syntace liteville [Teil 2]

Hallo zusammen,

wer hat denn eine Formula The One am 301 verbaut und kann mir seine Erfahrungen zur Bremse schildern.

Gruß aus dem Oberbergischen

Hi,
an meinem ca. 3 Wochen alten 301 hab ich eine The One (v/h 180 mm) dran.
War damit jetzt ne Woche auf La Palma vulcan-riden (ca. 12 000 selbstgefahrene up/downhill-hm bei besten Bedingungen) und kann von der brake (und natürlich vom 301) nur Bestes berichten.
Auch nach 1000 hm nonstop-DH kein Fading, Quietschen, Rubbeln oder sonstige nervige Sachen. Druckpunkt blieb stabil, Handkraft und Dosierbarkeit sind optimal, kein Vergleich zu meiner alten Luise FR (wir hatten auch eine Regenabfahrt).
In dieser Zeit hätte ich vermutlich einen Satz Magura-Beläge heruntergefahren, die gesinterten Formula sind top, fahren sich wie Performance und halten länger als Endurance...
Übrigens ist die The One an einer Talas 32 RLC montiert.

Gruß (leider wieder aus dem kalten München)
Ulf
 
@duke:

alte Grundregel: für gefettete Schrauben (falls...) gelten niedrigere Anzugsdrehmomente. Drehst Du sie mit dem normalen vorgeschriebenen Drehmoment fest, sind sie viel zu stark auf Spannung.

Gruß
drul


Moin,

das war mir so nicht bewußt ? Um wieviel müsste man den dann das Drehmoment reduzieren ??
Ich hatte auch nur mit 10 NM anstatt 15 NM befestigt.
Nachdem ich heute bei Liteville angerufen habe, wurde mir auch gesagt, dass diese Sache bereits unter Beobachtung steht, da dies kein Einzelfall mehr sei (Bruch Titanschraube). Ich werde heute gleich neue Schrauben bekommen, damit das Oster-WE wieder gerettet ist. :daumen:

also alles wird juut..

duke
 
Hi,
an meinem ca. 3 Wochen alten 301 hab ich eine The One (v/h 180 mm) dran.
War damit jetzt ne Woche auf La Palma vulcan-riden (ca. 12 000 selbstgefahrene up/downhill-hm bei besten Bedingungen) und kann von der brake (und natürlich vom 301) nur Bestes berichten.
Auch nach 1000 hm nonstop-DH kein Fading, Quietschen, Rubbeln oder sonstige nervige Sachen. Druckpunkt blieb stabil, Handkraft und Dosierbarkeit sind optimal, kein Vergleich zu meiner alten Luise FR (wir hatten auch eine Regenabfahrt).
In dieser Zeit hätte ich vermutlich einen Satz Magura-Beläge heruntergefahren, die gesinterten Formula sind top, fahren sich wie Performance und halten länger als Endurance...
Übrigens ist die The One an einer Talas 32 RLC montiert.

Gruß (leider wieder aus dem kalten München)
Ulf

Endlich mal ein Bericht zur Formula One. Scheint also eine vernünftige Bremse zu sein. Hast Du vielleicht einen Vergleich zur Formula Oro?? Und klingelt die One auch so wie die Oros (klingelndes Schleifgeräusch bei einer bestimmen Geschwindigkeit aufgrund einer bestimmten Schwingung von Laufrad und Reifen), oder hat das Formula nun im Griff?? Dafür wäre noch interessant welche Laufräder mit welchen Felgen und welche Reifen Du fährst??

Ja ja La Palma, das plane ich jetzt schon das zweite Jahr. Aber nächstes Jahr im Frühjahr (Februar) muss ich da endlich mal hin.

Gruss 78
 
Endlich mal ein Bericht zur Formula One. Scheint also eine vernünftige Bremse zu sein. Hast Du vielleicht einen Vergleich zur Formula Oro?? Und klingelt die One auch so wie die Oros (klingelndes Schleifgeräusch bei einer bestimmen Geschwindigkeit aufgrund einer bestimmten Schwingung von Laufrad und Reifen), oder hat das Formula nun im Griff?? Dafür wäre noch interessant welche Laufräder mit welchen Felgen und welche Reifen Du fährst??

