Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Schnell aufbauen, weil morgen/übermorgen sind erst mal die letzten guten Testtage. Ab Sonntag Regen und Schnee.

egal-singing.gif


Screenshot_20241219-170443~2.png
 
Geil das es dich noch rechtzeitig erreicht hat. Welchen sankfer baust jetzt rein ? Gabel bleibt 38 trotzdem 250mm Dämpfer ?

Glaub das entscheide ich spontan beim Aufbau, ob der Jade X oder der DHX rein kommt 😅

Gabel bleibt erst einmal die 38, ja. Aber das Thema 200mm Doppelbrücke werd ich bei dem Rahmen jetzt wohl nicht mehr los in meinem Kopf 🫣:D
 
Winterzeit ist ja auch Knobel Zeit.
Ich habe mich letztens mal wieder mit Reach und Stack beschäftigt.
Beim G1 2.0 in Gr. S wurde der Reach ja zb erheblich kürzer und der Stack erheblich höher, v.a. im Vergleich zum G16.
Die meisten sagen, dass man früher mehr Spacer unter dem Vorbau fuhr und das nun per Rahmen kompensiert wurde. Rechnerisch ging sich das bei mir aber nie aus. Warum, das weiß ich jetzt vielleicht. Meine Überlegung:
Wenn man mehr Spacer fährt, dann verkürzt sich der Reach bei einem LW von zb 62,6° um 5,2 mm pro 10 mm Stack. Errechnet mit tan(LW) = Delta Stack / Delta Reach.
Nur, beim G1 in Gr. S wurde nicht das Steuerrohr länger, sondern wuchs die Gabeleinbaulänge; im Vergleich zum G16 auch noch der Raddruchmesser. Man kann nun denken, dass die Formel von oben auch hier gilt. Tut sie auch, aber nur zum Teil. Weil die Gabeleinbaulänge steigt und die Tretlagerhöhe konstant bleiben soll, muss zwangsläufig der Hauptrahmen um das Tretlager nach hinten rotieren, weil auch der Abstand zwischen Steuerrohr Oberkante und Tretlager gleich bleiben soll. Für Geometron ist dieser Wert sehr wichtig. Das ist die Hypotenuse aus Reach und Stack und zwar Reach² + Stack² = Hypotenuse² und diese Hypotenuse bleibt erstaunlicherweise vom G16 zum G1 2.0 nahezu gleich. von 771 auf 775 mm in Gr. S. Da nun der Rahmen eben nach hinten rotiert, die Hypotenuse gleich bleibt, muss sich das Verhältnis aus Reach und Stack verändern. Das führt dann dazu, dass bei gleicher Hypotenuse der Reach von 485 auf 447 mm sinken und der Stack von 599 auf 628 mm steigen würde. Eine um 10 mm größere Einbaulänge entspricht einer Vergrößerung des Stacks um 8,9 mm. Der Reach verlängert sich dadurch aber um immerhin 13,4 mm. Wenn man das mit den Zahlen von oben vergleicht, wo der Reach durch 10 mm höhere Spacer um nur 5,2 mm kürzer wurde ...
Würde ich das G16 durch Spacer auf einen Stack von 628 mm bringen wollen, würde sich der Reach um 14,5 mm auf 470,5 mm verkürzen. Baue ich hingegen eine entsprechend längere Gabel ein, würde sich der Reach um 38 mm auf 447 mm verkürzen.
Insofern wurde der G1 2.0 Rahmen in Gr. S im Vergleich zum G16 sogar ein wenig geräumiger. Man mag es kaum glauben.
Was sich tatsächlich verändert hat, das ist der sogenannte Rider Space. Das ist der Punkt 7 auf dieser Grafik. Der beträgt nun beim G1 2.0 54°, beim G16 51° wobei ich das hier ohne Vorbau gerechnet habe.

1734686685800.png


Das heißt, dass der Fahrer mit dem Körper wieder nach hinten rotiert. Ob man das gut findet oder nicht, ist aktueller Gegenstand der Diskussion. Beim G1 2.0 in Gr. S ist es bemerkenswert, dass diese Rotation nach hinten ohne Verlängerung der Kettenstreben erfolgt. An sich müsste sich das G1 2.0 somit etwas hecklastiger fahren.
 
An sich müsste sich das G1 2.0 somit etwas hecklastiger fahren.
Im Bezug aufs G16?! Im Bezug zum G1 1.0 eh, da höher und etwas kürzer.
Der trigonometrische Erguss erklärt doch auch nur wieder, dass du mit mehr Spacern weniger Reach erzielst und dafür mehr Stack. Dafür gibt es doch den R/S-Wert.
Entweder ich steh aufm Schlauch oder ich weiß echt nicht worauf du hinaus willst.
 
In Bezug auf's G16. Wohlgemerkt die Nicolai Variante. Das Geometron G16 ist wieder eine andere Geschichte. Mit dem flachen Lenkwinkel war das vorne noch mal ein gutes Stück länger. Das G1 2.0 in Gr. S bekam den gleichen Lenkwinkel, wurde aber im Radstand um einiges kürzer. Dabei blieb der (hypothetische) Bewegungsraum, eben durch diese Hypotenuse gleich groß. Das ist nämlich das nächste Kapitel:
Geometron scheint ja nun nicht mehr so sehr viel Wert auf einen bestimmten Lenkwinkel zu legen, sondern sich mehr darum zu sorgen, dass die Fahrer genug Raum am Bike haben und trotzdem das Vorderrad an der richtigen Stelle ist, also nicht zu weit weg aber auch nicht zu nahe. Daher hat das G1 2.0 in Gr.S einen flachen Lenkwinkel, weil man diese Hypotenuse nicht länger machen wollte, bei den großen Größen hingegen wollte man diese Hypotenuse nicht zu klein machen, um bei einem Lenkwinkel von 62,6° noch das Front Center noch in die richtige Relation zur Kettenstrebe zu bringen, bzw. die Kettenstrebe nicht noch länger zu machen. Daher wurde dort der Lenkwinkel steiler.

Meine Aussage ist, dass es einen Unterschied macht, ob der Stack unterhalb des Steuerrohrs oder oberhalb des Steuerrohrs wächst.
 
Sorry wenn ich hier reingrätsche, aber hat mal jemand das G1 1.0 mit einer 160er Lyrik und Luftdämpfer aufgebaut? Also bissel leichter und Richtung (2024er Definition von) Allmountain? Tretlager dürfte dadurch sehr tief kommen, aber ursprünglich war das G1 ja sogar dafür gerechnet wenn ich das richtig im Hinterkopf habe. Hintergrund ist dass keiner meinen Rahmen und diverse Teile kaufen will, und ich keinen Bock habe endlos runter zu gehen mit den Preisen. Dann lieber wieder aufbauen und jetzt haben statt später brauchen.
 
Sorry wenn ich hier reingrätsche, aber hat mal jemand das G1 1.0 mit einer 160er Lyrik und Luftdämpfer aufgebaut? Also bissel leichter und Richtung (2024er Definition von) Allmountain? Tretlager dürfte dadurch sehr tief kommen, aber ursprünglich war das G1 ja sogar dafür gerechnet wenn ich das richtig im Hinterkopf habe. Hintergrund ist dass keiner meinen Rahmen und diverse Teile kaufen will, und ich keinen Bock habe endlos runter zu gehen mit den Preisen. Dann lieber wieder aufbauen und jetzt haben statt später brauchen.
ja das Referenzmaß der Gabel im G1 1.0 ist mit 567mm angegeben. Ich hab meins die Tage von der 170er ERA mit 585mm auf die ZEB mit 160mm Federweg und 576mm Einbaulänge umgebaut. Hinten mit Coil und 162mm. Mir war der Lenkwinkel etwas zu ungewohnt. Leichter ist es dadurch aber nicht und ich sehe es immer noch als Enduro. Der Coil hat massiv Reserven, und die ZEB wird auch alles mitmachen.
Gefahren bin ich allerdings noch nicht häufig nach dem Umbau. Was magst du Wissen?
 
ja das Referenzmaß der Gabel im G1 1.0 ist mit 567mm angegeben. Ich hab meins die Tage von der 170er ERA mit 585mm auf die ZEB mit 160mm Federweg und 576mm Einbaulänge umgebaut. Hinten mit Coil und 162mm. Mir war der Lenkwinkel etwas zu ungewohnt. Leichter ist es dadurch aber nicht und ich sehe es immer noch als Enduro. Der Coil hat massiv Reserven, und die ZEB wird auch alles mitmachen.
Gefahren bin ich allerdings noch nicht häufig nach dem Umbau. Was magst du Wissen?
Hauptsächlich wie es sich anfühlt. Leichter als früher würde es allemal werden bei mir, bis das MGU hier einzog war das G1 mit 180v / 175h und coil in Gabel und Dämpfer aufgebaut. Ich hatte da dann noch den 12er DSM drin, wodurch Tretlager noch etwas höher kam und der LW wieder etwas steiler wurde. Das fuhr sich für mich super, war halt auch ein Ballerpanzer. Interessant wäre jetzt das G1 etwas touriger aufzubauen, natürlich trotzdem mit Reserven, denn für Touren hab ich das Saturn 11... aber leichtere Reifen, leichteren LRS, Luftdämpfer (RS SDLX S+) und Luftgabel (Lyrik 160 AtoC 571mm). Dass das kein 13kg-Tourer wird is klar, aber die 18,2kg des alten Aufbaus sollten easy zu unterbieten sein. Ich würde wahrschienlich hier auch wieder den 12er DSM einbauen, um Tretlager höher und Gabel steiler zu kriegen, denn die 64ish Grad vom Saturn Swift ud jetzt MGU finde ich schon schön. Wird mit dem G1 nicht zu erreichen sein, aber rechnerisch dürften so um die 63 machbar sein.
 
Winterzeit ist ja auch Knobel Zeit.
Ich finde ja Geometrieanalysen echt interessant und die mathematische Herangehensweise bringt Erkenntnisse über notwendige Zusammenhänge.

Was mir bei deiner Ausführung aber nicht klar ist, inwiefern eine längere EBL der Gabel anders zu betrachten ist als ein längeres Steuerrohr - also in Bezug auf den für den Stack und Reach relevanten Bezugspunkt "Mitte Steuerrohr oben". Also jedenfalls unter der Voraussetzung, dass wir von einem eigens für die vorgesehene EBL konstruierten Rahmen sprechen, der auch mit einer entsprechenden Gabel bestückt ist.

Der Gedanke "Ums Tretlager rotieren" sagt mir irgendwie nix. Schließlich hat das Bike ja ein Hinterrad, das auch auf dem Boden steht. Und wenn wir nicht von einem Gabeltausch ausgehen, sondern von einem eigens konstruierten Rahmen, dann sind Lenkwinkel und Sitzwinkel ja frei wählbar und an die EBL angepasst.

Also ich kann nicht ganz folgen - vielleicht hast du ja Bock nochmal reinzuhirnen und es nochmal zu erklären - wäre interessiert daran zu verstehen, was du meinst.


Du vergleichst da eine 27,5er Geo mit einer 29er Geo - richtig?

Also wenn du als Hersteller einen 29er willst mit demselben Radstand wie ein entsprechendes 27,5er (LW und KS gleich) - und du auch denselben Offset an der Gabel willst, dann muss der 29er obenrum länger werden, weil durch die höhere Nabe des Vorderrades die Gabel nach oben und damit auch nach vorne verschoben wird. Die Verschiebung nach vorne ist relevant, weil das Tretlager bei beiden Bikes ca. auf derselben Höhe liegt - jedenfalls nicht beim 29er um die Radiusdifferenz (ca. 2cm) weiter oben.
 
Hauptsächlich wie es sich anfühlt. Leichter als früher würde es allemal werden bei mir, bis das MGU hier einzog war das G1 mit 180v / 175h und coil in Gabel und Dämpfer aufgebaut. Ich hatte da dann noch den 12er DSM drin, wodurch Tretlager noch etwas höher kam und der LW wieder etwas steiler wurde. Das fuhr sich für mich super, war halt auch ein Ballerpanzer. Interessant wäre jetzt das G1 etwas touriger aufzubauen, natürlich trotzdem mit Reserven, denn für Touren hab ich das Saturn 11... aber leichtere Reifen, leichteren LRS, Luftdämpfer (RS SDLX S+) und Luftgabel (Lyrik 160 AtoC 571mm). Dass das kein 13kg-Tourer wird is klar, aber die 18,2kg des alten Aufbaus sollten easy zu unterbieten sein. Ich würde wahrschienlich hier auch wieder den 12er DSM einbauen, um Tretlager höher und Gabel steiler zu kriegen, denn die 64ish Grad vom Saturn Swift ud jetzt MGU finde ich schon schön. Wird mit dem G1 nicht zu erreichen sein, aber rechnerisch dürften so um die 63 machbar sein.
okay dann bin ich noch keine Referenz :) ich muss erstmal ordentlich zum Testen kommen, das wird noch paar Tage dauern.
2 kurze Touren habe ich hinter mir, vom Gefühl her taugt mir der neue Lenkwinkel mehr. Aber ich denke dass es immer noch 62,5 Grad sind, also nicht konservativ 8-) ich habs als Mullet mit der von GEometron vorgeschlagenen Mutation aufgebaut (10/33).
In Größe M bin ich mit der jetzigen Ausstattung (MM und BB in Super Gravity und Duke Felgen mit Hope Naben) bei knapp über 17 Kilo. Das einzige Teil das am Bike verhältnismäßig leicht ist ist die Bremse.
Mit leichteren Laufrädern und Reifen würde deutlich weniger auf der Waage stehen, aber ist ja mein Ballerbike, und ich glaube die Reifen machen hier mit am meisten aus.
 
Was mir bei deiner Ausführung aber nicht klar ist, inwiefern eine längere EBL der Gabel anders zu betrachten ist als ein längeres Steuerrohr - also in Bezug auf den für den Stack und Reach relevanten Bezugspunkt "Mitte Steuerrohr oben". Also jedenfalls unter der Voraussetzung, dass wir von einem eigens für die vorgesehene EBL konstruierten Rahmen sprechen, der auch mit einer entsprechenden Gabel bestückt ist.

Meine Betrachtung zielt auf die Weiterentwicklung von Rahmen ab. Wo man beim G16 mit 560 mm EBL und 650B begonnen hat und heute vorne eine 580 EBL mit 29" unterbringen muss. Das Steuerrohr selbst ist ja in Gr. S gleich lang geblieben. In diesem Fall 110 mm.


Der Gedanke "Ums Tretlager rotieren" sagt mir irgendwie nix. Schließlich hat das Bike ja ein Hinterrad, das auch auf dem Boden steht. Und wenn wir nicht von einem Gabeltausch ausgehen, sondern von einem eigens konstruierten Rahmen, dann sind Lenkwinkel und Sitzwinkel ja frei wählbar und an die EBL angepasst.

Man möchte die Tretlagerhöhe beibehalten. Wenn man den Rahmen für eine längere Gabel auslegt, das Tretlager auf gleicher Höhe bleiben soll, muss sich der Rahmen um das Tretlager nach hinten "drehen".
Am G1 kann man das selbst wählen, indem man kürzere Druckstreben Mutatoren verwendet, wenn man zb vorne eine 200 mm Gabel mit 600 mm EBL fahren möchte und das Tretlager nicht höher liegen soll.



Du vergleichst da eine 27,5er Geo mit einer 29er Geo - richtig?

Fast. Ich vergleiche eine 650 Geo mit einer Mullet Geo. ;)


Also wenn du als Hersteller einen 29er willst mit demselben Radstand wie ein entsprechendes 27,5er (LW und KS gleich) - und du auch denselben Offset an der Gabel willst, dann muss der 29er obenrum länger werden, weil durch die höhere Nabe des Vorderrades die Gabel nach oben und damit auch nach vorne verschoben wird. Die Verschiebung nach vorne ist relevant, weil das Tretlager bei beiden Bikes ca. auf derselben Höhe liegt - jedenfalls nicht beim 29er um die Radiusdifferenz (ca. 2cm) weiter oben.

Genau. Da fehlen dann durch die um 20 mm kürzere EBL ca. 18 mm beim Front Center.
Das ist aber eh nicht das größte Problem mit 650B Rädern in einem 29" Bike. Das sehe ich eher bei der Tretlagerhöhe. Obwohl eigentlich kann man an einem G1 alles irgendwie ausgleichen, bis auf den Sitzwinkel. Der wird immer steiler, durch kürzere Gabel, längere Druckstreben Mutatoren und Winkelsteuersatz.

Das soll aber gar nicht das Thema sein. Eigentlich hat das ganze ja mit dem Argument begonnen, dass Geometron den Stack vergrößert hat, damit die Leute nicht mehr so viele Spacer unter'm Vorbau fahren müssen. Das hat eben, wie ich denke, diverse Nebeneffekte. In Wirklichkeit ist es beim G1 2.0 in Gr. S ja gar nicht den Spacern geschuldet, sondern der größeren EBL. Ab Gr. M zieht dann das Argument mit den Spacern, darum auch das 130 mm Steuerrohr.


Weiter oben habe ich mal geschrieben, dass sich ein Geometron Kunde ein G1 2.0 in Gr. M mit 110 mm Steuerrohr (und 390 mm Sitzrohr) bauen ließ. Meine Annahme, dass dem Kunden das Modell in Gr. S zu kurz war, stimmt nicht ganz. Denn wenn ich die Hypotenuse aus Reach und Stack berechne, liegt die bei Gr. M bei ordentlichen 804 mm. Das ist deutlich mehr, als bei meinem G16 zb mit 771 mm. Daher wär's nicht schlau gewesen, hätte ich mir auch sowas bauen lassen.

