Erfahrungsbericht: Garmin Edge 305

Man kann eine gpx-Datei hochladen, die dann als Kurs erscheint und die man dan abfahren kann. Was die Brauchbarkeit dieser Möglichkeit doch sehr stark einschränkt ist die Tatsache, dass alle andern Kurse gelöscht werden und es nicht mal eine Möglichkeit gibt, mehrere Kurse hochzuladen. Habe ich das richtig verstanden?

jaein ...

die gpx dateien sind im endeffekt recht einfache xml dateien - wie die von LoadMyTracks zusammengestrickt werden, am anfang gibt es ein bissel headertext nach xml gestalt, dann kommen die ganzen waypoints und dann die track points (ist wahrscheinlich immer so, und in der tat sind die crs dateien auch nicht besonders viel anders - öffne mal eine mit einem text editor). am ende sieht man auch lap points und infos bzgl. extensions (HF, TF, usw.).

eine gpx datei kann mehrere verschieden touren enthalten, die sind durchnummeriert oder benannt und werden durch <trk> ... </trk> auseinander gehalten. z.b., wenn du mehrere touren im Edge protokoll hast, wird LoadMyTracks genau so eine gpx datei auf den Mac rüberladen - beim import in TrailRunnner kann man die touren getrennt auswählen auch.

um mehrere kurse auf dem Edge zu laden, musst du nur dieses format nachahmen - d.h. deine gewünschten touren in gpx format parat haben, eine davon öffnen mit einem texteditor und die entsprechenden <trk> ... </trk> textsegmente aus den anderen dateien da mit rein packen mit dem richtigen format. anschliessend speichern und mit LoadMyTracks auf den Edge rüberladen. ein beispiel habe ich (hoffentlich erfolgreich) angehängt.

das scheint vielleicht etwas mühsam, aber ein paar mal geübt läuft es dann recht flott.

diese kombination aus LoadMyTracks und Trailrunner ist wirklich top, ich hab' null problem und kann mit dem Edge alles machen was per PC zu machen ist. es lohnt sich wirklich sich die software genauer anzuschauen und sich einzuarbeiten. wenn du fragen hast, meld dich einfach.

ciao ... ragetty
 

Anhänge

für Mac OS X gibt es “Virtual PC“ von Microsoft. Das sollte es sein!


mit VPC läuft gar nichts, und GuestPC nur halbwegs (habe beide).

TC ist sowieso nur halb-gebackener klump und um gpx auf den Edge zu bringen gibt es weit besseren tools (für den Mac).

motionbased.com taugt auch, aber für MTB mein tipp ist LoadMyTracks und TrailRunner.

das einzige was mir fehlt ist eine möglichkeit die firmware zu updaten - dann brauche ich doch einen PC ...

ciao ... ragetty
 
Hallo,

zum Thema MagicMaps und Höhenexport: Ich denke das Fehlen der Höheangaben in den crs-Exportdateien ist gewollt. Sie fehlen nämlich in sämtlichen Exportformaten. In der Version 1.5 gab es noch das "Schlupfloch" Magellan-Export, dies wurde jedoch mit V2.0 auch "dicht" gemacht. Wahrscheinlich gibt es irgendwelche Copyright-Restriktionen der Landesvermessungsämter.
Aber es gibt trotzdem einen etwas umständlicheren Weg, gpx Dateien mit Höhenprofil zu erzeugen. Dazu brauch man das Programm waypointer von www.swingsoftware.de. Vorgehensweise:
1. Track wie gehabt in MagicMaps erstellen und als gpx abspeichern. Unter "2D-Werkzeuge" das Höhenprofil des Tracks darstellen. "Einstellungen / Linienpunkte markieren" anwählen. Das Höhenprofil als Excel-Datei exportieren.
2. Waypointer öffnen. In der Baumstruktur die GPX-Datei auswählen und doppelklicken. Die folgende Abfrage "Diese Datei enthält eine Wegepunktliste...." mit "Nein" beantworten.
3. Unter "Import" die Höhendaten der Excel-Tabelle einlesen.
4. Dann das ganze als gpx-Datei unter "Export" speichern.

