Canyon GRIZL | 2026

Auf jeden Fall interessante Lösungen dabei, aber leider kein Rad dabei, was mich jetzt adhoc anspricht, entweder mit Federg. oder dem krassen Cockpit, aber imho sehe ich keine durchgehende Logik bei den Gruppen.
Mir fehlt eine Force und Apex AXS Variante um das Angebot abzurunden. Ich denke das nächste Rad wird bei mir daher eher wieder ein Grail.
 
Aufgrund der für mich enttäuschenden Optionen (keine SRAM Apex AXS und kein Modell ohne Federgabel) bin ich vorerst raus – und schaue mir nun wieder das Cube Nuroad C:62 EX an. Es bietet einiges an Carbon-Komponenten und ist sogar mit SRAM Rival AXS ausgestattet, was ich sehr attraktiv finde.

Das Einzige, was ich aktuell nicht gut einschätzen kann, ist die Übersetzung:
Das Cube hat eine 10-52er Kassette, während Canyon und andere Hersteller oft auf 11-44 setzen.

Werde ich diesen Unterschied als Hobbyfahrer deutlich spüren?
Gerade im Hinblick auf Touren auf Asphalt, Wald- und Schotterwegen mit gelegentlichen Anstiegen bin ich mir da unsicher.
 
So ist es. Die bringen SRAM mit der Red deutlich überteuert. 7999€ was rauchen die bei Canyon? 1000€ mehr als das Top Modell von Rose, 2000€ teurer als das cube.

Man hat praktisch "keine Auswahl" will man ne Rival "muss" man die Federgabel nehmen. Man hätte statt die Red die Force dran bauen sollen und das Rad für 4999€ anbieten können, wäre völlig in Ordnung.
Bei der Red Variante biste an den Dynamo gekoppelt - kann man das Licht abmontieren oder wird man auch gezwungen das zu nutzen?
Denkt Canyon eigentlich Leute haben kein Licht? Ich habe zum Beispiel die Piko und würde mich mit der Grano einfach nur verschlechtern.

Canyon geht für mich nicht in die richtige Richtung. Das ist irgendwie alles so hingeworfen, kein vernünftiges Konzept. Nur die Shimano Räder sind irgendwie durchdacht. Warum bringt man nicht beide Varianten, eine Federgabel eine ohne usw. Selbes mit diesem komischen Lenker.
Und mal ehrlich die ganzen bezahlten Videos grad, kannste doch auch nicht ernst nehmen.


Ich bin sehr enttäuscht. Geht mein Geld halt woanders hin :)

Früher war Canyon Preis-Leistung echt top, aber mittlerweile ist das auch nicht mehr so.
Und seit wann ist die Piko StVO konform?
Und wenn die ne Piko drangebaut hätten, würde ich mich doch ebenfalls verschlechtern, ich habe doch schließlich ne Wilma, ne Piko hab ich natürlich auch und noch was StVO konformes mit der SL-A.
1st World Problems, aber ne Funzel ohne Zulassung? Niemals.
Ich finds gut, dass sie sich für Lupine entschieden haben.
 
Sogar sehr deutlich, mit 10-52 kommst du überall relativ entspannt den Berg hoch. Mit 44er Ritzel definitiv nicht, das kann schon brutale Quälerei sein.
Also bin ich somit mit 10-52 besser bedient wenn es dann richtig hoch geht. Hört sich sehr gut an. Auch von der Geo sieht das Nuroad zum neuen Grizl ergonomischer aus. Auch von den Komponenten sehr attraktiv.
 
Mit 10-52 bist du relativ Safe, kommt noch drauf an, welches Kettenblatt verbaut ist.
Am MTB fahre ich 10-50 und ein 30er KB. Da auf einer meiner Hausrunde auch Steigungen von 27% dabei sind, wird auch das 50er benötigt.
Wie das mit 10-44 und 40er Kettenblatt funktionieren soll...?
Das ist mit ein Grund, warum ich noch zögere, mir die Red xplr zu kaufen. 10-46 und minimal 38er KB ist jetzt nicht wirklich kurz übersetzt.
 
Vielleicht kommt ja noch diese OG-Version mit XT Di2 und Canyon GR 30 CF Laufradsatz...
1751433762457.png
 
Die ganzen Bikepacking Systeme sind wirklich verlockend. Ich kann verstehen, wieso viele der neuen Grizl Modelle direkt am ersten Tag ausverkauft waren.

Aber rein von der Antrieb/ Komponenten Ausstattung extrem überteuert zur aktuellen Marktlage.

Günstiges Grizl Rift: 4600 € (Federgabel, 1x12 elektronisch, Staufach, 54mm Reifenfreiheit, Blattfedersattelstütze, mehr Ösen, Remotelockout)

YT Szepter im Sale vor einigen Tagen: 1300€ (Federgabel, 1x12 mechanisch, 45 mm Reifenfreiheit, kein Staufach, wenig Ösen, Lockout)

Sind Staufach, mehr Ösen, RemoteLockOut und elektronische Schaltung +3300 € wert?
 