Ja ja La Palma, das plane ich jetzt schon das zweite Jahr. Aber nächstes Jahr im Frühjahr (Februar) muss ich da endlich mal hin.

Gruss 78

Leider auch bei meinen Formula The One nerviges Klingeln bei schnellerer Gangart, z.B. auf Asphalt. Fahre die EX 1750 von DT und MountainKing 2.4 SS. Habe v/h 180er-Scheiben IS, derzeit an ner Pike Coil montiert.

Was kann man da machen? Bremse läuft sonst völlig schleiffrei und bremst einmalig gut, bin aber noch in der "Einbremsphase"...

Danke schomma!
 
Joar letztes Jahr im Sommer beim Alpin Adler für teuer Geld, als Notkauf beim Lokal Dealer geholt. Jetz sind die Lager für die Tonne weil komplett kaputt, is nich so das man die nich mehr fahren kann, gehen tuen die Pedale noch super und man is in keiner Weise eingeschränkt, aber klappern halt schön. (kein Zufall sondern reudige Qualität)
Was schön is das die Pinns gut halten, sprich auch heftigere Steinkontackte ohne weiteres weg stecken. An sonsten hat man vernünftigen Halt auf den Dingern, auch wenn meine Schimanzky DH und auch dem Komposter seine (?) noch ma ne ganze Nummer besser Grippen.
Insgesamt sind die NC 17 eher duchnitlich bis genügend einzustufen.
Allso wenn sie 20-30Euro kosten, kann man machen und nach nem halbem Jahr neu kaufen, wenn die mehr kosten, und auch langzeitig betrachtet würd ich lieber n bischen mehr aus geben und ruhe haben!:daumen:

DH kann ich auch nicht empfehlen da die Pinns mini Madenschrauben (mit Inbus) sind, die bei Feindkontackt leicht verbiegen, die Inbusaufnahmen wegschaben, oder abbrechen, dann sind die nur noch schwer(mit Zange) oder gar nich mehr wechselbar, was auch den Tod der Pedale bedeutet. Der Gripp ist sehr sehr gut und die Lager die besen wo gibt, Gewicht mit 492g stimmt auch:daumen:

Welche mir sehr Sinnvoll vorkamen waren die Teile vom Komposter (Crankbrother 5050?) die kosten zwar, aber Grippen wie Sau allso wenn man alles, (auch die Zusatzlöcher) voller Pinns knallt, duch die (dann) vielen Pinns zerstören die auch nich so die Schuhsolen so wie zb. die DH. Die Madenschrauben sind von hinten einsetzbar, sprich macht nix wenn die weggeschliffen sind, dann gehen die immer noch rauß. Zu Lager kann ich nix sagen. Gewicht stimmt aber auch, gibt 2 Verschidene X=618g mit und XX=558g

Hoffe geholfen zu haben:daumen:

Man Proper,

ick kann irgendwie nicht richtig erkennen, in welchem Satz Du von welchem Pedal schreibst.

Also wenn Du die NC-17 Magnesium meinst, haste recht. Die Lager sind sehr pflegebedürftig. Außen ist ein Industrielager, innen eine Art Gleitlager mit sehr viel viel viel Fett und diese Fettpackung muss man mindestens einmal pro Jahr erneuern, damit nichts klappert. Dein beschriebenes Klappern kann zwei Ursachen haben, entweder zu wenig Fett oder ein defektes Industrielager. Das Industrielager außen habe ich auch schon zweimal geschrottet (jeweils nach ca. 2 Jahren), habe aber jetzt genug Ersatzlager besorgt und der Austausch ist sehr einfach.
Der Pedalkörper ist aus Magnesium (weicheres Material als Stahl), so dass ein Felskontakt schon mal das Pedal leichter machen kann.
Diese Pedale sind auf jeden Fall nichts für DH und damit nicht für Dein Bike geeignet.

Ansonsten bin ich mit den Pedalen zufrieden, bei einem Gewicht von ca. 380g das Paar, ist halt nur etwas nervig mit dem regelmäßigen Fetten.

