syntace liteville [Teil 2]

Schaut euch mal bitte die Kette bei Ollo an! Ist doch extrem, oder?

DSC_6089.png

Ollo im Kaiserweg, Harz.

checkb:winken:


erschreckend wenn man sich mal selber beim Fahren sieht .......hatte an der stelle das Gefühl ganz relaxt zu sein........sieht eher aus als wenn ich gleich in die Winterstarre verfalle und das ding mit der Kette :confused: da möchte ich keine Bilder sehen wenn es mal schneller eine Schotterpiste runter geht, wo die dann noch überall rumfliegt ;) ......es wird Zeit wieder mal was fürs Bike zu bestellen = Kettenführung

gruß ollo
 
........
@ all, eines verstehe ich nicht. Es wird zu mehr Sag geraten, je härter das Gelände wird, z.B. Enduro ~ 15mm, wer mehr MA u.ä. fährt, kann bei 6mm Sag anfangen. Aber wie funktioniert das? Bei mehr SAG ist der Dämpfer weicher und schlägt früher durch, als wenn der Dämpfer mehr Druck und weniger SAG hätte. Ist für mich irgendwie nicht ganz logisch bzw. nachvollziehbar....

.......


Moin,

ich habe da für Enduro noch eine andere Zahl im Kopf, zumindest steht es so in meiner Anleitung von LV, 12 mm und na klar schlägt ein Dämpfer mit weniger Druck / Gegendruck schneller durch, aber DT wäre ja nicht DT wenn Sie das nicht bedacht hätten und intern ein Elastomer (zumindest habe ich es so verstanden) verbaut hätten der diesen "harten Anschlag" verhindert / abbremst.

Nichts desto trotz wäre es völlig bescheuert bei z.b. 100 Kg Lebendgewicht mit 4 Bar zu fahren weil es so schön Fluffig ist, das Bike somit auch besser dem "Gelände folgen " kann und dann einen 3 Meter Drop zu machen der dann den Dämpfer Pulverisiert, irgendwann ist halt ende mit viel SAG und zur Verfügung stehendem Federweg, warum würde es sonst Bikes in unterschiedlichen Federwegskategorien geben :rolleyes:

gruß ollo
 
Ich habe seit ein paar Monaten in XT-Shadow Schaltwerk mit kurzem Käfig drauf (ich glaube das heisst medium cage...).
Die Kombination aus stärkerer Feder beim Shadow Schaltwerk und kürzeren Hebelarm bringt deutlich mehr Spannung in die Kette als es beim 2007er mit langen Käfig war. Diese Umrüstung bringt wirklich einiges hier und ist auch mit 3 fach kompatibel. Man muss die Kette nur so ablängen dass es auf groß/groß gerade noch geht. Dann ist sie zwar auf klein klein etwas locker, aber so fährt man normalerweise nicht. Ich hatte damit auch mit 3fach keine Probleme.
 
Bashguard finde ich wichtiger. Das LV setzt deutlich früher auf als mein bis gestern akutelles Bike. Ich glaube nicht dass man mit einem 301er und 44er Kettenblatt z.B. den 601er am Gardasee komplett runterfahren kann da man ständig aufsetzen würde (Trialprofis mal ausgenommen).

Also die erste Frage wäre zunächst, ob man den 601er am Gardasee überhaupt komplett runterfahren kann, dann kommt man zur Frage des Bashguard.
Beim 601er sind schon Hammerstellen dabei, die aus unserer Truppe mit sehr viel Mut und Können nur die absoluten Freerider gefahren sind. Einen Großteil kann man durchaus fahren, aber einige Stellen sind sogar beim Runtertragen extrem lebensgefährlich.

Wenn man 3 Kettenblätter nutzen will, gibt es noch anstatt eines Bashguards den Rockring. Der schützt dann das 44er Kettenblatt beim Aufsetzen vor Zahnverlust. Ich habe das Teil noch ein wenig angepasst, damit es direkt am Kettenblatt liegt und trotzdem nicht am Umwerfer schleift. Funktioniert super!!!

Achso, jetzt habe ich eine bessere Ausrede, warum ich den 601er nicht komplett runtergefahren bin, es lag eindeutig am 44er Kettenblatt.:D

Gruss 78
 
Der Daniel (ich war Fahrtechnikkurs in Riva) würde jetzt sagen:

- Beine gestreckt
- Vorne tiefer
- Ellbogen raus
- Locker sein

aber - Blick nach vorne - der passt :daumen:
 
So hier mal 3 Bilder von meinem Schatz:Daber in low quality(nur Handy Cam)

DSC00423.JPG

DSC00425.JPG

DSC00424.JPG


Gewicht solln ca. 12.85 kg sein, ohne Tacho.

Nur mal so. Ich hatte mir auf dem Papier auch unter 13 ausgerechnet. Und nun sind es sogar noch ein paar grams weniger.

Aber es erfolgen sicherlich noch umbauten. Wie zb, Vector Lowider 7075, kürzerer Vobau, ich denk mal f139 in 90mm
 
Es erschreckt mich immer wieder,Dich überhaupt zu sehen!!!:lol:

axl:love:


Axl !!!!! du du du Wurm......aber wenn du magst kriegste das Bild auch als Poster, vielmehr als Ollostarschnitt, kannste Dir dann übers Bett hängen :D :D


gruß ollo

PS: wann fahren wir den zum Fahrtechnikkurs, mhh mein kleiner neufreireiter :lol:
 
Der Daniel (ich war Fahrtechnikkurs in Riva) würde jetzt sagen:

- Beine gestreckt
- Vorne tiefer
- Ellbogen raus
- Locker sein

aber - Blick nach vorne - der passt :daumen:


genau das dachte ich, hätte ich in der Situation alles gemacht, die Realität ist mehr als erschreckend


@toschi,

zumindest ist wieder ein "Werbeversprechen" von LV eingehalten worden ;) was für ein tolles Fahrrad, Kenner würden sagen .......bestes Bike der Welt

gruß ollo
 
Ich habe seit ein paar Monaten in XT-Shadow Schaltwerk mit kurzem Käfig drauf (ich glaube das heisst medium cage...).
Die Kombination aus stärkerer Feder beim Shadow Schaltwerk und kürzeren Hebelarm bringt deutlich mehr Spannung in die Kette als es beim 2007er mit langen Käfig war. Diese Umrüstung bringt wirklich einiges hier und ist auch mit 3 fach kompatibel. Man muss die Kette nur so ablängen dass es auf groß/groß gerade noch geht. Dann ist sie zwar auf klein klein etwas locker, aber so fährt man normalerweise nicht. Ich hatte damit auch mit 3fach keine Probleme.

Nicht ganz, das XT-Shadow RD-M772-GS ist wohl offiziell doch die kurze Version, aber es soll noch eine ultrakurze Raceversion geben, so dass das kurze damit irgendwie doch das mittlere ist. Dieser XT-Käfig ist auch ca. 5 mm länger als der mittlere Käfig des Sram X0. Und trotz der Kapazitätangabe von 33 Zähne passt es in der Tat bei einer Übersetzung 11-32 Zähne Ritzel und 22-44 Zähne vorne. Man muss halt die Kette entsprechend ablängen, wie Du geschrieben hast. Aber Michi Grätz hat mir in Finale noch den wichtigen Hinweis gegeben, dass bei der Prüfung, ob groß-groß schaltbar ist, noch die Längung beim Einfedern des Hinterbaus beachtet werden muss, damit die Kette oder der Käfig beim Ausversehenschalten und Durchfahrt durch ein Schlagloch nicht abreißen. Bei mir reicht das gerade so.

Ansonsten hatte ich ja schon geschrieben, dass bei den Sram-Schaltwerken die Kette etwas ruhiger ist als beim neuen XT-Shadow.

Und ich dachte, ollo fährt auch Sram, nach der Kette auf dem Bild zu urteilen, ist es wohl doch ein altes Shimanoteilchen. Na ollo wird wohl mal Zeit für ein neues Schaltwerk, oder??

Gruss 78
 
Also die erste Frage wäre zunächst, ob man den 601er am Gardasee überhaupt komplett runterfahren kann, dann kommt man zur Frage des Bashguard.
Beim 601er sind schon Hammerstellen dabei, die aus unserer Truppe mit sehr viel Mut und Können nur die absoluten Freerider gefahren sind. Einen Großteil kann man durchaus fahren, aber einige Stellen sind sogar beim Runtertragen extrem lebensgefährlich.

Ich weiss zwar dass sich die Ansichten einer Strecke mit gemeisterten Schwierigkeiten ändern, aber eine lebensgefährliche Stelle konnte ich nicht ausmachen. Ich bin den 601er vor ein paar Tagen komplett bis nach Torbole gefahren. Zugegeben nicht fehlerfrei (da ich nicht der Trial-Crack bin), aber ohne einen Meter zu schieben oder abzusteigen (ausser zur nötigen Pause). Wenn da was wirklich gefährliches wäre, hätte ich sicher auch geschoben. Voraussetzung ist allerdings ein Enduro-Bike (Aufbau) mit vernünftiger Gabel und Reifen (und Flat-Pedale wie ich finde), oder wirklich gute Fahrtechnik. Wirklich technisch ist er eh nur im unteren Bereich, "oben" ist ja eher eine (entäuschende) Geröllpiste mit Laub drüber -> Rutschbahn.

Zur Kettenlänge:
Guter Hinweis mit dem Einfedern, mir persönlich war das aber egal, da ich groß/groß nie gefahren wäre. Bei mir übrigens mit 11-34 Kassette hinten.
 
So, neues von der Knirsch- und Knarz-Front.

Mich hat dieses Knarzen beim treten fast wahnsinnig gemacht. Da kaufste Dir ein sauteures Radl und es hört sich an, wie die Möhre ausm Baumarkt.
Alles ham wir geprüft:
Kassette mit Kupferpaste
Tretlager mit einer Tonne Fett
Sattelklemmung
Sattelstütze
...

Heut bin ich dann, schon von Weitem hörbar, bei meinem Händler vorbei gefahren. Der hat sich nochmal drauf geschwungen (er ist 178 cm, mein Liteville XXL) und hat getestet.
Muss am Hinterrad liegen, vielleicht die Speichen. Das hat dann auch der Mavic-Vertreter gesagt, der zufällig da war. Mein Hinterrad is zwar nicht von Mavic, aber er hat mitgerätselt.

Speichen nochmal angezogen und mit dem Tensiometer kontrolliert:
Nicht besser
Speichenkreuzungen gefettet:
Nicht besser

Mavic Crossmax ST Hinterrad rein:
KEIN LAUT MEHR VOM HINTERBAU

********, mein sauteures Tune Kong/ZTR Flow Hinterrad is das Problem.
Aber wo steckt es?

Hab bei Tune angerufen und was sagen die - das Problem kennen wir, sind die Sperrklinken im Freilauf!

Super, die wissen also schon von dem Problem.
Sein Vorschlag war (im Ernst)
Ich soll doch einfach die Sperrklinken mit der Feile bearbeiten, dann is alles gut.
Klar, ich feile an meinem Rad rum.
Egal, er schickt mir gleich morgen neue Sperrklinken und dann hoff ich, is der Lärm zu Ende.

Nur so zur Info für andere Knarz-geplagte.

Jetzt muss nur noch alles gut werden, sonst muss ich wohl vom netten Mavic-Vertreter einen neuen LRS kaufen ;-)

Ich erzähl euch am Ende der Woche, wie es ausgegangen is.

