CushCore Trail im Test: Was bringt das Reifen-Insert wirklich?

Anzeige

Re: CushCore Trail im Test: Was bringt das Reifen-Insert wirklich?
Die einzigen Löcher die man nicht flicken kann sind so große dass auch ein Schlauch nicht mehr hilft. Wenn das Loch zu groß für eine Flickwurst ist, hilft nähen und ggf. Sekundenkleber. Ist auch sauberer und schneller als der Einbau eines Schlauchs.
Anhang anzeigen 2256477

Das verstehe ich, wenn man auf einem Alpencross unterwegs ist. Wenn ich auf einem Tagestrip o.ä. bin, Schlauch rein fertig. Habe auch immer bisschen Tape dabei. Das lege ich einfach von innen an den Schnitt, dass es den Schlauch nicht rausdrückt. Funktioniert ganz gut. Zusätzlich ggf. mit Kabelbinder fixieren.

Ich bin von den Inserts auch wieder weg, musste schon 3 mal den versifften Insert spazieren fahren - trotz DH Karkassen.
 
was du so von dir gibst ist einfach fern von jeder Realität.
Vielleicht fern von deiner Realität.

Das Reifen-nähen habe ich ca. 2015 zum ersten Mal gemacht, und seitdem hat mich das nicht im Stich gelassen. Habe seitdem auch keinen Schlauch mehr bei mir gehabt, und nie einen gebraucht. Auch nicht bei meinem Solotouren im Gebirge.
Einen Schlauch einziehen und ein Insert um den Bauch hängen haben das nach Amoniak stinkt ist für mich jedenfalls keine Option mehr.
Word!
 
Wenn ich auf einem Tagestrip o.ä. bin, Schlauch rein fertig.
Das ist für mich aus mehreren Gründen keine brauchbare Lösung.
  1. Sauerei
  2. Dauert länger
  3. Wohin mit dem Insert?
  4. Nacharbeiten zuhause nötig um das Bike wieder vom Schlauch zu befreien.
Nähen dauert je nach Schnitt 10-20 Minuten, und hält länger als der Reifen selbst.
 
Das ist für mich aus mehreren Gründen keine brauchbare Lösung.
  1. Sauerei
Ohne Insert eigentlich überschaubar
5 Minuten, dann fahr ich weiter mit Schlauch
  1. Wohin mit dem Insert?
Deshalb verzichte auf Inserts außerhalb von Bikeparks.
  1. Nacharbeiten zuhause nötig um das Bike wieder vom Schlauch zu befreien.
Für mich nicht relevant, ein kaputter Reifen kommt bei mir immer runter, d.h. so oder so habe ich Nacharbeit.
Nähen dauert je nach Schnitt 10-20 Minuten, und hält länger als der Reifen selbst.

Wenn man alleine unterwegs ist und alles dabei hat, inkl. die Nerven & Zeit dafür hat - goforit.
Ich bin in den meisten Fällen mit anderen MTBlern unterwegs und dann macht es schon einen Unterschied ob man in 5 Minuten oder in 20 Minuten wieder fahrbereit ist.
 
war "Tubless Patch" schon? zB von
1760601395792.png

habe ich auch schon am Berg gemacht und an der Stelle mit dem Reifen keine Probleme mehr gehabt. Milch usw kann alles drin bleiben. Einfach an der Stelle öffnen, sauber machen, Vulkanisat auftragen und warten, Patch drauf und andrücken, nochmal warten - und alles wieder zu.

Bei den aktuellen Felgen von DT und Newman habe ich den Reifen auch immer mit einer kleinen Pumpe wieder drauf bekommen. Zur not hald CO2, was aber ggf wieder mit der Milch Stress machen könnte, oder Core raus und Epumpe
 
Das ist für mich aus mehreren Gründen keine brauchbare Lösung.
  1. Sauerei
  2. Dauert länger
  3. Wohin mit dem Insert?
  4. Nacharbeiten zuhause nötig um das Bike wieder vom Schlauch zu befreien.
Nähen dauert je nach Schnitt 10-20 Minuten, und hält länger als der Reifen selbst.
genau. so wie der Patch auch 10-20min dauert. dafür ist es dann erledigt und geht normal weiter
 
Für mich nicht relevant, ein kaputter Reifen kommt bei mir immer runter, d.h. so oder so habe ich Nacharbeit.
wirfst du die dann pauschal weg? bei mir hat noch kein Reifen an einer geflickten (wie auch immer) Stelle Stress gemacht. Sind alle einen anderen Tod gestorben - meist Seitenstollen links fransen aus, da ich da das Rad schöner lege :D

Wenn man alleine unterwegs ist und alles dabei hat, inkl. die Nerven & Zeit dafür hat - goforit.
Ich bin in den meisten Fällen mit anderen MTBlern unterwegs und dann macht es schon einen Unterschied ob man in 5 Minuten oder in 20 Minuten wieder fahrbereit ist.
chilligere Freunde suchen 😆
 
Ohne Insert eigentlich überschaubar
Echt? Wo bleibt die Milch aus dem Reifen?
5 Minuten, dann fahr ich weiter mit Schlauch
Das klingt nach einem best-Case Wert und sehr viel Übung. Machst Du das öfter?. Ich habe schon vielen Leuten beim Schlauch-einziehen zugesehen, und das hat selten unter 15 Minuten gedauert.
Für mich nicht relevant, ein kaputter Reifen kommt bei mir immer runter, d.h. so oder so habe ich Nacharbeit.
o_O Zuviel Geld? Umwelt egal? #ichnehmdiegerne! Ich fahre heute noch einen Rekon Race am Trailbike, den vor Jahren ein Marathon-Racer mit kleinem defekt quasi neu entsorgt hat. Warst du das vielleicht? Danke nachträglich! ;-)
Für jeden Defekt ~50€ für einen Reifen zu zahlen wäre mir zu krass.
Ich bin in den meisten Fällen mit anderen MTBlern unterwegs und dann macht es schon einen Unterschied ob man in 5 Minuten oder in 20 Minuten wieder fahrbereit ist.
Ich habe 1-2 mal im Jahr selber einen Platten. Nähen muss ich höchstens einmal im Jahr - Hilfe für andere inbegriffen. Ob das dann 5 oder 15 Minuten dauert - geschenkt.
 
Die einzigen Löcher die man nicht flicken kann sind so große dass auch ein Schlauch nicht mehr hilft. Wenn das Loch zu groß für eine Flickwurst ist, hilft nähen und ggf. Sekundenkleber. Ist auch sauberer und schneller als der Einbau eines Schlauchs.
Anhang anzeigen 2256477
kannst du was zu Nadelgröße und Faden sagen?
Werd mir das ab sofort auch mitnehmen, klingt nach einer sehr praktikablen Lösung :)

Ich hatte schon Fälle, wo das Loch im Reifen direkt am Felgenhorn war, da wird das Flicken dann auch relativ schlecht funktionieren, ohne den Reifen zumindest teilweise zu demontieren.
 
Echt? Wo bleibt die Milch aus dem Reifen?#
Die bleibt da wo sie ist. Im Reifen.
Das klingt nach einem best-Case Wert und sehr viel Übung. Machst Du das öfter?. Ich habe schon vielen Leuten beim Schlauch-einziehen zugesehen, und das hat selten unter 15 Minuten gedauert.
Kommt schon mal vor, gerade in einem Endurorennen wird man zwischen den Stages auch mal schneller beim Schlauch einziehen.
o_O Zuviel Geld? Umwelt egal? #ichnehmdiegerne!
2 x nein
Da hat jeder von uns andere Stellschrauben als der ein oder andere Reifen der halb abgefahren mit Schlitz entsorgt wird.
Ich fahre heute noch einen Rekon Race am Trailbike, den vor Jahren ein Marathon-Racer mit kleinem defekt quasi neu entsorgt hat. Warst du das vielleicht? Danke nachträglich! ;-)
Für jeden Defekt ~50€ für einen Reifen zu zahlen wäre mir zu krass.
Ist doch legitim.
Ich habe 1-2 mal im Jahr selber einen Platten. Nähen muss ich höchstens einmal im Jahr - Hilfe für andere inbegriffen. Ob das dann 5 oder 15 Minuten dauert - geschenkt.
Ist doch auch ok :)


Kann ja jeder machen wie er lustig ist.
 
wirfst du die dann pauschal weg? bei mir hat noch kein Reifen an einer geflickten (wie auch immer) Stelle Stress gemacht. Sind alle einen anderen Tod gestorben - meist Seitenstollen links fransen aus, da ich da das Rad schöner lege :D
Kommt drauf an, i.d.R. sind die Reifen ja nicht neu, wenn ein Defekt passiert. Wenn der Verschleiß schon bei +- 50% ist tu ich da nicht mehr rum.

