Nope-Atmosphere Disc Felge

(...)
Wir bauen die Räder hier bei uns! Ohne ROBOTER! :)
(...)

Stimmt, ihr habt einen (Halb)Automaten der für euch die die Nippel bis zu einem definierten Anzugsmoment eindreht.
Die Feinarbeit macht dann jemand mit der Hand.

Zentrator schrieb:
Hi!
Was mich am meisten interressiert ist, warum die Leute die diese Probleme haben oder hatten, sich nicht bei uns melden? Wenn wir kein Feedback erhalten können wir nicht reagieren. Wie ist das mit dem knacken genau? Nur auf den ersten Umdrehungen, oder immer? Sind die Speichen danach lose? Haben die LR Schläge? Für solche Fälle liegt für jeden Kunden ein Retourenaufkleber bei, damit er kostenlos eine Rücksendung vornehmen kann.
@wookie: Warum meldest Du Dich nicht bei mir? Bei Deinem Prob. mit der Cassette habe ich doch auch sofort geholfen? Das gilt auch für die anderen Betroffenen!?
Eine Erklärung die ich mir vorstellen kann, ist das die LR nach dem letzten Abdrücken noch einmal nachkorrigiert worden sind und das das Knacken verursacht.
Zu den Behauptungen wir hätten einen Roboter im Einsatz kann ich nur sagen das das Blödsinn ist. Toll finde ich auch wie gut manche Leute Bescheid wissen die uns und vor allen Dingen, die wir überhaupt nicht kennen, wissen wie bei uns gearbeitet wird. Ich habe schon mehrmals in der Vergangenheit erklärt wie die LR bei uns gebaut werden. Mache das aber jetzt gerne noch mal. Da machen wir auch kein Geheimnis draus.
Wir verwenden für die Zeitraubende Vorarbeit des Nippelaufdrehens und Vorspannens zwei Halbautomaten. Der erste dreht die Nippel nach dem Speichenkreuzen soweit auf das Gewinde, das noch ca. 2mm Gewinde zu sehen ist. Das macht er auf's Zentel genau, bei jeder Speiche gleich. Danach wird das LR in einem sogenannten Vorspannmodul auf Spannung gebracht. D.h. wir stellen einen Wert ein, den wir bei den verschiedenen Zusammenstellungen der einzelnen Komponenten aus Erfahrung wissen und das Modul spannt jede Speiche auf exakt die gleiche Spannung. Bei einem HR oder Disc Rad kann man auch zwei verschiedene Werte einstellen, da es dort von Seite zu Seite verschiedene Spannungen braucht.
Wenn man ein LR z.b. Zuhause baut, macht man das halt mit dem Schraubenzieher oder Akkuschrauber. Dauert nur länger und wir sparen halt diese Zeit mit den Halbautomaten ein. Der Vorteil ist, das das Vorspannmodul sehr gleichmäßig spannt.
Danach werden die LR per Hand fertig zentriert und dabei abgedrückt. Es kommt KEIN Roboter zum Einsatz! Wer von den Kritikern das nicht glaubt, ist gerne eingeladen vorbei zukommen und den Roboter zu suchen. WER IHN FINDET, DARF IHN BEHALTEN!!
Ich kann auch die Händler( oder die Leute die mit ihnen zu tun haben, gell' hupert ) verstehen, das sie sauer sind und irgend etwas behaupten, um ihrer Kundschaft zu rechtfertigen, warum sie bei den Preisen der "Großen" nicht mithalten können. Es ist bestimmt nervig, wenn die Leute mit einem Internet Ausdruck vor der Theke stehen und den Preis auch im Laden verlangen. Aber da hilft es einfach zu sagen wie es ist: Als "kleiner" Händler hat man halt nicht die Einkaufskonditionen wie die "großen" Versender. Es ist einfach so, das es die "Menge" macht. Und es sollte jedem Kunden klar sein, das sein Händler nicht so Einkaufen kann.
Ich hoffe ich konnte etwas dazu beitragen und würde mich freuen, wenn unsere Kunden nicht nur die Angebote nutzen, sondern bei Problemen auch mit uns in Kontakt treten, damit wir Ihnen auch weiterhelfen können.
Gruss
Z.
Link

Zentrator schrieb:
Hi!
Ich kenne Bernd und Jochen von WW sehr gut und ich kann Dir versichern, das wir garantiert keine "Feinde" sind. Im Gegenteil, wir helfen uns gelegentlich mit Material aus. Die LR von den beiden sind zweifelsfrei 1a!
Das wir die Halbautomaten verwenden sehe ich nicht als Manko. Es ist im Grunde egal ob man den Schraubendreher per Hand dreht, oder ob er per Luft angetriebeb wird. Das Vorspannmodul kann gleichmäßiger anziehen als ein Mensch, davon bin ich überzeugt. Auch Bernd von WW hat es sich mal angeschaut und fand es nicht schlecht
Wir verwenden die Maschinen zum Zeit sparen. Wir bauen auch, ich schätze, das 10-15 fache an Rädern im Jahr, zu WW.
Gruss
Z.
Link

Zentrator schrieb:
Hi!
@hupert: Nein, nicht "fix drüber" zentriert. Hast Du nicht verstanden! Wir müssen die LR dann noch auf die korrekte Spannung bringen. Per Hand! Und noch mehrmals abdrücken, geht auch nicht ohne! Schläge rauszentrieren müssen wir auch noch.
Aber ich bin mir sicher das Du ja weisst, wenn eine gute und gleichmäßige Vorspannung im LR herrscht, das Fertigzentrieren leichter fällt.

Unser Anspruch an LR ist auch hoch. Wenn sie genauso gut werden wie WW, bei unseren Preisen sind wir natürlich zufrieden.
Gruss
Z.
Link

Thread

Was genau der Unterschied zwischen einem Roboter und einem (Halb)Automaten ist entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Aufklärung erbeten.
 
man was bist denn du für einer:confused:
so schwer kann man doch nich von Begriff sein:confused:

Das hat doch Zentrator alles schon erklärt und steht doch alles da ganz genau drin.Die benutzen zum Nippel einschiessen und Vorspannen einen Halbautomaten und dann wird das Rad per handzentriert das ist nicht mehr und weniger eine Hilfe für die Vorarbeiten.

Hier so sieht ein Vollautomat aus der auch Zentriearbeiten macht
und den Action Sports nicht benutzt.

http://www.boettcher-fahrraeder.de/montage/standards.html


Ich würde lieber erstmal richtig lesen bevor ich hier wieder so`n langen Rattenschwanz reinposte wo eh alles drin steht.

Ausserdem ist das völlig off topic da es hier in diesem Thread um die Atmosphere Felge oder N75 Nabe geht und nicht um einspeichen mit Halb oder Vollautomaten:confused:
 
Leider erklärt der Herr Zentrator nicht wo er den Unterschied zwischen Roboter und Halbautomat verortet.

wikipedia schrieb:
(...)
Roboter sind stationäre oder mobile Maschinen, die nach einem bestimmten Programm festgelegte Aufgaben erfüllen.
(...)

wikipedia schrieb:
(...)
Eine Automatik im Bereich der Technik wird demgegenüber als Prozess der Kybernetik verstanden. In technischen Disziplinen wie Maschinenbau, teilweise Physik, Elektrotechnik, Geodäsie usw. entwickelt man automatisch ablaufende Vorgänge, um Verfahren oder Geräte
- sicherer zu machen (frei von menschlichen Fehlern), z.B. bei Daten, in der industriellen Produktion
- rascher ablaufen zu lassen (z.B. in der Rechentechnik und EDV)
- höhere Präzision zu erzielen (z.B. Werkzeugmaschinen, Roboter in der Autoproduktion)
- weitgehend "objektiviert" (möglichst frei von Voreingenommenheit) zu betreiben bzw. zu kontrollieren
- Menschen vor Schaden zu schützen (z.B. bei Kontrollen, im Umweltschutz, bei Elektrizitätswerken usw.) oder sonstige Vorteile zu erzielen.
Im engeren Sinn bedeutet dann Automatik jene Bauteile, Module, Schrittfolgen oder Programme, welche die obigen Vorgänge ermöglichen.
(...)

Sorry, aber für mich ist das das gleiche.
Die Laufräder sind also nicht "von Hand eingespeicht, zentriert und mehrfach abgedrückt" sondern nur "von Hand zentriert und mehrfach abgedrückt", da das Einspeichen ja laut Zentrator der Automat macht.
Vielleicht macht das aber auch nur bei den nichtkonfigurierbaren Angeboten der Automat und sonst werden die Speichen auch per Hand mit Nippeln versehen - da bin ich außen vor und dort (bei den Angeboten) steht auch nichts mit "von Hand eingespeicht, zentriert und mehrfach abgedrückt" wie ich eben mal überflogen habe (sind die von einem "Roboter" aufgebaut?).
So und nun könnt ihr hier weitermachen.
 
Leider erklärt der Herr Zentrator nicht wo er den Unterschied zwischen Roboter und Halbautomat verortet.





Sorry, aber für mich ist das das gleiche.
Die Laufräder sind also nicht "von Hand eingespeicht, zentriert und mehrfach abgedrückt" sondern nur "von Hand zentriert und mehrfach abgedrückt", da das Einspeichen ja laut Zentrator der Automat macht.
Vielleicht macht das aber auch nur bei den nichtkonfigurierbaren Angeboten der Automat und sonst werden die Speichen auch per Hand mit Nippeln versehen - da bin ich außen vor und dort (bei den Angeboten) steht auch nichts mit "von Hand eingespeicht, zentriert und mehrfach abgedrückt" wie ich eben mal überflogen habe (sind die von einem "Roboter" aufgebaut?).
So und nun könnt ihr hier weitermachen.

man ruf doch an und frag nach oder besser fahr beim nächsten Sauerland Urlaub mal vorbei schiess ein paar Fotos mach`n neuen Thread auf und dann ist gut:daumen:
 
Leider erklärt der Herr Zentrator nicht wo er den Unterschied zwischen Roboter und Halbautomat verortet.





Sorry, aber für mich ist das das gleiche.
Die Laufräder sind also nicht "von Hand eingespeicht, zentriert und mehrfach abgedrückt" sondern nur "von Hand zentriert und mehrfach abgedrückt", da das Einspeichen ja laut Zentrator der Automat macht.
Vielleicht macht das aber auch nur bei den nichtkonfigurierbaren Angeboten der Automat und sonst werden die Speichen auch per Hand mit Nippeln versehen - da bin ich außen vor und dort (bei den Angeboten) steht auch nichts mit "von Hand eingespeicht, zentriert und mehrfach abgedrückt" wie ich eben mal überflogen habe (sind die von einem "Roboter" aufgebaut?).
So und nun könnt ihr hier weitermachen.

Hi!
Mal 'ne Gegenfrage: Wo ist der Unterschied zwischen einem Erbsenzähler und einem Menschen mit Sachverstand? ;)
Wenn Du da so genau bist, dürften 99% der Laufradanbieter das so nicht schreiben. Z.b. alle die von Veltec beliefert werden, die arbeiten nämlich mit exakt genau den selben Halbautomaten wie wir.
Gruss
Z.
 
Leider erklärt der Herr Zentrator nicht wo er den Unterschied zwischen Roboter und Halbautomat verortet.





Sorry, aber für mich ist das das gleiche.
Die Laufräder sind also nicht "von Hand eingespeicht, zentriert und mehrfach abgedrückt" sondern nur "von Hand zentriert und mehrfach abgedrückt", da das Einspeichen ja laut Zentrator der Automat macht.
Vielleicht macht das aber auch nur bei den nichtkonfigurierbaren Angeboten der Automat und sonst werden die Speichen auch per Hand mit Nippeln versehen - da bin ich außen vor und dort (bei den Angeboten) steht auch nichts mit "von Hand eingespeicht, zentriert und mehrfach abgedrückt" wie ich eben mal überflogen habe (sind die von einem "Roboter" aufgebaut?).
So und nun könnt ihr hier weitermachen.

gerrit, ganz ehrlich - das ist doch haarspalterei.

entscheidend ist doch, daß der mensch das zentrieren macht. die tatsache, wie auch immer die speichen und nippel in die felge/nabe kommen, macht 0,0% der qualität des lrs aus!
 
Zum Glück unterliegen Angaben auf einer Webseite nicht den Bedingungen über irreführende Werbung. ;)
Und nachfragen tu ich ja, bekomme aber wie man sieht keine (befriedigende) Antwort.
Das Zeitraubendste (und damit teuerste) ist nun einmal das einspeichen, das zentrieren ist dann - vor allem wenn alle Nippel schon mit einem definierten Moment vorgespannt sind - nicht mehr so langwierig solange das Ausgangsmaterial stimmt, was allerdings im "Premiumsegment" ja der Fall sein sollte.
 
Zum Glück unterliegen Angaben auf einer Webseite nicht den Bedingungen über irreführende Werbung. ;)
Und nachfragen tu ich ja, bekomme aber wie man sieht keine (befriedigende) Antwort.
Das Zeitraubendste (und damit teuerste) ist nun einmal das einspeichen, das zentrieren ist dann - vor allem wenn alle Nippel schon mit einem definierten Moment vorgespannt sind - nicht mehr so langwierig solange das Ausgangsmaterial stimmt, was allerdings im Premiumsegment ja der Fall sein sollte.

Hi!
Nun gut, ich beschreibe den Vorgang genauer!
Die Speichen werden von Hand in die Naben eingefädelt, dann nimmt eine Mitarbeiterin den Schrauber in die rechte Hand und kreutzt mit der linken Hand die Speichen (In der Regel dreifach) und fädelt sie in die Felge ein. Dann wird mit dem Schrauber der Nippel auf das Gewinde der Speiche geschraubt. Das war dann schon alles bei Halbautomat1. Beim Vorspannmodul wird mit einem Schrauber die Speiche auf Spannung gebracht.Mehr macht Halbautomat2 nicht. Der Rest wird so gemacht wie das jeder kennt der schon mal ein LR gebaut hat, Schläge auszentrieren und zwischen durch abdrücken. Das zentrieren ist aber das schwierigste und das was die meiste Erfahrung benötigt. Um einen Nippel aufzudrehen braucht es kein Abi, das wird jeder Laufradbauer wissen.
Gruss
Z.
 
Zum Glück unterliegen Angaben auf einer Webseite nicht den Bedingungen über irreführende Werbung. ;)
Und nachfragen tu ich ja, bekomme aber wie man sieht keine (befriedigende) Antwort.
Das Zeitraubendste (und damit teuerste) ist nun einmal das einspeichen, das zentrieren ist dann - vor allem wenn alle Nippel schon mit einem definierten Moment vorgespannt sind - nicht mehr so langwierig solange das Ausgangsmaterial stimmt, was allerdings im "Premiumsegment" ja der Fall sein sollte.

is´ gut jetzt!!

es geht nicht um "zeitraubend" oder "langwierig", sondern um die qualität des zentrierens.

oder andersherum: wenn der bernd warth von whizz wheels höchstpersönlich einspeicht und die nippel vorspannt und dann ein blinder zentriert, hast du auch kein gutes laufrad.
 
@Roadrunner: Kann es sein, dass du minimal pedantisch veranlagt bist? Bei uns in Bayern sagt man dazu "Kommakacker" ;) Is doch völlig egal wie die Speichen in das Laufrad kommen. Und wie die Nippel draufgedreht werden. Da kann man nen dressierten Affen hinsetzen, der macht das auch ordentlich.

Und der Unterschied zwischen Halbautomat und Roboter wurde doch schon mehr als deutlich herausgearbeitet. Der Halbautomat bereitet nur vor und ein Mensch erledigt die Hauptarbeit, der Roboter zentriert das Laufrad bis zum fertigen Endprodukt.

Aber mal ganz nebenbei: Viele Leute tun hier so als wäre es eine Kunst oder wahnsinnig schwer ein Laufrad ordentlich einzuspeichen. Ich behaupte jetzt mal, dass ein durchschnittlich handwerklich begabter Mensch sowas locker an einem Tag lernen kann. Die Theorie is in 5min erklärt, dann sammelt man noch paar Stunden Erfahrungen und schon hat mans drauf. Das letzte Prozent an Perfektion ergibt sich zwar sicher erst mit der Zeit, aber man kann locker nur durch Zuschauen den Bau eines sehr ordentlichen Laufrades erlernen. Deswegen finde ich das ganze Tammtamm um "Wer baut das beste Laufrad" ziemlich lächerlich. Man muss schließlich kein promovierter und habilitierter Quantenphysiker sein, um paar einfache Handgriffe zu beherrschen...

Gruß,
Dominik.
 
& warum redet keiner vom Abdrücken, Speichen vorrecken, Kopfsitz festigen etc...) ? :lol: Das ist viel wichtiger als wer was wie wo den Nippel auf die wie auch immer eingefädelte Speiche dreht.

Und AS machts bedauerlicherweise alles trocken :kotz: ein Tribut an die Massenfertigung.
 
Aber mal ganz nebenbei: Viele Leute tun hier so als wäre es eine Kunst oder wahnsinnig schwer ein Laufrad ordentlich einzuspeichen. Ich behaupte jetzt mal, dass ein durchschnittlich handwerklich begabter Mensch sowas locker an einem Tag lernen kann. Die Theorie is in 5min erklärt, dann sammelt man noch paar Stunden Erfahrungen...

...vermutlich dann direkt auf der ersten Tour mit dem neuen LRS - beim nachzentrieren :D

Das letzte Prozent an Perfektion ergibt sich zwar sicher erst mit der Zeit...

...ich denke es handelt sich hier um ein sehr großes Prozent welches gemeinerweise nicht "on top", sozusagen im finish, fehlt, sondern sich bereits in der Basis wiederfindet und bei Nichtbeachtung einiger Feinheiten Garant dafür sein wird sich einen LRS aufzubauen, der sehr viel Raum zum sammeln von Zentriererfahrung bieten wird...

...finde ich das ganze Tammtamm um "Wer baut das beste Laufrad" ziemlich lächerlich. Man muss schließlich kein promovierter und habilitierter Quantenphysiker sein, um paar einfache Handgriffe zu beherrschen...

Richtig. Eigentlich...nur wenn Du ein paar Dinge halt nicht beachtest (aus Unwissenheit?!), z.B. die vom Vorredner Angesprochenen, ist das so als würdest Du Dein neues Haus auf Sand bauen, dazu als Fundament bröselige Steine...
 
& warum redet keiner vom Abdrücken, Speichen vorrecken, Kopfsitz festigen etc...) ? :lol: Das ist viel wichtiger als wer was wie wo den Nippel auf die wie auch immer eingefädelte Speiche dreht.

Und AS machts bedauerlicherweise alles trocken :kotz: ein Tribut an die Massenfertigung.

Hi!
Stimmt nicht checky! Wir ölen die Nippel vorher. Können wir ja jetzt wieder! Haben ja keine DT Prolock mehr im Programm, wo man ja kein Öl nehmen durfte, wegen dem Kleber im Gewinde, der dann nicht mehr funktioniert. ;)
Gruss
Z.
 
Hi!
Stimmt nicht checky! Wir ölen die Nippel vorher. .

Ich bin jetzt geneigt "blödsinn" zu schreiben, aber Du bist ja sicher nicht der einzige der für AS Laufräder aufbaut & es wird ja auch nicht erst seit gestern gemacht.

Ich sags mal wie folgt: das wurde ne Zeit lang aber nicht gemacht. Ich habe schon etliche Laufräder von Euch nachspannen müssen & die waren meistens trocken (um zu sagen "alle" reicht meine Erinnerung leider nicht mehr aus).

Aber wenn Ihr jetzt Öl verwendet (ProLock Nippel hasse ich auch, geht sämtliches Gefühl beim Spannen verloren) wird ja alles gut ;)
 
(...)
Ich sags mal wie folgt: das wurde ne Zeit lang aber nicht gemacht.

Eben wegen dem Prolock, hat er ja gesagt.

checky schrieb:
Ich habe schon etliche Laufräder von Euch nachspannen müssen & die waren meistens trocken (um zu sagen "alle" reicht meine Erinnerung leider nicht mehr aus).
(...)

Der typische Prolock-Effekt. :kotz:
 
grmpf....
Das ich das extra schreiben muß:

Ich rede von Standard Nippeln (Messing & Alu & auch mit Farrrbe & in Buuunt ... aber ohne Kleber oder Öl ;).
 
Das liegt dann wohl daran:

(...)
dann nimmt eine Mitarbeiterin den Schrauber in die rechte Hand und kreutzt mit der linken Hand die Speichen (In der Regel dreifach) und fädelt sie in die Felge ein. Dann wird mit dem Schrauber der Nippel auf das Gewinde der Speiche geschraubt.
(...)

Da war den Einspeicherinen wohl nicht richtig zu vermitteln, wann Öl nicht drauf darf (Prolock) und wann es rauf darf (Messing & Alu & auch mit Farrrbe & in Buuunt). :D
 
Gibts noch weitere Erfahrungsberichte? Was hat das mit der undichten nabe nun auf sich. Muss man sich als Bewohner einer der regenreichsten Gebiete Deutschlands Sorgen machen :confused:
Eure Streiterei passt langsam nicht mehr in diesen Thread :o
Zum Thema zurück:rolleyes:
 
die lager sind gedichtet so wie ich das sehe.. davor ist wie üblich nur eine mutter zum einstellen. wasser kann rein und wieder raus.... dreck bleicht eher drin
 
Hi!
Die Naben haben gedichtete Industrielager ( japanischer Herkunft). Diese sind zusätzlich mit Aluabdeckscheiben geschützt. Muttern zum einstellen sind nicht vorhanden.
Gruss
Z.
 
Zurück