Zeigt her eure mobilen Unterkünfte!

Ich würde sie kleben. Dann hast du kein problem mit kontaktkorrosion und keine Löcher im Auto
Wird bestimmt halten, aber mein Kopf macht da nicht mit… Bohren, versiegeln, kleben und verschrauben…

Wie gesagt, mir gehts eher ums Material und wo kaufen.

Gibt einige Anbieter, tun sich alle nicht wirklich was. Einfach suchen, und gucken was für dich passt.
Aber anscheinend spielt es anscheinend keine Rolle, weil wahrscheinlich alles eh vom gleichen Hersteller kommt?!?
 
Aber anscheinend spielt es anscheinend keine Rolle, weil wahrscheinlich alles eh vom gleichen Hersteller kommt?!?
Joa glaub die tun sich nicht viel, würd da auch das kaufen was gefällt und verfügbar ist.

Vernünftig geklebt hät das auch, meine Solarpanels hab ich auch nur geklebt
 
Nachdem der Wohnwagen (Hobby Beachy) nun verkauft wird, kann ich endlich auch in diesem Thread meine mobile Unterkunft posten. Frisch abgeholt beim Händler.

IMG_3020.jpeg
IMG_3019.jpeg
IMG_2997.jpeg
IMG_3017.jpeg
 
Endlich mal ein nicht 0815 Design! Sieht sehr schlicht aus, gefällt mir.
Was bezahlt man für die aktuell und wie lange musstest du warten?
 
Endlich mal ein nicht 0815 Design! Sieht sehr schlicht aus, gefällt mir.
Was bezahlt man für die aktuell und wie lange musstest du warten?
Preis beginnt bei ca. 50.000€. Meiner mit 140 PS, Anhängerkupplung, Rückfahrkamera, Radio, Markise und Schnickschnack, kostet ca. 6000€ mehr. Gewartet habe ich ca. 3 Monate. Camper stand am Hof es wurde aber noch einiges eingebaut. Jetzt ist ja eh Winter und EZ 2025 liest sich auch besser. Gab einige Duo 540 die lieferbar waren, wenn man in ganz Deutschland sucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis beginnt bei ca. 50.000€. Meiner mit 140 PS, Anhängerkupplung, Rückfahrkamera, Radio, Markise und Schnickschnack, kostet ca. 6000€ mehr. Gewartet habe ich ca. 3 Monate. Camper stand am Hof es wurde aber noch einiges eingebaut. Jetzt ist ja eh Winter und EZ 2025 liest sich auch besser. Gab einige Duo 540 die lieferbar waren, wenn man in ganz Deutschland sucht.
ja wao - die Preise sind immer noch hart; dabei ist Clever ja noch auf der günstigeren Seite.
Meine Schwestern hat kurz vor Corona einen 5,40er Clever mit Aufstelldach und guter Ausstattung für 46t € gekauft.

Das schöne bei den Preisen ist ja, dass ich mir meinen Selbstausbau gar nicht mehr Schönreden muss :D
 
ja wao - die Preise sind immer noch hart; dabei ist Clever ja noch auf der günstigeren Seite.
Meine Schwestern hat kurz vor Corona einen 5,40er Clever mit Aufstelldach und guter Ausstattung für 46t € gekauft.

Das schöne bei den Preisen ist ja, dass ich mir meinen Selbstausbau gar nicht mehr Schönreden muss :D
Ich komme aus dem Sondermaschinenbau, da rechnen wir mit 3% Preissteigerung pro Jahr. Also vor Corona = ca. 6 Jahre (18%), ergibt 56000€ anstatt 46000€. So schlimm wie es immer ausschaut ist es doch gar nicht.
 
Mit dem Raumkonzept ist clever vor ein paar Jahren an den Markt gegangen und ist bei 29999,- Euro gestartet.

Da sieht der Innenraum aber deutlich schlechter aus als bei dem hier gezeigten Ausbau.
 
das war zu der zeit als ich mein roadcar für 29990,- gekauft habe. 2016. man musste allerdings ein ausstattungspaket zwingend dazukaufen so landete man bei 32k.
vorteil roadcar damals war für uns ducato basis statt jumper und gebaut in Deutschland.
heute wäre ich dem jumper nicht abgeneigt.
hab gerade das aktuelle freistaat Prospekt bekommen, alles startet bei 49k. ob roadcar oder clever.
 
jaja alles total verrrückt. Bin auch froh noch früh genug gekauft zu haben. Damals (2021) Grundpreis 47999, jetzt 59999. Aber es scheint ja so, als das in der Branche das gleiche passiert wie beim Bike. Markt ist übersättig und die Händler sitzen auf den alten Modellen. Insolvenzen bei Händlern und Herstellern,..... nur bei den Preisen merkt man es anscheinend noch nicht wirklich.
 