Gruss 78
 
Du bist ja schmerzfrei ... einfach ein Loch in nen neuen Rahmen zu bohren - alleine der Gedanke beschert mir ein ungutes Gefühl ;)

Habe jetzt auch Hope-Stahlflexleitungen (allerdings an Oros) ... mal sehen ob die dicht bleiben.

Gruß
zeroconf

Ich bin der Sohn enes alten Modelbauers und Dipl. Ing´s, da hast n anderes Verhältnis zu Material. Ich hab mir schon mit 8 auf der Drehbank Sachen für mein ferngesteuertes Auto gedreht und selber Aufhängungen entwickelt....:D

Bei mir sitzt der Bohrer Locker....

Die Stahlflexleitungen sind ne feine Sache, ich fahre die Mono Mini von Hope und denke nicht, dass ich ne stärkere Bremse brauche...vorne höchstens ne größere Scheibe (203). Ich werde dann auf die Leichtbauvariante mit Titanschrauben und Carbonhebel umbauen.

Vermutlich werde ich meinen Allmountainaufbau richtung 10 Kg tunen, aber so, dass ich nirgends unnötig Stabilität verliere. Ich verhandle gerade mit DT über den Austausch des Dämpfers gegen einen XM-180 bei Aufpreis und Umbau auf der Druckstufe für LV, weil der leichter ist und das Problem mit dem Entlüften nicht haben dürfte. Ich will einfach nicht ständig "pffft" machen müssen.

Der XM 180 ist auch 70 Gramm leichter, da gehts dann schon los.

Vielleicht weiß hier ja wer, welche gute leichte aber Stabile Felge in weiß zu bekommen ist, damit ich mit nen Allmountaintauglichen LRS speichen kann mit unter 1600 Gramm?

Mal sehen wie weit ich sinnvoll an die 10 Kg-Marke rankomme... Bei den Reifen geht noch was, bei den Schrauben geht was (alles in Gold :D), die Sattelstütze kann ich kürzen, mein Ausgangsgewicht liegt bei 11,2 Kg.

Grüße
Qia:daumen:
 
dachte mir der spinergy LRS is eh leicht und steif:confused:

Japp...ist er auch...sogar sehr steif bei 1600 Gramm. Ich kenne Leute, die fahren damit Freeride.

Ich überlege nur gerade ob ich nicht einfach mal n Beweis für ein leichtes und stabiles Allmountain auf LV-Basis liefere, und da wäre dann ein leichterer LRS angesagt so Sub 1400Gramm. Der Spinergy LRS wird vermutlich dann eh im Hause bleiben und einem speziellen Gebrauch zugeführt werden, oder ich bekomme n gutes Angebot. Ausserdem spekuliere ich auf WEIßE Felgen....weil das so monstergeil aussieht.

Vielleicht speiche ich mir den Spinergy auch einfach auf weiße Felgen um....ich müsste mir nur die Maße für passende Felgen holen und dann mal sehen, ob man da überhaupt was an Gewicht sparen kann.

Kann aber auch sein, dass ich den einfach lasse und woanders einspare.

Kleine INFO für ALLE die vielleicht nachdenken einen anderen Dämpfer zu nehmen: MACHT DAS NICHT!!!

Der SSD 212 hat eine flexible zwischenwand zwischen Hautp und Negativkammer und erreich so ein wesentlich sanfteres Ansprechverhalten als der XM 180 oder der CarbonDämpfer von DT.

Das "Pffft" Problem wird jetzt mit einem GRÜNEN einteiligen Dichtring gelöst, der nachträglich auch selbst ausgetauscht werden kann.
Der vorherige QUAD-Ring war Schwarz und 2-Teilig, so wie ich ihn habe.

Es lohnt also nicht auf leichtere Dämpfer zu spekulieren, da kein anderer Dämpfer so gut harmoniert, bis vielleicht auf den Kommenden MX-Dämpfer von Magura, wenn der mal getestet wurde.
Soll dann auch nur 200 Gramm haben.

Grüße
Qia:)
 
woher hast du die info?
ab wann erhältlich?

