Die große Canyon-gallerie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
relevant in punkto besserer Qualität/Gewicht und einfach Optik. ;)
Ja und beim Umwerfer wohl Funktionalität oO.
 
wie wäre der?
Syntace_PICTURE1874.jpg
 
Ja schaut gut aus. Obwohl ich etwas mehr Kröpfung gut fände. Und Carbon muss es aus kostengründen auch nicht unbedingt sein.
Gibts von Thomson eigtl keine Lenker?
 
Sattelstützen und Lenker aus Carbon würde ich aus Prinzip meiden, da diese Teile geklemmt werden. Wäre mir zu umständlich, immer darauf achten zu müssen.
 
Sonderlich leicht wird das Radl mit der Gabel nie werden, folglich würde ich Investitionen in teure Kleinigkeiten (gewichtsmäßig) wie Stütze/Lenker/Vorbau sehr genau betrachten. Häufig zahlt man viel Geld für lächerliche Ersparnisse. 50-150g auf/ab machen bei einem 13-14kg-Rad in der Praxis überhaupt nix aus.

Ad Umwerfer: da macht wohl die Präzision der Einstellung bzw. die "Frische" der Bowden mehr aus als der Unterschied zw. den einzelnen Produktklassen...
 
Ich habe derzeit überhaupt noch keinen Umwerfer Flo ;) Von daher ist da alles eine Investiton wert. Das die Gabel zu schwer ist, weiß ich auch. Trotzdem kann man ja bei anderen Teilen etwas aufs Gewicht achten. Die Thomson Teile sehen ja auch einfach mal schejn aus. Soll halt insgesamt 'runder' werden.

greetz
 
@ Torque FR 8.0 Fahrer
Würdet ihr sagen das T FR 8.0 sei bergtauglich oder ist uphill damit eine reine quälerei? Und wie schwer ist es in etwa?
Martin
 
Gewicht----> Canyon seite
und zum uphill. Es ist nicht (nur) für sowas gebaut, aba es ist ohen größerer Probleme möglich
 
Mal wieder was zum Thema des Threads...

DSCF0988sh_resize.jpg


Die Auf"fahrt" arg eisig...


Mein Hausberg:


Angenehm lang...


Bei der Abfahrt glücklicherweise etliche einigermaßen apere Stellen...


Lektion für heute: Gummi greift auf Eis ... nicht. ;)
 
@Flo
sehr sehr schöne Bilder. Wünschte wir hätten so ein geiles Winterwetter wie ihr :heul:
Wo ist das genau und wie fährt sich die Lyrik?
 
Warum hast du die spikes noch nicht drauf?
Ist doch genau das richtige momentan, bei dem überfrorenem Schnee, oder?
 
Gewicht vom Torque: meins hat ca.17kg Für den Uphill (ohne absenkbarer Gabel) schon genug, man kommt aber überall problemlos rauf (auch 2000Hm wenn man sich anstrengt) . Wer sich ein Torque überlegt, legt auf den Uphillrekord ohnehin keinen Wert. Wichtig ist nur, DASS man überall rauf und vor allem wieder RUNTER kommt:daumen:
 
@sebot: Bad Ischl/Salzkammergut/Österreich.
Lyrik ist wunderbar steif, Länge ist sehr angenehm (flacher Lenkwinkel), angenehm lineares Einfederverhalten. Zur Federei kann ich aber erst im Frühjahr mehr sagen, am Schnee merkt man davon nicht viel.

@tschobi: du hast recht, allerdings hab ich die wieder zurückgeschickt, nachdem ich den Tipp bekommen habe, dass es die (breiteren) Nokian Freddy's Revenz auch in einer einigermaßen leistbaren Version gibt. Diese hab ich nun bei meinem Händler bestellt.
 
@ Torque FR 8.0 Fahrer
Würdet ihr sagen das T FR 8.0 sei bergtauglich oder ist uphill damit eine reine quälerei? Und wie schwer ist es in etwa?
Martin

HÄ???
Sei ma ned bös, aber die Frage ist eigentlich überflüssig. Aber um Dich zu beruhigen: Ja, das Tork ist ABSOLUT BERGTAUGLICH!

Bedenke aber auch: Bergtauglich ist auch ein Schlauchboot - man muss nur wissen, wie man's aufn Berg bekommt!:D

Durch die Ausstattung (absenkbare Gabel - kleines KB vorne) ist es auch (u.a.) dazu gedacht, nen berg selber hoch zu fahren, um dann einen schönen Trail wieder runter zu rauschen.

Hoffe, ich konnte Deine Zweifel zerstreuen!

G.

@Flo: Die Lyrre sieht aus der Perspektive schon seeeeeehr laaaang aus... 20cm FW???:D
 
@Flo: Die Lyrre sieht aus der Perspektive schon seeeeeehr laaaang aus... 20cm FW???:D
Hehe, ja, ich hab die perspektivische Verzerrung des Weitwinkelobjektivs wirken lassen... ;)

deine Kabelverlegung sieht aber recht Abenteuerlich aus....
bist hoffentlich kein Elektriker ;)
Elektroniker, war ich mal zumindest.
Und ja, die Verlegung ist tatsächlich abenteuerlich. War leider notwendig...
Der Bremsschlauch ist gerade noch lang genug (hoffe, ihn mir nicht bei einem Sturz mal abzureißen), deshalb ist dieser so seltsam gerade "vor" der Gabel verlegt. Das Kabel des Tachos hab ich dann so abenteuerlich herumgeschlungen, um bei allen Federwegseinstellung bzw. auch voll eingefedert Kontakt zum Reifen zu vermeiden.
Wäre der Bremsschlauch länger, würde dieser in einem Bogen runtergeführt, wodurch ich das Tachokabel eleganter verlegen hätte können...
 
:heul: :heul: :heul:
Ich werds wohl bis zum Lebensende ertragen müssen! Danke, dass du soooo fürsorglich bist!:D

Nein, Tobi meinte sogar, es sei eines der besten Bike-Bilder des vergangenen Jahres... Klar, waren ja auch der beste Biketräger und der beste Bike-Fotograf zusammen!:daumen:

Grüetzi,
der Sherpa-Järcht
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück