Forbidden Dreadnought V1 / V2

Ich fahre tatsächlich auch noch das V1 und hätte auch sehr an dem Link Interesse da ich sowieso schon länger nach dem von Cascade Components suche...

Könntmen wir uns mal irgendwie privat unterhalten?

Gude, Ich hätte nen B1 Cascade Link fürs Druid V1 /Dreadnought V1 übrig.
Falls jemand lust hat das mal auszuprobieren gerne via PN melden.
Ihr 2 passt doch zusammen :D
 

Anzeige

Re: Forbidden Dreadnought V1 / V2
Gude,
erborow hat ja schon ein bisschen was zum LT-Link gesagt. Ich kann ja mal ein paar Daten zum LT-Link leaken und warum ich die Idee dazu hatte.
154 mm FW waren mir am Dread irgendwie immer etwas zu wenig. Gerade, wenn das mit einer 180er Gabel gepaart wird, hat sich das schon arg unausgewogen gefahren. In verschiedenen Situationen habe ich keinen merkbaren Unterschied zum V1 Druid mit Cascade Link gespürt. Auf der anderen Seite konnte man dem Dread theoretische 168mm FW mit dem fürs Druid V1 designten Cascade Link entlocken. Das Ansprechverhalten war super, aber das wars dann auch schon. Viel zu viel Progression, sodass man entweder ständig viel zu weit im Federweg hing, oder eine sehr schlechte Ausnutzung des Federwegs hatte. War also auch nicht das Wahre...
Mit dem LT-Link ist das jetzt alles Geschichte, denn:
  • 170 mm FW
  • 20% Progression. Die Form der LR bleibt dabei ähnlich ggü. dem Stock Link.
  • Tretlager im Vergleich zum Stock-Link bei 30% Sag identisch hoch.
  • ...das führt zu ca. 64° LW im unbelasteten Zustand.
  • +7 mm Reach
  • -34 mm axle path
  • -5 mm KS Länge
  • Konnte den EXT Storia ohne Pinnerteller montieren mit ausreichend Luft. Also auch andere Coilshocks sollten also problemlos montierbar sein.
  • Ziggylink kompatibel
  • Offset im LR. Ich musste ca. 50 lbs hochgehen in der Federstärke. Wirkt sich im Allgemeinen positiv auf die hier bereits ausführlich diskutierte Reboundproblematik aus. Dämpfer sollte m.M. trotzdem noch schneller geshimmt sein ;)
Ich habe den Link dieses WE jetzt 2x in Heidelberg und im Pfälzer Wald auf einem SDU und EXT Storia V3 in Mullet und 180er Gabel getestet. Die Streckencharakteristik an beiden Orten ist sehr naturbelassen. Entweder Enduro/DH-Geballer mit hohem Grundspeed, oder sehr steil, verblockt und technisch. Auch ein paar Jumptrails sind dabei. In allen Lagen konnte mich der LT-Link bisher überzeugen. Spürbar mehr Federweg und Midstroke-Support. Im Storia befindet sich aktuell noch wegen dem zuvor gefahrenen Cascade Setup kein HBO. Ich konnte bisher noch keinen unangenehmen Durchschlag erzeugen. Im SDU wurde der Federweg zu 95% ausgenutzt bei 30% Sag. Beim Uphill bleibt der Hinterbau hoch im FW. Ich konnte spürbar weniger Pedalstrikes oder Aufsetzer mit dem Bashguard verordnen. Ich war vorher recht unzufrieden mit dem Dread - jetzt nicht mehr. Ist jetzt nur ein recht grobes Pre-Review, aber ich muss eben einfach noch ein bisschen durchtesten (andere Dämpfer, 29 Zoll, pipapo). Falls meine Eindrücke nach Absetzen der rosaroten Brille immer noch die gleichen sind und es genug Dread V1 Fahrer gibt, die daran Intresse bekunden, planen wir in der Tat einen kleinen Batch aufzusetzen, damit auch andere davon profitieren können.
 
Hey
hätte ein Cascade Components Lower Guide mit Bashguard über, kompatibel mit Dreadnought V1 und V2. Bei Interesse PM.
1000053124.png
 
Hey Leute,

ich bin am überlegen in der neuen Saison Teil eurer Gang zu werden.

Frage. Ich bin 190cm…würde eher das S3 nehmen als das S4. Reach könnte 0,5 bis 1cm länger sein.

Ist hier jemand der ungefähr so groß ist und mir einen Empfehlung geben kann .

Ich fahr außer ruppig auch gern mal ne ordentliche Jumpline. Geht das Ding wie im Test erwähnt in die Luft oder ist es eher Typ am Boden kleben?

Danke euch
 
Hey Leute,

ich bin am überlegen in der neuen Saison Teil eurer Gang zu werden.

Frage. Ich bin 190cm…würde eher das S3 nehmen als das S4. Reach könnte 0,5 bis 1cm länger sein.