Günstiges Grizl Rift: 4600 € (Federgabel, 1x12 elektronisch, Staufach, 54mm Reifenfreiheit, Blattfedersattelstütze, mehr Ösen, Remotelockout)
Ähm.... Ich komme auf 3.499 Euro mit neuer 1x13 RIVAL XPLR und DT Swiss F 132 ONE Federgabel. Ich finde den Preis absolut angemessen, insbesondere da die Canyon-exklusive Federgabel dort mit an Board ist. Zudem gibt es 5% Rabatt, wenn du eine Freundeempfehlung nutzt. Das habe ich gemacht und bin so auf einen Preis von 3.384 Euro gekommen.

Und das YT Szepter kostet ja normalerweise 3.299 Euro, hat "alte Komponenten" und ist zudem nur noch in XXL lieferbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm.... Ich komme auf 3.499 Euro mit neuer 1x13 RIVAL XPLR und DT Swiss F 132 ONE Federgabel. Ich finde den Preis absolut angemessen, insbesondere da die Canyon-exklusive Federgabel dort mit an Board ist. Zudem gibt es 5% Rabatt, wenn du eine Freundeempfehlung nutzt. Das habe ich gemacht und bin so auf einen Preis von 3.384 Euro gekommen.

Und das YT Szepter kostet ja normalerweise 3.299 Euro, hat "alte Komponenten" und ist zudem nur noch in XXL lieferbar
Nu lass ihn doch Äpfel mit Birnen vergleichen.

Ich finde dieses "...aber das Rad habe ich im absolut Rauswurfausverkauf für nur ....€ gesehen" müßig.
Entweder man vergleicht die UVP, oder einen realistischen Marktpreis, aber kaum einen Abverkaufspreis mit dem Listenpreis eines gerade 2 Tage auf dem Markt befindlichen Rades.

Es wird immer billigere, das bedeutet nicht automatisch günstigere, Räder geben, ebenso welche, wo die meisten wohl sagen, total überteuert.
 
Nu lass ihn doch Äpfel mit Birnen vergleichen.

Ich finde dieses "...aber das Rad habe ich im absolut Rauswurfausverkauf für nur ....€ gesehen" müßig.
Entweder man vergleicht die UVP, oder einen realistischen Marktpreis, aber kaum einen Abverkaufspreis mit dem Listenpreis eines gerade 2 Tage auf dem Markt befindlichen Rades.

Es wird immer billigere, das bedeutet nicht automatisch günstigere, Räder geben, ebenso welche, wo die meisten wohl sagen, total überteuert.
Was ich komisch finde, ist, dass hier ein Preis genannt wurde (4.600 Euro), den es so überhaupt sich bei Canyon gibt. 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah... hatte ich übersehen!

Ja, absolut überteuert!
Shimano hat mit der neuen Gruppe halt leider zu Sram von den Preisen aufgeschlossen. Insgesamt finde ich aber auch, wie viele andere hier, die Modellgestaltung seltsam. In dem Test von Felix erzählt der PM vom Grizl, dass das Ziel war, dass der Kunde nicht nach Schaltung sondern Variante entscheidet (da alle Schaltungen inzwischen auf ähnlichen Niveau sind). Dann hätte ich aber auch erwartet, dass jede Variante mit der gleichen Schaltung angeboten wird, zB:
- OG, Escape, Eclips/Rift mit Shimano GRX mechanisch und Rival XPLR mit Alu LRS und Force XPLR mit Carbon LRS.
Im Detail steckt man da aber nicht hinter. Vielleiecht ist ne Schaltung wie die neue Rival in der Menge momentan noch nicht verfügbar. Auf jeden Fall keinen Sinn ergibt das RED Eclips Modell, da fehlt noch eins mit Rival oder Force.
Schade ist auch, dass bei der OG kein Lenker mit Gear Groove verwendet wird. Wäre auch zu einfach gewesen am Ultimate/Aeroad/Grail und auch Grizl das gleiche Zubehör verwenden zu können.
 
Andererseits möge man doch bitte einmal einen Fahrradhersteller zeigen, der so viele unterschiedliche Varianten anbietet. Meist gibt es nur zwei bis drei Modelle, bei denen lediglich die Komponenten mit steigendem Preis besser werden.
 
Andererseits möge man doch bitte einmal einen Fahrradhersteller zeigen, der so viele unterschiedliche Varianten anbietet. Meist gibt es nur zwei bis drei Modelle, bei denen lediglich die Komponenten mit steigendem Preis besser werden.
Die Variantenvielfalt an sich finde ich auch gut. Allerdings wirkt es halt so, als würde diese zum Teil nicht kompatibel mit Canyons Logistik- und Produktionsprinzip sein. Da würde zB der Konfigurator von Propain gut passen (dafür würde ich auch durchaus einen höheren Preis bei Individualbauten akzeptieren). Ich hoffe, dass die da über kurz oder lang mit mycanyon ansetzen.

Beim Lenker sehe ich halt Grail Reloaded. Kommt optisch bei vielen nicht gut an. Ich denke viele wären mit einem einfachen Gear Groove Lenker zufriedener gewesen. Aber der Markt wird darüber richten.
 
Die Variantenvielfalt an sich finde ich auch gut. Allerdings wirkt es halt so, als würde diese zum Teil nicht kompatibel mit Canyons Logistik- und Produktionsprinzip sein. Da würde zB der Konfigurator von Propain gut passen (dafür würde ich auch durchaus einen höheren Preis bei Individualbauten akzeptieren). Ich hoffe, dass die da über kurz oder lang mit mycanyon ansetzen.

Beim Lenker sehe ich halt Grail Reloaded. Kommt optisch bei vielen nicht gut an. Ich denke viele wären mit einem einfachen Gear Groove Lenker zufriedener gewesen. Aber der Markt wird darüber richten.
Ich denke, dass die Preise relativ knapp kalkuliert sind bzw. so ausgerichtet wurden, dass die Entwicklungskosten mittelfristig wieder eingespielt werden. Man darf nicht vergessen, dass Canyon viele Komponenten selbst entwickelt und designt – angefangen beim Rahmen über Sattelstütze, Lenker, Laufräder bis hin zu diversen Kleinteilen. Soweit ich weiß, findet die Entwicklung komplett in Deutschland statt.

Darüber hinaus möchte Canyon sicherlich auch ihre speziellen Lenker verstärkt verkaufen. Bei den Modellen mit Alu-Lenkern wird dann eben gespart – so kann jeder später auf eigene Kosten umrüsten. Dadurch bleibt man gerne im „Canyon-Universum“. Eine stärkere Individualisierung würde bedeuten, dass schwerer planbar ist, welche Teile in welchen Mengen benötigt werden. Vermutlich wurde die Modellpalette bereits langfristig festgelegt, und die benötigten Stückzahlen wurden exakt bei den Zulieferern bestellt. Da möchte man verständlicherweise nicht auf Komponenten sitzen bleiben, die sich später nicht verbauen lassen.

Was mir auch gestern bei meiner Bestellung aufiehl, ist, dass wenn ich das Rad selbst in Koblenz abholen möchte, dass das inzwischen 149 Euro kostet. Früher war das kostenlos – inklusive kleiner Einweisung und der Montage der Pedale vor Ort. Heute wird das als einstündige, wohlklingende „Einweisung“ verkauft – und das Ganze für stolze 149 Euro. Dabei muss man bedenken: Die Räder werden ohnehin aufgebaut, dann wieder teilzerlegt und für den Versand verpackt. All das würde man sich sparen, wenn der Kunde das Rad direkt vor Ort abholt. Ich vermute allerdings, dass ein Teil der Räder gar nicht mehr in Koblenz montiert wird. Jedenfalls halte ich die 149 Euro für deutlich überzogen – das sind Preise, die sonst nur Unternehmensberatungen aufrufen.
 
Was mir auch gestern bei meiner Bestellung aufiehl, ist, dass wenn ich das Rad selbst in Koblenz abholen möchte, dass das inzwischen 149 Euro kostet. Früher war das kostenlos – inklusive kleiner Einweisung und der Montage der Pedale vor Ort. Heute wird das als einstündige, wohlklingende „Einweisung“ verkauft – und das Ganze für stolze 149 Euro. Dabei muss man bedenken: Die Räder werden ohnehin aufgebaut, dann wieder teilzerlegt und für den Versand verpackt. All das würde man sich sparen, wenn der Kunde das Rad direkt vor Ort abholt.

Abholung ist ein Sonderprozess und das erzeugt zusätzlichen Aufwand und Kosten.
Die Räder werden schließlich nicht erst nach Bestelleingang gebaut. Die Produktionsplanung von Canyon wird Monate im Voraus Ressourcen zuteilen und wenn das Grizl fertig montiert ist, weiß noch keiner ob das Rad abgeholt oder verschickt wird.
 
Abholung ist ein Sonderprozess und das erzeugt zusätzlichen Aufwand und Kosten.
Die Räder werden schließlich nicht erst nach Bestelleingang gebaut. Die Produktionsplanung von Canyon wird Monate im Voraus Ressourcen zuteilen und wenn das Grizl fertig montiert ist, weiß noch keiner ob das Rad abgeholt oder verschickt wird.
Das war viele Jahre kostenlos. Ich wüsste auch nicht, was man sich eine Stunde lang erklären lassen soll. Immerhin spart sich Canyon damit den Bike Guard. 150 Euro pro Stunde bekommen nicht einmal die besten Zweiradverkäufer in Deutschland. So war es damals bei meinem Lux: hingefahren, Hände geschüttelt, Pedale anschrauben lassen und kurz die Einstellungen von Federung und Dämpfer erklärt bekommen. Und wenn Räder fertig montiert sind kommen sie in den Bike Guard und landen im Lager. Von dort aus geht es DHL-Versand an den Kunden oder per eigenem LKW zum Canyon-Home in Koblenz.
1751461654455.png

1751460202894.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon gesagt: Canyons Business ist der Versandhandel. Darauf sind die Prozesse optimiert.
Ich kann dir aus beruflicher Erfahrung sagen, dass es dann mit Artikel übergeben und viel Spaß wünschen nicht getan ist.
 
Zurück