Gravel Lenker Thread

  • Ersteller Ersteller Deleted 210077
  • Erstellt am Erstellt am
Das er Vibrationen vergleichsweise gut wegsteckt und man 4-5 Stunden im besten Fall gut mit fahren kann.

Bis auf die Obergriffe macht der Lenker wirklich einen guten Eindruck, denke nur das das bei längeren Touren nichts für mich ist.
 
Das er Vibrationen vergleichsweise gut wegsteckt und man 4-5 Stunden im besten Fall gut mit fahren kann.
Ich hab diverse Lenker sowohl Carbon als auch Alu gefahren, und habe keine Ahnung welcher davon wie viel Vibrationen schluckt. Reifen spürt man, am Lenker merke ich keinen Unterschied. Ich wiege weniger als 75 kg und mache keine Handstände auf dem Rad.
 
Ich hab diverse Lenker sowohl Carbon als auch Alu gefahren, und habe keine Ahnung welcher davon wie viel Vibrationen schluckt. Reifen spürt man, am Lenker merke ich keinen Unterschied. Ich wiege weniger als 75 kg und mache keine Handstände auf dem Rad.
Das kann ich so unterschreiben, die Unterschiede sind sehr gering bis gar nicht wahrnehmbar.
 
Das kann ich so unterschreiben, die Unterschiede sind sehr gering bis gar nicht wahrnehmbar.
So unterschiedlich kann man das wahrnehmen 🤗. Ich nehme IMMER Carbon - falls erhältlich und bezahlbar.
Unterschied ist tatsächlich aber weniger spürbar, wie bei der Bereifung. Und trotzdem fühlbar. Kann das schwer beschreiben. Beim Flatbar ist es halt so, dass ein "bequemer" Alulenker flext (Enden bewegen sich symetrisch ), beim Carbonlenker bewegt sich nichts, er "schluckt".eher feine Vibtationen.. Beim Carnon-Dropbar ist es für mich ähnlich, aber weniger gut erklärbar.
Außerdem: Carbonlenker sind oft ausgefeilter geformt. Bei meinem Zipp Service Course SL70 Carbon ist z.B. die Leitungsrinne an der Unterseite des Lenkers viel ausgeprägter und montagefreundlicher als bei dem Zipp XPLR SL 70 Aluminium. Bei diversen Canyon-Alubügeln war das genauso: Leitungsrille eher so halbherzig ins Material gequetscht.Aber gut,.geht techn. vielleicht aucht gar nicht anders.
 
Gibt es hier Erfahrungswerte mit Carbonlenkern die einen geringen Drop haben und auch komfortabel sind?

Pro Discover Aero Carbon.

Finde den sehr komfortabel und gleichzeitig ist er auch Aero-optimiert und hat eine intelligente halbinterne Kabelführung. Das Carbon schluckt wesentlich mehr Vibrationen als mein alter Alu-Lenker, Drop sind nur 100mm, also höchst kompakt. Kann dir den Lenker vor allem empfehlen, wenn du Shimano fährst. Mit den neuen GRX 825 di2 STIs ist der Übergang vom Lenker zu den Bremshebeln wirklich nahtlos, sowas habe ich bis jetzt bei keinem anderen Lenker gesehen. Ist aber wahrscheinlich bei den anderen GRX STIs auch so.
 
Pro Discover Aero Carbon.

Finde den sehr komfortabel und gleichzeitig ist er auch Aero-optimiert und hat eine intelligente halbinterne Kabelführung. Das Carbon schluckt wesentlich mehr Vibrationen als mein alter Alu-Lenker, Drop sind nur 100mm, also höchst kompakt. Kann dir den Lenker vor allem empfehlen, wenn du Shimano fährst. Mit den neuen GRX 825 di2 STIs ist der Übergang vom Lenker zu den Bremshebeln wirklich nahtlos, sowas habe ich bis jetzt bei keinem anderen Lenker gesehen. Ist aber wahrscheinlich bei den anderen GRX STIs auch so.

Bin seit langem am überlegen, mir einen Lemker mit geringerem Drop zuzulegen (aktuell 120). Alternativ gäbe es noch den Roval Terra mit 105mm Drop. Leider haben beide Flare.

In welcher Breite fährst du den Pro Aero? Wie breit ist er im Unterlenker (außen-außen)?
 
In welcher Breite fährst du den Pro Aero? Wie breit ist er im Unterlenker (außen-außen)?

