UCI sagt ja: 32 Zoll-Laufräder im World Cup erlaubt

Macht Mullet im XC denn Sinn? Da wird mit Negativ-Vorbauten darum gekämpft, vorne niedriger zu kommen, bei den 32" ja erst recht, und dann sitzt man doch aufrechter, weils hinten niedriger ist?
Für 32" Bikes muss man ja mindestens den Hinterbau komplett neu konstruieren. Aber eigentlich den gesamten Rahmen. Vielleicht belässt man es bei der für 32" kompatiblen Kettenstrebenlänge und schafft eine Anpassung für 29" über Flip-Chips, oder andere Umlenkhebel?!? Oder konstruiert entsprechende Hinterbauten für die jeweilige LR-Größe?!?
Kleinere Fahrerinnen und Fahrer hätten dann immerhin hinten mehr Bewegungsfreiheit in den steilen und technischen Abfahrten, aber trotzdem vorne den Vorteil der 32".

Ob 32" generell die bessere Wahl ist wird man ja in der Zukunft sehen. Nur in dem Fall finde ich die entweder/oder Politik etwas bedenklich.
 
If this 32" wheel size catches on in XC and gives advantages to height then we will have to have another race as well as the XC Short Track...it will have to be the XC Tall Track.
 
Für 32" Bikes muss man ja mindestens den Hinterbau komplett neu konstruieren. Aber eigentlich den gesamten Rahmen.
Letztlich müssen die Rahmen halt in Varianten angeboten werden - mit zur Rahmengrösse passenden Laufradgröße. "Split-size" gibt's ja schon für kleine Größen. Dann hört hoffentlich auch endlich der Irrsinn auf, dass große Rahmengrößen viel höher aber kaum länger ausfallen als die Kleineren... (Wobei das Problem bei Rennrädern noch stärker auftritt.)
Ob 32" generell die bessere Wahl ist wird man ja in der Zukunft sehen. Nur in dem Fall finde ich die entweder/oder Politik etwas bedenklich.
Warum sollte es generell die bessere Wahl sein? Für Menschen über 1,90m recht sicher, über 1,85m vielleicht auch, unter 1,80m wohl eher nicht.
Und wer spricht denn von "entweder oder"? Die 29"er haben doch nur so eingeschlagen, weil die 26" für fast jeden deutlich zu klein waren...
(Wer's nicht glaubt sollte sich mal alte "Grundig-Mountainbike"-Rennen anschauen. Sieht komisch aus, wie die Fahrer auf einfachsten Strecken schlingern und teils über den Lenker fliegen... Soweit ich weiss wurde ja 26" auch nur aus der Not geboren, um mit verfügbaren Naben und Felgen Laufräder stabiler zu machen. Ohne Boost, ohne MTB-spezifische Felgen...)
 
Kann ich mir nicht leisten.
Dann muss ich wohl dem World Cup fern bleiben. :( Habe mich echt drauf gefreut mich dort an die Spitze zu kämpfen. Aber aktuell ist das finanziell einfach nicht drin.

Natürlich geht es nicht um die paar professionellen Fahrer, die ihre Bikes gestellt bekommen, sondern um die ganzen Hobby- und Amateurfahrer. Wenn der andere 2% schneller fährt, nur weil er ein 32"-Bike fährt, dann ist das schon ein enormer Nachteil. Pro Minute verliert man ca. 1,2 Sekunden. Selbst 5 Sekunden gegen einen gleich starken Gegner zuzufahren, ist enorm schwer.
 

UCI sagt ja: 32 Zoll-Laufräder im World Cup erlaubt​

Da merkt man mal wieder, was für Mimosen im UCI Rennrad Sport sitzen.

"Dass das Prinzip 32″ durchaus Vorteile bietet, durften wir erst vor Kurzem selbst erfahren. Der ausführliche Ersteindruck vom Stoll P32 findet sich hier: 32-Zoll-Mountainbike im Test."

