Powerakku für Sigma Mirage Set / Juchhus Beleuchtungsset

...
Wie auch immer, hier ein Bild von der Bummlampe, deren Reflektor passen müsste. Es gibt ihn als Ersatzteil. So wie ich bereits mit meinen vielen Selbstbauten getestet habe, ist das Teil auch recht hitzefest.



Gruß Ralf :)

Jetzt macht uns der Ralf erst in einem heißen Vorspiel an,
und dann nennt er uns keinen Preis.:rolleyes:

Was kostet denn der Ersatzreflektor?
(Habe keine Lust zum Recherchieren ;) )

VG Martin
 
Du fauler, fehlsichtiger alter Sack.:D

Hehehe, ein wenig Contenance bitte! Mit Sicherheit habe ich mehr Hilfsmittelerfahrung als Du! :D
Bin aber nur geringfügig älter ... ;)

Weißt Du was, ich mail die Jungs und Mädels mal von Sigma an
und frage die, ob die unsere Nightrides nicht mit einer 'kleinen' Ersatzteillieferung an 5 W Reflektoren sowie 5 und 10W Leuchtmitteln unterstützen können?

Dafür bieten wir ihnen an, dass wir in unsere Signatur folgender Link aufgenommen wird:

KFL-Nightrides powered by SIGMA SPORTS Power Lights :D

VG Martin

:lol: :lol: :daumen:

... na dann schaun mer mal, ob das in die Forumsregeln passt. :o

Gute Idee übrigens! :daumen:

Gruß Ralf :)
 
ich habe mal meine EVO X verpolt angeschlossen. Fazit: Dimmfunktion nicht möglich, AN und AUS ging auch net. - Die war immer an.

Vielleicht ne Alternative :lol: :lol:

Zusammen mit meiner Schalteridee eine echte quick&dirty-Lösung.:D
(Da hats wahrscheinlich die Sperrschichten in den Dioden und dem Transitor dahingerafft.:D )

@joscho: Was meinst Du zu dieser unkonventionellen "Ich kill die Dimm-Funktion" Vorgehensweise?

Ach, herrlich, herrlich, gut, das wir offensichtlich alle unser Geld nicht mit den hier aufgezeigten Vor- und Herangehensweisen verdienen.:lol:

VG Martin
 
Hehehe, ein wenig Contenance bitte! Mit Sicherheit habe ich mehr Hilfsmittelerfahrung als Du! :D
Bin aber nur geringfügig älter ... ;)



:lol: :lol: :daumen:

... na dann schaun mer mal, ob das in die Forumsregeln passt. :o

Gute Idee übrigens! :daumen:

Gruß Ralf :)

Alter vor Schönheit oder
"Machen Sie bitten den Sitzplatz frei.
So, Ralf, jetzt kannst Du Dich hier bei Mutter hinsetzen!"

:lol:

Bevor hier wieder irgendwelche Korinthenkacker sich wg. des angedachten Sponsoring-Links unqualifiziert äußern:

Ich habe im internen Moderatorenforum vor einige Zeit hinterfragt,
welche Form von Werbung innerhalb Threads/Postings und Signaturen von den beiden Admins geduldet werden.

Fazit: Dezente Werbelinks (wie der angedachte) sind in Signaturen erlaubt. Punkt. :o

@ralf: Ich bin ein Marketingschwein durch und durch. :cool:

VG Martin
 
Was kostet denn der Ersatzreflektor?
(Habe keine Lust zum Recherchieren ;) )

VG Martin

... jo, die lagen vor Jahren bei Karstadt in der Lampenersatzteilschütte. Haben, ... so glaube ich noch zu wissen, ... so um die DM 3,- gekostet. Incl. 2,4W-Birnchen. Befestigung des Birnchens ist allerdings ähnlich wie bei der Mirage. Bei der Lampe steht auf der Bedienungsanleitung, daß bei einem Birnchenexitus die komplette Reflektoreneinheit getauscht werden soll. ... - So'n Quatsch ... :rolleyes:

Gruß Ralf :)
 
Mann, mann, mann,
Du wohnst in Köln
und wirst bei dem köllschen Begriff "Pappnase" humorloser als Kardinal Meißner.:rolleyes:

Hm, und ich dachte immer, DER Mann hat Humor!

