Ich glaube du verstehst da was falsch.
Die Ansteuerung oberhalb eines Eingelenkers, wie es bei dem Supercaliber, Epic World Cup der Fall ist, beeinträchtigt das Fahrwerk, es geht nicht um das Gewicht des Dämpfers.
Das habe ich schon richtig verstanden, aber vielleicht unklar ausgedrückt. Ich wollte darauf hinaus, daß das Supercaliber eben gerade
keinen Nachteil durch die hohe Lage des Dämpfers erleidet. Wenn man den nach unten setzen würde (samt Gewichtsvorteil), wäre davon
noch weniger zu spüren als beim Spark (wobei weniger als nichts ja eigentlich gar nicht geht

).
Was die Dämpfer können, ist dann ein anderes Kapitel.
Ich bin nur darauf gekommen, weil mich das unreflektierte Nachplappern des Werbekatalogs in diesem Punkt so langsam auf die Palme bringt.
Wobei eigentlich: Besser so. An solchen offensichtlichen Dingen erkennt man, wie ernst ein Test zu nehmen ist.
Für mich hört sich das nach Custom Build an, du versteifst dich viel zu sehr darauf, dass perfekte Rad von der Stange zu bekommen. Du würdest viel besser kommen, wenn du dir die Teile, die du haben möchtest, selbst verbaust. Das kannst du aber nicht Scott in die Schuhe schieben, es kann nicht jeden Recht gemacht werden. Ich bin auch Jahrelang Shimano gefahren, aber SRAM hat nun mal Heute das bessere Öko-System, deswegen.
Da gebe ich Dir zu 100% recht. Jedoch muß man die ganze Geschichte kennen, um meine Bedenken zu verstehen:
Ich habe seit Jahrzehnten immer Custom-Builds gemacht, teilweise sogar die Laufräder selbst eingespeicht. Mit dem Entschluß, das Spark RC Pro zu kaufen, habe ich lange gerungen und war dann entsprechend spät dran; es war mittlerweile Ende 2022 geworden. Ich habe dann ganze Tage und Wochen vergeblich mit dem Versuch verbracht, einen Rahmen in Größe XL irgendwo in Europa aufzutreiben.
Die Händler haben die Lage damals ausgenutzt und Mondpreise verlangt, oder es gab andere Haken an den jeweiligen Angeboten. Ende Januar 2023 gab es laut meiner Recherchen keine Rahmen mehr, sondern nur noch je ein Komplett-Bike Bike in Spanien und Finnland, soweit ich mich erinnere. Österreich wäre auch eine Möglichkeit gewesen, aber dieser Anbieter hat sich geweigert, die Reverse-Charge-Regelung bei der Mehrwertsteuer anzuwenden, was für mich nicht akzeptabel war, da das Bike auf die Firma gekauft werden sollte. Die rund 1000 EUR wollte ich nicht zum Fenster hinauswerfen.
Durch puren Zufall hat dann ein großer Händler, der ca. 600 km von mir entfernt war, das deutschlandweit vermutlich letzte Bike in XL bekommen, und ich hatte das Glück, darüber rechtzeitig informiert zu werden, war der erste von vielen Bewerbern und bin drei Tage später 1200 km mit dem Auto gefahren, um das Bike zu holen. Einzelne Rahmen in XL gab es zu dieser Zeit nicht mehr oder nur in der extrem teuren leichtesten Variante, die für mich keinen Sinn machte.
Langer Rede kurzer Sinn: In dieser Situation war ich zum ersten Mal zum Komplettkauf gezwungen. Es gab keine Alternative, weil das Frame Kit nirgends in Europa verfügbar war.
Und obwohl ich nicht jeden Euro zweimal umdrehe (zumindest nicht beim Bike-Kauf), habe ich den Preisvorteil des Komplett-Bikes gerne mitgenommen. Selbst für den Listenpreis des Bikes (der Händler hat keinen Nachlaß gegeben) hätte ich niemals eine XTR und die anderen Teile in derselben Qualität an den Rahmen schrauben können.
Des weiteren rechne ich damit, daß der Custom-Aufbau immer schwieriger wird. Auch hier bin ich ein gebranntes Kind: Ich habe 2019 ein Liteville 301 MK14 aufgebaut, und zwar den Bausatz von Liteville selbst, weil dieser ziemlich genau die Komponenten beinhaltete, die ich wollte. Naiv wie ich war, hatte ich mich damals für die Zweifach-Variante mit Shimano XT entschieden. Das endete damit, daß ich ums Zerplatzen keine befriedigende Position für den Remote-Hebel der Sattelstütze gefunden habe (Eightpins). Offenbar hatte der Hersteller nicht damit gerechnet, daß jemand noch zweifach fährt, und egal wie ich den Hebel montierte, er biß sich immer mit dem Schalthebel. Lächerliche Ursache - großer Ärger.
Solange Custom-Aufbauten möglich sind, werde ich sie machen. Aber das ist in den letzten Jahren immer schwieriger geworden; die großen Hersteller sabotieren diese Absichten bewußt. Deshalb achte ich zunehmend darauf, daß es einen Rahmen, den ich gerne hätte, auch komplett mit einer Ausstattung gibt, die meinen Wünschen möglichst nahe kommt.