Hier mal ein Update, komme leider in letzter Zeit nicht viel zum Fahren.
Habe die Gabel auseinandergebaut. In den Holmen war unterschiedlich viel Schmieröl drin und die Dichtungen waren ziemlich trocken. Das Fetten der Dichtungen hat das Ansprechverhalten leider nicht groß verbessert.
Da sich die Kolbenstange der Dämpferkatusche bei aufgedrehter Dämpfung ganz leicht bewegen lässt, kann das zähe Federungsverhalten nur von den Buchsen/Dichtungen kommen (wird wohl doch mehr Einfahrzeit brauchen).
Außerdem ist die Standardfeder (ist die Rote drin) zu hart für mich. Bei meiner Pike ist eine weichere Feder drin und da nutze ich auf meinem Hometrail (bietet vielleicht 80% von dem, was ich fahre) den Federweg bis auf 2 cm aus (wiege 80 kg). Bei der Lyrik bleiben 6 cm Reserve.
Habe die Gabel auseinandergebaut. In den Holmen war unterschiedlich viel Schmieröl drin und die Dichtungen waren ziemlich trocken. Das Fetten der Dichtungen hat das Ansprechverhalten leider nicht groß verbessert.
Da sich die Kolbenstange der Dämpferkatusche bei aufgedrehter Dämpfung ganz leicht bewegen lässt, kann das zähe Federungsverhalten nur von den Buchsen/Dichtungen kommen (wird wohl doch mehr Einfahrzeit brauchen).
Außerdem ist die Standardfeder (ist die Rote drin) zu hart für mich. Bei meiner Pike ist eine weichere Feder drin und da nutze ich auf meinem Hometrail (bietet vielleicht 80% von dem, was ich fahre) den Federweg bis auf 2 cm aus (wiege 80 kg). Bei der Lyrik bleiben 6 cm Reserve.


)
Das war nicht meine Absicht und ich hoffe wirklich das RS die Gabeln überarbeitet hat und die Krankheiten des letzten Modelljahrs beseitigt sind....ich hatte übrigens auch eine U-Turn da ich mir dachte die 2-Step Probleme kann man(n) ja dadurch gleich mal vermeiden
Aber knarzende Kronen und ausgeschlagene Buchsen und schlechtes Ansprechen bei staubigen Pisten, ist wohl das Prob. aller Lyriks