Was habt ihr dort erfahren?
Ihr habt einen verunsicherten und wackeligen Testpiloten fahren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich geht es nicht um die paar professionellen Fahrer, die ihre Bikes gestellt bekommen, sondern um die ganzen Hobby- und Amateurfahrer. Wenn der andere 2% schneller fährt, nur weil er ein 32"-Bike fährt, dann ist das schon ein enormer Nachteil. Pro Minute verliert man ca. 1,2 Sekunden. Selbst 5 Sekunden gegen einen gleich starken Gegner zuzufahren, ist enorm schwer.
Das interessiert den Hobby Sektor nicht.
Ein Gorßteil beschäftigt sich mit seinen Rädern nicht einmal weiter, geht schon bei dem richtigen Schlauch los.
Es geht nur um den Profi Sport, weil nur dort die 2% gebraucht werden.
Der Hobby Fahrer hätte genug andere Stellschrauben, die es zuvor noch zu optimieren ginge, bevor 32" interessant werden könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das interessiert den Hobby Sektor nicht.
Ein Gorßteil beschäftigt sich mit seinen Räder nicht einmal weiter, geht schon bei dem richtigen Schlauch los.
Es geht nur um den Profi Sport, weil nur dort die 2% gebraucht werden.
Der Hobby Fahrer hätte genug andere Stellschrauben, die es zuvor noch zu optimieren ginge, bevor 32" interessant werden könnten.

Du würdest dich wundern, wie kompetitiv die Hobby- und Amateurfahrer hier in der Gegend sind.
 
Und in Zukunft braucht man dann, sobald man mal das Bike mit dem Auto transportieren will, einen Kleinlaster? Heckträger wird dann ggf. kritisch wegen seitlichem Überstand, und selbst in Kombis wird es dann ohne Komplettzerlegung nichts :spinner:
 
Und wieder wird hier über 32" geklagt, geschimpft und gejammert.
Sind das Eure Wechseljahre von 29" auf 32"?

(Jede Frau, die unter entsprechenden Beschwerden leidet, möge mir diesen Kommentar verzeihen. Mir ist schon klar, dass sie ganz andere Dinge durchmacht!.)
 
Du würdest dich wundern, wie kompetitiv die Hobby- und Amateurfahrer hier in der Gegend sind.
Gewiss gibt es im Hobby - Jedermannrennen auch kompetive Fahrerinnen.
Das ändert aber nicht an der Tatsache, dass die Hobby - Jedermannstrecken, kompetiv anspruchsvoll sein müssen, damit 32" seine Stärken ausspielen kann.
 
KI sagt, 55“ Räder sind die Zukunft.

Da fährst einfach über alles drüber.
Umgestürzte Bäume, Wanderer, andere Biker…

IMG_4559.jpeg


IMG_4560.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder wird hier über 32" geklagt, geschimpft und gejammert.
Sind das Eure Wechseljahre von 29" auf 32"?

(Jede Frau, die unter entsprechenden Beschwerden leidet, möge mir diesen Kommentar verzeihen. Mir ist schon klar, dass sie ganz andere Dinge durchmacht!.)
dann zeig uns doch mal ein XL oder XXL 32" Bike. Ich hab noch keins gesehen. Halbwegs funktionierenden Rahmen in Grösse M zu konstruieren ist nicht schwer.
 
29er sieht im Vergleich zu 26" gut aus. Tat das immer, sobald die Bikes selber länger wurden. Das muss und wird auch mit 32" passieren, konstruktiv kaum ausweichbar. Wird aber immer noch ziemlich doof aussehen.
Was mich etwas umtreibt ist, dass die Hinterradachse relativ nach oben wandert. Somit verkürzt sich der Hinterbau noch mehr beim Einfedern, als bisher. Das könnte die Stunde des Highpivot werden.
 
Und in Zukunft braucht man dann, sobald man mal das Bike mit dem Auto transportieren will, einen Kleinlaster? Heckträger wird dann ggf. kritisch wegen seitlichem Überstand, und selbst in Kombis wird es dann ohne Komplettzerlegung nichts :spinner:
MTB-auf-Heckträger-news.de.

Jedes schöne Wochenende die Straßen voll weil jeder zweite denkt, sein Rad dahin chauffieren zu müssen, wo er selbst radfahren nicht scheiße macht.
 
