Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
Ich richte nur noch den Sattel mit dem Schacht für die Scheibe halbwegs mittig zur Scheibe aus. So schraube ich den Sattel dann fest. Dann pumpe ich die Kolben ran, was nie ideal gleichmäßig erfolgt. Dann schaue ich wo der Belag beim Betätigen die Scheibe "biegt" bzw. ohne Betätigen dran schleift und drücke mit einer Paralellzange diesen Kolben zurück, Betätige gleichzeitig den Geber gefühlvoll, was den Gegenspieler des fixierten Kolbens dann ein Stückchen vorrücken lässt. Dann Teste ich wies läuft und wiederhole das so lange bis ich zufrieden bin. Und wenns irgendwann mal wieder schleift, macht ich das mit der Parallelzange einfach wieder genauso.
Das ist genau die Methode, die auch Hope empfiehlt.
Das funktioniert eigentlich sehr gut. Deswegen hab hab ich mir für die lh4 auch n Klotz gemacht, den kein zurück gedrückten Kolben einsetzt. Der hat mittig ne nut, wo meine Scheibe genau rein passt. Somit richtet sich der Sattel automatisch mittig und parallel zur schiebe aus 👌

Achja.... ich hab mich entschlossen. Da es ja keine Hebel einzeln zu kaufen gibt, wird die lh4 am Stumpi Evo durch ne Hope 4v4 ersetzt. Die Lewis lh4 wandert dann ans Trailbike/ DC. Da bin ich nur am grübeln ob komplett, oder ob ich mal nur die Geber der mt5 durch die der Lewis ersetze.
 
Das ist genau die Methode, die auch Hope empfiehlt.
Das funktioniert eigentlich sehr gut. Deswegen hab hab ich mir für die lh4 auch n Klotz gemacht, den kein zurück gedrückten Kolben einsetzt. Der hat mittig ne nut, wo meine Scheibe genau rein passt. Somit richtet sich der Sattel automatisch mittig und parallel zur schiebe aus 👌

Achja.... ich hab mich entschlossen. Da es ja keine Hebel einzeln zu kaufen gibt, wird die lh4 am Stumpi Evo durch ne Hope 4v4 ersetzt. Die Lewis lh4 wandert dann ans Trailbike/ DC. Da bin ich nur am grübeln ob komplett, oder ob ich mal nur die Geber der mt5 durch die der Lewis ersetze.
Probier's aus. Ich hatte meine DRT-Geber ja anfangs mit MT5-Sätteln verbaut. Hat mir durchaus getaugt. Dann mal aus Neugier sortenrein verbaut. Etwas weniger brutal, kürzerer Hebelweg, Druckpunkt knackiger.
Ist Geschmacks- und Gewohnheitssache. Könnte mit beidem gut leben.

Dürfte mit LH4-Geber genauso sein. 🙂
 
die Geber der mt5 durch die der Lewis ersetze.
Legura beschde
17473999751146323168812760954293.jpg
 
Gestern erst verheiratet, nicht getestet!

Die LH4 Kombi hab ich schon länger,läuft einwandfrei.

(Wobei ich von meiner TRP EVO +mt5 Kombi komme, mit Leidensdruck<= 0😏)

Reine Neugier.
Ich habe die lv2 Geber an 2 Kolben Shimano Sätteln und bin nicht richtig zufrieden. Der Leerweg ist für mein Empfinden sehr groß.

Da muss ich sicherlich nochmals nacharbeiten
 
Zweifel anmeld... so viel Material nimmt das nicht weg
Zweifel wegwisch... doch!
Kenn ich von anderen Teilen. Nach Bearbeitung (Fräsen, Sägen) waren die absolut gratig und scharfkantig. Dann über eine Stunde zum Gleitschleifen und die waren nicht nur gebrochen, sondern abgerundet. Hängt natürlich von der Steingröße und Dauer ab. Abgetragen werden nur Ecken und Kanten, die Flächen so gut wie nicht.
:bier:

So, das ist ganz schön off-topic in diesem Thread. Für mich hier nun erledigt. :)
 
Probier's aus. Ich hatte meine DRT-Geber ja anfangs mit MT5-Sätteln verbaut. Hat mir durchaus getaugt. Dann mal aus Neugier sortenrein verbaut. Etwas weniger brutal, kürzerer Hebelweg, Druckpunkt knackiger.
Ist Geschmacks- und Gewohnheitssache. Könnte mit beidem gut leben.