Es gibt den Lenker in 40, 42 und 44 cm. Ich selbst fahre in 42cm, weiß aber nicht was dir die Info bringt :D

Der Lenker hat einen - mMn - geringen Flare von 12°, wie breit er schlussendlich im Unterlenker ist, weiß ich nicht. Hab den Lenker gerade nicht vor mir.

Wenn du einen Lenker ohne Flare willst, würde ich eher bei den Rennradlenker schauen und nicht in der Gravelabteilung ;-)
 
Es gibt den Lenker in 40, 42 und 44 cm. Ich selbst fahre in 42cm, weiß aber nicht was dir die Info bringt :D

Der Lenker hat einen - mMn - geringen Flare von 12°, wie breit er schlussendlich im Unterlenker ist, weiß ich nicht. Hab den Lenker gerade nicht vor mir.

Wenn du einen Lenker ohne Flare willst, würde ich eher bei den Rennradlenker schauen und nicht in der Gravelabteilung ;-)

Na ich wollte wissen, wie breit der Lenker im Unterlenker außen-außen ist. Vom Hersteller finde ich leider keine Zeichnung. 42 wäre die richtige Größe.

Also falls du den Lenker irgendwann in den nächsten Jahren mal wieder in die Hande bekommst, wäre eine Messung sehr nett. Danke! :anbet:
 
Natürlich machen Reifen mehr aus. Habe aber auch einen Unterschied von Alu zu Carbon festgestellt und auch unter verschiedenen Flatbar Lenkern, da nen Newmen und Levelnine Carbonlenker im Einsatz und der Levelnine ist Stocksteif.

Ich hatte jetzt den Newmen Advanced Gravel oder Pro Discover 20 in die engere Wahl genommen. Der Pro Discover Aero schau aber auch gut aus, vor allem nur 12 Grad Flare statt 20 beim anderen Pro.

Montiert werden soll daran eine Ekar, da gibts am Griffübergang ja diesen „Hubbel“.
Vielleicht ist da der Newmen tauglicher weil er nicht voll auf Shimano ausgelegt ist?
 
1000017455.jpg


Hab den Newmen mit der EKAR. Finde ich soweit sehr gut zu greifen.
Zu dem Bild muss ich allerdings anmerken, dass ich zum testen erstmal das alte Lenkerband wiederverwendet habe, das ist auch nicht wirklich prächtig gewickelt.

Die Leitungsführung vom Lenker passt auf jeden Fall ganz gut mit den Leitungen vom Hebel.
 
Ich hab doch gesagt, dass ich da generell keine Unterschiede spüre.
Je breiter der Lenker, desto länger der wirksame Heben, desto eher spürt man einen Unterschied.
Zuerst sagst du, du spürst garkeinen Unterschied. Dann sagts du, je breiter der Lenker ist desto stärker spürt man die Vibrationsdämpfung. Vielleicht entscheidest du dich einfach mal, ob ein Carbonlenker deiner Meinung nach vibrationsdämpfende Eigenschaften hat oder nicht ;-)

Eine Carbongabel flext übrigens auch nicht sichtbar und dämpft trotzdem Vibrationen...

Also falls du den Lenker irgendwann in den nächsten Jahren mal wieder in die Hande bekommst, wäre eine Messung sehr nett. Danke! :anbet:
Ich kann dir am Abend den Lenker gerne ausmessen.
 
Eine Carbongabel flext übrigens auch nicht sichtbar und dämpft trotzdem Vibrationen...
So sagt man.
Zuerst sagst du, du spürst garkeinen Unterschied. Dann sagts du, je breiter der Lenker ist desto stärker spürt man die Vibrationsdämpfung. Vielleicht entscheidest du dich einfach mal, ob ein Carbonlenker deiner Meinung nach vibrationsdämpfende Eigenschaften hat oder nicht ;-)
Muss man hier jetzt sogar das Hebelgesetz diskutieren? Ich mache hier mal eine gewagte Aussage: Ich glaube, das mit den Hebeln existiert gar wirklich. Ändert nichts daran, dass ich auch an meinen Alulenkern nicht mehr oder weniger durchvibriert werde. Vielleicht ist mein Lenkerband zu dick und/oder das Gelpolster meiner Handschuhe pfuscht noch mit rein. Da kenn ich aber kein Gesetz zu. Oder ist das so ein Hummelding? Man muss wissen, dass man vibriert wird, ansonsten betrifft einen das nicht.
 
Na ich wollte wissen, wie breit der Lenker im Unterlenker außen-außen ist. Vom Hersteller finde ich leider keine Zeichnung. 42 wäre die richtige Größe.

Also falls du den Lenker irgendwann in den nächsten Jahren mal wieder in die Hande bekommst, wäre eine Messung sehr nett. Danke! :anbet:

Laut der Beschreibung von R2-Bike (die messen und wiegen wohl oft selbst nach) sind es beim 420er Lenker an den Enden 460mm (außen-außen):
https://r2-bike.com/PRO-Lenker-Discover-Aero-Carbon-318-mm-420-mm
 
Der Pro Discover Aero Carbon ist der Hammer.

Am krassesten hatte ich den Unterschied zum Alulenker bisher am CX wahrgenommen. Trotz Vollcarbon und mäßig Druck in den 35er Pellen Handschuhpflicht. Hab mir den Pro dann montiert und kann nun auch ohne Handschuhe fahren. Keine einschlafende oder schmerzende Flossen mehr.

Sogar am Rennrad war der Wechsel zwischen dem Pro Discover Carbon und dem Aero Carbon spürbar.

Für's Gravel und das kommende Makeover liegt er nun auch parat. 🤗
 
Hat hier zufällig jemand einen Vergleich zwischen Pro Discover Aero Carbon und Roval Terra Carbon?

Flare auf dem Papier identisch, Drop beim Roval Terra 103 statt 100mm.
 
Ich habe mich vor einigen Tagen abgelegt. Eigentlich nichts wildes, bei moderater Geschwindigkeit aus eigener Dummheit einmal über den Lenker gegangen (einhändig schreckverbremst, Wasserfalsche in der anderen Hand). Mini-Abschürfung am Knöchel und 2 Tage leichte Schmerzen in der Hand auf der ich gelandet bin (die andere trug noch die Wasserflasche). Das Rad ist auch vornüber und der Lenker hat Kratzer davon getragen. An der Stelle ist auch das Lenkerband und die Schalthebelabdeckung kaputt gegangen.
e6622547-5dba-4ed3-8744-62ceeba94982.jpg


Das Rad ist zwar auf Pflasterklinker gefallen aber langsam und unspektakulär. Die Kratzer sehen tief aus, hier fehlt aber im wesentlichen nur Lack. Der Lenker knackst nicht und beide Seiten wirken gleich nachgiebig. Kurz: Ich habe mir keinerlei Sorgen gemacht. Der neue Abdeckung kam aber noch vor dem Urlaub auch China (Sensah Shifter), so dass ich das gestern nochmal schick machen wollte bevor das Rad mit in den Urlaub kommt. Gut, dass ich das auf diese Art doch nochmal genauer angesehen habe:
66a9828d-5966-4568-9325-e46a657a6a1d.jpg

3d1b442e-9567-48e3-8c69-d54b3188d5e7.jpg


Auf der Gegenseite ein tiefer Riss. Der sieht hier unspektakulär aus, im richtigen Licht zeigen sich aber auch kleine Dellen. Den hätte ich wohl kaum wahrgenommen ohne die anderen, deutlicheren Verformungen. Da werde ich in Zukunft wohl auch bei Kleinigkeiten genauer hinsehen.
de39c125-4e33-4cd9-87e9-d55417d7093e.jpg


Ah ja, Lenker ist ein Canyon H18 in 44 cm etwas über 200g.

Zum Glück hatte ich gerade erst das Lager mit der 42cm Version befüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rad ist offenbar auf dem Bremsgriff gefallen. Die Kontur ist ins Carbon gedrückt. Sieht man auf dem ersten Bild, samt diverser Risse. Die Schelle hat sich auch verdreht.
Carbon ist halt ganz schlecht bei Druckbelastung.
 
Das Rad ist offenbar auf dem Bremsgriff gefallen. Die Kontur ist ins Carbon gedrückt. Sieht man auf dem ersten Bild, samt diverser Risse. Die Schelle hat sich auch verdreht.
Carbon ist halt ganz schlecht bei Druckbelastung.
Die Schelle sitzt gut 8 cm weit weg von der kaputten Stelle. Der Lenker ist genau im Knick zwischen Oberlenker und Unterlenker zu Bruch gegangen. Die Schelle hat nicht einmal Spuren im Lack hinterlassen. Alles sonstige am Lenker sind Reste vom Lenkerband. Aber ja, wenn das Rad seitlich auf den Unterlenker fällt, dann bekommt diese Stelle Druck.
45048437-2cc2-4d99-a724-5c49b7109ecb.jpg

Überrascht war ich davon, dass man auch mit Gewalt keinen Unterschied zwischen beiden Seiten spüren kann und das es doch so schnell zu so beträchtlichen Schäden kommen kann.
 
Zurück