Gewiss gibt es im Hobby - Jedermannrennen auch kompetive Fahrerinnen.
Das ändert aber nicht an der Tatsache, dass die Hobby - Jedermannstrecken, kompetiv anspruchsvoll sein müssen, damit 32" seine Stärken ausspielen kann.
um das absolut beste am markt verfügbare material ausnutzen zu können reicht ein 1 min strava segment. das findet sich überall. und die stellschraube material ist am einfachsten zu drehen.

wegen optik: vpace macht kinderbikes mit 29 zoll. so ähnlich werden anfangs auch die 32er aussehen schätze ich.
 
das findet sich überall. und die stellschraube material ist am einfachsten zu drehen.
Das ändert aber nicht an der Tatsache, dass die Hobby - Jedermannstrecken, kompetiv anspruchsvoll sein müssen, damit 32" seine Stärken ausspielen kann.
Wie ich hier schon schrieb.
Viel neues teures Material, für wenig - kein Ertrag.

wegen optik: vpace macht kinderbikes mit 29 zoll. so ähnlich werden anfangs auch die 32er aussehen schätze ich.
Actofive ist glaube schon auf dem Weg, wei eine 32" Geo. mal aussehen kann.
 
(Wer's nicht glaubt sollte sich mal alte "Grundig-Mountainbike"-Rennen anschauen. Sieht komisch aus, wie die Fahrer auf einfachsten Strecken schlingern und teils über den Lenker fliegen... Soweit ich weiss wurde ja 26" auch nur aus der Not geboren, um mit verfügbaren Naben und Felgen Laufräder stabiler zu machen. Ohne Boost, ohne MTB-spezifische Felgen...)
Das lag da aber nicht primär an 26" Rädern, sondern generell an den anderen Geometrien und Fahrwerken die noch in den Kinderschuhen steckten. Mit den letzten 26" die noch in Teilen die Änderungen zu länger und flacheren Lenkwinkeln mitgemacht haben, konnte man schon gut ballern.
 
Was habt ihr dort erfahren?
Ihr habt einen verunsicherten und wackeligen Testpiloten fahren lassen.
Die Bedingungen erscheinen mir auf den kurz eingespielten Videos herbstlich und etwas widrig zu sein. Zudem ist ihm das Bike zumindest so, wie es gerade konstruiert da steht, zu groß. Der Aspen ist jetzt auch nicht wirklich der optimale Schlappen für solche Trails bei den Bedingungen.
Dafür macht der Pilot es für mich eigentlich recht gut.
 
Downhillbikes begeistern mich schwer.
Hab mir aber bisher keins aufgebaut, weil ich mit einem Enduro insgesamt für das, was ich gerne fahre, sehr gut zurecht komme. Da passt für mich das Gesamtpaket einfach mehr. Der Einsatzbereich ist sehr viel breiter gefächert.

Deshalb spreche ich den DH-Boliden ja nicht gleich die Daseinsberechtigung ab, nur weil ich die Teile für mich eher nicht als sinnvoll erachte.

Ich finde es in den verschiedenen 32er Threads interessant zu beobachten, wie einige das Thema vorverurteilen und blocken und der Studie jede Sinnhaftigkeit absprechen, während andere, die evtl. die richtige Körpergröße dafür aufweisen, ergebnisoffen in die Zukunft blicken/denken und evtl. hoffen, dass endlich für sie passende Bikes angeboten werden.
Aus der Vorverurteilung scheint an der einen oder anderen Stelle das kleingeistig und ängstlich erscheinende Klammern an Altes und Bewährtes, dass ja gerade eben für den einen oder anderen in der Entwicklung der letzten 15 Jahre endlich gefunden zu sein scheint, heraus.

Ich komme nicht ernsthaft auf die Idee, mich auf ein Kinderfahrrad zu setzen.
Warum sollte jemand, der die richtige Größe für ein 32er hat, sich auf ein 27,5er oder 29er setzen, wenn es endlich für ihn Bikes mit passender Größe gibt? Bisher ist er dazu gezwungen.

Bin gespannt, wie die Entwickler mehr Federweg für die Fahrwerke möglich machen werden. War ja beim Sprung von 26 auf 29 auch schon Thema. Anfänglich begrenzte das Festhalten an bisherigen Geometrie/Längen etc. Rahmen mit mehr Federweg. Wir alle hier wissen, was es heute zu kaufen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück