Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Ich pumpe immer erst auf und dann milch. Ist weniger Sauerei falls der Reifen nochmals runter muss.
Normal lasse ich den Reifen aufgepumpt ohne Milch für einige Stunden stehen.

das wäre auch mein plan gewesen. habe gar nicht gewusst, dass die luft auch ohne milch hält :D
Ja, oder Du haeltst den Pumpenkopf fest.
Wenn aussen am Ventilschaft kein Gewinde ist, dann bleibt Dir nix anderes.
Beim Milch-Einfuellen das Rad so drehen, dass das Ventil so ca. auf 7:30 steht.
Dann fliesst eigentlich nix direkt wieder aus.
Da Du mit Milch sowieso nochmal aufpumpen musst, kannst Du auch gleich vor dem ersten Pumpen die Milch einfuellen.

ich habe eine sks airworx10.0 pumpe, die sieht so aus:
1740762752074.png

https://www.amazon.de/SKS-Luftpumpe-Airworx-Control/dp/B0030IAQ8K?th=1

werde ich dann wohl nach dem urlaub in die firma fahren und mit dem kompressor probieren.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Bitte den DHR nach vorn und den Aggressor hinten drauf, der kann vorn nicht mithalten ;)
f**** auf der deutschen maxxis seite und im shop stand nirgends, dass der für hinten ist, auf der englischen maxxis seite steht, dass der für hinten ist. ich wollte unbedingt einen 2,3", sonst hätte ich den assegai genommen. das ärgert mich jetzt. zurückschicken will ich jetzt auch nicht. kannst einen anderen maxxis in 2,3" (maximal 2,4") empfehlen?
 
f**** auf der deutschen maxxis seite und im shop stand nirgends, dass der für hinten ist, auf der englischen maxxis seite steht, dass der für hinten ist. ich wollte unbedingt einen 2,3", sonst hätte ich den assegai genommen. das ärgert mich jetzt. zurückschicken will ich jetzt auch nicht.
Keine Panik, DHR vorn/Aggro hinten passt schon. 👍
Es gibt hier einen Maxxis Reifen Thread mit reichlich Erfahrungen.
 
Wie kann man am besten das Ende des Tubeless Tapes vor Ablösen sichern?

Egal ob Schwalbe, MUC Off, E thirteen Tape, alle werden am Schnittende von der Milch unterwandert. Auch egal ob ich schräg oder gerade abschneide
Ich verwende immer Schwalbe und reibe das am Ende mit einem Fetzen Stoff richtig fest. Band schräg abgeschnitten. Nie Probleme. Fasse das Band so wenig wie möglich mit den Händen an.
Milch bei mir die dicke Maxalami.
 
das wäre auch mein plan gewesen. habe gar nicht gewusst, dass die luft auch ohne milch hält :D


ich habe eine sks airworx10.0 pumpe, die sieht so aus:
Anhang anzeigen 2107352
https://www.amazon.de/SKS-Luftpumpe-Airworx-Control/dp/B0030IAQ8K?th=1

werde ich dann wohl nach dem urlaub in die firma fahren und mit dem kompressor probieren.
Genial das Ventil, das habe ich regelmäßig in den Winkel, wutentbrannt, geworfen. Denn wenn ich alles vorbereitet hatte und den Tubelessreifen montieren wollte und dann den Druck ins Ventil lassen wollte, kam die Luft aus dem anderen Loch, weil die Gummikugel immer klemmte.
Ich habe dann auf einen Adapter gewechselt, bei dem man manuell zwischen den Ventilen wechseln musste. Seither geht es gut.
 
Wie kann man am besten das Ende des Tubeless Tapes vor Ablösen sichern?

Ist mir auch so noch nicht passiert...
Nach nicht dranfassen, auf beide Seiten übrigens.

was noch hilft:
Die letzten cm ohne großen Zug kleben, damit keine Scherkräfte wirken.
Der Klebung etwa Zeit geben zum Anziehen. Bei Vinylfolien dauert es einige Tage bis die Haftung sich dem Endzustand nähert. So lange musst du jetzt nicht warten, aber ich könnte mir vorstellen, dass es einen Unterschied macht ob du sofort nach dem tapen flutest oder erst nach 2-3h. Der Aufbau der Bindungen ist zu Beginn am schnellsten.

Ich hatte das Problem noch nie, aber mit den beiden Schritten erreicht man bessere Haftung.
 
Meine Vorgehensweise hat eigentlich immer ganz gut funktioniert:
  • Gutes Band verwenden, Schwalbe Tubeless Band.
  • Felgenboden mit Bremsenreiniger und Watte gründlich reinigen und danach auch trockenreiben mit frischer Watte.
  • Felgenband unter strammem ziehen aufkleben.
  • Dort wo der Anfang ist den Teil abschneiden, der angefasst werden musste.
  • Rundherum aufkleben, mit genügend Überlappung (ca. 10 cm).
  • Ca. 3-5 cm abschneiden, vom Ende, wo das Band am Kleber angefasst werden musste.
Dann kommt der intensive Teil: Mit Fingern unter Druck einige Male über das Band streichen, so dass es auch von der Reibung erhitzt wird und sich zuverlässig überall anschmiegt und sicher festgeklebt wird.
  • Tubeless Ventil und Reifen montieren.
  • Aufpumpen und sehen, ob das ganze dicht ist und wie sehr es hält, ausdrücklich ohne Dichtmilch.
Nach ein paar Tagen dann die Luft ablassen und den Ventilkern herausnehmen um dort die Dichtmilch einzufüllen.
Im Normalfall hält die Luft gut ohne, auch über Wochen, hängt stark vom Reifen ab. Schwalbe Top.
 
Ich frag mich bei solchen Erfahrungszusammenfassungen immer... wie machen das eigentlich die "Profis". Die würden doch im Leben nicht den Bohei (nicht negativ gemeint) bei jedem LRS betreiben.
Halt ich eigentlich nicht unbedingt für "Bohei"... Die Profiradler werden vermutlich nicht selbst Bänder aufkleben und die Mechaniker sofern sie gut arbeiten, werden es so machen wie beschrieben, denke ich. Denn wenn man da mit den Fingern aufs Band fasst und nicht sauber arbeitet geht's vielleicht etwas schneller aber dann macht man es eben zwei- oder dreimal.
Wenn dann auch schon die Milch drin ist und man merkt, dass man das Band nicht gut aufgeklebt hat und diese dieses unterwandert, dann ist die Sauerei perfekt.
Bei meinen Carbonfelgen habe ich das Band kurz nach dem Kauf aufgeklebt, Juni 2022. Bis heute hält es problemlos und ich habe zwischenzeitlich auch hinten den Reifen gewechselt.
 
Genial das Ventil, das habe ich regelmäßig in den Winkel, wutentbrannt, geworfen. Denn wenn ich alles vorbereitet hatte und den Tubelessreifen montieren wollte und dann den Druck ins Ventil lassen wollte, kam die Luft aus dem anderen Loch, weil die Gummikugel immer klemmte.
Ich habe dann auf einen Adapter gewechselt, bei dem man manuell zwischen den Ventilen wechseln musste. Seither geht es gut.
... der Pumpenkopf schluckt auch minimal Milch bei der Nutzung und dann klebt die Rückschlagkugel etwas. Daher vor Benutzung den Pumpenausgang zuhalten und Druck drauf. Die Kugel löst dann schon und rutsch auf die richtige Seite. Gerade beim Nachpumpen ist das vorher wichtig, weil sonst der Reifen leer ist. Zerlegen kann man den Kopf komplett und reinigen.
 
Hab bisher die Milch auch immer durchs Ventil befüllt, bei den letzten beiden Laufrädern hab ich aber den Reifen bis auf das letzte Viertel komplett aufgezogen und dann die Milch reingefüllt.
Das Aufziehen ging mit ordentlich Kraft, dann auch problemlos.

Danach aufgepumpt, ploppen lassen, auf allen Seiten schräg abgeklopft und dann waren die Reifen dicht.

Nachbefüllt wird dann über das Ventil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mich bei solchen Erfahrungszusammenfassungen immer... wie machen das eigentlich die "Profis". Die würden doch im Leben nicht den Bohei (nicht negativ gemeint) bei jedem LRS betreiben.
Ich hab letztes Jahr in Finale bei der EDR dem Gusti Wildhaber zugeschaut, wie er 1-2 Std vor dem Rennen sich schnell Reifen auf seinen Ersatz LRS gezogen hat. Mit der Standpumpe, kein Reifenheber, Milch in den Reifen und er war fertig.

Hier sind viele Anfänger oder User do wie Erfahrung fehlt oder sich Fehler einschleichen.
Reifen ohne Milch montieren mache ich nicht mehr. Gibt nur den Grund zu schauen ob der Reifen eiert. Hatte selbst schon Felgen wo der geschweißte Stoß einen mm Versatz hatte, ohne Milch natürlich undicht. Milch rein, fertig und dicht.
Dazu saugen Reifen teils die Milch auf oder schwitzen sie auf. Deswegen kippe ich bei 2.5x29 einfach 100-120ml rein, hab dann mindestens ein halbes Jahr Ruhe und der Reifen kann aufsaugen und abdichten.
Stehen lassen? Ne, montieren und fahren. Dann verteilt sich die Milch am besten.
Das am optisch schönste eingeklebte Band war undicht bei mir damals. Typischer Fehler zu viel Spannung.