Ich habe aber bestimmt noch 10 alte Reifen rumliegen in der Werkstatt, kannst gerne haben ;-)
chilligere Freunde suchen 😆

Das hat meines Erachtens nichts damit zu tun, dass es die Begleiter stören würde. Die sind und wären damit alle fein. Für mich ist das eine grundsätzliche Einstellung. Ich stell meine Zeit nicht über die der anderen. D.h. ich komme mit einem funktionierenden Rad ohne Wartungsstau und fange nicht vor der Ausfahrt an die Dämpferpumpe auszupacken. Bei einem Defekt wird schnellstmöglich gefixt, alles weitere dann daheim.

Das gilt übrigens für so ziemlich alle Situationen im Leben - jedenfalls bei mir.
 
Das hat meines Erachtens nichts damit zu tun, dass es die Begleiter stören würde. Die sind und wären damit alle fein. Für mich ist das eine grundsätzliche Einstellung. Ich stell meine Zeit nicht über die der anderen. D.h. ich komme mit einem funktionierenden Rad ohne Wartungsstau und fange nicht vor der Ausfahrt an die Dämpferpumpe auszupacken. Bei einem Defekt wird schnellstmöglich gefixt, alles weitere dann daheim.

Das gilt übrigens für so ziemlich alle Situationen im Leben - jedenfalls bei mir.
Defekt ist defekt - das hat hoffentlich nix mit Wartungsstau zu tun.
Wir bestehen immer nur drauf, dass der Defekt an einer schönen Stelle sein soll 😆
Dann warten wir gerne. Schlaue Kommentare mit innbegriffen.
Aber müssen wir jetzt nicht weiter vertiefen :daumen:Jeder Jeck ist anders
 
Defekt ist defekt - das hat hoffentlich nix mit Wartungsstau zu tun.
Wir bestehen immer nur drauf, dass der Defekt an einer schönen Stelle sein soll 😆
Dann warten wir gerne. Schlaue Kommentare mit innbegriffen.
Aber müssen wir jetzt nicht weiter vertiefen :daumen:Jeder Jeck ist anders

Klar, es war nur ein Beispiel um den Standpunkt zu verdeutlichen. Jeder kennt die Leute auf die man grundsätzlich warten muss. Ich handel einfach so wie ich es mir selber erwarten würde.

Aber:
Jeder Jeck ist anders
 
kannst du was zu Nadelgröße und Faden sagen?
Werd mir das ab sofort auch mitnehmen, klingt nach einer sehr praktikablen Lösung :)

Ich hatte schon Fälle, wo das Loch im Reifen direkt am Felgenhorn war, da wird das Flicken dann auch relativ schlecht funktionieren, ohne den Reifen zumindest teilweise zu demontieren.
Klassischer Sternzwirn, doppelt. Nadel muss ausreichen stabil sein um sie durch den Reifen zu bekommen. Aber nicht zu dick, sonst geht sie zu schwer durch.
1760606654576219836394358678869.jpg

Der Leder-Fingerhut erleichtert einem die Arbeit erheblich.
 
Kennst du Cyanacrylat Gummiekleber? Ist ein elastischer Sekundenkleber. Habe ich vor zwei Jahren mal bei GMBN in einem Video mitbekommen und da ausprobiert und gute Ergebnisse erzielt.
Sollte im Vergleich zum 0815 Sekundenkleber noch besser klappen

Von E-COLL zB
51lD0-F1lOL._AC_AIweblab1006854,T4_FMavif_SF1050,1050_PQ64_.jpg
 
Kennst du Cyanacrylat Gummiekleber? Ist ein elastischer Sekundenkleber. Habe ich vor zwei Jahren mal bei GMBN in einem Video mitbekommen und da ausprobiert und gute Ergebnisse erzielt.
Sollte im Vergleich zum 0815 Sekundenkleber noch besser klappen

