Apropos viele Höhenmeter in kurzer Zeit: War für ne Woche in Saalbach Hinterglemm "lift accessed" biken. Sonderlich viele Fotos gibts nicht, aber man ist ja auch zum fahren da und nicht zum posen!
Hier mal n paar Eindrücke von der Blue Line (einfach):

Der Start.

Anfahrt erster Anlieger.

...und kurz vor der Talstation, aus der Gondel raus. Ich bin da links unten
Von der schweren Line hab ich leider keine Fotos. Haben beide jedenfalls 498 hm Unterschied, die schwere Line ist 1,9 km lang. Abschnittsweise also recht steil. Hauptsächlich naturbelassener Boden, Wurzeln, Steine etc. Enge Kehren, langsame und schnelle Kurven, viele Anlieger, ein paar Sprünge. Optional auch North Shore, hat mich aber nicht gereizt da ich ordentlich runter ballern wollte und dafür taugt die Strecke super! Einziges Manko ein steiler Hang am Ende der Strecke, der praktisch nur aus Matsch bestand.
Die andere Line hatte weniger enge Kurven und weniger technische Passagen drin, wird aber auch anspruchsvoll wenn man das Gas stehen lässt und macht dann ebenfalls ordentlich Spass.
Ansonsten liegt ja direkt im Tal daneben der Bikepark Leogang. Man kann mit der Gondel auf den Berg fahren, muss ne ca. einstündige Gradwanderung machen (fahren kann man da leider relativ wenig, insbesondere mit dem Downhiller, da es immer wieder bergauf geht. Die Aussicht ist aber wunderbar, auf der einen Seite die Leoganger Steinberge, auf der anderen sieht man im Hintergrund die Hohen Tauern mit Großglockner usw). Auf der andren Seite angekommen kann man nach Leogang abfahren. Die Freeride-Strecke dort ist breit, wenig naturbelassener Untergrund und besteht aus vielen großen Anliegern und Tables. Schon sehr spaßig zu fahren, leider hat es da viele extreme Bremswellen was auf die Kondition geht... Die Downhillstrecke ist sehr steil, naturbelassen, d.h. man fährt im Wald fast nur auf Wurzeln. Jede Sektion hat 1 bis 2 Stufen drin, die man nicht abrollen kann. Von der Höhe meist kein Problem, aber wenns direkt in einen extrem steilen Wurzelteppich geht möchte ich mir nicht ausmalen was bei nem Crash passiert...
Unten gibts dann noch n 4X Track und ein paar North Shores.
Zurück nach Saalbach musste ich wieder recht viel schieben, die letzte Abfahrt auf einem eigentlich schönen Single Trail konnte ich dann kaum noch geniessen weil ich konditionell am Ende war.
Außer den Bikeparks gibts da noch einige Single Trails, die halbwegs mit dem Lift erschlossen sind. Für CCler gibt es auch viele schöne Touren, wie mir berichtet wurde
Ansonsten toll: Man kann sich anzeigen, welche Lifte man wann benutzt hat.

Hier Dienstag, hab ne 4 Stunden Karte gehabt (danach bin ich konditionell aber auch fertig) und 14 Abfahrten gemacht, dürften dann knapp 7000 hm gewesen sein

Die Anzeige mit Länge Abfahrt und Ankunft stimmt so nicht ganz, man kann durchaus schneller unten sein als die Gondel, die einen hoch gebracht hat.
Auch lustig: Auf allen möglichen Bergstationen stehen Snapshot Kameras, mit denen man ein Foto von sich machen kann, was dann online gestellt wird.
Fun Facts:
- Probleme mit den Bremsfingern und Handgelenken hatte ich dieses Jahr keine, dafür Blasen auf den Handinnenflächen
- Kühe benutzen steile Anlieger um ihre Stirn daran zu reiben
- Man kann einen Downhiller schneller den Berg hochschieben als einige CCler ihn hochfahren
- Es fahren nicht nur Biker auf für sie verbotenen Wegen, sondern es laufen auch Wanderer auf für sie verbotenen Bike-Strecken, was an nicht-einsehbaren Stellen für den extra Adrenalinkick sorgt ("Schaffen die es rechtzeitig vom Trail zu springen? Ich schaffe es jedenfalls nicht mehr anzuhalten!")
Damit der Schock nicht alzu groß wird verweile ich erstmal in Heidelberg bevor es zurück ins flache Berlin geht