Wer ab und an Reifen killt, diese dann am Bikespot am Abend neu aufzieht, der macht nicht so lange rum. Auch Händler machen es nicht.
Hier passieren halt Fehler und statt einfach neu machen, wird ewig rumgemacht.
 
Ich hab letztes Jahr in Finale bei der EDR dem Gusti Wildhaber zugeschaut, wie er 1-2 Std vor dem Rennen sich schnell Reifen auf seinen Ersatz LRS gezogen hat. Mit der Standpumpe, kein Reifenheber, Milch in den Reifen und er war fertig.

Hier sind viele Anfänger oder User do wie Erfahrung fehlt oder sich Fehler einschleichen.
Reifen ohne Milch montieren mache ich nicht mehr. Gibt nur den Grund zu schauen ob der Reifen eiert. Hatte selbst schon Felgen wo der geschweißte Stoß einen mm Versatz hatte, ohne Milch natürlich undicht. Milch rein, fertig und dicht.
Dazu saugen Reifen teils die Milch auf oder schwitzen sie auf. Deswegen kippe ich bei 2.5x29 einfach 100-120ml rein, hab dann mindestens ein halbes Jahr Ruhe und der Reifen kann aufsaugen und abdichten.
Stehen lassen? Ne, montieren und fahren. Dann verteilt sich die Milch am besten.
Das am optisch schönste eingeklebte Band war undicht bei mir damals. Typischer Fehler zu viel Spannung.

Wer ab und an Reifen killt, diese dann am Bikespot am Abend neu aufzieht, der macht nicht so lange rum. Auch Händler machen es nicht.
Hier passieren halt Fehler und statt einfach neu machen, wird ewig rumgemacht.
Bei störrischen Reifen hatte ich mehrfach Sauerei mit der von Dir beschriebenen Methode. Deshalb bin ich dazu übergegangen, Venilkern raus und darüber Milch rein. Alle paar Monate kippe ich etwas Milch nach. Die Puristen wird es schütteln. Ich nutze gerade die Milch, die im Angebot ist und da wird wild gemischt 😂
 
Bei störrischen Reifen hatte ich mehrfach Sauerei mit der von Dir beschriebenen Methode. Deshalb bin ich dazu übergegangen, Venilkern raus und darüber Milch rein. Alle paar Monate kippe ich etwas Milch nach. Die Puristen wird es schütteln. Ich nutze gerade die Milch, die im Angebot ist und da wird wild gemischt 😂
Es gibt nicht die eine einzige Lösung, die eine einzige Milch etc. Solange es passt ist alles gut.
Kenne selbst Reifen-Felgen-Kombination wo das zweifeln anfängt. Einfach machen und wenn es nicht passt, daraus lernen.

Meine persönlichen tubeless Tipps: Band verkleben und kein Fitnessstudio daraus machen, Spüliwasser für Reifenflanken, gerne mehr Milch 90-120ml, Gehörschutz, Booster, gleich um den Block Rollen, wenn was undicht ist Sprühflasche mit Spüliwasser und schauen wo es undicht ist.

Es wird immer Fälle geben wo dies oder das ist. Der Reifen wo konstant Milch aus den Seitenwänden drückt, ist der wo den Druck am besten hält bei mir.
 
Servus,
nachdem die Tubeless Geschichte beim MTB so gut funktioniert hat, bin ich mit dem Gravel nachgezogen.
Hat jetzt nicht lange gedauert und hatte gestern einen Platten.
Waldweg runter gebrezelt, irgendwo drüber/rein, höre es hinten Rascheln und hat einfach nicht gedichtet :(
Scheinbar hat irgendwas (ziemlich Langes oder eine Schlange) den Reifen (Maxxis Ravager 40) an der Seitenwand 2x gelocht. An der Felge ist/war nichts zu erkennen. Habe paarmal mit der minipumpe noch versucht was zu Retten, aber vergebliche Mühe.


PXL_20250306_160513090.jpg PXL_20250306_160246731.jpg PXL_20250306_160255812.jpg




"Hauptloch" ist das über/am Wulst, da hats an der Stelle richtig zwischen Reifen und Felge rausgepfiffen. Das Loch weiter Richtung Lauffläche habe ich nur mit Spüliwasser gefunden.

Frage:
Kann ich den Reifen noch reparieren? Von innen altes Schlauchstück o.Ä. drauf vulkanisieren? Oder ist mit Löchern in der Seitenwand/Wulst die Tubeless Fähigkeit Geschichte?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Normalerweise" sollte die Dichtmilch schaffen, das dicht zu bekommen.
Eventuell eine andere bessere Dichtmilch verwenden...., Joe's zum Beispiel.
17412804624206039182120018891308.jpg

Diesen Nagel fand ich nach der Tour durch Zufall im Reifen drin stecken.
Sichtbar war nur noch der Kopf gewesen.
Zu Hause vorsichtig heraus gezogen, das Rad mit dem Loch nach unten abgestellt und das hält seitdem auch dicht.
 
Servus,
nachdem die Tubeless Geschichte beim MTB so gut funktioniert hat, bin ich mit dem Gravel nachgezogen.
Hat jetzt nicht lange gedauert und hatte gestern einen Platten.
Waldweg runter gebrezelt, irgendwo drüber/rein, höre es hinten Rascheln und hat einfach nicht gedichtet :(
Scheinbar hat irgendwas (ziemlich Langes oder eine Schlange) den Reifen (Maxxis Ravager 40) an der Seitenwand 2x gelocht. An der Felge ist/war nichts zu erkennen. Habe paarmal mit der minipumpe noch versucht was zu Retten, aber vergebliche Mühe.






"Hauptloch" ist das über/am Wulst, da hats an der Stelle richtig zwischen Reifen und Felge rausgepfiffen. Das Loch weiter Richtung Lauffläche habe ich nur mit Spüliwasser gefunden.

Frage:
Kann ich den Reifen noch reparieren? Von innen altes Schlauchstück o.Ä. drauf vulkanisieren? Oder ist mit Löchern in der Seitenwand/Wulst die Tubeless Fähigkeit Geschichte?
Bei einem meiner Schwalbe Nobby Nick 29er TLR habe ich so ein kleines Loch in der Seitenwand, mit Stans wird es dicht.
Allerdings, wenn die Teile dann eine Weile rumliegen und ich mit meinen anderen Laufrädern unterwegs bin, muss ich bei erneuter Verwendung erstmal das Rad aufpumpen und in alle Richtungen drehen, damit die Dichtmilch das Loch zustopft, das reicht dann wieder für ein paar Wochen.
 
Genial das Ventil, das habe ich regelmäßig in den Winkel, wutentbrannt, geworfen. Denn wenn ich alles vorbereitet hatte und den Tubelessreifen montieren wollte und dann den Druck ins Ventil lassen wollte, kam die Luft aus dem anderen Loch, weil die Gummikugel immer klemmte.
Ich habe dann auf einen Adapter gewechselt, bei dem man manuell zwischen den Ventilen wechseln musste. Seither geht es gut.

die luft kommt komischerweise nur aus dem anderen loch, wenn der ventilkopf ab ist. wenn der ventilkopf wieder drauf ist, funktioniert alles super. habe vor dem urlaub den ventilkopf ab gemacht und mit einem kompressor luft reingegeben und das hat nicht schlecht funktioniert. am kompressor ist nur ein blöder schlauch als verbindung zu kompressor/ventil, das ist nicht optimal.

ich denke ich werde mir den schwalbe tire booster holen, den kann ich dann gemütlich auf X bar aufpumpen mit meiner pumpe und dann mit druck an den reifen abgeben. dann muss ich nicht groß rummachen und in die firma fahren.
 
die luft kommt komischerweise nur aus dem anderen loch, wenn der ventilkopf ab ist. wenn der ventilkopf wieder drauf ist, funktioniert alles super. habe vor dem urlaub den ventilkopf ab gemacht und mit einem kompressor luft reingegeben und das hat nicht schlecht funktioniert. am kompressor ist nur ein blöder schlauch als verbindung zu kompressor/ventil, das ist nicht optimal.

ich denke ich werde mir den schwalbe tire booster holen, den kann ich dann gemütlich auf X bar aufpumpen mit meiner pumpe und dann mit druck an den reifen abgeben. dann muss ich nicht groß rummachen und in die firma fahren.
Das liegt vermutlich daran, dass die Luft immer aus dem Loch rauskommt, wo sie mehr Widerstand hat, und wenn man den Ventilkopf abschraubt besteht dort auch weniger Widerstand. Genauso ging es mir auch und das nervte enorm.
 
Zurück