Bike Ahead Composites THE FRAME Project 32: 32-Zoll-Hardtail aus Carbon

Schon erstaunlich wie schnell das Rad mit den Custom Felgen aufgebaut wurde.
Die Entstehung konnte man auf Instagram mit verfolgen.

So richtig stimmig ist die Geometrie aber noch nicht an das 32" Format angepasst wurden.
Hier handelt es sich nur um einen zersägten und künstlich verlängerten The FRAME.
Echte angepaste 32" Frames, würden sich ganz anders entwickeln.
Das Tretlager ist abnormal hoch, so das ich es so nicht mal zur Probe fahren wöllte.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man sich optisch daran gewöhnt hat, wird 29" komisch aussehen.
So wie es damals bei 26" & 29" war.

Für Große Menschen sicher interessant. > XL Rahmen mit 29" sehen oft unproportional aus
 
Schon erstaunlich wie schnell das Rad mit den Custom Felgen aufgebaut wurde.
Die Entstehung konnte man auf Instagram mit verfolgen.

So richtig stimmig ist die Geometrie aber noch nicht an das 32" Format angepasst wurden.
Hier handelt es sich nur um einen zersägten und künstlich verlängerten The FRAME.
Echte angepaste 32" Frames, würden sich ganz anders entwickeln.
Das Tretlager ist abnormal hoch, so das ich es so nicht mal zur Probe fahren wöllte.
Hast du Infos zur Rahmengeometrie?
 
die Industrie ist Befürworter. allen voran die Federgabelhersteller, die kaum aufwand haben. denke das wird nächstes jahr anlaufen.
anonyme bedenkenträger wirds immer geben. man muss sich halt fahrtechnisch etwas anpassen und nicht bewegungslos auf dem bock sitzen. wenn ein vorderrad nicht hochkommt weil die ks 4mm länger ist, einfach mehr reissen!!!
wenn die kehre zu eng ist dann lass beim versetzen das vorderrad durchrollen. das wird mit 32zoll besser gehn!!
 
So richtig stimmig ist die Geometrie aber noch nicht an das 32" Format angepasst wurden.
Hier handelt es sich nur um einen zersägten und künstlich verlängerten The FRAME.
Echte angepaste 32" Frames, würden sich ganz anders entwickeln.
Das Tretlager ist abnormal hoch, so das ich es so nicht mal zur Probe fahren wöllte.

Für mich ist das daher auch eher ein reines Showbike für die Bespoked. Um wirklich das Fahrverhalten testen zu können, brauchts weit mehr als nur ein verlängertes Heck und nen extrem abgesenkten Vorbau, der in diesem Setup gar keinen Sinn ergibt weil Reach und Stack ja identisch zum normalen 29er sein werden.

Werds mir am Wochenende mal ansehen aber der BMC Prototyp wäre mir deutlich lieber 😇 .

1760075606919.jpeg



Für Leute ab 1,90 m stell ich mir das 32" Thema aber schon richtig interessant vor. Unterm Strich wäre das Mensch-Fahrrad-System wie es kleinere Personen mit 29" fahren, dann einfach auf größere Personen hochskaliert. Außerdem würden die XL+ Rahmengrößen dann nicht mehr so unfassbar hässlich hochgebockt aussehen :D . Bei 32" denke ich übrigens auch an den Gravel und RR-Bereich.
 
die Industrie ist Befürworter. allen voran die Federgabelhersteller, die kaum aufwand haben. denke das wird nächstes jahr anlaufen.
Ob die Industrie (speziell Federgabelhersteller) Befürworter sind, würd ich mal anzweifeln.
Klar kann Intent einfach nen längeres Rohr drehen für ne 32" Gabel. Aber alles klassischen Hersteller brauchen neue Formen um Castings zu giessen.

Die komplette Lagerwirtschaft freut sich auch nicht so auf größere Rahmen, Räder und Komponenten.
 
Die Antwort kennst du...