Für den Edge muß das Ganze noch mit "GPX2CRS" in eine Kurs-Datei verwandelt und per TC auf den Edge geschoben werden. Hoffentlich verbaut MagcMaps nicht auch noch diesen Weg, denn sonst sind die schönen Vorab-Profilanzeigen im Edge sinnlos.

LG Jörg[/QUOTE

Hallo,

unter www.swingsoftware.de finde ich kein Programm Namens Waypointer :confused:

Gruss Ollman
 
Hallo,

zum Thema MagicMaps und Höhenexport: Ich denke das Fehlen der Höheangaben in den crs-Exportdateien ist gewollt. Sie fehlen nämlich in sämtlichen Exportformaten. In der Version 1.5 gab es noch das "Schlupfloch" Magellan-Export, dies wurde jedoch mit V2.0 auch "dicht" gemacht. Wahrscheinlich gibt es irgendwelche Copyright-Restriktionen der Landesvermessungsämter.
Aber es gibt trotzdem einen etwas umständlicheren Weg, gpx Dateien mit Höhenprofil zu erzeugen. Dazu brauch man das Programm waypointer von www.swingsoftware.de. Vorgehensweise:
1. Track wie gehabt in MagicMaps erstellen und als gpx abspeichern. Unter "2D-Werkzeuge" das Höhenprofil des Tracks darstellen. "Einstellungen / Linienpunkte markieren" anwählen. Das Höhenprofil als Excel-Datei exportieren.
2. Waypointer öffnen. In der Baumstruktur die GPX-Datei auswählen und doppelklicken. Die folgende Abfrage "Diese Datei enthält eine Wegepunktliste...." mit "Nein" beantworten.
3. Unter "Import" die Höhendaten der Excel-Tabelle einlesen.
4. Dann das ganze als gpx-Datei unter "Export" speichern.

Für den Edge muß das Ganze noch mit "GPX2CRS" in eine Kurs-Datei verwandelt und per TC auf den Edge geschoben werden. Hoffentlich verbaut MagcMaps nicht auch noch diesen Weg, denn sonst sind die schönen Vorab-Profilanzeigen im Edge sinnlos.

LG Jörg[/QUOTE

Hallo,

unter www.swingsoftware.de finde ich kein Programm Namens Waypointer :confused:

Gruss Ollman

ich habe mal getippt (und gewonnen)
http://www.swingsoftware.de/waypointer/

;-)


ich stehe nun aber aufem Schlauch .... woher bekomme ich meine xls-Datei mit den Höhenwerten meiner Tour ?


Carsten


quark, ich seh schon, habe Tomaten auf den Augen ....
 
jetzt hab ich die antwort vom support



bezüglich Ihrer Anfrage empfehlen wir folgende Lösung:

in der Tat ist es gerade nicht möglich, das Höhenprofil bei Course Dateien zu exportieren. Wir werden dies mit einem der nächsten Updates nachliefer, so dass Sie die volle Kompabilität zwischen dem Trainingscenter und unserer Software nutzen können.


Mit freundlichen Grüßen
Ihr MagicMaps Support-Team
 
Hi,
jop, das gibts auf alle Fälle, müsste sogar so ein Fixed-Feld in der Course Anzeige sein. Goal time oder sowas...Hab meinen Edge leider grad nicht zur Hand, aber auf diesem Screen ist diese Info auf alle Fälle vorhanden...

Gruss,
matk


jetzt hab ichs:

goaltime ist die zeit, die noch verbleibt in bezug auf die gesamt benötigte zeit der letzten aufzeichnung des kurses.

die noch zu erwartende restfahrzeit, die sich aufgrund der derzeitigen V und entfernung zum Zielpunkt ergibt, findet sich im Feld Time To crs oder auch reisezeit nä wieder.
 
Noch ne Frage zu Sport Tracks. Bei mir stimmen die summierten Höhenmeter einer Tour nicht mit denen im Garmin TC überein. Wie ist das bei Euch ?


oh jeh, jetzt geht's auch hier los ... ;)

dies ist auch ein thema bei den motionbased.com forums, nämlich dass die höhenmeterangabe des edge, vom TC und von motionbased.com alle unterschiedlich sind - alle 3 sind aber produkte von Garmin!!

paar sachen wurden schon festgestellt:

i). die summierte höhenmeterangabe am Edge 305 stimmt relativ gut mit VDOs und Cat-Eyes überein - die sind auch alle barometrisch berechnet,

ii). die GPS *daten* vom Edge, die als basis für die höhenmeterangabe bei MB hergenommen werden, ergeben jedoch weit mehr summierte höhenmeter als die anzeige am Edge selbst (ca. 20% mehr), wobei TC dann wieder anders ist,

iii). der unterschied liegt in der trackpointsdichte, also in der datendichte - barometrische geräte sind relativ träge, reagieren langsam, während die GPS datei am Edge mit bis auf einem trackpoint pro sekunde gefüttert wird - auch in vergleich mit anderen GPS geräten ist das verdammt viel,

iv). grob kann man sagen dass pure barometrische daten vielleicht under-sampled sind und glätten leicht das wahre profil (größenordnung 2m), während die GPS daten am Edge over-sampled sind und jeden mist mitprotokollieren (jedoch mit schritten nicht kleiner als 48cm) ...


also, unterschiede in der höhenmeterangabe unter verschiedenen geräten/systemen sind eher vorprogrammiert ...

ciao ... ragetty

Hallo!
Welche Höhenmeterangaben kann man denn als einigermaßen "richtig" ansehen ? Bei meiner ersten Tour heute hatte mein HAC4 741Hm, der Edge 845Hm. Dann TC 1002Hm und Sporttracks 590Hm.
Bei Sporttracks habe ich ja nun die Möglichkeit, a) den Track zu glätten und b) die Höhenbereiche zu bearbeiten. Soweit ich weiß, rechnet der HAC4 ja nur dann, wenn der Höhenunterschied mehr als 5m ausmacht. Finde ich gar nicht mal schlecht, dann wird nicht jede Bodenwelle protokolliert. Etwas genauer scheint es der Edge305 zu machen. Nur möchte ich auch die Angaben in ST so angezeigt bekommen, wo man sagen kann "das sind schon recht genaue Höhenmeterangaben". Wenn ich nämlich jemandem sage, wir fahren jetzt auf 60km über 1000HM, dann fährt der erst gar nicht mit. Und wenn es heißt, wir fahren 590HM, dann haut der mir nach der Fahrt eine runter :D
Wäre ich mit einem Mittelwert von HAC4 und Edge305 gut dabei ?

Ich weiß, das ist starker Diskussionsstoff, weil es wahrscheinlich jedermann anders sieht. Für mich sind diese kleinen Bodenwellen keine Höhenmeter, für andere schon. Ich möchte halt nur einen reellen Wert von dem man sagen kann "da ist nix over- und undersamplet, das haut so wirklich hin".
Wird schwierig, oder ?
 
Welche Höhenmeterangaben kann man denn als einigermaßen "richtig" ansehen ? Bei meiner ersten Tour heute hatte mein HAC4 741Hm, der Edge 845Hm. Dann TC 1002Hm und Sporttracks 590Hm.
Bei Sporttracks habe ich ja nun die Möglichkeit, a) den Track zu glätten und b) die Höhenbereiche zu bearbeiten. Soweit ich weiß, rechnet der HAC4 ja nur dann, wenn der Höhenunterschied mehr als 5m ausmacht. Finde ich gar nicht mal schlecht, dann wird nicht jede Bodenwelle protokolliert. Etwas genauer scheint es der Edge305 zu machen. Nur möchte ich auch die Angaben in ST so angezeigt bekommen, wo man sagen kann "das sind schon recht genaue Höhenmeterangaben". Wenn ich nämlich jemandem sage, wir fahren jetzt auf 60km über 1000HM, dann fährt der erst gar nicht mit. Und wenn es heißt, wir fahren 590HM, dann haut der mir nach der Fahrt eine runter


ja schwierig.

richtig, der HAC4 glättet mit 5m.

ich habe paar monate her die höhen daten aus einer Edge gpx datei in Excel importiert und da so einen "Glätten"-Filter eingebaut, aber variabel. bei "0m" bekomme ich die berechnete höhenmeterangabe (d.h. laut gpx datei), die bei motionbased.com angegeben wird (und so berechnen sie auch, jeden kleinsche** wird mitgezählt). mit 4m gleicht die berechnete höhenmeterangabe der von display am Edge 305 (barometrische).

so einfach ist es aber nicht - ich würd' darauf wetten, dass der passende filter (um Edge gps höhenmeterangabe und display höhenmeterangabe vergleichen zu können) unterschiedlich ist zwischen straße (niedriger) und ruppigem trail (höher) - ist einfach eine frage der "trackpoint sample rate" am Edge in vergleich mit dem höhenprofil UND die natur der änderung in der höhe (lamgsamer kurven & wellig oder viele spitzkehren und stufen). d.h. aber auch, dass ein eTrex eine andere berechnete höhenmeterangabe rausspuken wird als der Edge für den selben trail, weil der eTrex die trackpoints viel gröber anlegt (oder anlegen kann).

ist der Edge zu empfindlich? jaein - der Edge macht nichts falsches, der sampelt einfach öfter und kriegt also mehr mit, z.b. eine stufe mit 48cm (gps höhenauflösung am Edge) erkenne ich schon auf dem bike (rauf oder runter). man kann aber sich eine situation vorstellen, wobei eine echte änderung von 52cm eine am Edge mit 2x48cm ergibt. im angegebenen höhenprofil gibt es also zu viel rauschen - mit einem filter vom 1m fährt man fair denk ich, ohne zu schummeln. 1m könnte aber bei einer fahrt auf der straße nichts ausmachen.

will man vergleichbare werte angeben, wie die von "nicht-gps-ler" anerkannt werden, gibt man die höhenmeterangabe an, die am display nach der tour erscheint. meiner meinung nach aber, sind die barometrischen angaben eh' zu niedrig, einfach weil die glättung zu hoch liegt - z.b. die 5m vom HAC4 ist wirklich hart, d.h. ich kann mehrmals 4m (!!) wellen rauf und runter fahren, und die höhenmeterangabe bleibt bei null ... ?!?

blah blah blah ... andere meinen aber sicher anders.

ciao ... ragetty
 
@ragetty:
"...barometrischen angaben eh' zu niedrig, einfach weil die glättung zu hoch liegt - z.b. die 5m vom HAC4 ist wirklich hart, d.h. ich kann mehrmals 4m (!!) wellen rauf und runter fahren, und die höhenmeterangabe bleibt bei null ... ?!?"

Hi ragetty,

ich bin nicht ganz sicher aber ich glaube hier liegst du nicht ganz richtig. Soweit ich das sehen konnte addiert der Hac die Hm immer dann wenn 5hm in einer Richtung zusammen gekommen sind.
Also wenn du mehrmals 4hm wellen fährst zeigt er weitere 5 hm an sobald du von der zweiten welle einen hm gefahren bist.
Bei drei solchen wellen würde das eigentlich 12 hm bedeuten, der hac zeigt aber bis dahin nur 10 hm (2 x die 5hm voll gemacht) an.

Wie gesagt ganz sicher bin ich mir nicht ob das stimmt.

Gruß pppmonster
 
ich bin nicht ganz sicher aber ich glaube hier liegst du nicht ganz richtig. Soweit ich das sehen konnte addiert der Hac die Hm immer dann wenn 5hm in einer Richtung zusammen gekommen sind.
Also wenn du mehrmals 4hm wellen fährst zeigt er weitere 5 hm an sobald du von der zweiten welle einen hm gefahren bist.
Bei drei solchen wellen würde das eigentlich 12 hm bedeuten, der hac zeigt aber bis dahin nur 10 hm (2 x die 5hm voll gemacht) an.

