Der "Continental Mountain King"-Thread

  • Ersteller Ersteller Mischiman
  • Erstellt am Erstellt am
hallo, ich fahre die MK 2.4 SS auf DT swiss 1750, nach 3 durchschlägen innerhalb kürzester zeit habe ich keinen bock mehr! es war jeweils normale zügige fahrt - keine unkontrollierten kanten.... ich bin mit 2,5 bar und normalen schläuchen gefahren. bei mir kommt wieder fat albert drauf. es kann doch nicht sein das man die teile mit 3,5 bis 4 bar rumfahren muß....
 
Tubeless-Kit. Mit Schlauch fand ich die Dinger auch absolut unfahrbar. Könnte wenn man vielleicht DH-Schläuche nimmt, aber da kann man auch gleich normale Reifen benutzen...
Der 2.4er SS ist irgendwie ein sehr grenzwertiger Reifen. Mit Schlauch läßt er sich (hallo, 2.4?) quasi nicht fahren, tubeless montiert muß man lange kämpfen bis man die extrem porösen Seitenwände dicht hat.
Nach all der Odyssee aber dann ne feine Sache.
 
hi radical, nee nee bei mir kommt was anderes drauf.... ich werde meine mal wiegen - vielleicht hat ja einer weniger als 510 g dann melde ich mich bei dir ;) gruß jako
 
Gerne ;) Da bin ich "leidensfähig" :D

Mit Kit seh ich halt nur nach dem Fahren, wie labil der Reifen doch ist. Bei den Schwalbe Reifen vorher kannte ich das nicht, daß selbst am Profil kleine Latex-Tropfen zu sehen waren (heißt daß die Milch da was flicken mußte).
Das war mit Schalbe NN/RR (die ja auch z.T. kritisiert werden) deutlich, deutlich unauffälliger.
 
Hallo,
noch eine kleine Anmerkung zum MK,ich fahre die Reifen in der Supersonic Ausführung seit ca.500 km,am Samstag beim Vulkanbike Marathon in Daun,mit Schwalbe Schläuschen extra Leicht ich glaube das sind die 130 gr. Teile mit einem Luftdruck von knapp unter 3 bar,bisher keine einzige Panne und in Daun wo teilweise der Boden sehr aufgeweicht war gerade an steile Anstiegen und Abfahrten mit eine super traktion.
 
@Radical:
wenn die Reifen tatsächlich so wenig resistent gegen Durchschläge sind, hast du da nicht Angst um deine schicken ZTR Flow Felgen, wenn du mit so extrem niedrigen Drücken fährst, oder ist das kein Problem?
Apros: Habe genau zu diesen Felgen selbst einen Thread erstellt, wäre cool, wenn du kurz deine Meinung / Erfahrung dazu schildern könntest!
Thanx
 
Durchschläge sind nicht so das Thema. Ich brauche zwar 0.1-0.2 bar mehr Druck für ein gutes Gefühl im Vergleich zu Schwalbe, aber Durchschläge waren nicht das große Problem. Mit normalen Leicht-Schläuchen hatte ich zwar direkt auf der ersten Ausfahrt einen heftigen Snakebite vorn, mit Kit ist mir das aber nicht mehr passiert. Mehr kleine Durchstiche und Schnitte vor allem. Die Stiche kann das Kit abdichten, nur bei Schnitten ist dann eben Ende. Und die Reifen sind eben porös wie Hund, insbesondere an der Flanke sprudelt das wie ein Brunnen.
 
Ha ha :D Wenn ich gerade vorn den Druck weiter erhöhe geht sprunghaft der Grip flöten, wird zumindest deutlich weniger (und ist dann für mich mehr als witzlos).
3 bar für einen 2.4er Reifen find ich auch schon sehr heftig, außer vielleicht wenn man 150kg wiegt ;)
Sowas muß er dann schon abkönnen! Schwalbe schafft es mit zugegebenerweise schwereren Reifen schließlich auch.
 
hallo, ich fahre die MK 2.4 SS auf DT swiss 1750, nach 3 durchschlägen innerhalb kürzester zeit habe ich keinen bock mehr! es war jeweils normale zügige fahrt - keine unkontrollierten kanten.... ich bin mit 2,5 bar und normalen schläuchen gefahren. bei mir kommt wieder fat albert drauf. es kann doch nicht sein das man die teile mit 3,5 bis 4 bar rumfahren muß....