Ist hier jemand der ungefähr so groß ist und mir einen Empfehlung geben kann .

Ich fahr außer ruppig auch gern mal ne ordentliche Jumpline. Geht das Ding wie im Test erwähnt in die Luft oder ist es eher Typ am Boden kleben?

Danke euch
Hey,
Kommt drauf an welches du dir überlegst, das V1 ist ja ziemlich unterschiedlich vom V2!?
 
Wie viele Leute fahren noch das Dreadnought V1?

Ein Freund und ich haben einen Long Travel Rocker entwickelt, der den Federweg auf 170mm erhöht.
wir waren bisher einmal damit fahren, aber der erste Eindruck ist sehr positiv.
Vielleicht gibt es ja noch Leute die an sowas Interesse hätten.
Aktuell testen wir noch, aber ggf. würden wir in ein paar Wochen eine kleine Batch davon machen.

Ich poste gerne nochmal weitere Infos, wenn wir etwas länger damit unterwegs waren.

Anhang anzeigen 2109183
Ich wäre auch an einem Link interessiert, können wir uns auch mal privat austauschen?
 
Kurze Frage zur Garantie... müssen die Rahmen bei Forbidden registriert werden?
Ich habe auf der Webseite nichts dazu gefunden, daher würde ich davon ausgehen, dass der Garantieanspruch einfach über die Vorlage der Rechnung läuft.

Sehe ich das richtig oder habe ich etwas übersehen? Möchte nur sichergehen.
Danke
 
Kurze Frage zur Garantie... müssen die Rahmen bei Forbidden registriert werden?
Ich habe auf der Webseite nichts dazu gefunden, daher würde ich davon ausgehen, dass der Garantieanspruch einfach über die Vorlage der Rechnung läuft.

Sehe ich das richtig oder habe ich etwas übersehen? Möchte nur sichergehen.
Danke
Forbidden schreibt selber dass es nicht Notwendig ist, das steht irgendwo auf der Homepage ich weiß aber gerade nicht genau wo. Außer es gibt da ne neue Regelung aber wo ich die genau deswegen angeschrieben hatte gab es sowas jedenfalls noch nicht.
 
Mal wieder Setup Frage: Der Rebound R85 Tune im Vivid ist ja degressiv, Hat jemand mal einen progressiven Rock Shox Tune ausprobiert gehabt?
In NZ hatte mir jemand den ich unterwegs mit nem Dreadi V2 getroffen hatte empfohlen auf progressiv zu wechseln.
Habe mir das jetzt einfach selbst beantwortet und auf einen R25 Tune gewechselt.
Nach den ersten 3 Ausfahrten bei staubigsten Bedingungen auf eher weichem Untergrund bilde ich mir ein, dass die Kiste jetzt fluffiger bügelt.
Habe aber natürlich keine Möglichkeit das back to back zu testen.
Vielleicht hilft es ja trotzdem wem......
 
Ich warte mal ab, was Forbidden sagt.

Hab im selben Atemzug jetzt auch mal meine Kette um zwei Glieder gekürzt. Laut Forbidden soll die Kette bei Transmission ja bei S3 und 29" Dropouts 128 Glieder lang sein und damit war die Kette bei mir im kleinsten Gang nur ein paar Millimeter unter der Kupplung und dementsprechend hats bei kleinsten Unebenheiten gescheppert. Im Gelände fahr ich natürlich nicht wirklich im kleinsten Gang, nervig ists trotzdem und vor allem hoffe ich mir damit auch, dass die Kette nicht mehr von der unteren Umlenkrolle springt.
Servus, (...auch wenn es etwas her ist)
da ich auch auf einer Transmission rumdenke, und es leider Ketten nur in 126 gibt...
Hat das bei dir dann mit 126 Glieder gepasst? nehem an 32 Kettenblatt und 52er Kassette.
Danke für die Info
 
Servus, (...auch wenn es etwas her ist)
da ich auch auf einer Transmission rumdenke, und es leider Ketten nur in 126 gibt...
Hat das bei dir dann mit 126 Glieder gepasst? nehem an 32 Kettenblatt und 52er Kassette.
Danke für die Info
V1/v2?
V1 welche rahmengrösse, welches Schaltauge? Und ja du wirst sehr wahrscheinlich 2 Ketten brauchen, so wie es halt auch bei forbidden steht.
 
So, heute erste Fahrt mit meinem Dreadnought V2 in S3 /29". Größe passt super bei mir (187/SL93).
Und geht hammer das Teil!
Frage:
Ich habe ne 170 Transission Kurbel verbaut und habe das Gefühl das wenig Platzt zwischen Boden und Pedale liegen, obwohl die Tretlagerhöhe deutlich mehr ist als bei meinen alten Bike...
Was habt ihr drin?
 
Ich fahre 165mm - genau aus dem Grund.
Ich meine mich auch zu erinnern, dass Forbidden bei den Komplettbikes 165er Kurbeln verbaut.
 
Zurück