Na, dann warten wir noch bis zum Sessionsbeginn am 11.11. um 11:11 Uhr.

Und dann? Meinst Du, dass das Thema sich dann erledigt hat, weil man dann sowieso die Lampe an hat?

PS: Was hältst Du davon,
wenn ich Dir meine angedachten Postings in diesem Thread/Unterforum erst zur Rezension vorlege?

Hilft ja wahrscheinlich nicht, weil Du dann doch immer die falsche Version veröffentlichst.

PPS: Sieh das doch mal alles hier etwas lockerer.

Tue ich doch. Aber deswegen kann ich doch zu dem ein oder anderen Posting meinen Senf abgeben!? Wer sollte das besser verstehen als Du? :D


Ich kenn Dich doch gar nicht:)


Gerne. Aber haben wir den nicht schon :confused:

So, und jetzt sollten wir uns wieder in der Sache streiten :lol:

joscho
 
@joscho: Was meinst Du zu dieser unkonventionellen "Ich kill die Dimm-Funktion" Vorgehensweise?

Da sollten erstmal grosse Tests gemacht werden, ob dieses Verfahren reproduzierbar zum Erfolg führt. Wenn ja, dann ist es deutlich einfacher als nachher die Schaltung zu überbrücken.
Meine Evo ist schon gebrückt, und meine Evo X tue ich lieber in die obligatorische Kontrollgruppe :)

Die Idee sich etwas näher an den Hersteller heranzutasten finde ich aber wirklich nicht schlecht. Ob dass dann in preiswerten Bauteilen, Informationen und/oder Einflussnahme auf die Entwicklung mündet (oder eben gar nichts davon) wird sich dann zeigen. Als Laie kann ich mir kaum vorstellen, dass es für Sigma ein Problem ist die Dinger überspannungsfester zu machen. Vermutlich sehen/kennen sie das Problem einfach nicht. Und wie stark overclocken den Markt beeinflussen kann ist in der PC-Branche ja immer wieder erkennbar.

joscho
 
ich möchte mir eine alternative stromquelle für meine evo & evo x zulegen. jetzt habe ich mir (wirklich) den ganzen thread (und andere) durchgelesen, aber es sind noch fragen offen geblieben.
ich schwanke momentan zwischen einem 5er pack aus den 13k CELLON und einem Panasonic blei, modell 12k LC-R0612P.
wenn ich das mit den cellon machen würde, könnte dann das original sigma ladegerät weiter benutzt werden?
mir ist klar beim bleiakku muss ein anderes her.
wie verhalten sich die unterschiedlichen akkutypen bei kalten temperaturen, wie oft können die aufgeladen werden, sind die in der handhabung unterschiedlich (abgesehen vom gewichtsunterschied, der spielt hier keine rolle) ?
wird eine sicherung benötigt (5A oder mehr) oder geht es auch ohne, was kann passieren?
was wäre die realistische leuchtdauer bei einer und zwei evo x?
wo gibt es diese stecker, die bei sigma verwendet werden, zu kaufen, wie heissen die?
was ist bei der dicke der kabel zu beachten, wegen A?
wie lange wäre die ladedauer der akkus?
 
ich möchte mir eine alternative stromquelle für meine evo & evo x zulegen. jetzt habe ich mir (wirklich) den ganzen thread (und andere) durchgelesen, aber es sind noch fragen offen geblieben.

Wie konnte das passieren?;) Na ja, schon gut wenn es nicht mehr Fragen sind als vor dem lesen.

ich schwanke momentan zwischen einem 5er pack aus den 13k CELLON und einem Panasonic blei, modell 12k LC-R0612P.
wenn ich das mit den cellon machen würde, könnte dann das original sigma ladegerät weiter benutzt werden?

Wir reden von dem NiPack-Lader? Prinzipiell sollte der verwendet werden können. Ich kenne jedoch die Daten nicht.

mir ist klar beim bleiakku muss ein anderes her.

So oder so :D Für Bleigel wird oft der AL 600 von Reichelt empfohlen.

wie verhalten sich die unterschiedlichen akkutypen bei kalten temperaturen, wie oft können die aufgeladen werden, sind die in der handhabung unterschiedlich (abgesehen vom gewichtsunterschied, der spielt hier keine rolle) ?

Die meisten Fragen werden in dieser kleinen FAQ beantwortet: http://www.drmm.de/akku/akkufaq.pdf. Allerdings sollte man NICHT mit 170A einen Akku mit 1700mAh laden - so wie dort geschrieben :)

wird eine sicherung benötigt (5A oder mehr) oder geht es auch ohne, was kann passieren?

Es geht auch ohne. Aber besser ist mit :D Bei einem Kurzschluss können enorme Ströme fliessen, die mit ziemlicher Sicherheit wenigstens den Akku vernichten.

was wäre die realistische leuchtdauer bei einer und zwei evo x?

Ok, hier meine persönliche (in diesem Moment) entwickelte "Real.-Leuchtdauer-Berechnungsformel";

realLd = (C * HF * (100-(30-Temp.)/100)) / (W/V) :D

C = Kapazität laut Hersteller
HF = Herstellerfaktor (nicht amtl. Kennzeichen von Herford)
Bei Sanyo und GP würde ich 0,95 ansetzen. Bei allen Anderen, auch mangels Erfahrung 0,8.
(100-(30-Temp.)/100) = Bringt die Temperatur ins Spiel. Wie leicht herauszufinden ist, ist der Term bei 30 Grad gleich 1. Bei 0 Grad ziehen wir entsprechend 30% ab.
W = Watt
V = Volt

Beispiel:
C = 13Ah
HF = 0,8, da Cellcon
Temp.= 20
W = 15 (Evo + Evo X)
V = 6

realLd = 3,7h

Die Formel ist eher pessimistisch gehalten. Lieber noch was Saft im Akku als im Dunkeln stehen. Ich verwende nicht zwingend gebräuchliche Einheiten und der Typ des Akkus geht auch nicht in die Berechnung ein. Da ich die Formel gerade erst aufgestellt habe, kann ich sie auch noch nicht im echten Leben überprüft haben. Wer Spass dran hat, kann sie ja mal prüfen.

wo gibt es diese stecker, die bei sigma verwendet werden, zu kaufen, wie heissen die?

Reichelt, Conrad, Elektrofuzzi. Hohlstecker. Ich glaube 2,1mm. Könnte aber auch 2,5mm sein?!

was ist bei der dicke der kabel zu beachten, wegen A?

An meinen RC-Packs sind 2,5mm verbaut. Da laufen auch schon mal 50A drüber. Damit solltest Du also auf der sicheren Seite sein.

wie lange wäre die ladedauer der akkus?

Siehe FAQ.

joscho
 
So,

dann habe ich Heute nachmittag mal ein wenig Zeit im Bastelkeller zugebracht.
Von wegen zu faul ... :D

Hier das Ergebnis:





Um allen Spekulationen vorzugreifen: Es funktioniert! :daumen:

Ergebnisse lasse ich erst in der Diskussion einfließen ... :cool: :D

Gruß Ralf :)
 
Hallo Ralf,

1) sieht super aus.:daumen:

2) Wie sieht es mit der Ausleuchtung im Vergleich zum Original-Schrott aus?

VG Martin

PS:3) Wie lange hast DU gebraucht, und wie hast DU es gemacht? ;) :D

1) ... gell :D

2) ... gut :D

3) ... ca. 1,5 h
Alte Scheibe rausgedremmelt. Überstehenden Rundumkranz am Bumm-Reflektor passend rundgefeilt. Schraubring von den innenliegenden Nasen befreit. Neuen Reflektor eingesetzt und mit wenig Heißkleber fixiert.
Passt. :)

Gruß Ralf :)
 
Links Bumm-Reflektor Rechts Original Mirage 5W
Ich bring dir morgen den Ring mit, hast du noch so einen Reflektor?

