Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm

Anzeige

Re: Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm
Schick ist die auf jeden Fall. Mir wäre das Chassis zu torsionssteif, die Luftfeder zu progressiv und der Dämpfer halt... die aktuelle Boxxer dafür finde ich sowohl beim Chassis als auch bei der Luftfeder richtig stark. Da würde es sich deutlich mehr lohnen, den Dämpfer machen zu lassen.

Ich hatte die Tage einiges von dir gelesen. Mir ist dies halt nur aufgefallen, da imho einige Sachen davon einfach nicht richtig sind.
z.B. ist ZEB 3.1 2025 überhaupt nicht auffällig Progressiv. Oder die Vorspannung der Shimstack macht auch Sinn, denn sonst wäre es eher ein unkontrollierter Flummi. Gewisse Dämpfung muss sein. Die sich ja auch von außen unabhängig noch einstellen lässt. Ich habe diese etwas aus der Mitte herausgedreht, aber nicht ganz und insgesamt eher etwas schneller. (Ähnlich wie beim Vivid Coil.
Sie ist auch richtig heftig besser als eine 2.1, welche du ja für besser hältst. Sicher nicht schlecht, allerdings legt die 3.1 richt was drauf.
Auch ist die Steifigkeit mit meinen 83 kg, bzw. 89 kg fahrfertig eine feine Sache. Schön direkt, souverän , stabil (das merkt man) und macht genau das, was ich will.

Ich denke die ZEB 3.1 ist eine der, wenn nicht sogar die komfortabelsten Gabel am Markt. Angefangen mit den Buttercaps die schon auf leicht steinigen Waldautobahnen bei der Auffahrt ziemlich gute Wirkung zeigen.
Die Gabel spricht sehr fein an, ist super fluffig, kein bisschen rau, erzeugt eine Menge Grip und Stabilität, liegt sehr satt, macht einen S1/S2 Wurzeltrail zum Flowtrail (man kann richtig auf lassen, ohne das die Hände oder Arme durchgeschüttelt werden), steht trotzdem hoch im Federweg, nutz diesen aber auch, wenn es drauf ankommt, behält trotzdem den Gegenhalt in der Mitte.
Die ZEB 3.1 ist richtig richtig gut.

Meine Hometrails sind meist eher sehr technisch, extrem steil, manchmal superenge Kurven ins steile, große Felsen, Steine, Wurzeln, Sprünge und Drops sind auch dabei.
Steil bedeutet, dass es so extrem steil ist, dass der normale Mountainbiker dort niemals runter fahren würde. Hier bleibt die ZEB schön hoch im Federweg. Solange keine größeren Hindernisse kommen, brauchts nicht den halben Federweg. Diesen gibt Sie aber bei echt großen Absätzen, Kompressionen frei. Auch bei Sprüngen, die wirklich auffällig smooth bei der Landung sind. Wobei ich hier gar nicht so viel benötige, wenn die Landung passt.

Ich hatte auch bezüglich Kashima Fox 38 oder Öhlins, etc. überlegt und immer wieder mal ausprobiert. Meine Entscheidung für die aktuelle ZEB 3.1 nach 2 Monaten finde ich goldrichtig und bin immer noch begeistert. Für mich, meinem Können und Anspruch passt Sie perfekt.
Einfach zu warten ohne superteures Spezialwerkzeug ist Sie auch noch. So kann man regelmäßig und öfter im Jahr mal eben den kleinen oder großen Service machen.


 
Zuletzt bearbeitet:
ZEB 3.1 2025 überhaupt nicht auffällig Progressiv
Von "auffällig progressiv" habe ich nicht geredet, nur von "zu progressiv". Zum 25er MY ist an der Luftfeder nichts passiert, und die Progressivität kommt zu nem Gutteil daher, dass die Luftfeder im Standrohr unten abdichtet, und so die Luft im Casting als Luftfeder mitarbeitet. Ist insbesondere bei 190mm ein größeres Problem bei der Zeb und das Problem als solches hat für die neue gekapselte Luftfeder in der Boxxer und Fox 38 gesorgt.
Vorspannung der Shimstack macht auch Sinn
Sehe ich nicht so. Man braucht eine gewisse Menge Dämpfung, das auf jeden Fall. Aber dazu braucht man keine Shims die bis zum Rand vorgespannt sind.
Die sich ja auch von außen unabhängig noch einstellen lässt.
Lässt sich nicht extern einstellen. Weder die Vorspannung auf die Shims, noch HSC (in einem spürbaren Bereich).

