Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Geil das es dich noch rechtzeitig erreicht hat. Welchen sankfer baust jetzt rein ? Gabel bleibt 38 trotzdem 250mm Dämpfer ?

Gibt schlimmere Probleme im LebenGlaub das entscheide ich spontan beim Aufbau, ob der Jade X oder der DHX rein kommt
Gabel bleibt erst einmal die 38, ja. Aber das Thema 200mm Doppelbrücke werd ich bei dem Rahmen jetzt wohl nicht mehr los in meinem Kopf![]()
Im Bezug aufs G16?! Im Bezug zum G1 1.0 eh, da höher und etwas kürzer.An sich müsste sich das G1 2.0 somit etwas hecklastiger fahren.
ja das Referenzmaß der Gabel im G1 1.0 ist mit 567mm angegeben. Ich hab meins die Tage von der 170er ERA mit 585mm auf die ZEB mit 160mm Federweg und 576mm Einbaulänge umgebaut. Hinten mit Coil und 162mm. Mir war der Lenkwinkel etwas zu ungewohnt. Leichter ist es dadurch aber nicht und ich sehe es immer noch als Enduro. Der Coil hat massiv Reserven, und die ZEB wird auch alles mitmachen.Sorry wenn ich hier reingrätsche, aber hat mal jemand das G1 1.0 mit einer 160er Lyrik und Luftdämpfer aufgebaut? Also bissel leichter und Richtung (2024er Definition von) Allmountain? Tretlager dürfte dadurch sehr tief kommen, aber ursprünglich war das G1 ja sogar dafür gerechnet wenn ich das richtig im Hinterkopf habe. Hintergrund ist dass keiner meinen Rahmen und diverse Teile kaufen will, und ich keinen Bock habe endlos runter zu gehen mit den Preisen. Dann lieber wieder aufbauen und jetzt haben statt später brauchen.
Hauptsächlich wie es sich anfühlt. Leichter als früher würde es allemal werden bei mir, bis das MGU hier einzog war das G1 mit 180v / 175h und coil in Gabel und Dämpfer aufgebaut. Ich hatte da dann noch den 12er DSM drin, wodurch Tretlager noch etwas höher kam und der LW wieder etwas steiler wurde. Das fuhr sich für mich super, war halt auch ein Ballerpanzer. Interessant wäre jetzt das G1 etwas touriger aufzubauen, natürlich trotzdem mit Reserven, denn für Touren hab ich das Saturn 11... aber leichtere Reifen, leichteren LRS, Luftdämpfer (RS SDLX S+) und Luftgabel (Lyrik 160 AtoC 571mm). Dass das kein 13kg-Tourer wird is klar, aber die 18,2kg des alten Aufbaus sollten easy zu unterbieten sein. Ich würde wahrschienlich hier auch wieder den 12er DSM einbauen, um Tretlager höher und Gabel steiler zu kriegen, denn die 64ish Grad vom Saturn Swift ud jetzt MGU finde ich schon schön. Wird mit dem G1 nicht zu erreichen sein, aber rechnerisch dürften so um die 63 machbar sein.ja das Referenzmaß der Gabel im G1 1.0 ist mit 567mm angegeben. Ich hab meins die Tage von der 170er ERA mit 585mm auf die ZEB mit 160mm Federweg und 576mm Einbaulänge umgebaut. Hinten mit Coil und 162mm. Mir war der Lenkwinkel etwas zu ungewohnt. Leichter ist es dadurch aber nicht und ich sehe es immer noch als Enduro. Der Coil hat massiv Reserven, und die ZEB wird auch alles mitmachen.
Gefahren bin ich allerdings noch nicht häufig nach dem Umbau. Was magst du Wissen?
Ich finde ja Geometrieanalysen echt interessant und die mathematische Herangehensweise bringt Erkenntnisse über notwendige Zusammenhänge.Winterzeit ist ja auch Knobel Zeit.
okay dann bin ich noch keine ReferenzHauptsächlich wie es sich anfühlt. Leichter als früher würde es allemal werden bei mir, bis das MGU hier einzog war das G1 mit 180v / 175h und coil in Gabel und Dämpfer aufgebaut. Ich hatte da dann noch den 12er DSM drin, wodurch Tretlager noch etwas höher kam und der LW wieder etwas steiler wurde. Das fuhr sich für mich super, war halt auch ein Ballerpanzer. Interessant wäre jetzt das G1 etwas touriger aufzubauen, natürlich trotzdem mit Reserven, denn für Touren hab ich das Saturn 11... aber leichtere Reifen, leichteren LRS, Luftdämpfer (RS SDLX S+) und Luftgabel (Lyrik 160 AtoC 571mm). Dass das kein 13kg-Tourer wird is klar, aber die 18,2kg des alten Aufbaus sollten easy zu unterbieten sein. Ich würde wahrschienlich hier auch wieder den 12er DSM einbauen, um Tretlager höher und Gabel steiler zu kriegen, denn die 64ish Grad vom Saturn Swift ud jetzt MGU finde ich schon schön. Wird mit dem G1 nicht zu erreichen sein, aber rechnerisch dürften so um die 63 machbar sein.
ich muss erstmal ordentlich zum Testen kommen, das wird noch paar Tage dauern.Was mir bei deiner Ausführung aber nicht klar ist, inwiefern eine längere EBL der Gabel anders zu betrachten ist als ein längeres Steuerrohr - also in Bezug auf den für den Stack und Reach relevanten Bezugspunkt "Mitte Steuerrohr oben". Also jedenfalls unter der Voraussetzung, dass wir von einem eigens für die vorgesehene EBL konstruierten Rahmen sprechen, der auch mit einer entsprechenden Gabel bestückt ist.
Der Gedanke "Ums Tretlager rotieren" sagt mir irgendwie nix. Schließlich hat das Bike ja ein Hinterrad, das auch auf dem Boden steht. Und wenn wir nicht von einem Gabeltausch ausgehen, sondern von einem eigens konstruierten Rahmen, dann sind Lenkwinkel und Sitzwinkel ja frei wählbar und an die EBL angepasst.
Du vergleichst da eine 27,5er Geo mit einer 29er Geo - richtig?