Von E-COLL zB
51lD0-F1lOL._AC_AIweblab1006854,T4_FMavif_SF1050,1050_PQ64_.jpg
Elastischen Sekundenkleber habe ich schon ausprobiert - an Schuhen beispielsweise. War von der Funktion her dem normalen Cyanoacrylat aber nicht überlegen, bin daher beim billigeren Stadardzeug geblieben. Damit kann man notfalls auch Wunden verkleben - ist genau das Zeug mit dem im Krankenhaus auch gearbeitet wird (Auskunft vom Unfall-Chirurg). Ganz schmerzfrei ist es allerdings nicht - selber getestet 😅
 
Das hat meines Erachtens nichts damit zu tun, dass es die Begleiter stören würde. Die sind und wären damit alle fein. Für mich ist das eine grundsätzliche Einstellung. Ich stell meine Zeit nicht über die der anderen. D.h. ich komme mit einem funktionierenden Rad ohne Wartungsstau und fange nicht vor der Ausfahrt an die Dämpferpumpe auszupacken. Bei einem Defekt wird schnellstmöglich gefixt, alles weitere dann daheim.

Das gilt übrigens für so ziemlich alle Situationen im Leben - jedenfalls bei mir.

Du könntest da so einigen meiner Bekannten mal Nachhilfe geben 😅
 
Ich hab seitdem ich vo + hi Insert habe auch keinen Ersatzschlauch mehr dabei. Wenn es dann doch einmal zu einer Panne kommen sollte, die die Gummiwurst nicht mehr ausreichend abdichten kann, muss ich halt auf dem Insert und dem Rest an Luft, der ggf. noch gehalten wird, zurück rollen.
Aber die Idee mit Nadel und Faden ist gut, das werde ich mir mal in den Rucksack packen.
 
Ich hab seitdem ich vo + hi Insert habe auch keinen Ersatzschlauch mehr dabei. Wenn es dann doch einmal zu einer Panne kommen sollte, die die Gummiwurst nicht mehr ausreichend abdichten kann, muss ich halt auf dem Insert und dem Rest an Luft, der ggf. noch gehalten wird, zurück rollen.
Aber die Idee mit Nadel und Faden ist gut, das werde ich mir mal in den Rucksack packen.

In meinem Fall würde das oftmals bedeuten 20km schnurgeraden Asphalt. Danke nein. Dann lieber einen Schlauch an den Rahmen tapen.

Bildschirmfoto 2025-10-16 um 15.16.36.png


Und das wäre noch der absolute Best Case wo mir erst am Ende des letzten Trails was passiert.
Mittendrin wird noch lustiger mit Höhenmetern in beide Richtungen.
 
In meinem Fall würde das oftmals bedeuten 20km schnurgeraden Asphalt. Danke nein. Dann lieber einen Schlauch an den Rahmen tapen.

Anhang anzeigen 2256665

Und das wäre noch der absolute Best Case wo mir erst am Ende des letzten Trails was passiert.
Mittendrin wird noch lustiger mit Höhenmetern in beide Richtungen.
Bike in die S-Bahn (Handelskai) und gut ist. Nase -> Wiener Netze?
 
Bike in die S-Bahn (Handelskai) und gut ist. Nase -> Wiener Netze?
Ja die Strecke stimmt in etwa.
Wäre möglich aber dauert mit allem drum und dran sicher 1,5-2 Stunden. Alleine Kuchlauer Hafen bis Handelskai möcht ich mit patschen nicht fahren. Unter der Woche darfst nicht in die U-Bahn wenn du pech hast und wenns dir in Weidlingbach hinten passiert bist 2,5-3h unterwegs.
Spricht also alles für einen Ersatzschlauch.
 
Ich werfe mal Tannus Armour (mit Schlauch!) in den Ring. Best of both worlds?
1760874832378.jpeg


Nach knapp 800km vom Tannus von innen aufgeriebene alte Magic Mary. Das Innere des Reifens war voll mit Gummiabrieb. Das Gleiche hatte ich auch schon mit einem neuen Ice Spiker, den Fehler aber bei mir verortet. Die Magic Mary hatte ich deshalb zwischen Tannus und Reifen mit reichlich Talkum versehen.
1760875206293.jpeg
 
Zurück