Vorspannung auf dem Shimstack verändern (aber ohne dass die Vorspannung spürbar ist) ist die Standardmethode zur Veränderung von HSC. Dadurch, dass der Kolben konkav ist, und die Vorspannung daher kommt, ist da extern nichts verstellbar und es werden die Shims bis auf den äußersten Rand vorgespannt. Das muss immer überwunden werden, bevor die Shims sich aufbiegen. Das macht den Übergang einfach harsch. Gute Versteller ändern deshalb den Klemmdurchmesser oder Ähnliches, um gleichzeitig nicht die Shims bis zum Rand vorzuspannen und auch keine Feder vorzuspannen, denn dann hat man dasselbe Problem (zum Beispiel beim aktuellen DHX2 und X2).

Die externe HSC-Steuerung beim Charger 3(.1) regelt ebenfalls Durchströmung (siehe hier). Diese Sorte von Versteller sorgt für Dämpfung, die (genau wie beim LSC-Nadelventil) quadratisch mit der Schaftgeschwindigkeit steigt. Wie jetzt nochmal im Vorsprungmaterial zu sehen: Der Übergang von LSC zu HSC ist üblicherweise bei einer Schaftgeschwindigkeit von 0.5-1m/s, 4m/s sind aber auch nicht selten, und teilweise sieht man auch mal was im Bereich von 8m/s. Das heißt, der Versteller kann entweder so gut wie nichts im üblichen Bereich regeln, weil die Dämpfung sonst bei höheren Schaftgeschwindigkeiten diabolisch hoch wäre (so ist es beim Charger 3(.1)), oder die HSC wäre gottlos heftig.
welche du ja für besser hältst
Ja, die Plattform halte ich für besser. Nervig ist natürlich der Gummibalg, den man nicht offiziell nachkaufen kann.
Schön direkt, souverän , stabil (das merkt man) und macht genau das, was ich will.
Laterale Steifigkeit ist gut, Torsionssteifigkeit in meinen Augen oft auch nicht. Laterale Steifigkeit ist bei der Zeb aber kaum gestiegen im Vergleich zur vorherigen Lyrik. Siehe hier, Abschnitt "Stiffer and more precise, but still comfortable". Dazu bräuchte man stärkere Kronen, Schäfte, oder eben Doppelbrücken.
Für mich, meinem Können und Anspruch passt Sie perfekt.
Das will ich Dir auch nicht kaputt machen. Wenn Du zufrieden bist, ist doch alles bestens.
 
@SovietElmo , hast du die ZEB Gabel oder bist diese mal länger gefahren und hast die diversen Einstellungen ausprobiert?
Oder eine Fox 38, EXT, Öhlins, etc? Das war ja alles nicht so dolle, wie ich dich verstanden habe.

Bei jedem einzelnen Klick merkt man einen Unterschied beim fahren. Sehr wohl regeln die Knöpfe die Dämpfung merklich.
Sie ist in keinem einzigen Bereich harsch oder ähnliches. Ganz im Gegenteil
Die Steifigkeit macht sich auch in Direktheit bemerkbar, was man/ich sofort merkt, wenn man vorher z.B. eine Lyrik o.ä. ausprobiert/ gefahren ist.
Liegt schön ruhig und satt.

Auch bin ich, im Gegensatz zu den Testern, der Meinung, dass die Gabel auch bei nassen Bedingungen, auf nassen Wurzeln und auch auf festem Schnee sehr viel Grip generiert und sich eher einfacher oder mit weniger Kraft/ Aufwand fahren lässt. . Mehr als eine Lyrik.
(Ich persönlich bin auch sehr sehr vorsichtig mit solchen Berichten. Auch fahre ich persönlich sicherlich nicht so, wie diese Tester, jeder hat sowieso seinen eigenen Stiel, Vorlieben, etc. und meist fahren wir auch nicht auf deren Strecken).

