Outlier MTB Pedale: Extravagante Flatpedale ohne Achse

Anzeige

Re: Outlier MTB Pedale: Extravagante Flatpedale ohne Achse
Ich bin auch definitiv interessiert am Pedulum und überlege, ob’s den Versuch nicht wert ist.
Die Shrednoodle ist ohnehin schon so ein Innovationskonglomerat, da würde das super ins Gesamtkonzept passen. Wenn’s dann das Rumpeln komfortabler und sicherer macht, warum nicht?
 
Also wenn ich mir folgendes Bild so anschaue, dann würde ich stark vermuten, dass die Unterseite des Pedals besser über ein Hindernis rutscht als ein normales Pedal mit vielen langen Pins. Hier würden die Bilder eigentlich ausreichen.
Ja, sollte man meinen, oder? War aber scheinbar nicht der Fall. :ka:

Anyways, ich würde die Dinger schon sau gerne einfach mal ausprobieren, aber rein aus Interesse. Diese beschriebene "Cradle" Metapher finde ich einleuchtend, daher würden sie mir persönlich ggf. tatsächlich zuviel Grip haben...
 
endlich werden mit dem tiefergelegten Pendulum diese zu kurzen 165er Kurbeln fahrbar.
Aber im Ernst: Shimano hatte seine tiefergelegten Pedale mit verbesserter Ergonomie begründet, aber wegen nicht-Haltbarkeit wieder ausm Programm genommen. Die dazugehörigen Kurbeln waren auch kürzer als normale Kurbeln, um den tieferen Stand auszugleichen.
Das mit der Ergonomie lechtet mir auch ein: wenn der Drehpunkt auf Höhe des Zehenballenknochens ist, kommt man besser über den Totpunkt und das Pedal sollte sich weniger kippelig anfühlen. Jedenfalls mache die umgekehrte Erfahrung, wenn ich im Winter meine warmen Wanderschuhen mit extrem hoher Sohle fahre - das fühlt sich sehr unangenehm und ineffizient an, auch wenn ich den Sattel höher mache.
Wenn dieses Pendulum haltbar sein sollte, ist es sicher eine tolle Sache für Trecking, City, meinetwegen Gravel. Am MTB wäre mir Beidseitigkeit wichtiger, aber dafür haben die ja das Void.
 
Also wenn ich mir folgendes Bild so anschaue, dann würde ich stark vermuten, dass die Unterseite des Pedals besser über ein Hindernis rutscht als ein normales Pedal mit vielen langen Pins. Hier würden die Bilder eigentlich ausreichen.
Anhang anzeigen 2052661
Genau das sagen auch die ersten Tests.
Es ist sehr flach, gerade außen. Dazu sind unten keine Pins und es ist stark gerundet. Die Tests, die ich gelesen und gesehen habe, sagen zum einen es gibt nicht mehr aufsetzen als normal, zum anderen sind sie weniger unangenehm, da das Pedal einfach drüber rutscht. Auf der anderen Seite gibt es kein Zahnausfall auf der Fußseite.
 
Genau das sagen auch die ersten Tests.
Es ist sehr flach, gerade außen. Dazu sind unten keine Pins und es ist stark gerundet. Die Tests, die ich gelesen und gesehen habe, sagen zum einen es gibt nicht mehr aufsetzen als normal, zum anderen sind sie weniger unangenehm, da das Pedal einfach drüber rutscht. Auf der anderen Seite gibt es kein Zahnausfall auf der Fußseite.
Jo, hab die Tests gelesen und mal bestellt. Kommen aber erst 2025 weil pre-order, da der erste Batch ausverkauft ist und kein Versand nach CH für den ersten Batch möglich war. Wird also noch etwas dauern bis ich was aus eigener Erfahrung zu den Pedalen sagen kann...
 
Das erscheint auf den ersten Blick sowas von logisch, das Gewicht unter der Achse zu platzieren. Wurde super gerne mal testen, ob oder wie man das spürt. Aber für 300 kaufe ich eher 3 Paar Pedale im Sale.

In meiner Vorstellung müsste man doch auch oval treten? Waagerecht zum Boden ist die Kurbel damit ja kürzer.
 
Werde sie nicht kaufen, aber finde sie innovativ. Ein 6902 Max Lager hat 4kN statische Traglast. Ich denke das reicht aus.

Die Tragzahl der Lager ist zwar deutlich größer als bei den sonst in Pedalen üblichen Spielzeuglagern.

Aber durch die Anordnung der Lager wird aus der Pedalkraft ein wesentlich größeres Kräftepaar in den beiden Lagern erzeugt. Die Haltbarkeit bleibt also spannend ...

