Helm -> Winter -> Zugluft -> kalt

Erzähl etwas mehr von deiner Mütze! Welchen Temperaturbereich deckt sie bei dir ab, wie ist sie bei anstrengenden Anstiegen, wie ist die Passform? Trage schon länger Shirts dieser Marke, aber die Mütze kenne ich noch nicht.
Bis -5-10° war ich bisher glücklich.
Haare waren auch im Herbst bei 10-5° immer schön trocken.
Strecken waren im Herbst Winter meist flaches Land 30-40km im Wald.
Ich schwitze eher mehr als alter untrainirter Fahrer.
 

Anhänge

  • IMG_20251026_193221.jpg
    IMG_20251026_193221.jpg
    560,5 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_20251026_193233.jpg
    IMG_20251026_193233.jpg
    335,1 KB · Aufrufe: 14
Heute war Testtag.
Wetter stürmisch, Wind 22km/h, Böen 44km/h - und die hats wirklich gehabt auf den freien Moränenhügeln vor der Stadt. Wind kam aus vielen Richtungen, hat also von überall her reingepfiffen.
Temperatur 9°, windchill gefühlt 4°.

Nach Betrachtung der Lazer-Helme (Danke @sausack) hab ich mich entschlossen, vorher doch noch zwei Teilschlitze mehr im Helm abzudichten.
Setup: geschätzte 60% der Luftschlitze im Helm mit Schaumstoff (schlecht*) abgedichtet, dünne Strickmütze, RR, schnelle Fahrt

Es hat wirklich überall reingezogen, aber es war merklich besser als ohne Schaumstoff. Ohne Schaumstoff hätte es mir den gefrorenen Skalp aus dem Helm gezogen. *Meine präparierten Formstücke haben zwei kleine Löcher gelassen, kleiner als eine Fingerkuppe vom kleinen Finger, dort hats richtig kalte Flecken auf dem Kopf erzeugt. Sehr unangenehm und eine Ahnung, wie es heute ganz ohne gewesen wäre.
Mütze und Kopf waren trocken und eher kühl trotz Anstrengung gegen den Wind und einem Anstieg mit 13%.

Hatte vorher Bedenken wegen Hitze- und Feuchtigkeitsstau, es war aber überraschenderweise immer noch zuwenig Abdichtung. Werde also die Möglicheiten für die Zugluft weiter minimieren.
Mir ist aufgefallen, daß im Helm mehrere Polster fehlen, das verändert sicherlich den Abstand vom Kopf zur Helmschale und beeinträchtigt die Zirkulation.
Plan ist jetzt einen neuen Helm zu besorgen (mit allen Polstern und weichem Gurtband^^) und diesen dann innen zuzutapen = k.i.s.s. @PhatBiker . Das ist dann offiziell der Winterhelm.
An meiner Mützen-Palette werde ich nix ändern, damit ist es warm genug. Erspart mir dann auch horrende Investitionen a la @decay ;)

Danke für die viele Antworten und Hilfestellungen.
 
Im Winter fahre ich mit Sturmmütze und je nach Temperatur mit bis zu zwei dünnen Unterhelmützen. Das passt sehr gut. Wenn es richtig kalt ist habe ich dann um den Hals noch ein Fleece Skituch mit Klettverschluss.
 
Servus,
Wie schon ausführlich beschrieben, ziehts im Winter durch meine Helme.
Ich trage entweder ein Seidentuch oder eine dünne Strickmütze drunter, die auch regelmäßig naßgeschwitzt sind und die ganze Sache noch kälter machen.
Erinnere mich, daß ich letzten Winter deswegen regelmäßig Kopfschmerzen hatte :(
Was gibts für eine Lösung gegen zu viel Zugluft?
Helmregenhaube bringt nix - ist dann wie Sauna.
Gibts eine teilweise Abdeckung der Belüftungsschlitze?
Helmheizung? ;)

Dafür einen Tip.
Vorschläge für Mützen gibt es ja schon einige hier. Was ich aber für sinnvoll halte, ist bergauf ohne Mütze, nur mit Helm zu fahren und die Mütze erst dann aufsetzen, wenn es runter geht. Sonst ist das Teil in jedem Fall nassgeschwitzt mit allen unangenehmen Folgen.
 
Zurück