Letztlich sollte man Werte eben nie isoliert betrachten. Geometron hat deswegen die Frame Proportion Geometrie entwickelt.
 
Dieses Kunden G1 von Geometron sollte wohl keine Referenz sein, nur weil es umgesetzt wurde, muss es nicht sinnvoll sein. Sitzrohr von einem S Rahmen, im Widerspruch dazu aber Reach verlängert Richtung L Rahmen und mit den 2cm Stützenauszug hätte er normales M Sitzrohr fahren können, das ist schon mehr als tief genug. Einzige Erklärung wäre halt er hat unfassbar kurze Beine und unfassbar lange arme, also unten S und Oberkörper XL.

Na ja.

Hauptsächlich wie es sich anfühlt. Leichter als früher würde es allemal werden bei mir, bis das MGU hier einzog war das G1 mit 180v / 175h und coil in Gabel und Dämpfer aufgebaut. Ich hatte da dann noch den 12er DSM drin, wodurch Tretlager noch etwas höher kam und der LW wieder etwas steiler wurde. Das fuhr sich für mich super, war halt auch ein Ballerpanzer. Interessant wäre jetzt das G1 etwas touriger aufzubauen, natürlich trotzdem mit Reserven, denn für Touren hab ich das Saturn 11... aber leichtere Reifen, leichteren LRS, Luftdämpfer (RS SDLX S+) und Luftgabel (Lyrik 160 AtoC 571mm). Dass das kein 13kg-Tourer wird is klar, aber die 18,2kg des alten Aufbaus sollten easy zu unterbieten sein. Ich würde wahrschienlich hier auch wieder den 12er DSM einbauen, um Tretlager höher und Gabel steiler zu kriegen, denn die 64ish Grad vom Saturn Swift ud jetzt MGU finde ich schon schön. Wird mit dem G1 nicht zu erreichen sein, aber rechnerisch dürften so um die 63 machbar sein.
Hier gibt's ja nen relativ leichten G1 Aufbau mit um die 16kg.

Geo und Federweg sind glaub gar nicht so das Thema, leichtere Laufräder und besser rollende Reifen machen die Kiste schon flinker. Viel Fahrrad bleibt G1 aber immer irgendwie. Und ab nem gewissen Punkt raubstndem Rad den Charakter und beschneidest es in den Möglichkeiten. Muss man halt auch wollen
 
Der Kunde wollte eine 210 mm Sattelstütze fahren und ist so um die 175 cm groß. Das macht schon Sinn. Er kann noch immer Spacer unter den Vorbau packen, sollte ihm der Stack zu niedrig sein. Es ist nach wie vor nur ein Medium Rahmen.
 
Und weiter geht's:

Wie oben geschrieben, hat das G1 2.0 in Gr S gewisse Limits, was die Anpassbarkeit des Radstands betrifft. Per KS Mutator kann man es zwar hinten länger machen, aber vorne? LW flacher machen? 60,5°? :D
Wenn ich mir jetzt einen imaginären Rahmen baue, quasi ein G16 2.0, dann könnte ich erst mal Reach und Stack beibehalten, ebenso den LW und hätte dann ein Front Center / Rear Center (FC/RC) Verhältnis von 1,84:1. Das G1 2.0 hat eines in Gr S von 1,83:1 und in Gr. M eines von 1,86:1. Hätte ich nun das Bedürfnis, dieses G16 2.0 länger zu machen, könnte ich durch einen -1,5° Winkelsteuersatz und eine untere 10 mm EC Steuersatzlagerschale den Lenkwinkel auf 62,5° bringen. Das FC würde sich dadurch um 13,40 mm verlängern, die KS könnte ich dann durch 41 mm Mutatoren auf 454 mm verlängern und bekäme damit wieder eine FC/RC Verhältnis von 1,84:1 und einen Radstand von 1.289,40 mm; im Standard Setup beträgt der 1.268 mm.
Was den Stack betrifft, bleibt die ursprüngliche Aussage. Würde ich den durch Spacer unter'm Vorbau auf 628 mm steigern wollen, würde das den Reach von 485 mm auf 470 mm verkürzen. Das wäre überschaubar.