Dürfte mit LH4-Geber genauso sein. 🙂
Werde ich wohl machen. Lieber tauschen ist halt schneller gemacht wie komplett die Leitung zu ziehen.😉

Dafür muss aber erst mal die Hope geliefert werden, und das wird bekanntlicherweise etwas dauern😞
 

Anhänge

  • 1747405825546.png
    1747405825546.png
    109 KB · Aufrufe: 17
Ich habe die lv2 Geber an 2 Kolben Shimano Sätteln und bin nicht richtig zufrieden. Der Leerweg ist für mein Empfinden sehr groß.

Da muss ich sicherlich nochmals nacharbeiten
Für dich nochmal auf die Schnelle:
IMG_20250516_173558710.jpg


Leerweg Druckpunkteinstellung kpl raus : 40mm
Leerweg Druckpunkteinstellung kpl drinne: 30mm

40.klingt erstmal (zu)viel.
30 mm Passt für mich, Handschuhe. 12, Druckpunkt 30mm vor Griff/ bzw. Lenker .

Wenn ich die Augen zumachen, könnte ich nicht sagen ob ich an LH4 oder Lv4 Ziehe.

Wobei ich zwei LH4 habe und die sind unterschiedlich im Leerweg bei gleicher Einstellung.
Und: hinten immer Mt4 Sattel, dann sowieso etwas unterschiedlich, is aber OK für mich, bin ich schon immer so gewohnt/gefahren (Shigura/Trigura/Tekura)

Was auch nochmal dazukommt: am anderen Rad zieh ich Zuhause an der Bremse und denke "Leerweg zu groß, muss nochmal entlüften" , aber wenn dann im Trail stellt sich ein kürzerer (angenehmerer) Leerweg ein, und ich verwerfen den Entlüftungsgedanken direkt wieder,passt.

Heißt: ich fahr nochmal Probe und Nehm n Zollstock mit, extra für dich 😄




Um vollends abzunerden:

LHP mit MT5 Sattel am Drittbike rangeschraubt, morgen TestfahrtNo.2🤭

P.S: ich hab entlüftet "wie immer".

Die Anleitung von Lewis funktioniert bei mir nicht, z.b. kann ich nicht bei geschlossenen Trichter oben am Sattel aspirieren, das zieht mit oben Luft ins System (durch den Trichter, am internen O Ring vorbei).
Und: jede Entlüftungsanleitung endet damit das die Beläge bei angeschraubten und geöffnetem Trichter an die Scheibe rangepumpt werden und dann noch paarmal der Hebel gezogen wird.

Meinem Verständnis nach wird damit das System klassisch überfüllt.
Ob "das so muss" und mit einkonstruiert wurde(kann technisch gesehen eigentlich nicht sein?), und ob das Auswirkungen auf den Leerweg hat, hab ich jetzt (noch) nicht geprüft.

Hab eigentlich wenig Lust, auf Tour mit überfüllter Bremse Beläge wechseln zu müssen.
10er Torx für die Entlüftungsschraube wollt ich jetzt nicht extra mitschleppen ...🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Für dich nochmal auf die Schnelle:
Anhang anzeigen 2162406

Leerweg Druckpunkteinstellung kpl raus : 40mm
Leerweg Druckpunkteinstellung kpl drinne: 30mm

40.klingt erstmal (zu)viel.
30 mm Passt für mich, Handschuhe. 12, Druckpunkt 30mm vor Griff/ bzw. Lenker .

Wenn ich die Augen zumachen, könnte ich nicht sagen ob ich an LH4 oder Lv4 Ziehe.

Wobei ich zwei LH4 habe und die sind unterschiedlich im Leerweg bei gleicher Einstellung.
Und: hinten immer Mt4 Sattel, dann sowieso etwas unterschiedlich, is aber OK für mich, bin ich schon immer so gewohnt/gefahren (Shigura/Trigura/Tekura)

Was auch nochmal dazukommt: am anderen Rad zieh ich Zuhause an der Bremse und denke "Leerweg zu groß, muss nochmal entlüften" , aber wenn dann im Trail stellt sich ein kürzerer (angenehmerer) Leerweg ein, und ich verwerfen den Entlüftungsgedanken direkt wieder,passt.

Heißt: ich fahr nochmal Probe und Nehm n Zollstock mit, extra für dich 😄




Um vollends abzunerden:

LHP mit MT5 Sattel am Drittbike rangeschraubt, morgen TestfahrtNo.2🤭

P.S: ich hab entlüftet "wie immer".

Die Anleitung von Lewis funktioniert bei mir nicht, z.b. kann ich nicht bei geschlossenen Trichter oben am Sattel aspirieren, das zieht mit oben Luft ins System (durch den Trichter, am internen O Ring vorbei).
Und: jede Entlüftungsanleitung endet damit das die Beläge bei angeschraubten und geöffnetem Trichter an die Scheibe rangepumpt werden und dann noch paarmal der Hebel gezogen wird.

Meinem Verständnis nach wird damit das System klassisch überfüllt.
Ob "das so muss" und mit einkonstruiert wurde(kann technisch gesehen eigentlich nicht sein?), und ob das Auswirkungen auf den Leerweg hat, hab ich jetzt (noch) nicht geprüft.

Hab eigentlich wenig Lust, auf Tour mit überfüllter Bremse Beläge wechseln zu müssen.
10er Torx für die Entlüftungsschraube wollt ich jetzt nicht extra mitschleppen ...🤔
Passt danke.

Es ist nur so, an der LH4 mit Shimano Sattel alles in Ordnung. Das Problem habe ich nur bei den LV Geber. Ich werde wohl nochmal komplett entlüften.
Irgendwann :D
 
Passt danke.

Es ist nur so, an der LH4 mit Shimano Sattel alles in Ordnung. Das Problem habe ich nur bei den LV Geber. Ich werde wohl nochmal komplett entlüften.
Irgendwann :D
Genau, irgendwann 😄

Ich muss noch ergänzen,zum "gleichen" Leerweg LH4 vs. LV4:

Hab ich an der LH4 zufällig ungefähr so eingestellt.
Es gibt an der Druckpunkteinstellung noch einige Umdrehungen zum spielen, an der LV ist sie bei 30mm Leerweg max. drinne
 
Irgendwann war dann hier 5 Minuten später 🤪
Hat mir keine Ruhe gelassen.
Druckpunkteinstellung wieder raus, Beläge zurückgedrückt, Trichter mit Öl drauf, wieder an die Scheibe rangepumpt und paarmal am Hebel gezogen:
Leerweg jeweils 10mm kürzer im GGS zu oben, also 30/20 statt 40/30.
Könnte so bleiben , wenn's so bleibt 🙂

Bleibt nur die Frage übrig zwecks Belagwechsel unterwegs.
(Wobei ich hier neue Beläge+ Scheibe genommen habe, also mäßig überfüllt sozusagen)
 
Irgendwann war dann hier 5 Minuten später 🤪
Hat mir keine Ruhe gelassen.
Druckpunkteinstellung wieder raus, Beläge zurückgedrückt, Trichter mit Öl drauf, wieder an die Scheibe rangepumpt und paarmal am Hebel gezogen:
Leerweg jeweils 10mm kürzer im GGS zu oben, also 30/20 statt 40/30.
Könnte so bleiben , wenn's so bleibt 🙂

Bleibt nur die Frage übrig zwecks Belagwechsel unterwegs.
(Wobei ich hier neue Beläge+ Scheibe genommen habe, also mäßig überfüllt sozusagen)
Ich habe mir den mini Entlüftungsbehälter zum zuschrauben gekauft. Damit könntest du das "erschlagen".
 
Ich habe mir den mini Entlüftungsbehälter zum zuschrauben gekauft. Damit könntest du das "erschlagen".
Jo den habe ich auch (war irgendwie dabei) aber ich will schon den 10er Torx nicht mitschleppen, dann erst Recht nicht den Trichter 😅
So wenig wie ich Grad zum fahren komme halten die Beläge eh zwei Saisons🫣
Also ,fahr ich erstmal so
 
Also wenn ich Angst hätte unterwegs Bremsbeläge wechseln zu müssen würde ich das einfach vorher machen.
Auf die Idee unterwegs Bremsen zu entlüften bin ich auch noch nicht gekommen..........
Naja, sei mal mehrere Tage in den Alpen unterwegs, da kann ein Satz Beläge bei blöden Bedingungen auch mal ungeplant abrauchen. Nicht die Regel, aber schon erlebt
 
Wenn vor dem Verschliessen mit neuen Belägen und neuer Scheibe rangepumpt wird, dann ist einfach genau die richtige Menge Flüssigkeit im System für diese Kombination.
Wenn die Beläge runter sind, muss einfach vorsichtig nur soweit zurück gedrückt werden dass die neuen Beläge rein passen. Das muss auf jeden Fall gehen, ohen dass was zerstört wird.
Wenn natürlich der Sattel mehr Weg zurück hergibt und man mit einem Werkzeug gewaltsam alle Kolben gleichzeitig weiter zurück presst, geht das natürlich auf die Membrane, aber nen Birzmann Kolbenspreizer wird man wohl auch eher selten auf dem Trail dabei haben.
 
Zurück