Ich hab hier einige extrem spitzkehrige trails. Mit dem 26 und 27,5 kam man da problemlos rum. Mit dem 29 ist man schon am würgen und arbeiten, um das dimg um die Ecke zu bekommen. Bei einem 32 wäre da IMHO sense

Nicht alles was möglich ist macht auch (überall) Sinn

Aber die Industrie braucht Umsatz. Da bleibt außer anderer laufradgröße nicht viel übrig. Jetzt wird eben die nächste sau durchs Dorf getrieben, ob es für den Großteil der biker Sinn macht oder nicht
Ob man jetzt die Fahrradentwicklung komplett einstellen muss, weil du extrem spitzkehrige Trails vor der Haustür hast?
 
wenn man sich optisch daran gewöhnt hat, wird 29" komisch aussehen.
So wie es damals bei 26" & 29" war.

Für Große Menschen sicher interessant. > XL Rahmen mit 29" sehen oft unproportional aus
Sind sie auch von der Geometrie. Wenn es nicht gerade ein aktuelles Forbidden ist, hat das Fahrverhalten eines XL Rahmens genau gar nichts mehr mit M zu tun, eben worauf entwickelt wird. Zu meinem Rad gab es nur einen Bericht in Größe S, dafür zahlreiche Berichte in L oder XL. Die Probleme, die die guten Reviewer hatten, gab es bei mir nicht. Man muss aktiv auf den Lenker drücken oder Spacer unter dem Vorbau entfernen, schlechter Grip am Vorderrad beim Klettern, typische Probleme für zu kurze Kettenstreben um Verhältnis zur Front. Der in XL hatte noch mehr Probleme, hat aber nicht geholfen, das der genau die Variante mit mehr Federweg getestet hat und selbst noch einen Lenker mit 10mm mehr Rise verbaut hat. Ich würde mich jetzt als Durchschnitt oder knapp darunter vom Können einstufen, die Probleme mit Grip kenne ich nicht und gingen auch aus dem Bericht für den S Rahmen nicht hervor. Für alle 20mm mehr Reach müssten 7-9mm längere Kettenstreben für einen proportionalen Rahmen her, aber das wäre den Testern nicht "verspielt" genug und deshalb gibts Einheitslängen, nur zwei längen oder lächerliche 2-3mm Unterschied zwischen den Rahmengrößen

Für XL macht es Sinn und sollte auch großteils 29 ersetzen bzw Mullets auch gegen "Megamullets" mit 32/29 getauscht werden. Mehr Stack durch ein längeres A2C Maß an der Gabel wird auch die Notwendigkeit für Lenker mit bedeutend mehr Rise gegenüber S und M Rahmen beseitigen.

Wer Bedenken bezüglich Wendigkeit hat, liegt eher am Radstand als an der Laufradgröße. Mit einem 29 Zoll XC Rad kommt man immernoch leichter ums Eck als ein Enduro mit Mullet, liegt einfach an den 10+cm Unterschied im Radstand. Selbiges gilt für 27,5er und 26 Zoll Räder. Damals hatten die bedeutend steilere Lenkwinkel und kürzere Radstände, Reach und Kettenstreben, damalige Rahmen sind gar nicht mal so unterschiedlich zu aktuellen Gravelgeometrien, zumindest beim Reach und Kettenstreben. Auf Radträger von den 2000ern bekommt man keine moderne nicht-XC MTBs rauf, einfach weil die meistens nur bis 115 oder 120cm Radstand gehen. Ich würde behaupten, dass sich die meisten, die sich kleinere Laufräder zurückwünschen, hauptsächlich die kürzere Geometrie zurückwünschen und eventuell einfach mal einen zwei größen kleineren Rahmen mit 60+mm Vorbau probieren sollen. Geht natürlich nicht immer, aber da gefühlt der Großteil eh L Rahmen fährt, die das betrifft, sollte das kein Problem sein. Ein 27,5er ist ja nur 4cm kürzer als ein 29er bei gleichem Radstand, dadurch werden Spitzkehren nicht auf magische Weise leichter.
 
in XS ist das dann aber nur so umsetzbar?