Bildschirmfoto 2024-11-26 um 19.55.24.png


Die Idee an sich finde ich richtig gut. Der nächste Step wäre dann die Lager gleich in die Kurbel zu integrieren. Dann passt auch der Q-Faktor wieder 8-)
 
Die Tragzahl der Lager ist zwar deutlich größer als bei den sonst in Pedalen üblichen Spielzeuglagern.

Aber durch die Anordnung der Lager wird aus der Pedalkraft ein wesentlich größeres Kräftepaar in den beiden Lagern erzeugt. Die Haltbarkeit bleibt also spannend ...

Anhang anzeigen 2052827

Die Idee an sich finde ich richtig gut. Der nächste Step wäre dann die Lager gleich in die Kurbel zu integrieren. Dann passt auch der Q-Faktor wieder 8-)
juhu noch ein standart
ne das aber schon ne gute idee
 
Und den vergrößerten Q-Faktor erwähnt man nicht mal?

Das war schon am Tioga MTZero mit das größte Problem für die Tester:
https://www.pinkbike.com/news/Tioga-MT-ZERO-Pedal-Tested-2012.html
Den Q Factor muss man versuchen, denke ich. Da gibt es auch bei normalen Pedalen ganz schöne Unterschiede. Außerdem sollen die Füße hier wohl etwas V förmiger stehen, gemäß Video.

Was mir übrigens so richtig auf den Zeiger geht, sind Gleitlager. Richtig üble Mode! Ich habe hier BMX Pedale von 93, mega abgerockt, aber laufen top. Dann Shimano SPD, laufen nach 15 bis 20 tausend km top. Aber die modernen Flatpedale, alles Schrott. Diese riesigen Kugellager im Pendulum sind sicher geil.

1000094616.jpg

1000094614.jpg

1000094615.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Haltbarkeit bleibt also spannend ...
Finde ich auch. Laut Webseite sind die im Pendulum 7902er eingebaut, im Void 6902er. Was bedeutet das für Elektriker?
Sollten die Lager zufällig eher länger leben, als in herkömmlichen Pedalen, wäre das Gewicht egal. Q-Faktor ist auch relativ...mir passt es gut, wenn die Fläche weit rausragt.

Der nächste Step wäre dann die Lager gleich in die Kurbel zu integrieren.
...mal in der Meschwitzstraße anrufen :hüpf:
 
Finde ich auch. Laut Webseite sind die im Pendulum 7902er eingebaut, im Void 6902er. Was bedeutet das für Elektriker?
Sollten die Lager zufällig eher länger leben, als in herkömmlichen Pedalen, wäre das Gewicht egal. Q-Faktor ist auch relativ...mir passt es gut, wenn die Fläche weit rausragt.


...mal in der Meschwitzstraße anrufen :hüpf:
6902 sind Rillenkugellager mit den Außenmaßen 15x28x7mm (IDxODxTiefe). 7902 sind Schrägkugellager (wie in Steuersätzen zu finden) mit denselben Maßen, und sollten theoretisch die Last besser verteilen können und mit gewissen Belastungen besser umgehen können.
 
Der nächste Step wäre dann die Lager gleich in die Kurbel zu integrieren. Dann passt auch der Q-Faktor wieder 8-)

Möglicherweise hast Du damit jemanden eine Idee geliefert. Ich finde das gar nicht so blöd, besonders bei den vielen Boost-Rahmen/Kurbeln usw. die allesamt in einem zu großen Q-Faktor resultieren. Und den sollte man wirklich nicht unterschätzen.


Edit, gerade erst gesehen, Beitrag oberhalb. Das gab es auch schon mal, ich hau mich weg. Und das schon vor Ewigkeiten :D
 
Also wenn ich mir folgendes Bild so anschaue, dann würde ich stark vermuten, dass die Unterseite des Pedals besser über ein Hindernis rutscht als ein normales Pedal mit vielen langen Pins. Hier würden die Bilder eigentlich ausreichen.
Anhang anzeigen 2052661
Der Pedalkorper wird schon über den Stein rutschen, aber dann kommt die Schuhsohle in der Mitte 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber für 300 kaufe ich eher...
Es sind 300 Kanadische Dollar - macht ungefähr 200 europäische Euronen. OK, ohne Vertrieb in der EU kommen dann noch Steuern und Zoll hinzu, aber abzüglich der kanadischen Mwst.. Absolut gesehen ist es für mich immer noch sehr viel Geld für Pedale, aber angesichts der Qualität, die ich aus den Fotos vermute, ist es heutzutage fast schon akzeptabel.
 
Zurück