Ich hab mit DT-Swiss telefoniert und die haben mir das genauer erklärt, wo das Problem liegt. Wie gesagt liegt das am abstreif-Dichtring der 2-teilig war und jetzt als grüner einteiliger Ring verbaut wird.

Den kann man sich selber einbauen, entsprechend DT-Swiss und ist auch dort orderbar, da es ein einfacher Austausch ist.
Angeblich sollen alle neuen Dämpfer jetzt den Grünen Abstreifring haben.

Grüße
Qia:)
 
an welche gabel hast du denn für dein leichtes und stabiles allmountain gedacht?

An die Manitou Minute MRD Absolute mit unter 1500 Gramm. Soll sehr Steif und Stabil sein. Und was ich so gelesen habe, soll die geiler Ansprechen als die Fox Talas. Die gibts auch mit Hex-Achse zu kaufen. Billiger als so manches Pendant iost sie auch, soweit ich das bis jetzt gesehen habe. Manitou scheint wieder Boden gut machen zu wollen.

Grüße
Qia:D
 
Ich hab mit DT-Swiss telefoniert und die haben mir das genauer erklärt, wo das Problem liegt. Wie gesagt liegt das am abstreif-Dichtring der 2-teilig war und jetzt als grüner einteiliger Ring verbaut wird.

Den kann man sich selber einbauen, entsprechend DT-Swiss und ist auch dort orderbar, da es ein einfacher Austausch ist.
Angeblich sollen alle neuen Dämpfer jetzt den Grünen Abstreifring haben.

Grüße
Qia:)

Hört sich ja interessant an - habe bei mir auch schon des öfteren "pffft" gemacht. Mit einer Kanüle - wie von Michi beschrieben - klappt das gut, ist jedoch etwas lästig.
 
An die Manitou Minute MRD Absolute mit unter 1500 Gramm. Soll sehr Steif und Stabil sein. Und was ich so gelesen habe, soll die geiler Ansprechen als die Fox Talas. Die gibts auch mit Hex-Achse zu kaufen. Billiger als so manches Pendant iost sie auch, soweit ich das bis jetzt gesehen habe. Manitou scheint wieder Boden gut machen zu wollen.

Grüße
Qia:D

Hallo

Geil, endlich mal ein Liteviller der gleich tickt, wie ich.:daumen:
Ich verfolge in Ferner Zukunft das selbe Ziel: Ein AMLV zwische 10.5 und 11 kg. Die Gabel ist das grösste Problem bei einem solche vorhaben. 130mm scheint mir zu wenig. 140-150mm müssten es schon sein und ein Gewicht unter 1700gr. 2009 kommen dann die neuen langhubigen AM Gabeln mit Leichtbusteckachse. Mal sehen was die Zukunft so bringt.

Gruss sportec
 
Hallo

Geil, endlich mal ein Liteviller der gleich tickt, wie ich.:daumen:
Ich verfolge in Ferner Zukunft das selbe Ziel: Ein AMLV zwische 10.5 und 11 kg. Die Gabel ist das grösste Problem bei einem solche vorhaben. 130mm scheint mir zu wenig. 140-150mm müssten es schon sein und ein Gewicht unter 1700gr. 2009 kommen dann die neuen langhubigen AM Gabeln mit Leichtbusteckachse. Mal sehen was die Zukunft so bringt.

Gruss sportec


wie wäre es mit einer German A Flame 1690 g und 156 mm

gruß ollo
 
Hallo

Geil, endlich mal ein Liteviller der gleich tickt, wie ich.:daumen:
Ich verfolge in Ferner Zukunft das selbe Ziel: Ein AMLV zwische 10.5 und 11 kg. Die Gabel ist das grösste Problem bei einem solche vorhaben. 130mm scheint mir zu wenig. 140-150mm müssten es schon sein und ein Gewicht unter 1700gr. 2009 kommen dann die neuen langhubigen AM Gabeln mit Leichtbusteckachse. Mal sehen was die Zukunft so bringt.

Gruss sportec

Naja...ich brauche ja nicht soeine schwere Kiste ich wiege ja nur 75 Kilo. Ausserdem reichen mir meist 130mm vollkommen aus, ich fahre die nur mit 20mm Sag, wie den Hinterbau vom LV.

Da würde sich für Dich ja die Pace 1600 Gramm bei 150mm oder die Manitou Minute Elite Absolute 140mm anbieten, die hat auch inklusive 260er Steuerrohr 1650 Gramm, die Gibts auch mit Steckachse.

Zur Zeit finde ich meine Laurin gerade so geil...is ja auch nicht so schwer mit 1670 Gramm ohne Hebel.

Grüße
Qia:)
 
Naja...ich brauche ja nicht soeine schwere Kiste ich wiege ja nur 75 Kilo. Ausserdem reichen mir meist 130mm vollkommen aus, ich fahre die nur mit 20mm Sag, wie den Hinterbau vom LV.

Da würde sich für Dich ja die Pace 1600 Gramm bei 150mm oder die Manitou Minute Elite Absolute 140mm anbieten, die hat auch inklusive 260er Steuerrohr 1650 Gramm, die Gibts auch mit Steckachse.

Zur Zeit finde ich meine Laurin gerade so geil...is ja auch nicht so schwer mit 1670 Gramm ohne Hebel.

Grüße
Qia:)


Das Thema hatten wir doch schonmal!!
 
Das Thema hatten wir doch schonmal!!

Japp, hatten wir schon mal. Allerdings haben die Hebel zusammen inkl. Seil keine 80 Gramm (gerade gewogen) und die 1670 sind ne Schätzung, da ich meine Gabel nach dem Steuerrohrtausch noch nicht zurück und daher nicht gewogen habe. (is seit 2 Wochen bei Magura und vor 3 Wochen hab ich sie zum Händler gebracht)
Das Gewicht war vom Bike mit dem kürzeren Steuerrohr...sehr kurz...(110mm)
Fürs Liteville benötige ich ein längeres Steuerrohr.

Ich kann sie dann ja nochmal mit Hebeln wiegen. Allerdings überlege ich mir, ob ich die überhaupt verbauen soll, bisher hab ich sie nicht einmal benutzt. :D

Grüße
Qia:)
 
Endlich mal ein Bericht zur Formula One. Scheint also eine vernünftige Bremse zu sein. Hast Du vielleicht einen Vergleich zur Formula Oro?? Und klingelt die One auch so wie die Oros (klingelndes Schleifgeräusch bei einer bestimmen Geschwindigkeit aufgrund einer bestimmten Schwingung von Laufrad und Reifen), oder hat das Formula nun im Griff?? Dafür wäre noch interessant welche Laufräder mit welchen Felgen und welche Reifen Du fährst??

Ja ja La Palma, das plane ich jetzt schon das zweite Jahr. Aber nächstes Jahr im Frühjahr (Februar) muss ich da endlich mal hin.

Gruss 78

Hab zwar keinen Vergleich mit der Oro, aber ich muß sagen, meine One hat in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich (ca. 30 kmh +/-) auch dieses wohl typische Klingelgeräusch gezeigt.
Ich habs erstmal auf meinen für La Palma nicht optimalen LRS zurückgeführt, King Kong mit ZTR Olympic und Aerolites. Hab diese Kombi mit einem Mountain King 2.4 "vergewaltigt", was aber bis zu einem Luftdruck runter bis ca. 1.8 gut funktioniert hat.

Leider hab ich die bestellten EX 1750 nicht rechtzeitig vorher bekommen, auf denen ich die 2.4er eigentlich fahren wollte.
Hoffe, dass damit das Klingelgeräusch schwächer wird.
Aber mir ist dieses Geräusch (nur) beim Fahren lieber als irgendwelche Bremsgeräusche anderer brakes.
Übrigens wiege ich 72 kg.

Mal schauen, ob jemand dieses Klingeln in den Griff bekommt.
 
Aus meiner Sicht ist sie zu teuer und viel zu weich für den Einsatzzweck, da Upsidedowntechnologie.

Gruss sportec


das eine was man will das andere was man kriegt............... German A schreibt es geanu anders rum............ich weiß das kann jeder und gehört nun mal mit zum Verkauf und für mal probieren ist sie wirklich nicht gerade ein Schnapper Angebot.

gruß ollo
 
Zurück