Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Daher ist was @Maffin_ zum Test, ob die Ausgleichsbohrung von der Primärdichtung überfahren wurde, zielführend. Man kann nicht entlüften, wenn der Geber zu weit betätigt ist.
Man kann von mir aus das öl von unten nach oben drücken.
Jedenfalls sollte man so leicht feststellen können ob man mit der Stellschraube den AGB dauerhaft abtrennen kann.
 

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
klingt nach ner vernünftigen methode. ich will an meine die tage eh mal ran. ich berichte...
Noch ne andere Idee für mir aus der Diskussion heraus für den Test gekommen ist:

Beläge raus und Kolben etwas rauspumpen. Am Geber nen Trichter aufsetzen und etwas Öl einfüllen. Wenn die Leerweg Verstellung die Ausgleichsbohrung überfahren hat, lassen sich die Kolben nicht mehr zurückdrücken.

Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass die Verstellung das bewirken könnte. Von der LHT weiß ich zb dass es verschiedene Revisionen und Versionen der Teile wie Pumpenkörper, Hauptkolben etc. gibt. Lewis hat da kein gutes Revisionsmanagement und Recht viele kleine Änderungen über die Zeit einfließen lassen. Möglicherweise sind manche Kombinationen bei bestimmten Toleranzen nicht fail Safe. Ich hab bei einem Geber nach Umbau auf das Kolben Upgrade zb den Fall dass der Hebel etwas Spiel hat und erst vorgespannt wird, wenn ich die Leerweg Verstellung etwas reindrehen. Die mechanische Übersetzung vom Hebel ist halt groß, da wird aus zehnteln am Kolben ne ganze Ecke mehr am Hebel.
 
Ich glaube langsam echt, dass die lh4 mit einer 220mm Scheibe nicht nachhaltig schleifrei zu kriegen ist.
Ich habe inzwischen zwei verschiedene Scheiben getestet. Auch verschiedene Methoden die Bremse auszurichten. Aber nichts funktioniert nachhaltig. Selbst wenn es dann mal funktioniert, nach 10ktm schleift es wieder.
Wie ist das eure Erfahrung?
 
Ich glaube langsam echt, dass die lh4 mit einer 220mm Scheibe nicht nachhaltig schleifrei zu kriegen ist.
Ich habe inzwischen zwei verschiedene Scheiben getestet. Auch verschiedene Methoden die Bremse auszurichten. Aber nichts funktioniert nachhaltig. Selbst wenn es dann mal funktioniert, nach 10ktm schleift es wieder.
Wie ist das eure Erfahrung?
Schleift nix, HS2 Scheibe. Nabenlager, weiche Gabel?
 
Servus zsm., andere Frage:

Habe 2 Sätze LH4, sehr wahrscheinlich aus unterschiedlichen Batches, und beide unterscheiden sich insbesondere durch den Leerweg bis zum Druckpunkt: Während der ältere Satz vorne und hinten fast gleiche, sehr knackige Druckpunkte hat, mit wenig Leerweg, ist das beim neueren Satz nicht hinzukriegen (trotz penibelstem Entlüften, frisch mobilisierten Kolben, absolut mittiger Bremssattelausrichtung etc.). Ebenfalls auffällig ist, dass der ältere Satz sehr Kälte-sensitiv ist, d.h. Aufpumpen des Druckpunkts bei Kälte, während der neuere Satz (mit dem Längeren sowie Vo/hi unterschiedlichen Leerweg) dies nicht hat (beide mit Plutoline befüllt). Zwischen beiden Sätzen liegen ca. 8-9 Monate (Lieferung), den Ersten erhalten in 12/2023 und den Zweiten in 08/2024.

Kann es sein, dass die oben beschriebenen Unterschiede mit unterschiedlichen Quadringen in den Bremssätteln zusammenhängen? Einer eine Idee?
 
Es kann durchaus sein, dass die Bremsen nicht identisch sind da Anpassungen an den Teilen vorgenommen wurden die für den Endkunden nicht nachvollziehbar sind. Mit dem Versionsmanagement hat es Lewis nicht so. Von den Hauptkolben (der LHT) habe ich schon verschiedene Versionen gesehen. Wenn da der Kolben seine Länge ändert verändert sich direkt der Leerweg, da dann mehr oder weniger Weg benötigt wird um die Bohrung zum AGB zu überfahren. Du könntest dir die Kolben beider Sets mal anschauen und vergleichen. Sollte es da Unterschiede geben und du möchtest es angleichen könntest du 4 "aktuelle" Kolben oder das "Kolben Upgrade" nachkaufen und verbauen.
 
Ich meine, es wurde mal berichtet, dass die Dichtungen in den Gebern überarbeitet worden seien. Könnte damit zusammenhängen. Ich schau nochmal, ob ich den Beitrag finde.


Edit: #4.193, #4.194, #3.780 und #3.782, doch der Sattel!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kürzerer leerweg und aufpumpen bei Kälte vs. Längerer leerweg und weniger derartige Symptome klingt soweit erstmal logisch. Da haben sie, zu Ungunsten des leerwegs, vermutlich was geändert, um das aufpumpen zu reduzieren
 
Ich glaube langsam echt, dass die lh4 mit einer 220mm Scheibe nicht nachhaltig schleifrei zu kriegen ist.
Ich habe inzwischen zwei verschiedene Scheiben getestet. Auch verschiedene Methoden die Bremse auszurichten. Aber nichts funktioniert nachhaltig. Selbst wenn es dann mal funktioniert, nach 10ktm schleift es wieder.
Wie ist das eure Erfahrung?
Es kann sein, dass linke und rechte Kolben ungleichmässig den Belagsverschleiss nachstellen, so dass sich der Spalt zwischen den Belägen imer auf die Seite verschiebt, auf welcher die Kolben kaum, weniger oder gar nicht nachstellen. Das passiert, wenn linke und rechte Bremssattelhälfte mit unterschiedlich verschlissenem Werkzeug hergestellt wurden und somit die Nut, worin der 4 Kantring (Dichtung) sitzt, unterschiedlich tief ist und die Dichtung links und rechts unterschiedlich vorgespannt wird. Der Kolben mit weniger Vorspannung auf der Dichtung stellt zuerst nach.
Das hatte ich auch an einem LV4 Sattel - er wurde auf Garantie getauscht.
 
Schleift nix, HS2 Scheibe. Nabenlager, weiche Gabel?

Klassiker bremsaufnahme nixjt plan?
Die zwei Themen kann ich als privat man aber nicht überprüfen oder?
Es kann sein, dass linke und rechte Kolben ungleichmässig den Belagsverschleiss nachstellen, so dass sich der Spalt zwischen den Belägen imer auf die Seite verschiebt, auf welcher die Kolben kaum, weniger oder gar nicht nachstellen. Das passiert, wenn linke und rechte Bremssattelhälfte mit unterschiedlich verschlissenem Werkzeug hergestellt wurden und somit die Nut, worin der 4 Kantring (Dichtung) sitzt, unterschiedlich tief ist und die Dichtung links und rechts unterschiedlich vorgespannt wird. Der Kolben mit weniger Vorspannung auf der Dichtung stellt zuerst nach.
Das hatte ich auch an einem LV4 Sattel - er wurde auf Garantie getauscht.
Und wie hast du nachgewiesen, dass es die Nut lag? Unterschiedlich sind?
 
Will später meine Bremse entlüften und habe festgestellt, dass bei der LHT zwei der Keramikkolben lose sind. Die waren scheinbar nur eingeklebt. Hatte da schon jemand Probleme damit?
 
Die zwei Themen kann ich als privat man aber nicht überprüfen oder?

Und wie hast du nachgewiesen, dass es die Nut lag? Unterschiedlich sind?
Nachgewiesen habe ich das nicht, da das Ganze aber bei beiden Kolben in gleichem Mass passierte, ist das die wahrscheinlichste Ursache.
Dass zum Beispiel bei beiden rechten, unterschiedlich grossen Kolben die Dichtungen jeweils etwas dünner sind als bei den linken oder dass die Kolben auf einer Seite beide leicht Übermass oder Untermass haben, erachte ich als deutlich weniger wahrscheinlich als die von mir erwähnte Ursache.
Seit einer gewissen Zeit soll Lewis genau aus diesem Grund die Bremssattelhälften jeweils fortlaufend kennzeichnen, damit jeweils Hälften aus ähnlichem Produktionszeitpunkt / Verschleisszustand der Werkzeuge zu einer Zange kombiniert werden.
 
Nachdem ich vorgestern beim Trail fast geradeaus in die Büsche gefahren bin mit meinem Epic 8 und der 4 Kolben Level (obwohl schon Beläge und Scheiben gewechselt), hab ich den Hobel heute dem Shop hingestellt und es wird ne LV4 verbaut. Bin gespannt, die aktuellste Version mit dem „neuen“ Hebel, die heute gerade geliefert wurde, fühlt sich schon sehr hochwertig an und sieht gut aus.
 
Die sind ausgefräst, weiss aber nicht wie lange das schon ist. Er hatte nur eine im Laden montiert da waren die Hebel noch nicht ausgefräst. Allenfalls ist das doch schon länger?
 
Kleiner Größenvergleich

1000186189.jpg
 
Die sind ausgefräst, weiss aber nicht wie lange das schon ist. Er hatte nur eine im Laden montiert da waren die Hebel noch nicht ausgefräst. Allenfalls ist das doch schon länger?
Auch wenn's der Fisch lustig findet, es war nicht polemisch gemeint. Ich frage deswegen:
Hätte ja sein können, dass sie die Hebellänge angegangen sind. :)

@Nd-60: Ganz schöner Oschi! Fährst Du die mit dem zugehörigen Geber, oder experimentierst Du hier?
 
Auch wenn's der Fisch lustig findet, es war nicht polemisch gemeint. Ich frage deswegen:
Hätte ja sein können, dass sie die Hebellänge angegangen sind. :)

@Nd-60: Ganz schöner Oschi! Fährst Du die mit dem zugehörigen Geber, oder experimentierst Du hier?
Ich Experimentiere :)


Welche ist denn das?

EB20-21
 
da bin ich auch gespannt. der hebel ist genau so zierlich und filigran wie der sattel? :rolleyes:
Das is nen globiger Klotz für E Moppeds:D
Screenshot_2025-09-24-10-45-45-154_com.android.chrome-edit.jpg


Mir spukt es im Kopp den Gustav Pro oder Maven Silver Bremssattel mal zu testen.
Der Gustav Pro ist halt günstig aber hä
Und der Maven Silver in D kaum zu kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück