syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Zusammen,
Die Ausfallenden funktionieren wie ein Steckachsensystem. Für mich war interessant, ob man seine alten Naben weiter nutzen kann: man kann. Die Steckachse ist zwar dicker aber die Naben sind grundsätzlich im Innendurchmesser so groß, dass die Steckachsen durch passen. Der Innendurchmesser der Naben werden lediglich durch Hülsen am beiden Seiten reduziert. Diese Hülsen kann man man gegen Hülsen mit einem größeren Innendurchmesser austauschen. Das Stecksystem ist klasse. Ich finde die Montage des Hinterrades bei normalen Ausfallenden immer als etwas fummelig, das ist damit definiv vorbei. Das Hinterrad sitzt auf Anhieb, die Montage ist absolut problemlos. Gruß Mounthook


Was ist der Vorteil von dem System?
 
Hallo Zusammen,
ich wollte mich ja noch nach Willingen zum 101 räuspern. Auf dem Messestand waren ein 101 und ein 101 FX. Das ausgestellte 101 war schon schick ausgestattet. Das 101 gibt es in Größen bis XXL (also auch für Thorsten) und bekommt für die Größen XL und XXL ein Gusset wie das 301. Die Einteilung der Größen ist in Rahmenlängen, wie man es vom 301 bereits kennt.
Die Ausfallenden funktionieren wie ein Steckachsensystem. Für mich war interessant, ob man seine alten Naben weiter nutzen kann: man kann. Die Steckachse ist zwar dicker aber die Naben sind grundsätzlich im Innendurchmesser so groß, dass die Steckachsen durch passen. Der Innendurchmesser der Naben werden lediglich durch Hülsen am beiden Seiten reduziert. Diese Hülsen kann man man gegen Hülsen mit einem größeren Innendurchmesser austauschen. Das Stecksystem ist klasse. Ich finde die Montage des Hinterrades bei normalen Ausfallenden immer als etwas fummelig, das ist damit definiv vorbei. Das Hinterrad sitzt auf Anhieb, die Montage ist absolut problemlos. Das Schaltauge ist austauschbar, wie ich es bereits beschrieben habe.
Wer auf der Suche nach der ultimativen Kurbel ist. Am 101 war eine Clavicula von THM montiert.
Gruß Mounthook

:)
Danke für die erfreulichen Nachrichten.
:daumen:
 
ja kompostman, schreib doch mal einen Testbericht 130 mm mit Gegebüberstellung zur Vorversion. Aber schnell! ;-)
 
hier ein Liteville im Tiefflug :

dave_crash.jpg


nix passiert zum Glück, weder Dave noch dem Liteville :-)
 
@ Kompostman:

Bin grade am Teile bestellen und bräuchte kurz Deine Hilfe. Habe wie Du nen XL Rahmen und deshalb folgende Fragen:

- Wie lange ist Deine hintere Bremsleitung jetzt? Du hattest ja glauch ich zunächst auch nur ne 140er dran und hast dann nochmal umgerüstet.

- Gleiche Frage für den Schaltzug hinten, hast Du ne Ahnung, wie lang der nun ist?

Grazie!
 
Hab gestern dat Liteville Hardtail in Willingen begutachtet.-schön,schön,schön kann man da nur sagen!Sieht super robust aus,nur die Austellungsfarbe rot geht gar nicht!
gruß slimtoboe
 
Bekommst du von Dt nur alls händler!kosten bestimmt ein vermögen.Hab vor zwei Jahren mal ne Deemax felge um eine Tune narbe gespeicht-Felge kostete ca 120 €!(natürlich hat man ein unikat welches meist besser läuft alls der Systemlaufradstz!
gruß boe


Übrigens gibts ab herbst wohl nen 601 rahmen mit 180-200 mm federweg!!!Juchuuuuuuuuuuuuuuuuuuu!!!:lol:
 
Hab gestern dat Liteville Hardtail in Willingen begutachtet.-schön,schön,schön kann man da nur sagen!Sieht super robust aus,nur die Austellungsfarbe rot geht gar nicht!
gruß slimtoboe

Dafür gibt´s ja den Farbkonfigurator, da kann sich jeder seine persönliche Schön- oder Scheußlichkeit aussuchen.
 
So jetzt noch ein paar Worte zum 301 2007:

Ich bin das Bike an zwei Tagen etwas länger, jeweils für ein paar Stunden gefahren. Als Strecken mussten vor allem die Freeridestrecke und die Downhillstrecke und der 4X Kurs von Willingen herhalten.
Ich bin das Bike in Willingen statt in XL wie mein alter Rahmen, in L gefahren. Das Bike war mit einer Lyric, den roten Freeride LRS und Big Bettys bestückt.

Soviel zu den Rahmenbedingungen. Beim ersten raufsetzen fällt erst mal auf, das nichts auffällt. Das Bike fühlt sich in der Ebene genau so gut an wie das 2006er 301. Über das sensiblere Ansprechverhalten kann ich nicht viel sagen, weil ich die Reifen mit wenig Druck gefahren bin und die regieren eben grundsätzlich eher als jede Federung.

Auf der Freeridestrecke hat das Bike schon mehr Reserven als der Vorgänger. Besonders bei Drops von den Hünerleitern oder kräftigeren Sprüngen über ein paar Table merkt man das "mehr" an Federweg. Bei normaler Fahrt ist der Unterschied nicht ganz so gravierend. Über die gesteigerte Sensibilität kann ich erst etwas sagen, wenn ich meinen 2007er Rahmen mit meinen Teilen bestückt habe und so einen direkten Vergleich habe. Alles andere fände ich zu spekulativ. Aber der Hinterbau fühlt sich insgesamt gut an.
Ach ja: Entgegen meiner Gewohnheit bin ich nur einmal mit den Bike zur Freeridestrecke hochgefahren und habe sonst den Lift benutzt. Im Sessellift hängt das Bike gut an der Gondel ...:D :lol:
Spass bei Seite: Bergauf fährt sich das Bike genau so gut wie das 2006er.

@CarbonKid: Die Bremsleitung für hinten ist bei mir ca. 150cm lang gewesen. Bei den Schaltzügen musst du gucken. Ist ja kein Hexenwerk.

Gruß

Alex
 
@Kompostman:
Wie war die Lyrik (Coil oder 2Step?) im Vergleich zur 36Talas?
Frage zur Rahmengröße: Wie groß bist du und wie war der Vergleich "L" zu "XL"?

PS: Das schwarze LV mit Lyrik und den roten Felgen sieht wirklich sehr sehr nett aus. Schade dass es die 5.1er nicht in rot gibt...
 
ich weiss ja es ist Geschackssache - ich finde die Kombi schwarz-rot grauenvoll; erinnert mich immer an Punk - per se ein Stilverbrechen.
und zu starke Farbakzente ziehen die optische Balance m.E: zu sehr weg vom Rahmen und lassen das Bike nicht harmonisch erscheinen.

aber wie gesagt, jeder wie er's mag
 
ich weiss ja es ist Geschackssache - ich finde die Kombi schwarz-rot grauenvoll; erinnert mich immer an Punk - per se ein Stilverbrechen.
und zu starke Farbakzente ziehen die optische Balance m.E: zu sehr weg vom Rahmen und lassen das Bike nicht harmonisch erscheinen.

aber wie gesagt, jeder wie er's mag

also ich mag schwarz/rot ;) :lol:

lv301xxl070417.jpg


hebt das Bike wenigstens etwas ab vom schwarzen Einerlei
 
Hallo Phonedetector,
erstmal was kurz zu Deiner Angst, dass Liteville Mist gebaut hat.
Die min. Einstecktiefe der Sattelstütze ist immer 15cm unter Oberkante Sitzrohr (siehe auch Markierung auf dem Sitzrohr).
Deine Befürchtung, dass die längeren Sitzrohre am XL und XXL nicht genutzt werden können ist also unberechtigt.

So, jetzt zu den Dämpfer Fragen, bzw. zu den „Dämpferproblemen“.

1. Welche Dämpferbuchsen muss man für Dämpfer mit Gleitlagern verwendet werden?
Es werden die Buchsen des jeweiligen Dämpfers verwendet.
Die vordere Buchse muss aber auf 10.0mm aufgebohrt werden und der Buchsen Außendurchmesser muss 14.8 – 14.9 mm betragen.
Das Buchseneinbaumaß der Dämpferbuchse vorne ist 36.6 – 36. 9mm.
Die hintere Dämpferbuchse ist jeweils eine Standard Buchse mit 8mm Bohrung und 22.0mm Einbaubreite.

Es können quasi auch alle anderen Dämpfer verbaut werden, sofern sie von den Einbaumaßen „Platz“ haben.
ABER: Der Hinterbau wird nicht mehr so arbeiten wie gewohnt.
Wer jetzt denkt bei anderen Bikes ist das nicht so, der irrt.
DENN: Fast alle Bikes funktionieren mit dem einen Dämpfertypen besser als mit dem anderen. Und gerade weil das so ist haben wir den besten Dämpfer ausgesucht und auch verbaut.

2. Der Lockout funktioniert nicht richtig.
Der Lockout an den DT Dämpfern blockiert an manchen Bikes komplett und an manchen Bikes federt der Hinterbau trotz Lockout etwas ein (nämlich bis in den eingestellten Sag). Viele Fahrer merken das jedoch gar nicht weil es z. B. auch davon abhängt wie schwer der jeweilige Fahrer ist.
Das was einige von Euch an ihren Dämpfern bemängeln, nämlich dass der Lockout den Hinterbau nicht zu 100% blockiert, ist mir nicht ganz verständlich.
DENN: Die Bikes, bei denen der Dämpfer nicht zu 100% blockiert und die beim blockieren in den Sag sinken, sind eigentlich angenehmer zu fahren als die Bikes, die im blockiertem Zustand komplett ausgefedert sind.
Ich glaube auch nicht dass diejenigen einen solchen Dämpfer reklamieren weil sich das Bike schlecht fährt, sondern weil sie denken, dass ein Defekt vorliegt.
Ist das dann kein Defekt?
Eigentlich nicht. Zumindest nicht unseren Augen.
Weshalb federn manche ein und manche nicht?
Zum einen kann sich das Phänomen, „wo sich das Öl durch schummelt“, keiner so recht erklären.
Zum anderen ist auf jeden Fall klar, dass bei den enorm hohen Drücken die auf Kolben, Shims, usw. wirken, ein unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten wie -Serienstreuung, Verschleiß, usw.- ein unter allen Bedingungen gleich funktionierender 100%iger Lockout nur sehr schwierig, oder fast gar nicht zu realisieren ist.
Dazu kommt noch, dass ein wirklich 100%iger Lockout nicht wirklich Dämpferfreundlich ist.
Wir sind am experimentieren mit einem Lockout, der nicht zu 100% blockiert, sondern der sehr, sehr stark dämpft. Praktisch so, wie diejenigen Dämpfer, die in blockiertem Zustand in den Sag sinken. Das ganze geht nur noch etwas schneller. Vorteil: Sowohl auf der Strasse als auch im Gelände viel angenehmer zu fahren als ein 100%iger Lockout. Wichtig dabei ist allerdings, dass das Einsinken in den Lockout noch schneller geschieht.
Das einsinken im Lockout hat übrigens nichts mit Hubverlust zu tun. Es besteht kein Zusammenhang zwischen Hubverlust und einsinkendem Hinterbau in blockiertem Zustand.
UND: Das Einsinken im Lockout wird vornehmlich von Liteville Fahrern bemerkt, weil: Die Umlenkhebel direkt am Oberrohr sitzen und es somit sofort auffällt.

Der Defekt der bei Dir (Phonedetector) aufgetreten ist (der Dämpfer hat sich zusammen gezogen), ist für uns neu. Es ist die Luft aus der Positiv Kammer in die Negativ Kammer übergeströmt. Durch die Erneuerung der großen Dichtung die zum Vorschein kommt wenn man die Luftkammer abschraubt, ist dieses Problem schnell behoben. Die Dichtung ist übrigens Teil des DT Wartungs-Kits.
Ansonsten sieht es bez. Dämpferproblemen folgendermaßen aus:
Bisher noch kein Dämpfer mit dem neuestem Dichtungsaufbau mit Hubverlust.
Dass dennoch hin und wieder ein Dämpfer Luft in der Ölkammer hat oder der etwas Luft „verliert“ wird nie 100% ausgeschlossen werden können.
Dennoch oder gerade deswegen sind wir natürlich immer bestrebt unsere Produkte weiter zu entwickeln und zu verbessern.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück