Update zur Truvativ Kurbel
Kürzlich habe ich mir noch mal das XTR Lager und das Prinzip der axialen Haltung der Achse angeschaut, bei Shimano vertraut man auf ein Klemmung ähnlich wie man sie von Steuersätzen kennt, mit dem Hilfswerkzeug (Kunstoffschlüssel) wird ja die Kurbel spielfrei zusammen- und dann die Klemmschrauben angezogen, fertig. Bei Truvativ dient eine eingepresste Lagerschale und der Falz in der Achse als Haltung wie ich schon oben beschrieben habe.
Ich habe gerade meine Truvativ Stylo montiert, gleich etwas mit der Carbon Version aufgewertet \

/ , aber erster Minuspunkt ist schon mal das die Gewichtsangabe von 848gramm natürlich an den Haaren herbeigezogen ist, bei mir auf der Waage komplett 896gramm mit Spacern, aber egal, an den paar Gramm sollte die Montage nicht scheitern.
Als erstes stand aber die Verlängerung der Schutzhülse wie gedacht an. Vor dem auftrennen hab ich erstmal den Schriftzug GXP mit dem Drehmel entfernt um eine glatte Fläche zu schaffen. Danach sauber mit einer brauchbaren Säge die Hülse getrennt und den Sägeschnitt entgratet und geglättet, einen Abschnitt eines Latexschlauch vom RR zugeschnitten und über ein Besenstiel gezogen um ihn aufzurollen, sauber auf einen Teil der Hülse gerollt, einen 5mm 1°zoll Spacer zwischengelegt und den
Schlauch komplett bis über den anderen Teil der Hülse zurückgerollt, passt. Zur Sicherheit habe ich dann noch ein Stück von einem Butylschlauch zugeschnitten und ebenfalls drübergezogen, so sollte die Hülse absolut dicht sein. Montage war kein Problem mehr, ist noch einfacher als bei
Shimano.
Einige Fotos gibt es hier...

__

__

__
Morgen gehts erstmal wieder mit dem 301er raus, die letzten 1000km musste ja mein Hardtail (und Hintern) herhalten. Wer also eine Truvativ Kurbel verbauen will sollte das vor dem Einbau auch machen, ansonsten droht ein Lagerschaden wie ich ihn gehabt habe.