Im Übrigen fahre ich die 190er. Ohne montierte Token wird Sie geliefert und gefahren. Sie ist keineswegs zu progressiv. 😉

Im großen und Ganzen bin ich der Meinung , haben sich die Ingenieure Gedanken gemacht, die Gabel entsprechend konstruiert. Der Platz am Markt spricht für sich.
Die Gabel ist richtig gut bzw. lässt sich richtig gut fahren. Da gibt es überhaupt nichts zu meckern, wie ich finde. Stehe auch mit der Meinung nicht gerade alleine da. 🤷‍♂️
 
Oder eine Fox 38, EXT, Öhlins, etc?
Fox 38 (erst mit Grip, dann mit Grip 2 und dann mit getuntem Grip 2) bin ich ne ganze Saison gefahren, und war sie am Ende leid. Mit EXT und Öhlins habe ich leider noch keine langfristigen Erfahrungen.
Das war ja alles nicht so dolle, wie ich dich verstanden habe.
Verstehe nicht, was Du mir da in den Mund legen willst. Ich habe genug Fahrerfahrung mit dem aktuellen Fox-36-Chassis, dem Fox-38-Chassis, der aktuellen Boxxer und der aktuellen Manitou Dorado, um zu sagen, welche Sorte Steifigkeit mir liegt und welche nicht so. Auf übermäßige Torsionssteifigkeit stehe ich nicht, das finde ich einfach unkomfortabel. Deshalb würde ich für mich keine 38mm-SC-Gabel kaufen.
hast du die ZEB Gabel oder bist diese mal länger gefahren und hast die diversen Einstellungen ausprobiert?
Nein, ich besitze keine Zeb. Ich bin schon ein paar Parktage Zeb gefahren, mir gefällt das Chassis nicht. Und ich kenne auch deutlich bessere Luftfedern.
Bei jedem einzelnen Klick merkt man einen Unterschied beim fahren. Sehr wohl regeln die Knöpfe die Dämpfung merklich.
LSC ja sicher, ist ja auch ein normales Nadelventil. HSC eher nicht. Und dass man da keinen Unterschied merkt (oder auf nem Dyno bis 2m/s nichts sehen kann), ist aus genannten Gründen auch gut so.
Die Gabel ist richtig gut bzw. lässt sich richtig gut fahren.
Wie gesagt, wenn Du zufrieden bist, ist doch alles in Butter.
 
Was fährst du denn momentan @SovietElmo

Von Fahrer zu Fahrer ist das halt auch unterschiedlich und ist ja im Grunde auch gut so.
Hätte am liebsten eine 36 oder Lyrik habe aber die Befürchtung das am Levo mit ca 23kg die Gabel in manchen Situationen überfordert ist.
Deshalb Zeb oder eben getunte 38.
 
Bin diese Saison im Enduro ne 21er Fox 36 mit Push ACS3 in 170mm und Shockcraft-Grip-2 gefahren, und fahre nächste Saison das 23er Modell mit neuer Brücke und Luftfeder, aber weiterhin mit dem getunten Grip 2. Vielleicht kommt irgendwann noch ein Smashpot rein, falls ich mit der Luftfeder nicht so warm werde; es fährt sich schon anders. Im DH fahre ich Manitou Dorado Expert.
 
Was fährst du denn momentan @SovietElmo

Von Fahrer zu Fahrer ist das halt auch unterschiedlich und ist ja im Grunde auch gut so.
Hätte am liebsten eine 36 oder Lyrik habe aber die Befürchtung das am Levo mit ca 23kg die Gabel in manchen Situationen überfordert ist.
Deshalb Zeb oder eben getunte 38.

Was wiegst du denn?
Vor ein paar Jahren hatten wir noch keine 38er, ZEB, etc. und es ging auch. Ich bin der Meinung, das Fahrergewicht macht oft den größten Unterschied. Mach einer 65 und ein andere 110 kg. Da machen die paar kg von den Strombikes nicht unbedingt den Kohl fett, oder?

Ein Freund hat sich für sein Santa auch vor nicht allzu langer Zeit wieder eine Lyrik zugelegt. Er wiegt bestimmt auch gut 85 kg und kommt bestens mit dieser zurecht. Kann, wenn er denn will, es richtig krachen lassen, mit der Lyrik auch schneller fahren, als ich mit der ZEB.
Am Ende ist wohl immer noch der Fahrer das entscheidende Kriterium.
 
@Spocky16
Fährst du mit oder ohne Tokens ?
Hab jetzt nur grobes Setup und eine Ausfahrt. Aber kann prinzipiell deine Aussagen bestätigen. Die alte zeb war vom Charakter ne andere Nummer.
Sensibilität ist wirklich stark bei der neuen zeb und das über den gesamten Federweg.
Wenn die noch besser wird mit bisschen Zeit für Abstimmung, dann wird's spannend
Meine Referenz an Seriengabeln ist die rfx38 und Era.
 
Was wiegst du denn?
Vor ein paar Jahren hatten wir noch keine 38er, ZEB, etc. und es ging auch. Ich bin der Meinung, das Fahrergewicht macht oft den größten Unterschied. Mach einer 65 und ein andere 110 kg. Da machen die paar kg von den Strombikes nicht unbedingt den Kohl fett, oder?

Ein Freund hat sich für sein Santa auch vor nicht allzu langer Zeit wieder eine Lyrik zugelegt. Er wiegt bestimmt auch gut 85 kg und kommt bestens mit dieser zurecht. Kann, wenn er denn will, es richtig krachen lassen, mit der Lyrik auch schneller fahren, als ich mit der ZEB.
Am Ende ist wohl immer noch der Fahrer das entscheidende Kriterium.
Ich liege 85 fahrfertig. Auf Grund meiner Hochzeit nächstes Jahr Tendenz hoffentlich fallend😅

Wie das halt so ist, ganz schnell ist das alte Produkt durch Medien wie diese hier und viele andere unfahrbar.
Würde es gern probieren ist aber halt auch nicht günstig für mal eben so
 
Unfahrbar wird nix, ich finde es gut das über die Zeit nachrüstbare Upgrades kommen. Es gibt Leute die lieben ihre "älteren" Gabeln und andere, die nicht ganz Happy sind können für einen überschaubaren Preis upgraden. Eigentlich perfekt
 
Eigentlich wird jedes Jahr oder gar jeden Monat eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Bei vielen Kompetenten sind wir schon bei 800% Verbesserung. 🥳😂 Ist ja in anderen Branchen leider auch so.
Schwalbe gewinnt immer. Labor wird von ihnen gestellt. Ob es da Zusammenhänge gibt? 🥳
Zugegeben, jetzt im Winter fahre ich auch Schwalbe, weil die nicht so hart werden, wie andere Reifen. Aber nur bis März. 🤪

@Harzrandbiker , ich bin ganz bei Martin. Was gut ist, bleibt auch gut.
Gut finde ich auch die Upgrade Politik von RockShox. Bleibt preislich auch meist überschaubar. Ist halt ein großer Laden, macht entsprechende Stückzahlen und kann dementsprechend auch die Preise etwas humaner gestalten. Die kleineren Marken können es halt nicht so.

Du könntest dir mal das eine oder andere Bike mit entsprechendem Fahrwerk ausleihen, entsprechend einstellen, probieren und sehen, was für dich in Frage kommt.

Ich persönlich nutze solche Gelegenheiten ganz gerne und häufiger. Meist ohne irgendwelche Kaufabsichten. Aber etwas anderes auszuprobieren schadet nicht, erweitert den Horizont und man weiß für die Zukunft, falls mal wieder etwas ansteht, wo die Reise hingehen könnte.


@xMARTINx
Ohne Token. Wird auch empfohlen.
Derzeit 59 PSI, 13 Rebound von zu, HSC -1, LSC -3 (beide von Mitte. In Hahnenklee auf der Downhill hatte ich die HSC auch mal auf +1 von Mitte mit den Drops.
Aber du bist bestimmt schwerer und fährst sicherlich auch etwas anders und wirst bestimmt etwas andere Einstellungen haben?
Mal gucken, wenn es irgendwann mal wieder trocken ist, kann man bestimmt nochmal ein bisschen rumspielen.
 
@Spocky16
Hahnenklee zb wird das Rad (E-Bike)nicht sehen, dafür hab ich das Nicolai wo jetzt die 38 drin steckt.
Das Rad ist wirklich nur für Trailpark Harz, GS Umgebung usw., da wo man halt selbst hoch muss.

Im Sommer stecke ich sie aber sicher mal ins Nicolai für nen Parktag so zum direkten Vergleich

Nur so erstmal als Orientierung, probiere jetzt immer mal bisschen

Zum abstimmen ist das E-Bike ja super, ich hab hier kurze Testrecke quasi da kann ich 20 runden fahren am Stück
 
Eigentlich wird jedes Jahr oder gar jeden Monat eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Bei vielen Kompetenten sind wir schon bei 800% Verbesserung. 🥳😂 Ist ja in anderen Branchen leider auch so.
Schwalbe gewinnt immer. Labor wird von ihnen gestellt. Ob es da Zusammenhänge gibt? 🥳
Zugegeben, jetzt im Winter fahre ich auch Schwalbe, weil die nicht so hart werden, wie andere Reifen. Aber nur bis März. 🤪

@Harzrandbiker , ich bin ganz bei Martin. Was gut ist, bleibt auch gut.
Gut finde ich auch die Upgrade Politik von RockShox. Bleibt preislich auch meist überschaubar. Ist halt ein großer Laden, macht entsprechende Stückzahlen und kann dementsprechend auch die Preise etwas humaner gestalten. Die kleineren Marken können es halt nicht so.

Du könntest dir mal das eine oder andere Bike mit entsprechendem Fahrwerk ausleihen, entsprechend einstellen, probieren und sehen, was für dich in Frage kommt.

Ich persönlich nutze solche Gelegenheiten ganz gerne und häufiger. Meist ohne irgendwelche Kaufabsichten. Aber etwas anderes auszuprobieren schadet nicht, erweitert den Horizont und man weiß für die Zukunft, falls mal wieder etwas ansteht, wo die Reise hingehen könnte.
Jo hab ich auch schon gemacht. Gerade mit der Sau Light Emtb. Zum Glück gibt's Möglichkeiten Dinge zu testen.

Ich kenn auch noch die Zeiten als ich im Harz mit 32er Talas die Trails gefahren bin. Das war rückblickend eine Katastrophe.
 
Kann halt auch am Chassis oder zuviel/wenig Schmierstoffen liegen diese unterschiedlichen Eindrücke der Tester. Gibt dazu ja videos von Fluid focus.

Ich kenne nur die grip2 vvc und weiß nicht mal ob es die ebike Variante ist oder normal (Kartusche bei ebay gekauft). Aber ich glaub es ist die normale und ich fahr sie in einer 36 ebike my23.

Sie passt für meinen Gewichtsbereich aber damit sie im steilen nicht wegsackt muss ich sie weit zudrehen und dann wird sie unkomfortabel. Die x2 scheint jetzt etwas wenig komfortabel zu sein, dafür halt mehr druckstufe. Deshalb schiele ich auch auf die zeb.

Aber deren Aufbau soll ja nicht so gut sein. Und von Fox gibt es ja jetzt auch zig Tunes für die Kartusche.

In meiner 36er muss ich verdammt viele Tokens fahren um nicht bei jeder Kleinigkeit durch den Federweg zu rauschen. Bin mit 75kg nackt momentan bei 150mm/5 Token. Das war so mit original Grip2 als auch jetzt mit MST Sport.
Ich fahre im Vergleich eine 38 mit MST Race Tuning die ich davor aber 2 Jahre ohne Tuning gefahren bin. Bei der hab ich das Problem überhaupt nicht. 2 Spacer wie ab Werk bei 170mm und den vollen Federweg nutze ich nur wenn's wirklich sein muss.

Ich weis das gehört jetzt nicht hier her aber ich kann nirgendwo erlesen was der Unterschied bei mst zwischen Sport und Komfort ist.
Sportlich fühlt sich ja die Grip2 jetzt schon an. Bei komfort hab ich Angst das sie durch den Federweg rauscht wenn es mal ins Alpine Gelände oder Trailpark geht.
Ich hab den Anyrace und MST Thread schon studiert aber da gibt's auch keine Vergleiche.

Race ist schon immer noch sehr komfortabel vor allem verglichen mit der original Grip 2 Kartusche. Sport ist mir selbst am Trailbike fast zu soft und ich bereue es ein wenig nicht auch Race genommen zu haben.

Ja, hab ich doch letztens hier irgendwo geschrieben. Der Test ist aus dem Sommer. Die meisten Tester haben die Zeb als persönlichen Gewinner gerankt, und beim Bremsentest ein paar Wochen später hatten beide Tester (2 der 3 Gabeltester) trotzdem die Öhlins im Bike. Verrückt, oder?

Das haben sie doch eindeutig gesagt wenn man sich das Video auch zu Ende ansieht. De beiden haben gesagt sie ZEB gefiel ihnen am besten aber sie wollen sehen was sie aus der Öhlins noch raus bekommen wenn sie .ehr Zeit auf dieser verbringen.

Insgesamt habe ich das Gefühl, dass du dir generell bei den Gabeln schon ein Urteil bildest anhand von technischen Dokumentationen bevor du sie jemals wirklich gefahren bist.
 
Insgesamt habe ich das Gefühl, dass du dir generell bei den Gabeln schon ein Urteil bildest anhand von technischen Dokumentationen bevor du sie jemals wirklich gefahren bist.
Ich bin sowohl die Zeb, als auch den Charger 3 RC und RC2 schon genug gefahren, um mir eine Meinung zu erlauben. Und dasselbe Problem hab ich auch beim X2 schon erlebt.

Darfst gerne Deine Meinung haben, und ich hab meine.
 
In meiner 36er muss ich verdammt viele Tokens fahren um nicht bei jeder Kleinigkeit durch den Federweg zu rauschen. Bin mit 75kg nackt momentan bei 150mm/5 Token. Das war so mit original Grip2 als auch jetzt mit MST Sport.
Ich fahre im Vergleich eine 38 mit MST Race Tuning die ich davor aber 2 Jahre ohne Tuning gefahren bin. Bei der hab ich das Problem überhaupt nicht. 2 Spacer wie ab Werk bei 170mm und den vollen Federweg nutze ich nur wenn's wirklich sein muss.



Race ist schon immer noch sehr komfortabel vor allem verglichen mit der original Grip 2 Kartusche. Sport ist mir selbst am Trailbike fast zu soft und ich bereue es ein wenig nicht auch Race genommen zu haben.



Das haben sie doch eindeutig gesagt wenn man sich das Video auch zu Ende ansieht. De beiden haben gesagt sie ZEB gefiel ihnen am besten aber sie wollen sehen was sie aus der Öhlins noch raus bekommen wenn sie .ehr Zeit auf dieser verbringen.

Insgesamt habe ich das Gefühl, dass du dir generell bei den Gabeln schon ein Urteil bildest anhand von technischen Dokumentationen bevor du sie jemals wirklich gefahren bist.
Sehr interessant und danke für deine Erfahrung👍🏼
Jetzt weiß ich aber nicht wie du so unterwegs bist. Wie ich weiter oben schon mal schrieb...ein Fox funktioniert mit entsprechender Geschwindigkeit richtig gut. Aber bei langsamen gefahre eher bockig/harsch. Wenn du nun Vollgasgeballer machst und auf einen Trail 4 Minuten brauchst und ich vllt 10 Minuten dann kann ich mir vorstellen das du Race brauchst bzw am besten findest.
Weist wie ich meine?

Ich für mich hab die Entscheidung getroffen. Hab gestern eine neue ungefahrene 38er Grip2 Factory für unter 500€ geschossen. Mit dem MST Tuning müsste ich bei ca 200-250€ liegen. Denke das macht so für mich am meisten Sinn.

Werde aber nochmal im Anyrace MST Thread fragen.
Am 15.1. hat die Gabel ihren Termin.
 
Sehr interessant und danke für deine Erfahrung👍🏼
Jetzt weiß ich aber nicht wie du so unterwegs bist. Wie ich weiter oben schon mal schrieb...ein Fox funktioniert mit entsprechender Geschwindigkeit richtig gut. Aber bei langsamen gefahre eher bockig/harsch. Wenn du nun Vollgasgeballer machst und auf einen Trail 4 Minuten brauchst und ich vllt 10 Minuten dann kann ich mir vorstellen das du Race brauchst bzw am besten findest.
Weist wie ich meine?

Ich für mich hab die Entscheidung getroffen. Hab gestern eine neue ungefahrene 38er Grip2 Factory für unter 500€ geschossen. Mit dem MST Tuning müsste ich bei ca 200-250€ liegen. Denke das macht so für mich am meisten Sinn.

Werde aber nochmal im Anyrace MST Thread fragen.
Am 15.1. hat die Gabel ihren Termin.

Was ich damit sagen wollte ist, selbst Race ist komfortabler als die Standard Grip2 daher verstehe ich dein Sorge vor Sport nicht so ganz. Wenn du das Risiko nicht eingehen möchtest, dass es dir am Ende zu wabbelig ist dann solltest du vor Sport nicht zögern. So straff ist es mMn nicht. Die 36 mit dem Sport Tuning fahre ich jetzt seit 1,5 Monate nur auf Hometrails bei Kälte und da ist das Tempo definitv nicht sehr hoch. Die meisten Trails sind teilweise so steil und felsig, dass du mit 11km/h in BBS Manier in die Strava Top Ten fährst, andere wiederum sind absolute Highspeed Trails wo du mit 35 über Wurzelteppiche fährst. Auf beiden fühlt sich die Gabel sehr gut und komfortabel an trotz unter 5 Grad in den letzten Wochen.
 
Was ich damit sagen wollte ist, selbst Race ist komfortabler als die Standard Grip2 daher verstehe ich dein Sorge vor Sport nicht so ganz. Wenn du das Risiko nicht eingehen möchtest, dass es dir am Ende zu wabbelig ist dann solltest du vor Sport nicht zögern. So straff ist es mMn nicht. Die 36 mit dem Sport Tuning fahre ich jetzt seit 1,5 Monate nur auf Hometrails bei Kälte und da ist das Tempo definitv nicht sehr hoch. Die meisten Trails sind teilweise so steil und felsig, dass du mit 11km/h in BBS Manier in die Strava Top Ten fährst, andere wiederum sind absolute Highspeed Trails wo du mit 35 über Wurzelteppiche fährst. Auf beiden fühlt sich die Gabel sehr gut und komfortabel an trotz unter 5 Grad in den letzten Wochen.
Jetzt bin ich maximal verunsichert😅 aber richtig gut geschrieben...besten Dank👌🏼
 
Was ich damit sagen wollte ist, selbst Race ist komfortabler als die Standard Grip2 daher verstehe ich dein Sorge vor Sport nicht so ganz. Wenn du das Risiko nicht eingehen möchtest, dass es dir am Ende zu wabbelig ist dann solltest du vor Sport nicht zögern. So straff ist es mMn nicht. Die 36 mit dem Sport Tuning fahre ich jetzt seit 1,5 Monate nur auf Hometrails bei Kälte und da ist das Tempo definitv nicht sehr hoch. Die meisten Trails sind teilweise so steil und felsig, dass du mit 11km/h in BBS Manier in die Strava Top Ten fährst, andere wiederum sind absolute Highspeed Trails wo du mit 35 über Wurzelteppiche fährst. Auf beiden fühlt sich die Gabel sehr gut und komfortabel an trotz unter 5 Grad in den letzten Wochen.
Sorge um Sport hab ich ja nicht, ich kann nur nicht abschätzen was nun der Unterschied zwischen den einzelnen Tunes ist. Nirgendwo ist das beschrieben, auch nicht auf der MST Seite. Möchte halt zum Schluss nicht ins Klo gefasst haben, sondern mein Geld richtig investiert wissen.
Deine Beschreibung hat mir jetzt aber sehr geholfen.
 
Sorge um Sport hab ich ja nicht, ich kann nur nicht abschätzen was nun der Unterschied zwischen den einzelnen Tunes ist. Nirgendwo ist das beschrieben, auch nicht auf der MST Seite. Möchte halt zum Schluss nicht ins Klo gefasst haben, sondern mein Geld richtig investiert wissen.
Deine Beschreibung hat mir jetzt aber sehr geholfen.

Es ist denke ich genau wie die Bezeichnung sagt. Komfort ist für Leute die den größtmöglichen Komfort suchen, Sport für sportliche Fahrer und Race für alle die wirklich am eigenen Limit und immer am Gas stehen.
 
Die Anzahl der Token ist in erster Linie vom Federweg abhängig.
Eine 150mm Gabel mit einer 170mm zu vergleichen ist daher Unsinn.

Das Enduro Magazin hat einen umfangreichen Gabeltest veröffentlicht.
Einfach die App installieren und lesen.
 
Zurück