- Registriert
- 12. August 2009
- Reaktionspunkte
- 282
OKO Magic Milk seems worth a try and is CO2 friendly. https://oko.com/oko-magic-milk-for-tubeless-bikes/
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hast recht. Wegen so Leuten wie Dir, hat keiner mehr Bock auf Fragen zu antworten
Er hat doch Recht, du bist Zeitverschwendung wie so viele die keine Rückmeldung geben...Dir auch besinnliche Feiertage
und vielen Dank für diesen informativen Beitrag.
Ist sehr wahrscheinlich das gleiche und normal auch billiger. Hatte das Wurstwasser aber im Angebot bei R2 damals billiger bekommen, sont hätte ich gleich das von Oko gekauft.Is Oko und wurstwasser das selbe?
Gerade selbst ergooglet:
MaXalami Wurstwasser Hi-Fibre ist zur Reparatur oder als vorbeugender Pannenschutz für Fahrradschläuche, Schlauchreifen sowie normale Tubeless Systeme konzipiert und wird vom Spezialisten OKO in Großbritannien produziert. OKObrachte 1978 das erste effektive Tire Sealant auf den Markt.
Von Oki viel Gutes gehört
Er hat doch Recht, du bist Zeitverschwendung wie so viele die keine Rückmeldung geben...
Ich nicht. MucOff ist sehr dickflüssig. Das hat bei mir zur Folge gehabt, dass kleine Löcher nicht abgedichtet wurden. Abhilfe war, das Zeugs mit Wasser zu verdünnen (20% Wasser dazu). Dann wurde es besser, aber immer noch nicht wirklich funktionierend. Durch die hohe Viskosität war auch die Verteilung im Reifen miserabel, in Richtung Felge (also Reifenseite, kurz vor Felgenhorn) ist praktisch keine Dichtmilch hin gelaufen, entsprechend war da auch keine Dichtwirkung. Vielleicht hätte es auch was gebracht, erheblich mehr davon zu nehmen (ich hatte 120 ml im 27,5" Reifen), aber wenn ich dann 200 ml bräuchte , wird's irgendwann uninteressant.Warum wurde vor Muc Off gewarnt? Habe nur gute Erfahrungen
Weiss ich gar nicht mehrWarum wurde vor Muc Off gewarnt? Habe nur gute Erfahrungen
Die einzige schlechte Erfahrung war das die Milch schon mal das Ventil verklebt. Dann habe ich das Innenteil rausgedreht und mit Wasser abgespült. Das Beste ist aber das man ohne Probleme auch mal einen Reifen tauschen kann kann, da ich im Winter vorne immer einen Reifen mit groben Profil fahre. Einfach mit einer Brause und warmen Wasser die Milch abspülen. Bei Schwalbe Milch bleiben die Reste an der Dichtkante wie Silikon kleben und wenn es nicht richtig entfernt wird, ist der Reifen nach der Montage nicht dicht.Ich nicht. MucOff ist sehr dickflüssig. Das hat bei mir zur Folge gehabt, dass kleine Löcher nicht abgedichtet wurden. Abhilfe war, das Zeugs mit Wasser zu verdünnen (20% Wasser dazu). Dann wurde es besser, aber immer noch nicht wirklich funktionierend. Durch die hohe Viskosität war auch die Verteilung im Reifen miserabel, in Richtung Felge (also Reifenseite, kurz vor Felgenhorn) ist praktisch keine Dichtmilch hin gelaufen, entsprechend war da auch keine Dichtwirkung. Vielleicht hätte es auch was gebracht, erheblich mehr davon zu nehmen (ich hatte 120 ml im 27,5" Reifen), aber wenn ich dann 200 ml bräuchte , wird's irgendwann uninteressant.