Anhang anzeigen 2252933
oder als Mullet
image-1.jpg


von Einradfuchs, hat aber 36"er

ich find allerdings ist es jetzt schon mit nem Langholzlaster in XXL schon grenzwertig zB in Trail/Bikeparks schwungvoll mitzukommen.

ich find dieses immer grösser u länger eher für CrossCountry/Gravel für den OttoNormalo im öffentlichen Wegebereich noch ok,
aber soooo lange Bikes machen wieder das Umbauen von illegalen Trails nötig ☝️
 
Was auf einem offenen XC Racetrack noch funktionieren könnte, wird dich auf einem winkeligen und weniger aufgeräumten und zugewachsenen Trail im Trampelpfadformat im heimischen Buchen-/Fichtenforst vermutlich vor echte Probleme stellen!

Kommt dann der 10.000 mm Lenker?
 
die Industrie ist Befürworter. allen voran die Federgabelhersteller, die kaum aufwand haben. denke das wird nächstes jahr anlaufen.
Ob die Industrie (speziell Federgabelhersteller) Befürworter sind, würd ich mal anzweifeln.
Klar kann Intent einfach nen längeres Rohr drehen für ne 32" Gabel. Aber alles klassischen Hersteller brauchen neue Formen um Castings zu giessen.

Die komplette Lagerwirtschaft freut sich auch nicht so auf größere Rahmen, Räder und Komponenten.
Ich bin da auch voll bei Micha. Denke die einzigen die sich freuen sind Buden wie Intend, die es eben verhältnismäßig einfach anpassen können und eventuell die beiden großen RS und Fox. Ich glaube alles dazwischen will eigentlich nicht und ist angetrieben durch die Angst abgehängt zu werden, falls es doch kommt.

Ähnliches gilt soweit ich das gehört habe für die Rahmenhersteller. Aktuell hat niemand in der Branche das Cash um um einfach mal Risiko Projekte zu finanzieren. Ich glaube da ist überall sehr viel FOMO am Start...
 
Die Antwort kennst du...

Ich hab hier einige extrem spitzkehrige trails. Mit dem 26 und 27,5 kam man da problemlos rum. Mit dem 29 ist man schon am würgen und arbeiten, um das dimg um die Ecke zu bekommen. Bei einem 32 wäre da IMHO sense

Nicht alles was möglich ist macht auch (überall) Sinn

Aber die Industrie braucht Umsatz. Da bleibt außer anderer laufradgröße nicht viel übrig. Jetzt wird eben die nächste sau durchs Dorf getrieben, ob es für den Großteil der biker Sinn macht oder nicht
Jaja die böse Industrie.
Und wenn du glaubst zum Großteil zu gehören, dann hat das gefälligst zu unterbleiben was für ne Minderheit anzubieten, oder wie?

Hier in den Alpen gibt's auch paar Spitzkehren. Das war, zumindest für mich mit knapp 2m Körpergröße, damals mit den 26ern mehr Gewürge als heute. Am 26er hab ich mich immer eingeengt gefühlt. Jetzt mit 29er fällt mir das leichter.
Vom ganze Rest mal abgesehen. Bin heilfroh dass sich damals die Nörgler und Fortschrittsverweigerer nicht durchgesetzt haben, sondern die Interessierten dem Ganze zum Durchbruch verhalfen. Und das obwohl die ersten 29er nicht unbedingt schön zu fahren waren. Zumindest das HT das ich mir 2006 oder so gekauft hatte.

32er interessiert mich trotzdem nicht. Mir wäre es lieber wenn man bei den Rennrädern mal größere LRs probieren würde. Mindestens von der Optik her könnte das bei ner 61er Rahmengröße eine Verbesserung sein.

Und ganz ehrlich, glaubt jemand wirklich dass ich 32er durchsetzen wird? Da würde ich ein Jahresgehalt drauf verwetten, dass das relative Nische bleibt, wenn es nicht sogar wieder ganz verschwindet.
 
