Nabe ist zwar nicht schlecht, kosten aber als Paar etwa 42 Euro. Da ist die XT vielleichte noch 30 Euro weg. Die XT ist besser gedichtet als die Deore. Ein Preistipp, wenn günstig zu bekommen, wäre noch die Deore LX. Wobei ich vielleicht sogar zu eine "Retro" Nabe tendieren würde. Ich bin absoluter Fan der XT Parallax Nabe aus der 737/738er Serie.
Grundsätzlich sind die neuen
Shimano Naben gar nicht so schlecht. Man liest ja immer von relativ neuen Naben die schon kaputt sind. Ich habe mir aus den neuen XT Naben in den letzten drei Jahre drei Laufräder von einem Kumpel von Hand einspeichen lassen. Diese laufen bis heute einwandfrei. Was mir aber bereits negativ aufgefallen ist, das viele der Laufradbauer einen tollen Laufradsatz bauen, sich aber um die Naben überhaupt nicht kümmern. Meiner Erfahrung nach ist bei vielen
Shimano Naben im Neuzustand der Konus nicht wirklich gut eingestellt. Wenn diese Naben dann natürlich so gefahren werden, ist der baldige Tod der Nabe möglich.
Bei meinem Hardo Wagner Reiserad habe ich Sputnik
Felgen in 28 Zoll verbaut. Hatte desweiteren jahrelang ein 26 Zoll Alltagsrad (auf Basis eines Diamondback), welches mit 26 Zoll Sputnik (hinten mit 2/2,34er Speichen) gefahren wurde. Die Laufräder hatten bis zum Verkauf trotz Stadtverkehr, welcher ja bekannterweise nicht gerade Materialschonend ist, keinerlei Achter usw. Ein weiterer Vorteil der Sputnik Felge ist die Felgenflanke. Wer kennt das nicht, das Gefrickel beim Einstellen der
Bremsbeläge? Vorteil der Sputnik ist eine relativ grosse Bremsfläche (hatte ich so auch nur bei der Sun (ich glaube CR18) Felge.
Gruß Thomas