Hallo Phonedetector,
erstmal was kurz zu Deiner Angst, dass Liteville Mist gebaut hat.
Die min. Einstecktiefe der Sattelstütze ist immer 15cm unter Oberkante Sitzrohr (siehe auch Markierung auf dem Sitzrohr).
Deine Befürchtung, dass die längeren Sitzrohre am XL und XXL nicht genutzt werden können ist also unberechtigt.
So, jetzt zu den Dämpfer Fragen, bzw. zu den âDämpferproblemenâ.
1. Welche Dämpferbuchsen muss man für Dämpfer mit Gleitlagern verwendet werden?
Es werden die Buchsen des jeweiligen Dämpfers verwendet.
Die vordere Buchse muss aber auf 10.0mm aufgebohrt werden und der Buchsen AuÃendurchmesser muss 14.8 â 14.9 mm betragen.
Das Buchseneinbaumaà der Dämpferbuchse vorne ist 36.6 â 36. 9mm.
Die hintere Dämpferbuchse ist jeweils eine Standard Buchse mit 8mm Bohrung und 22.0mm Einbaubreite.
Es können quasi auch alle anderen Dämpfer verbaut werden, sofern sie von den EinbaumaÃen âPlatzâ haben.
ABER: Der Hinterbau wird nicht mehr so arbeiten wie gewohnt.
Wer jetzt denkt bei anderen Bikes ist das nicht so, der irrt.
DENN: Fast alle Bikes funktionieren mit dem einen Dämpfertypen besser als mit dem anderen. Und gerade weil das so ist haben wir den besten Dämpfer ausgesucht und auch verbaut.
2. Der Lockout funktioniert nicht richtig.
Der Lockout an den DT Dämpfern blockiert an manchen Bikes komplett und an manchen Bikes federt der Hinterbau trotz Lockout etwas ein (nämlich bis in den eingestellten Sag). Viele Fahrer merken das jedoch gar nicht weil es z. B. auch davon abhängt wie schwer der jeweilige Fahrer ist.
Das was einige von Euch an ihren Dämpfern bemängeln, nämlich dass der Lockout den Hinterbau nicht zu
100% blockiert, ist mir nicht ganz verständlich.
DENN: Die Bikes, bei denen der Dämpfer nicht zu
100% blockiert und die beim blockieren in den Sag sinken, sind eigentlich angenehmer zu fahren als die Bikes, die im blockiertem Zustand komplett ausgefedert sind.
Ich glaube auch nicht dass diejenigen einen solchen Dämpfer reklamieren weil sich das Bike schlecht fährt, sondern weil sie denken, dass ein Defekt vorliegt.
Ist das dann kein Defekt?
Eigentlich nicht. Zumindest nicht unseren Augen.
Weshalb federn manche ein und manche nicht?
Zum einen kann sich das Phänomen, âwo sich das Ãl durch schummeltâ, keiner so recht erklären.
Zum anderen ist auf jeden Fall klar, dass bei den enorm hohen Drücken die auf Kolben, Shims, usw. wirken, ein unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten wie -Serienstreuung, VerschleiÃ, usw.- ein unter allen Bedingungen gleich funktionierender 100%iger Lockout nur sehr schwierig, oder fast gar nicht zu realisieren ist.
Dazu kommt noch, dass ein wirklich 100%iger Lockout nicht wirklich Dämpferfreundlich ist.
Wir sind am experimentieren mit einem Lockout, der nicht zu
100% blockiert, sondern der sehr, sehr stark dämpft. Praktisch so, wie diejenigen Dämpfer, die in blockiertem Zustand in den Sag sinken. Das ganze geht nur noch etwas schneller. Vorteil: Sowohl auf der Strasse als auch im Gelände viel angenehmer zu fahren als ein 100%iger Lockout. Wichtig dabei ist allerdings, dass das Einsinken in den Lockout noch schneller geschieht.
Das einsinken im Lockout hat übrigens nichts mit Hubverlust zu tun. Es besteht kein Zusammenhang zwischen Hubverlust und einsinkendem Hinterbau in blockiertem Zustand.
UND: Das Einsinken im Lockout wird vornehmlich von Liteville Fahrern bemerkt, weil: Die Umlenkhebel direkt am Oberrohr sitzen und es somit sofort auffällt.
Der Defekt der bei Dir (Phonedetector) aufgetreten ist (der Dämpfer hat sich zusammen gezogen), ist für uns neu. Es ist die Luft aus der Positiv Kammer in die Negativ Kammer übergeströmt. Durch die Erneuerung der groÃen Dichtung die zum Vorschein kommt wenn man die Luftkammer abschraubt, ist dieses Problem schnell behoben. Die Dichtung ist übrigens Teil des DT Wartungs-Kits.
Ansonsten sieht es bez. Dämpferproblemen folgendermaÃen aus:
Bisher noch kein Dämpfer mit dem neuestem Dichtungsaufbau mit Hubverlust.
Dass dennoch hin und wieder ein Dämpfer Luft in der Ãlkammer hat oder der etwas Luft âverliertâ wird nie
100% ausgeschlossen werden können.
Dennoch oder gerade deswegen sind wir natürlich immer bestrebt unsere Produkte weiter zu entwickeln und zu verbessern.
Viele GrüÃe,
Michi Grätz