Horridoh
 
mein Knarzen war ja auch reichlich nervtötend und hat reichlich Spott eingebracht. Und: es war eine fehlende Fase im Tretlagerbereich. Also bei Mk1 und 2: wenn alles nix hilft Kontakt zu mir oder noch besser zu Michi. Ist kein PRoblem, lässt sich beseitigen :daumen:
(Ab Mk 3 ist die Fase drin)
 
Pittus hatte eine von G-Junkies, ick weiss jetzt aber nicht mehr ob er das Teil noch fährt bzw. ob sie gut funktioniert hat. :(

checkb:winken:

LV03-2008a.JPG


Die funktioniert schon gut, Michi fährt ein ähnliches Teil. Aber sollte man ab und zu, so 30cm Stufen hoch fahren :eek: dann sollte die Fahrtechnik perfekt sein. Man muss dann nämlich mit seinen fünf Buchstaben schnell vorne sein, bevor die Kettenführung aufschlägt :( Was nützt mir da ein Bushguard wenn die Kettenführung der tiefste Punkt ist :confused: . Ach ja, Michi hat das mit der Stufe auch probiert :D aber seine Kettenführung hatte auch Bushguardnehmerqualitäten :D :daumen:

Pitt

PS: Meine Karre sieht schon wieder ganz anders aus :lol:
 
Die Knarzprobleme hatte ich auch am Rennrad mit Tune-Naben. Ich bin generell von Tune nicht so begeistert, das hat mir alles etwas zu sehr Garagenbastel-Flair
 
und noch was:

bin seit heute endlich in Besitz von Beinprotektoren der Firma SIXSIXONE

Kyle Strait Knee und Veggie Shin Guard

Mir sind die Plastikschalendinger immer zu klein gewesen. Jetzt hab ichs eben zweiteilig. Und die Dinger sitzen sowas von gut. Knie in L und Schienbein in XL.
Mein Tipp für Suchende...
 
Servus Kollegen.

Fragen zum Liteville-Trikot:
Wie fallen die Größen aus?
"Normal", also wie angegeben oder doch kleiner wie meistens?
Passt mir "M" bei meinen 1,77/72kg ?
 

Anhänge

  • Litevillerikot1.jpg
    Litevillerikot1.jpg
    14,6 KB · Aufrufe: 40
Ich weiss zwar dass sich die Ansichten einer Strecke mit gemeisterten Schwierigkeiten ändern, aber eine lebensgefährliche Stelle konnte ich nicht ausmachen. Ich bin den 601er vor ein paar Tagen komplett bis nach Torbole gefahren. Zugegeben nicht fehlerfrei (da ich nicht der Trial-Crack bin), aber ohne einen Meter zu schieben oder abzusteigen (ausser zur nötigen Pause). Wenn da was wirklich gefährliches wäre, hätte ich sicher auch geschoben. Voraussetzung ist allerdings ein Enduro-Bike (Aufbau) mit vernünftiger Gabel und Reifen (und Flat-Pedale wie ich finde), oder wirklich gute Fahrtechnik. Wirklich technisch ist er eh nur im unteren Bereich, "oben" ist ja eher eine (entäuschende) Geröllpiste mit Laub drüber -> Rutschbahn.
Ich meine schon den unteren Teil, da muss man sein Bike schon gut beherrschen, um nicht abzusetzen und man muss an kniffligen Stellen sicher umsetzen können. Und an dieser Schlüsselstelle war z.B. der Abgrund, das Gefälle, das lose Geröll und die folgende enge Spitzkehre einfach zuviel des Guten und auf dem Bild sieht das ja noch niedlich aus, wie so oft. Für andere ist das wie gesagt durchaus fahrbar, aber sage bitte nicht, dass dies einfach nur Forstautobahn ist und ungefährlich ist.:confused:
601.jpg

Ja, das mit der Geröllpiste und Laub drüber im oberen Teil haben wir auch bemängelt, die hätten ruhig mal das Laub wegfegen können.:D

Zur Kettenlänge:
Guter Hinweis mit dem Einfedern, mir persönlich war das aber egal, da ich groß/groß nie gefahren wäre. Bei mir übrigens mit 11-34 Kassette hinten.
Schon klar, dass man die Kombi nicht fährt, es geht ja darum, falls man sich mal verschaltet und dann noch der Hinterbau einfedert, sonst braucht man ja auch nicht zu testen, ob diese Kombi schaltbar ist. Denn meistens testet man dies ohne auf dem Bike zu sitzen!!!

Gruss 78
 

Anhänge

  • 601.jpg
    601.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 263
Zurück