Danke für den Hinweis,

ich hätte mich für die 2.4er Protection Variante interessiert. Nun weiss ich, dass ich gleich bei meinen FA bleiben kann oder mal Maxxis ausprobieren sollte (Ardent oder Minon/High Roller). Auch finde ich die braune Seitenwand der Protection Variante ehrlich gesagt beschissen. So was geht bei meinem weissen Edison gar nicht.
 
Frag mich eh was das soll. Braune Seitenwand oder "skinwall" hat eigentlich noch nie wirklich zu irgendwas gepasst und sah "eigentlich" auch schon immer äußerst bescheiden aus ;)
 
Fahrt ihr alle Starrgabeln :confused: Oder seit ihr dick und rund? ;)

Ich fahre mit meinen ca. 70 kg Fahrergewicht den 2.2er MK vorne mit 1,7 - 1,9 bar und Greenlite Schlauch drin und hatte noch NIE einen Durchschlag... :confused:
 
also ich bin dick (115kg) und rund ;) und hatte auch noch nie Durchschläge. Aber ich fahre meine FA auch mit ca. 3bar. Das mag zwar zu viel sein, aber vielleicht für mein Gewicht doch nicht verkehrt...
 
Schwer ja, dick und rund nicht unbedingt. Durchschläge sind es ja auch nicht wirklich, nicht als Hauptproblem.
Ich finde einfach, so schön leicht die Reifen sind, daß sie doch etwas zu anfällig sind. Deutlich zu anfällig.
Bei einem 2.2er kann man noch drüber streiten aber spätestens den 2.4 fährt normal keiner für reines XC, für das was er da zu sehen bekommt ist er eben oft zu dünn und zu windig.
Sehr dünne und anfällige Seitenwände haben ja sehr viele leichtere Reifen, das kennt man und ist soweit ok bzw. man kann es durch eine saubere Linie im Bezug auf Gefahren egalisieren. Nur bei einer sehr anfälligen Lauffläche ist dann flott der Spaß zuende...
 
also ich wiege bei 183cm 78kg....mein bike kann man unter meiner galerie anschauen....wenn du bei 70kg und 1,7-1,9bar mit einem SS noch keinen durchschlag hattest dann fährst du wahrscheinlich nur forstautobahn......(nichts für ungut....) gruß jako
 
also ich wiege bei 183cm 78kg....mein bike kann man unter meiner galerie anschauen....wenn du bei 70kg und 1,7-1,9bar mit einem SS noch keinen durchschlag hattest dann fährst du wahrscheinlich nur forstautobahn......(nichts für ungut....) gruß jako

Gewiss nicht ;) Da gibts genügend Wurzeln, die regelmäßig unter meine Räder kommen und das auch bei Geschwindigkeiten deutlich über 30.

Der Schlauch ansich, die Fahrerhaltung und die Federgabel & Abstimmung spielen aber wohl auch eine Rolle.
 
Es macht aber auch wenig Sinn, einen extrem leichten Reifen mit einem schweren Schlauch zu kombinieren.
Meinen Snakebite z.B. hatte ich bei einer zügigen Abfahrt mit einem Conti Light Schlauch (bis 2.5", ca. 130g), Druck war bei ca. 1.6bar vorn (da war auch der Durchschlag).
Schade find ich irgendwie auch daß die anderen beiden MK-Varianten so besonders uninteressant sind. Der Protection mit der scheinbar braunen Flanke sieht sehr verkorkst aus und ist so schwer, daß man schon fast eher einen Reifen wie den Big Betty fahren kann. Der "normale" MK ohne alles ist fast genauso schwer und hat nicht einmal dieselbe Gummimischung wie die anderen beiden.
 
Tja bislang bin ich bestens zufrieden mit dem MK am Vorderrad. Zuvor den Speed King in 2.1 drauf gehabt und im Vergleich zu dem ist der MK um Welten komfortabler!
Hinten werd ich dann demnächst den Race King probieren, wenn der mal endlich in Handel kommt :rolleyes: Ansonsten zieh ich den MK hinten auch noch drauf.

Schlauch ist bei mir n Greenlite, der wiegt bloß 100 g und da ich keine Probleme mit snakebites oder sonstigen Platten habe, werd ich mir das Gefummel mit Tubeless-Milch ersparen, zumal ich eh keinen Kompressor hab und auch gerne mal die Reifen wechsel.
 
Greenlites bin ich auch ne geraume Zeit gern gefahren, mit 100g hättest du sogar eher noch einen schweren Schlauch erwischt :D
Ich ärger mich wohl auch gerade deswegen so über den Reifen, weil er mir "an sich" sehr gut gefällt. Meinem Geschmack nach hat Conti es nur etwas mit dem Gewicht übertrieben und da zu viel gewollt. Etwas haltbarer, gerade was die Lauffläche angeht, hätte mir da besser geschmeckt.
 
dein verhältnis, radical, zum mk 2,4" ss kann ich irgendwie ziemlich gut nachvollziehen.

einige leute beschweren sich hier, dass der mk empfindlich für durchstiche ist. du schreibst daraufhin, dass du die dinger sowieso nur mit milch fährst. an anderer stelle schreibst du dann, dass der reifen mit milch nur sehr schwer dichtzubekommen ist.

zuletzt schreibst du, dass conti es mit dem gewicht wohl etwas übertrieben hat, gleichzeitig suchst du exemplare in 2,4", die weniger als 510 g wiegen.

das alles kommt mir in anderen bike- zusammenhängen sehr bekannt bei mir vor, wenn ich darüber nachdenke.

wahrscheinlich misst man bei anderen widersprüche genauer als bei sich selbst.
 
So kann man's sagen, ja. Ist halt so, daß ich den Reifen "an sich" gern fahre. Der Grip gefällt mir, wie schon oft erwähnt besonders auf Schotter, er rollt leicht und läßt sich dank dem geringen Gewicht prima beschleunigen. Dazu ist er noch schön breit und die Sache mit dem "handmade in Germany" gefällt mir zugegebenermaßen ebenso.
Nur weiß ich ja dann selbst auch, welche Mühen mir das Fahren genau dieser Reifen bereitet. Ich weiß bei welchen Aktionen ich nun schon Luftverluste, Schnitte oder Durchschläge hatte und wie aufwendig die Montage mit Milch dank der schlabbrigen, porösen Konstruktion ist.
Aus dem Grund würde ich diesen Reifen, wenn mich z.B. ein guter Kumpel fragen würde, so schnell nicht und gerade nicht vorbehaltlos weiterempfehlen.

Leichte Modelle habe ich gesucht und soweit auch gefunden. Je weiter man allerdings runter geht, desto stärker treten die Probleme auf.
Z.B. mein 540g schwerer Hinterreifen war sehr leicht zu montieren, hatte keine so extrem poröse Seitenwand und war flott dicht. Schnell sorglos zu fahren, prima. Ein Schnitt hat ihn dann auf die Ersatzbank versetzt, was den Schnitt genau verursacht hat weiß ich leider noch immer nicht.
Der 512g leichte Ersatz war dann ähnlich eklig wie der 494g leichte Vorderreifen zu montieren, brauchte sehr lange bis die Seitenwände abgedichtet waren.
Wenn ich den Montage-Aufwand eben mit anderen Reifen vergleiche, dann ist das schon deutlich fieser. Und ich sehe ja immer dank kleiner Tropfen an den Reifen, wo die Dichtfunktion des Tubeless-Kits aktiv wurde. Deutlich öfter und deutlich mehr auf der Lauffläche als z.B. bei den Schwalbe Reifen die ich vorher gefahren bin.
So schön es halt ist, einen wirklich breiten und soweit griffigen Reifen mit dem Gewicht bekommen zu können, so ärgerlich ist es wenn man den Mehraufwand und die Unsicherheit betrachtet. Je mehr ich den Reifen fahre, umso eher denke ich daß der 2.4er besser mal statt 530g bei 560-570g gestartet wäre. Dann wäre er immer noch leichter als die Konkurrenz gewesen und vermutlich nicht so anfällig bzw. so schwer zu montieren.
 
ja, das ist interessant, was du schreibst: beim mk korreliert das gewicht offenbar mit der wandstärke der karkasse.

ich fahre derzeit 3 x nobby nic in 2,4", 3 x nn in 2,25" und 1 x in 2,1".

auch beim nn sind die gewichtsunterschiede gewaltig, hier korrelieren sie aber direkt mit der karkassenbreite. beispielsweise ist mein leichtester nn in 2,4" nur 57 mm breit und 565g schwer (alles karkassenmaße, alle reifen normale evolution ohne verstärkungen wie snake skin), mein schwerster mit 630g hat 60mm, natürlich gleiche felge, gleicher luftdruck. bei den 2,25ern ist es genauso, der leichteste mit 515g ist gleichzeitig der schmalste.
 
Zurück