Die Vollcarbon-Laufräder sind auch ohne Superboost steif genug.
im Gegensatz zur verwendeten Samurai Federgabel auf jeden Fall, die wedelt wie Lumpis Schwanz, Torsionssteifigkeit nicht vorhanden, möchte keiner der Tester mit eigenem Geld kaufen. Torsionssteifigkeit ist unter anderem ein Grund wieso die Podium so sackschwer ist, aber genug über Gabeln geredet. Ich hab ja etwas bessere Informationen als die meisten hier Aufgrund meiner Arbeit, es wird überlegt andere Naben mit größerem Speichenlochkreis zu verwenden, falls die aktuellen nicht zufriedenstellend sind, notfalls aber Superboost. Superboost ist hauptsächlich wegen dem geringen Unterschied in der Speichenspannung interessant, der noch stumpfere Winkel bei Boost und 32 Zoll für die Antriebsseite ist nicht gerade hilfreich bei der Haltbarkeit, selbes Problem gab es bei 29 Zoll und 142mm Achsmaß
 
Jaja die böse Industrie.
Und wenn du glaubst zum Großteil zu gehören, dann hat das gefälligst zu unterbleiben was für ne Minderheit anzubieten, oder wie?

Hier in den Alpen gibt's auch paar Spitzkehren. Das war, zumindest für mich mit knapp 2m Körpergröße, damals mit den 26ern mehr Gewürge als heute. Am 26er hab ich mich immer eingeengt gefühlt. Jetzt mit 29er fällt mir das leichter.
Vom ganze Rest mal abgesehen. Bin heilfroh dass sich damals die Nörgler und Fortschrittsverweigerer nicht durchgesetzt haben, sondern die Interessierten dem Ganze zum Durchbruch verhalfen. Und das obwohl die ersten 29er nicht unbedingt schön zu fahren waren. Zumindest das HT das ich mir 2006 oder so gekauft hatte.

32er interessiert mich trotzdem nicht. Mir wäre es lieber wenn man bei den Rennrädern mal größere LRs probieren würde. Mindestens von der Optik her könnte das bei ner 61er Rahmengröße eine Verbesserung sein.

Und ganz ehrlich, glaubt jemand wirklich dass ich 32er durchsetzen wird? Da würde ich ein Jahresgehalt drauf verwetten, dass das relative Nische bleibt, wenn es nicht sogar wieder ganz verschwindet.

Ich bin 179cm gross und fand es ziemlich spassig, mit einem 32er alpine Trails zu fahren:

 
Man kann großgewachsenen 32" Zoll Bikes geben ohne kompakten ihre 26" Bikes wegzunehmen.

Aber bevor ich zu sticheln beginne, ab zum Bike: Mit 1.92m finde ich die Entwicklung interessant. In moderatem Gelände kann der bessere Überrollwinkel eine Hinterradfederung ersetzen.

Das hier gezeigte Bike gefällt mir aber nicht. Wie schon gesagt reicht es nicht, nur den Hinterbau eines The Frame in L zu verlängern. Nabenbreite wird im Artikel nicht erwähnt (gleich Superboost bitte) und die Tretlagerabsenkung wirkt nicht angepasst. 63 mm Absenkung bei 32" ist wie 31 mm bei 29". Das Steuerrohr mit 110 mm mach den Sabertooth Vorbau nötig, 90 mm hätten das kompensiert.

Damit will ich aber die Leistung nicht kleinreden. Für gerade Mal 2 Monate Projektzeit ist das Ergebnis beachtlich.

@huetteljonas hattest Du nicht neulich nach einem Partner für große Räder gefragt?
 
Wenn man bedenkt, dass nicht mal 8% der Deutschen 1,90 m oder größer ist (weltweit wahrscheinlich prozentual noch wegkehren), frage ich mich wirklich für welche Zielgruppe das sein soll. Zumal ich behaupten würde, ohne Zahlen zu haben, dass Menschen ab 1,90 m eher andere Hobbys haben.
 
In der Kürze der Zeit und der gewählten Plattform war es sicher nicht möglich, aber wenn man das Thema 32 mit bestehenden Mitteln "erfahren" will kommt man um verstellbare Ausfallenden nicht herum. Auch ein verstellbarer Winkelsteuersatz wäre wichtig und ein Exzenter-Tretlager, um verschiedene Tretlagerhöhen zu simulieren.

So sehe ich es als Messeprojekt.

Von der Evolution fängt man aber wieder wie bei 29 Zoll an.
 
Zurück