Ein Flite von 1998 hat hier dran natürlich nichts zu suchen, auch wenn der noch wirklich super erhalten ist. Aber vielleicht mache ich ja doch irgendwann mal einen 1996er Projekt, habe eigentlich schon fast alles aus der Zeit zusammen, außer einem Rahmen.
Sieht jetzt so aus, ein absolutes Highlight an
Sattel, orientiert am Katalog, nur besser, kommt nächste Woche!
...bei der nächsten Bohraktion würde ich den Vorbau, besser den Rahmen etwas abkleben.
Die Metallspähne verursachen immer Microkratzer besonders beim abwischen.
Natürlich nur wenn einen am Rad etwas liegt
Das ist schon eine gute Idee, den Rahmen hatte ich ja mit einer Stoffwindel abgedeckt. Hätte vielleicht noch etwas Klebeband am Vorbau befestigen können, habe die Späne aber größtenteils weggepustet, um eben keine Kratzer zu verursachen.
So, dann war der Tausch der Vorbauten angedacht!
Erst mal ab mit den Hörnern, den Stopfen habe ich entnommen, dass es ATI sein könnten, taugen die was?
Aber hier waren ja die schönen Syncros Hörnchen angedacht! Schon mal eine kurze Steckprobe, sieht mit Blitz aber irgendwie doof aus.
So wären die doch aber richtig rum montiert, oder?
So eher nicht?
Bei den nachfolgenden Montagearbeiten kam mir der Lenker plötzlich nur irgendwie ein bisschen kurz vor und siehe da…
Einer der beiden Vorbesitzer hat diesen wunderbaren Lenker gekürzt. Bravo, super Leistung. Ich hasse sowas. Jetzt hatte ich mich so gefreut, endlich einen originalen Heat Treated Lenker sogar mit der echten goldenen Hülse zu haben, nun dieser Wermutstropfen. 535mm.
Wieder normalisieren könnte ich das hier natürlich mit den Syncros Steerhorns mit Innenklemmung, die sollten doch normalerweise exakt für diesen Lenker angedacht sein und man muss keine Hülse einbauen, wie beim Brodie mit den Control Stix im Syncros Hardcore Lenker, oder?
Hat noch jemand die originalen Steerhorns von Syncros für mich?
@Horster_Schwabe vielleicht?


Dann erst mal ab mit den Griffen, die gefallen mir aber und ich werde sie auf jeden Fall wieder verwenden, sehen noch ganz gut aus. Dank Spritze mit Kanüle und Seifenlauge habe ich dir wirklich schnell und ohne Probleme runterkommen, es muss ja auch mal was klappen.
Danach zu ihm hier, scheint noch die ganz alte Variante mit dem wirklich sehr breiten Klemmteil zu sein, der neue Vorbau mit 130 mm und 15° Steigung ist das schon ein Stückchen schmaler, schade eigentlich.
Das ganze klemmte leider so derart fest, dass ich auch ohne die beiden Schrauben hätte fahren können, also musste ich das Ganze irgendwie mit sachter Gewalt aufbiegen, habe sowas vorher schon immer mit meinen flachen Schlüsseln gemacht:
Manchmal hilft da nur dieser Kollege hier!
Say it with songs:
Oder besser noch
Habe Hülse und Lenker aber zerstörungsfrei herausbekommen, was ein Akt. Und ich würde ja schwer geschimpft bekommen, wenn ich nicht direkt die Gabel ausbauen und den Steuersatz säubern, warten und neu einfetten würde. Also los!
Schimpft mich nicht wegen dem schweren verstellbaren Schlüssel, es funktioniert damit!

Als ich diese schöne Dichtung aus Sand und Morast vorgefunden habe, wusste ich, dass das Ganze mehr als notwendig war.
Nach dem säubern auch unten richtig schön viel Fett dran. Fett ist Geschmacksträger!
Fertig, der Tioga Avenger läuft noch sehr sauber, jetzt ja sowieso!
….man kann hier nur 20 Dateien hochladen…





