Heute war Testtag.
Wetter stürmisch, Wind 22km/h, Böen 44km/h - und die hats wirklich gehabt auf den freien Moränenhügeln vor der Stadt. Wind kam aus vielen Richtungen, hat also von überall her reingepfiffen.
Temperatur 9°, windchill gefühlt 4°.
Nach Betrachtung der Lazer-Helme (Danke
@sausack) hab ich mich entschlossen, vorher doch noch zwei Teilschlitze mehr im
Helm abzudichten.
Setup: geschätzte 60% der Luftschlitze im
Helm mit Schaumstoff (schlecht*) abgedichtet, dünne Strickmütze, RR, schnelle Fahrt
Es hat wirklich überall reingezogen, aber es war merklich besser als ohne Schaumstoff. Ohne Schaumstoff hätte es mir den gefrorenen Skalp aus dem
Helm gezogen. *Meine präparierten Formstücke haben zwei kleine Löcher gelassen, kleiner als eine Fingerkuppe vom kleinen Finger, dort hats richtig kalte Flecken auf dem Kopf erzeugt. Sehr unangenehm und eine Ahnung, wie es heute ganz ohne gewesen wäre.
Mütze und Kopf waren trocken und eher kühl trotz Anstrengung gegen den Wind und einem Anstieg mit 13%.
Hatte vorher Bedenken wegen Hitze- und Feuchtigkeitsstau, es war aber überraschenderweise immer noch zuwenig Abdichtung. Werde also die Möglicheiten für die Zugluft weiter minimieren.
Mir ist aufgefallen, daß im
Helm mehrere Polster fehlen, das verändert sicherlich den Abstand vom Kopf zur Helmschale und beeinträchtigt die Zirkulation.
Plan ist jetzt einen neuen
Helm zu besorgen (mit allen Polstern und weichem Gurtband^^) und diesen dann innen zuzutapen = k.i.s.s.
@PhatBiker . Das ist dann offiziell der Winterhelm.
An meiner Mützen-Palette werde ich nix ändern, damit ist es warm genug. Erspart mir dann auch horrende Investitionen a la
@decay
Danke für die viele Antworten und Hilfestellungen.