Mit dieser Rechenmethodik hätte ich ja am Ende doch keinen Filter sondern den genau gleichen Wert wie ohne Glättung. Nein, der HAC blendet solche 5m-Wellen einfach in der Aufsummierung (Kummulierung) aus und merkt sie sich auch nicht.
Ob das nun der eigenen Denkensweise entspricht, und damit für jeden einzelnen sinnvoll ist oder nicht, ist bestimmt streitbar. Für den einen sind 5Hm schon merkbar, der andere fliegt einfach über sie hinweg.
 
Das ist es eben, der eine so und der andere so. Dann sehe ich mal zu, daß ich in SportTracks die Glättung und die Höhenangaben so einstellen kann, daß der Wert in etwa dem am Edge305 angezeigten Wert entspricht.
Ich bin aber auch etwas HAC4-verwöhnt, sonst käme die Frage ja gar nicht auf.

Was mir aber auch noch aufgefallen: Die Schwankungen in der Geschw.-anzeige ! Die haben letzendlich zu einer Differenz zwischen Hac4 und Edge305 von 1km (bei 65km Strecke) geführt. Haben auch Auswirkungen auf die Durchschnittsgeschwindikeit. Finde ich schade, daß Garmin da nicht eine Formel oder Firmware hinbekommt, daß die GPS-Werte und die Magnetwerte ständig verglichen werden während der Fahrt. Hier im Bergischen Land gibt´s halt viele Erhebungen/Berge und auch viele Bäume rechts und links von der Straße. Da habe ich immer eine (Un-)Genauigkeit der Satelitten von über 10m.
 
Mit dieser Rechenmethodik hätte ich ja am Ende doch keinen Filter sondern den genau gleichen Wert wie ohne Glättung. Nein, der HAC blendet solche 5m-Wellen einfach in der Aufsummierung (Kummulierung) aus und merkt sie sich auch nicht.

hier stimme ich Andulat 100% zu ...

Dann sehe ich mal zu, daß ich in SportTracks die Glättung und die Höhenangaben so einstellen kann, daß der Wert in etwa dem am Edge305 angezeigten Wert entspricht.

wie bereits geschrieben, peile mal einen wert von 4m an. denke dabei daran, dass die höhenauflösung vom Edge 48 (komma irgendetwas) cm ist, d.h. änderungen in der höhenmeterangabe *solltest* du nur sehen, wenn der filter ein vielfaches dieses werts überschreitet (d.h. > x2, x3, x4, usw., aber x4.4 = x4).

in der zwischenzeit mache ich meine alte Excel datei auf, um nachzuschauen ob ich in der tat einen anderen wert brauche zwischen trail und strasse.

*wenn* Garmin einen "dumb recording" update einführen würde, wobei der Edge trackpoints gröber anlegt (um z.b. eine woche trails in den speicher packen zu können), wäre der unterschied gps/barometrisch etwas entschärft.

ciao ... ragetty
 
Wie peile ich denn einen Wert von 4m an ?
Ich kann doch nur die Trackglättung in Sekunden einstellen und dann bei den Höhen sagen "Anstieg = alles, was über 2% ist" oder so ähnlich.

Kann es denn einen Unterschied machen, wenn man im Edge305 diese "intelligente Aufzeichnung" wählt, also nicht jede Sekunde einen Punkt ?
 
Mit dieser Rechenmethodik hätte ich ja am Ende doch keinen Filter sondern den genau gleichen Wert wie ohne Glättung. Nein, der HAC blendet solche 5m-Wellen einfach in der Aufsummierung (Kummulierung) aus und merkt sie sich auch nicht.
Ob das nun der eigenen Denkensweise entspricht, und damit für jeden einzelnen sinnvoll ist oder nicht, ist bestimmt streitbar. Für den einen sind 5Hm schon merkbar, der andere fliegt einfach über sie hinweg.
Hab zwar noch keinen Edge, werd mich hier aber trotzdem mal einklinken.

Ich bin mir nicht sicher, ob der Unterschied wirklich daran liegt.
5 HM am Stück sind schon ne Menge - immerhin fast die Höhe eines Einfamilienhauses.
Wenn der HAC4 diese Werte jedesmal verschlucken würde, wenn man knapp drunter bleibt, würde das am Ende doch zu viel zu niedrigen Werten führen.

Ich bin im Sommer mal eine Tour gefahren, da hatte einer den Polar und einer den CM434, am Ende standen beim Polar dann 1100 HM auf dem Display, der 434 zeigte nur knapp 900 HM an.
Laut Aussage des Polarbesitzers liegt das an der Frequenz, mit der die Geräte aufzeichnen. Der Polar bestimmt die Höhe wohl alle 1 s, der 434 nur alle 5 s.
Wenn ich nun in diesen 5 s eine Kuppe von 2 HM überfahre, registriert der Polar diese Änderung, der 434 ignoriert sie aber, einfach weil auf der Kuppe kein Messpunkt lag. Daher braucht der 434 auch immer relativ lange, bevor er an Hängen die Steigung anzeigt - sind wahrscheinlich dann genau die 10 s für zwei Messpunkte.

Ähnlich könnte das auch bei Egde/HAC4 sein. Wenn der Edge ein kleineres Messintervall hat, registriert er auch kleinere Hügel, die der HAC4 ignoriert.


Aber was anderes:
Warum schickt ihr nicht alle mal ne mail zu Garmin, um genau dieses Problem anzusprechen, gleich mit dem Vorschlag dem Geschwindigkeits- und barometrischen Sensor bei schlechtem GPS-Empfang für die Datenaufnahme zu favorisieren? Dann wären die Geschwindigkeits- und Höhenprobleme doch gelöst.
 
Wie peile ich denn einen Wert von 4m an ?
Ich kann doch nur die Trackglättung in Sekunden einstellen und dann bei den Höhen sagen "Anstieg = alles, was über 2% ist" oder so ähnlich.


entschuldige - ich verwende ST nicht, bin davon ausgegangen, dass die glättung in "meter" wäre und nicht "sekunden". ist doch ziemlich blöd, es geht ja um höhenmeter ... :spinner:

Kann es denn einen Unterschied machen, wenn man im Edge305 diese "intelligente Aufzeichnung" wählt, also nicht jede Sekunde einen Punkt

kaum - der Edge schafft es auch damit alle paar sekunden einen trackpunkt anzulegen - trigger sind irgendwelche änderungen im tempo/richtung/höhe/HF, TF usw. usf.. ich verwende nur diese einstellung, und für alles was ich oben beschrieben habe war "smart recording" aktiviert. ein trackpoint pro sekunde macht alles nur noch schlimmer (aber kaum).

ciao ... ragetty
 
...
Aber was anderes:
Warum schickt ihr nicht alle mal ne mail zu Garmin, um genau dieses Problem anzusprechen, gleich mit dem Vorschlag dem Geschwindigkeits- und barometrischen Sensor bei schlechtem GPS-Empfang für die Datenaufnahme zu favorisieren? Dann wären die Geschwindigkeits- und Höhenprobleme doch gelöst.

:daumen:

Idealerweise schaltbar!

Supportanfrage an Garmin Deutschland

VG Martin
 
Ich bin mir nicht sicher, ob der Unterschied wirklich daran liegt.
5 HM am Stück sind schon ne Menge - immerhin fast die Höhe eines Einfamilienhauses.


ist aber gang und gäbe, d.h. so wird's allgemein gehandhabt. such mal ein wenig in netz, insbesondere bei motionbased.com, da sind zahlreiche posts zum thema HM vom gps und barometern.

Wenn der HAC4 diese Werte jedesmal verschlucken würde, wenn man knapp drunter bleibt, würde das am Ende doch zu viel zu niedrigen Werten führen.

das tun sie auch in vergleich mit dem Edge - aber nur wenn der trail wellig ist. fährt man eine lange rampe rauf, werden die HM "richtig" angegeben, d.h. vergleichbar mit gps für die selbe strecke (+/- noise).

Ähnlich könnte das auch bei Egde/HAC4 sein. Wenn der Edge ein kleineres Messintervall hat, registriert er auch kleinere Hügel, die der HAC4 ignoriert.

so ist es genau - wie oben beschrieben mit "trackpoint sample rate" (trackpunktdichte) ...

Warum schickt ihr nicht alle mal ne mail zu Garmin, um genau dieses Problem anzusprechen, gleich mit dem Vorschlag dem Geschwindigkeits- und barometrischen Sensor bei schlechtem GPS-Empfang für die Datenaufnahme zu favorisieren? Dann wären die Geschwindigkeits- und Höhenprobleme doch gelöst.

ich glaube, das thema ist schon lange her bei Garmin angekommen (siehe motionbased.com forums) - bleibt nur die frage, ob überhaupt und wenn ja, wo auf der prioritätsliste das steht.

ich habe aufgehört so zu denken dass die unterschiedlichen HM-angaben unbedingt ein problem darstellen - wenn die werte am display und aus der datei unterschiedlich sind, habe ich im endeffekt einen maßstab für den trail, wellig und rau (trail) oder halt nicht (flacher forstweg).

ciao ... ragetty
 
Wie peile ich denn einen Wert von 4m an ?
Ich kann doch nur die Trackglättung in Sekunden einstellen und dann bei den Höhen sagen "Anstieg = alles, was über 2% ist" oder so ähnlich.


entschuldige - ich verwende ST nicht, bin davon ausgegangen, dass die glättung in "meter" wäre und nicht "sekunden". ist doch ziemlich blöd, es geht ja um höhenmeter ... :spinner:

Kann es denn einen Unterschied machen, wenn man im Edge305 diese "intelligente Aufzeichnung" wählt, also nicht jede Sekunde einen Punkt

kaum - der Edge schafft es auch damit alle paar sekunden einen trackpunkt anzulegen - trigger sind irgendwelche änderungen im tempo/richtung/höhe/HF, TF usw. usf.. ich verwende nur diese einstellung, und für alles was ich oben beschrieben habe war "smart recording" aktiviert. ein trackpoint pro sekunde macht alles nur noch schlimmer (aber kaum).

ciao ... ragetty

Mit welchem Programm arbeitest Du denn ? Ist doch eigentlich das kompakteste (also Raddaten UND Karte/Satelittenbild).
Aber DAS perfekte Programm scheint es noch nicht zu geben, welches alles kann (komplette Auswertung der Daten, Anzeige über Karte bzw. Sat.-Bild UND Routenplanung ála MapMyRun oder ähnliches).
 
Das ist es eben, der eine so und der andere so. Dann sehe ich mal zu, daß ich in SportTracks die Glättung und die Höhenangaben so einstellen kann, daß der Wert in etwa dem am Edge305 angezeigten Wert entspricht.
Ich bin aber auch etwas HAC4-verwöhnt, sonst käme die Frage ja gar nicht auf.

Was mir aber auch noch aufgefallen: Die Schwankungen in der Geschw.-anzeige ! Die haben letzendlich zu einer Differenz zwischen Hac4 und Edge305 von 1km (bei 65km Strecke) geführt. Haben auch Auswirkungen auf die Durchschnittsgeschwindikeit. Finde ich schade, daß Garmin da nicht eine Formel oder Firmware hinbekommt, daß die GPS-Werte und die Magnetwerte ständig verglichen werden während der Fahrt. Hier im Bergischen Land gibt´s halt viele Erhebungen/Berge und auch viele Bäume rechts und links von der Straße. Da habe ich immer eine (Un-)Genauigkeit der Satelitten von über 10m.

die geschwindigkeitsanzeige schwankt zwar manchmal, das hat aber nach ausführlichen vergleichen meines erachtens keinen einfluß auf die gesamtlänge. ich habe bisher lange und kurze strecken mit reiner sensormessung, exakter kartenmessung und gps-aufzeichung verglichen. die minimalstdifferenzen kannst du wirklich vergessen
 
Hallo!

Ich habe mir vor einer Woche, dank dieses Forums, auch den Edge305 gekauft.
Nun habe ich ein paar Fragen:
- Kann man die Hintergrundbeleuchtung ganz ausschalten. Bei mir ist das kürzeste, dass sie sich nach 15 sec. ausschaltet.
- kann mann irgenwie verhindern dass bei jeder Verbindung über den USB der Ladevorgang beginnt?
- wie komme ich zu dem in einen Vorbeitrag gezeigten Schirm?
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/255806
- kann man die Wegpunkte irgenwie ins Trainingcenter oder in SportTracks laden? Ich habe Sie nur mit g7towin runterladen können!

