Tubeless Dichtmilch gesucht - meinen Favoriten gibt es nicht mehr

Anzeige

Re: Tubeless Dichtmilch gesucht - meinen Favoriten gibt es nicht mehr
Is Oko und wurstwasser das selbe?
Gerade selbst ergooglet:

MaXalami Wurstwasser Hi-Fibre ist zur Reparatur oder als vorbeugender Pannenschutz für Fahrradschläuche, Schlauchreifen sowie normale Tubeless Systeme konzipiert und wird vom Spezialisten OKO in Großbritannien produziert. OKObrachte 1978 das erste effektive Tire Sealant auf den Markt.

Von Oki viel Gutes gehört
Ist sehr wahrscheinlich das gleiche und normal auch billiger. Hatte das Wurstwasser aber im Angebot bei R2 damals billiger bekommen, sont hätte ich gleich das von Oko gekauft.
 
Er hat doch Recht, du bist Zeitverschwendung wie so viele die keine Rückmeldung geben...


Guten Morgen,

sorry, es tut mir leid. Ich wusste gar nicht, dass es sooo eilig ist, vor allem für Mitleser ohne Beteiligung (nicht Du bist gemeint), dass am Weihnachtsfeiertag bis 4:00 Uhr früh eine Rückmeldung erfolgen muss. Sag mir das doch einfach, dann halte ich mich das nächste Mal dran. Stelle mir auch extra einen Wecker.

Vielleicht ein kurze Zusammenfassung unter Berücksichtigung der zeitlichen Reihenfolge: am Samstag wurde das Thema erstellt. Gestern habe ich Orange Latex zum Testen bestellt, aber leider wurde es immer noch nicht geliefert. Ich weiss auch nicht warum... :ka:

Caffelatex würde ich auch gerne wiederholt testen, da es empfohlen wird.
 
Ich nutze sehr zufrieden Milkit, als Nächstes würde ich mal Orange Seal Endurance probieren.
Zweistellige Minusgrade kann ich leider nicht beurteilen, haben wir hier zu selten.
 
Warum wurde vor Muc Off gewarnt? Habe nur gute Erfahrungen
Ich nicht. MucOff ist sehr dickflüssig. Das hat bei mir zur Folge gehabt, dass kleine Löcher nicht abgedichtet wurden. Abhilfe war, das Zeugs mit Wasser zu verdünnen (20% Wasser dazu). Dann wurde es besser, aber immer noch nicht wirklich funktionierend. Durch die hohe Viskosität war auch die Verteilung im Reifen miserabel, in Richtung Felge (also Reifenseite, kurz vor Felgenhorn) ist praktisch keine Dichtmilch hin gelaufen, entsprechend war da auch keine Dichtwirkung. Vielleicht hätte es auch was gebracht, erheblich mehr davon zu nehmen (ich hatte 120 ml im 27,5" Reifen), aber wenn ich dann 200 ml bräuchte , wird's irgendwann uninteressant.
 
Ich nicht. MucOff ist sehr dickflüssig. Das hat bei mir zur Folge gehabt, dass kleine Löcher nicht abgedichtet wurden. Abhilfe war, das Zeugs mit Wasser zu verdünnen (20% Wasser dazu). Dann wurde es besser, aber immer noch nicht wirklich funktionierend. Durch die hohe Viskosität war auch die Verteilung im Reifen miserabel, in Richtung Felge (also Reifenseite, kurz vor Felgenhorn) ist praktisch keine Dichtmilch hin gelaufen, entsprechend war da auch keine Dichtwirkung. Vielleicht hätte es auch was gebracht, erheblich mehr davon zu nehmen (ich hatte 120 ml im 27,5" Reifen), aber wenn ich dann 200 ml bräuchte , wird's irgendwann uninteressant.
Die einzige schlechte Erfahrung war das die Milch schon mal das Ventil verklebt. Dann habe ich das Innenteil rausgedreht und mit Wasser abgespült. Das Beste ist aber das man ohne Probleme auch mal einen Reifen tauschen kann kann, da ich im Winter vorne immer einen Reifen mit groben Profil fahre. Einfach mit einer Brause und warmen Wasser die Milch abspülen. Bei Schwalbe Milch bleiben die Reste an der Dichtkante wie Silikon kleben und wenn es nicht richtig entfernt wird, ist der Reifen nach der Montage nicht dicht.
 
Zurück