Tuning hin oder her, Dämpfer und Gabeln werden ab Service nicht besser und man muss früher oder später die Dämpfung wieder etwas öffnen, um den Verschleiß an den bewegten Dichtungen und Gleitbuchsen auszugleichen um gleichbleibende Ein- und Ausfedergeschwindigkeiten zu haben. Geht halt hier nicht für HSC und HSR, genauso wie bei den Intend Gabeln. Rumprobieren mit der Dämpfung geht entsprechend auch nur beschränkt. Muss man eben öfters/früher zum Service oder Tuning. Bei dem Preis wäre aber mindestens eine HSC zu erwarten, zumindest im geringen Maße, zu viel zu drehen sollte man so oder so nicht, da die Qualität der Dämpfung bei Nadelventilen eher drunter leidet bei mehr Federvorspannung. Oder man machts wie Öhlins und schickt das Öl bei der HSR an verschiedenen Stellen durch den Shimstack, dann kann man im gewissen Maße feinjustieren ohne mit Vorspannung eines Ventils arbeiten zu müssen
Nichtsdestotrotz cooler Dämpfer mit einzigartigem Ansatz mit dem Einteiligem Körper, würde den mir aber aus besagten Gründen nicht kaufen, selbst wenn ich das Geld für einen Dämpfer ausgeben würde, dann eher Push, EXT oder Cane Creek. Öhlins funktioniert auch gut, da hat man aber mehr oder weniger das selbe Problem mit der HSC, wirklich einstellen/nachstellen kannst du da auch nichts bei zwei Klicks HSC und die Dämpfung kann man nicht selbst servicieren. Würde prinzipiell aber keinen so teuren Dämpfer kaufen, einfach weil ich den nicht garantiert in einen neuen Rahmen übernehmen kann. Die Räder, für die ich mich interessiere, haben gleichermaßen 210/185mm und 230/205mm Dämpfer verbaut
Den Preis selbst verstehe ich schon, da geringe Stückzahlen und sehr aufwendige Fertigung und bei Frästeilen die Maschinenzeit der treibende Kostenfaktor ist, Material ist nahezu vernachlässigbar. Ob der Dämpfer jetzt aus 50er Alu oder eben 7075 gefertigt ist, macht kaum/keinen Unterschied für den Endkunden