Also wenn du als Hersteller einen 29er willst mit demselben Radstand wie ein entsprechendes 27,5er (LW und KS gleich) - und du auch denselben Offset an der Gabel willst, dann muss der 29er obenrum länger werden, weil durch die höhere Nabe des Vorderrades die Gabel nach oben und damit auch nach vorne verschoben wird. Die Verschiebung nach vorne ist relevant, weil das Tretlager bei beiden Bikes ca. auf derselben Höhe liegt - jedenfalls nicht beim 29er um die Radiusdifferenz (ca. 2cm) weiter oben.
Hier gibt's ja nen relativ leichten G1 Aufbau mit um die 16kg.Hauptsächlich wie es sich anfühlt. Leichter als früher würde es allemal werden bei mir, bis das MGU hier einzog war das G1 mit 180v / 175h und coil in Gabel und Dämpfer aufgebaut. Ich hatte da dann noch den 12er DSM drin, wodurch Tretlager noch etwas höher kam und der LW wieder etwas steiler wurde. Das fuhr sich für mich super, war halt auch ein Ballerpanzer. Interessant wäre jetzt das G1 etwas touriger aufzubauen, natürlich trotzdem mit Reserven, denn für Touren hab ich das Saturn 11... aber leichtere Reifen, leichteren LRS, Luftdämpfer (RS SDLX S+) und Luftgabel (Lyrik 160 AtoC 571mm). Dass das kein 13kg-Tourer wird is klar, aber die 18,2kg des alten Aufbaus sollten easy zu unterbieten sein. Ich würde wahrschienlich hier auch wieder den 12er DSM einbauen, um Tretlager höher und Gabel steiler zu kriegen, denn die 64ish Grad vom Saturn Swift ud jetzt MGU finde ich schon schön. Wird mit dem G1 nicht zu erreichen sein, aber rechnerisch dürften so um die 63 machbar sein.

Genau soBau doch mal auf, der rest wird sich entwickeln![]()
Desfe wäre, ist @aibeekey schon sein neues Rad fahren ?
Bei einem Investment von ~ 4000 Euro sollte man sich seiner Sache schon sehr sicher sein.
Aibeekey macht doch schon Einstellungsfahrten in Finale.


Reihe mich auch ein in die Warteschlange.
In KW 10 soll ich den Rahmen erhalten. Hab mich für ein G1 V2 in L bei 189cm entschieden. Bin davor ein G15 in L, G1 V1 in XL gefahren und aktuell noch auf einem Madonna in XL unterwegs.
Möchte die Kiste für längere Bikepark Urlaube mit DC und 250er Dämpfer fahren.
Der "Factory" L Rahmen kommt mit den folgenden Mutatoren (für den 230er Dämpfer, 29" v&h):
Druckstrebe: 15mm
Kettenstrebe: 47mm
Schwinge: 327mm
Das ergibt eine Kettenstrebenlänge von 460mm und Innenlagerhöhe von ca. 339mm
Für den 250er Dämpfer brauchst man laut Marcel die folgenden Mutatoren (ebenfalls 29" v&h):
Druckstrebe: 3,5mm
Kettenstrebe: 54mm
Schwinge: 327mm
Das ergibt eine Kettenstrebenlänge von 465mm und Innenlagerhöhe von ca. 353mm
Hat schon einer Erfahrung mit dem Setup? Geht sich das aus mit dem Hinterrad und Sitzrohr beim einfedern?
Bei dem Wetter heute in Innsbruck mach ich gar nix außer ausschlafen
Aber ich kann feierlich verkünden, dass der Zug der Revive verlegt wurde gestern haha.
Nach Finale geht's am 26.Dez. das wird dann tatsächlich auch die erste Ausfahrt werden.
Warum bist du auf die 327mm Schwinge gegangen, wenn du eh full 29 und Option auf 250mm fahren willst? Die zwei Punkte waren bei mir der Grund, warum ich direkt die 343mm Schwinge wollte.
guter Punkt mit der 343er Schwinge , gibts da irgendwelche Nachteile außer dass man in Richtung kürzer begrenzt ist ?