... jo, stimmt. War aber sicher nicht schwer ... :o

Danke für den Ring, aber nun habe ich meinen bereits entjungfert und benötige Deinen nicht mehr. :cool:

Leider habe ich keinen Bummreflektor mehr. Beim Radhändler sollte es den eigentlich noch geben. Ansonsten wird die Lampe oft in Baumärkten für kleines Geld angeboten. Vielleicht da mal schauen.

So, und nun hier das Bild der genauen Ausleuchtung, fotografiert auf dem Waschküchenboden. Sozusagen miniaturisiert. :D

Man kann genau die "Motorolazeichnung" der Originalevo erkennen, während die Bumm nach vorne immer breiter leuchtet und insgesamt wesentlich weniger Fehlstellen ausweist. in beiden Lampen steckt eine Miragebirne.
Ggf. sollte man noch etwas mit einer 6V, 4,2W-Birne rausholen. Für Heute habe ich aber keine Lust mehr ... :D



Gruß Ralf :)
 
... jo, stimmt. War aber sicher nicht schwer ... :o

Danke für den Ring, aber nun habe ich meinen bereits entjungfert und benötige Deinen nicht mehr. :cool:

Leider habe ich keinen Bummreflektor mehr. Beim Radhändler sollte es den eigentlich noch geben. Ansonsten wird die Lampe oft in Baumärkten für kleines Geld angeboten. Vielleicht da mal schauen.
Wie keinen Reflektor mehr?:eek: Jetzt muß ich mir wohl selber was einfallen lassen…Renate hast du mal einen Hallospot….
 
@joscho
wegen der sicherung, also 5A sollten reichen, wenn ich das richtig verstanden habe, aber die gibt es ja auch noch in schnell, mittel und langsam. was sollte man da nehmen?
das ladegerät von sigma ist für nimh pack, die aufgedruckten werte sind:
16,5W
7V
900mA
passt das mit den cellcon, wobei ich nicht weiß, wie das mit der max. zellenanzahl ist, da gibt es doch verschiedene einschränkungen, oder?
 
PS: Die Piepergeschichte habe ich nur geschrieben,
da dieses Feature bei Conrad nicht erwähnt wird.
Ist sie denn nun abschaltbar?
Ich glaube, ich bekomme riesigen Ärger mit der Freundin, wenn SIE Nachts dadurch geweckt wird (ich habe einen festen Schlaf :p ).


Tue ich doch. Aber deswegen kann ich doch zu dem ein oder anderen Posting meinen Senf abgeben!? Wer sollte das besser verstehen als Du? :D
He, he. Der war gut! :p

Reichelt, Conrad, Elektrofuzzi. Hohlstecker. Ich glaube 2,1mm. Könnte aber auch 2,5mm sein?!
Bei der Sigma sind es 2,1mmm
 
Ist sie denn nun abschaltbar?
Ich glaube, ich bekomme riesigen Ärger mit der Freundin, wenn SIE Nachts dadurch geweckt wird (ich habe einen festen Schlaf :p ).


He, he. Der war gut! :p


Bei der Sigma sind es 2,1mmm

Nicht schaltbar! Im Erhaltungsstatus piept der Lader alle paar Minuten.

Gehäuse ist mit 4 Kreuzschrauben verschraubt.
Öffnen, modizifieren (sprich Pieper 'abknipsen', ACHTUNG: Gewährleistungsverlust), und Ruhe ist.

Optisch wird der Erhaltungsstatus ja auch geräuschlos über die blinkende LED signalisiert.

VG Martin

PS: So gut war er auch wieder nicht.
Ich fand die Erwiderung insgesamt etwas zäh und lahm.
Hätte spritziger und fruchtiger sein können.:D
 
Zurück