Doch die Preise gehen schon stark zurück. Uvp brauchst garnicht mehr als Basis nehmen. Fahr mal zum Freistaat nach sulzemoos, da kannst dir auf einen Schlag 10 Kastenwägen aussuchen und in jedem klebt ein Angebotsschild mit fettem Nachlass (teils 5-10k)

Die damals wirklich günstigen clever hatten halt innen auch oft den Charme eines dixiklos.

Wir hatten uns in 2021 einen Pössl 2Win S plus für 46000€ neu gekauft. In der Praxis bist da nicht mehr weit weg
 
Ich komme aus dem Sondermaschinenbau, da rechnen wir mit 3% Preissteigerung pro Jahr. Also vor Corona = ca. 6 Jahre (18%), ergibt 56000€ anstatt 46000€. So schlimm wie es immer ausschaut ist es doch gar nicht.
Klingt plausibel.
Wir haben für unseren Aufstelldach-Sunlight 60 gezahlt.
UVP i.wo 65/66.

Bei anderen Herstellern, lagen zwischen UVP und Inseratspreis schnell mal 10-15k. Und das bei noch fünfstelligen Beträgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem der Wohnwagen (Hobby Beachy) nun verkauft wird, kann ich endlich auch in diesem Thread meine mobile Unterkunft posten. Frisch abgeholt beim Händler.

Anhang anzeigen 2091842
Das ist auch mein Favorit, wenn es kein Selbstausbau wird - wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob ich meine XXL-Räder da komfortabel unterbringen kann.

Würde mich über Bilder freuen, wenn Du mal Räder + Ausrüstung geladen hast.

Der Vorgänger Sunny wurde ja nur in einer marginalen Charge an Messebesteller ausgeliefert und soweit ich informiert bin auch nur ab etwa 33T aufwärts. Und die erste Version hatte auch nicht einen so breiten Kofferraum was für MTB ja entscheidend ist.
 
aber selbst wenn 2 Räder rein passen: wohin mit dem ganzen Kram, den man sonst noch braucht? Ich hab nen 600er und beide Räder draussen hängen. Wenn wir zu zweit auf Reise gehen, liegen hinten im Kofferraum 4 Euroboxen mit Essen, Trinken, Ersatzteilen, sonstiger Kram und 2 Stühle, ein Tisch und Luftpunpe und Werkzeug drin. Ich würde mit so wenig Platz nicht klar kommen.
 
hab ich mich tatsächlich auch ab und an bei den ganzen bikeumbauten schon gefragt. da kannst ja dann nur noch faltstühle und sonst nichts wirklich an ausstattung mitnehmen.
gerade beim 540er hat man ja noch weniger platz
 
aber selbst wenn 2 Räder rein passen: wohin mit dem ganzen Kram, den man sonst noch braucht? Ich hab nen 600er und beide Räder draussen hängen. Wenn wir zu zweit auf Reise gehen, liegen hinten im Kofferraum 4 Euroboxen mit Essen, Trinken, Ersatzteilen, sonstiger Kram und 2 Stühle, ein Tisch und Luftpunpe und Werkzeug drin. Ich würde mit so wenig Platz nicht klar kommen.

hab ich mich tatsächlich auch ab und an bei den ganzen bikeumbauten schon gefragt. da kannst ja dann nur noch faltstühle und sonst nichts wirklich an ausstattung mitnehmen.
gerade beim 540er hat man ja noch weniger platz

Ich frage mich ja oft, was das denn alles sein soll, "was man sonst so braucht".

Im September 2 Wochen mit der Dame unterwegs gewesen, und 4 Bikes (2 MTB, davon 1 draußen, und 2 RR). Mehr Platz als genug auf 6m. Vorräte werden vor Ort weitestgehend frisch gekauft.

Sind sogar ganze vier Stühle an Bord.
 
naja wenn urlaub im fokus steht bei uns zumindest folgendes: kleiner gasgrill, SUP, liege + stühle, auffahrkeile usw.
da wars in unserem 6m ziemlich schnell voll in der heckgarage und da hätten keine räder mehr reingepasst.
 
Ich frage mich ja oft, was das denn alles sein soll, "was man sonst so braucht".

Im September 2 Wochen mit der Dame unterwegs gewesen, und 4 Bikes (2 MTB, davon 1 draußen, und 2 RR). Mehr Platz als genug auf 6m. Vorräte werden vor Ort weitestgehend frisch gekauft.

Sind sogar ganze vier Stühle an Bord.
es geht ja um den 540 Kasten. Da hast du einfach ein Stauraumproblem, wenn du hinten 2 Bikes mit Laufrädern verstaust.
 
Zurück