Was man draus lernen kann: Gabeleinbaulängen sind nicht trivial. Rahmen, die auf hohen Stack getrimmt sind, lassen u.U. wenig Raum für Anpassungen.
 
Reihe mich auch ein in die Warteschlange.
In KW 10 soll ich den Rahmen erhalten. Hab mich für ein G1 V2 in L bei 189cm entschieden. Bin davor ein G15 in L, G1 V1 in XL gefahren und aktuell noch auf einem Madonna in XL unterwegs.

Möchte die Kiste für längere Bikepark Urlaube mit DC und 250er Dämpfer fahren.

Der "Factory" L Rahmen kommt mit den folgenden Mutatoren (für den 230er Dämpfer, 29" v&h):
Druckstrebe: 15mm
Kettenstrebe: 47mm
Schwinge: 327mm
Das ergibt eine Kettenstrebenlänge von 460mm und Innenlagerhöhe von ca. 339mm

Für den 250er Dämpfer brauchst man laut Marcel die folgenden Mutatoren (ebenfalls 29" v&h):
Druckstrebe: 3,5mm
Kettenstrebe: 54mm
Schwinge: 327mm
Das ergibt eine Kettenstrebenlänge von 465mm und Innenlagerhöhe von ca. 353mm

Hat schon einer Erfahrung mit dem Setup? Geht sich das aus mit dem Hinterrad und Sitzrohr beim einfedern?
 
Desfe wäre, ist @aibeekey schon sein neues Rad fahren ?

Bei einem Investment von ~ 4000 Euro sollte man sich seiner Sache schon sehr sicher sein.

Aibeekey macht doch schon Einstellungsfahrten in Finale.

Bei dem Wetter heute in Innsbruck mach ich gar nix außer ausschlafen :D
Aber ich kann feierlich verkünden, dass der Zug der Revive verlegt wurde gestern haha. :)
Nach Finale geht's am 26.Dez. das wird dann tatsächlich auch die erste Ausfahrt werden.

Reihe mich auch ein in die Warteschlange.
In KW 10 soll ich den Rahmen erhalten. Hab mich für ein G1 V2 in L bei 189cm entschieden. Bin davor ein G15 in L, G1 V1 in XL gefahren und aktuell noch auf einem Madonna in XL unterwegs.

Möchte die Kiste für längere Bikepark Urlaube mit DC und 250er Dämpfer fahren.

Der "Factory" L Rahmen kommt mit den folgenden Mutatoren (für den 230er Dämpfer, 29" v&h):
Druckstrebe: 15mm
Kettenstrebe: 47mm
Schwinge: 327mm
Das ergibt eine Kettenstrebenlänge von 460mm und Innenlagerhöhe von ca. 339mm

Für den 250er Dämpfer brauchst man laut Marcel die folgenden Mutatoren (ebenfalls 29" v&h):
Druckstrebe: 3,5mm
Kettenstrebe: 54mm
Schwinge: 327mm
Das ergibt eine Kettenstrebenlänge von 465mm und Innenlagerhöhe von ca. 353mm

Hat schon einer Erfahrung mit dem Setup? Geht sich das aus mit dem Hinterrad und Sitzrohr beim einfedern?

Warum bist du auf die 327mm Schwinge gegangen, wenn du eh full 29 und Option auf 250mm fahren willst? Die zwei Punkte waren bei mir der Grund, warum ich direkt die 343mm Schwinge wollte.
 
Bei dem Wetter heute in Innsbruck mach ich gar nix außer ausschlafen :D
Aber ich kann feierlich verkünden, dass der Zug der Revive verlegt wurde gestern haha. :)
Nach Finale geht's am 26.Dez. das wird dann tatsächlich auch die erste Ausfahrt werden.



Warum bist du auf die 327mm Schwinge gegangen, wenn du eh full 29 und Option auf 250mm fahren willst? Die zwei Punkte waren bei mir der Grund, warum ich direkt die 343mm Schwinge wollte.

guter Punkt mit der 343er Schwinge , gibts da irgendwelche Nachteile außer dass man in Richtung kürzer begrenzt ist ?
 
guter Punkt mit der 343er Schwinge , gibts da irgendwelche Nachteile außer dass man in Richtung kürzer begrenzt ist ?

Das ist aus meiner Sicht der einzige Nachteil.

Vorteil dagegen, dass man ala Paul Aston oder Forbidden bei der maximalen Kettenstrebenlänge echt mal ziemlich experimentell eskalieren kann, wenn man Lust hat :D
 
Zurück