Danke CM
 
Hallo!

Ich habe mir vor einer Woche, dank dieses Forums, auch den Edge305 gekauft.
Nun habe ich ein paar Fragen:
- Kann man die Hintergrundbeleuchtung ganz ausschalten. Bei mir ist das kürzeste, dass sie sich nach 15 sec. ausschaltet.
- kann mann irgenwie verhindern dass bei jeder Verbindung über den USB der Ladevorgang beginnt?
- wie komme ich zu dem in einen Vorbeitrag gezeigten Schirm?
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/255806
- kann man die Wegpunkte irgenwie ins Trainingcenter oder in SportTracks laden? Ich habe Sie nur mit g7towin runterladen können!

Danke CM

zu letzter frage:
diagnostic screen über On-Button plus Enter-Button (geht nur beim Einschalten)

zu deinen and. fragen wüsste ich keine lösung
 
Hallo!

Ich habe mir vor einer Woche, dank dieses Forums, auch den Edge305 gekauft.
Nun habe ich ein paar Fragen:
- Kann man die Hintergrundbeleuchtung ganz ausschalten. Bei mir ist das kürzeste, dass sie sich nach 15 sec. ausschaltet.
- kann mann irgenwie verhindern dass bei jeder Verbindung über den USB der Ladevorgang beginnt?
- wie komme ich zu dem in einen Vorbeitrag gezeigten Schirm?
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/255806
- kann man die Wegpunkte irgenwie ins Trainingcenter oder in SportTracks laden? Ich habe Sie nur mit g7towin runterladen können!

Danke CM

Licht, bitte: Anschalten, für die Dauer der Voreinstellung: kurzes Drücken des ON/OFF-Knopfes (wenn Gerät an ist); Licht ausschalten: Nochmaliges kurzes Drücken des ON/OFF-Knopfes: dann ist's bei jedem weiteren Knopfdrücken (egal welcher) dunkel, egal was eingestellt ist.

Welchen Ladevorgang meinst Du? Meinst Du den vom GStart (Historie empfangen etc.)? Das kannst Du generell ausschalten oder einfach temporär ignorieren. Aber gleich Daten runterladen tut er bei mir nicht; er fragt vorher.

Wegpunkte in TC geht nicht. Ich benutze dazu den MapSource Trip- und Waypointmanager. Funktioniert ganz gut, kannst außerdem auch die Strecken/Tracks runterladen (allerdings nicht wieder hoch). Oder GPSU, das zusätzlich alle möglichen Dateiformate konvertieren kann (siehe hier: http://www.gpsu.co.uk/download.html)
 
Welchen Ladevorgang meinst Du? Meinst Du den vom GStart (Historie empfangen etc.)? Das kannst Du generell ausschalten oder einfach temporär ignorieren. Aber gleich Daten runterladen tut er bei mir nicht; er fragt vorher.

Danke mal an alle!

Ich meinte den Akkuladevorgang. Ich will wesentlich öfters Trainingsdaten tunterladen als den Akku zu laden.
Aber bei jeder Verbindung via USB erscheint die Meldung " akku wird geladen" - und das ist sicher nicht das Beste für die Lebensdauer des Akkus.

LG
CM:daumen:
 
Danke mal an alle!

Ich meinte den Akkuladevorgang. Ich will wesentlich öfters Trainingsdaten tunterladen als den Akku zu laden.
Aber bei jeder Verbindung via USB erscheint die Meldung " akku wird geladen" - und das ist sicher nicht das Beste für die Lebensdauer des Akkus.

LG
CM:daumen:

Moin,

kauf Dir doch ein passendes USB-Kabel und durchtrenne die rote +5 Volt Ader (nachdem Du die Isolierung des Kabels -möglichst gefühlvoll, ohne die innenliegenden Adern zu beschädigen- entfernt hast).

Gruß,
bodymilk
 
Zurück