Transalp24...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich zumindest nicht! Teste gerade den Service von TA, letzte Woche auf ner Tour trat ich plötzlich ins Leere, sehr wahrscheinlich Speerklinken im Freilauf gebrochen. TA kontaktiert die mich baten es einzusenden, Montag geschehen und heute haben sie angerufen. Ich war zwar gerade nicht da, aber wird auf Garantier, wie zu erwarten, ausgetauscht und mein Hinterrad ist wohl nächste Woche (sie müssen leider nen Teil erst bestellen, ich denke Freilauf oder Nabe (Freilauf einzelnd ist ja nicht zwingend billiger)) wieder da!
 

Anzeige

Re: Transalp24...
Weiß jemand, ob der Stoker-Rahmen für 115 mm freigegeben ist? Wollte evtl. meine Reba morgen auf 115 mm traveln und habe von TA leider noch keine Antwort bekommen.

Vielleicht fährt ja jemand das Stoker mit einer 115 mm Gabel (vorzugsweise die Reba) und kann mir diesbezüglich seine Erfahrungen mitteilen.

Schönes WE
 
Also, mir haben die Jungs von TA auf Nachfrage
bestätigt, dass man auch eine Revelation (140mm) verbauen kann.
Aber ich sollte sie halt berauf auf 10mm absenken.
Von daher denke ich, dass 115mm auch gehen.
Wie kann man denn die Reba "traveln"?!?
würd mich seht interessieren.
mfG Flo
 
Ich zitiere an dieser Stelle mal eine Anleitung um den Federweg einer Reba zu erhöhen, die ich per Google Suche gefunden habe. Diese ist allerdings von 2006. Ich weiß nicht inwieweit sie noch aktuell ist aber ich denke so viel hat sich da nicht geändert.

Hi,

erstmal der Service Guide mit den Bildern. Zum Traveln kannst Du alle
Kapitel, die die Motion Control Einheit betreffen, überspringen.
Reba Service Guide

Zum zweiten habe ich erst neulich kurz beschrieben, wie es geht und auch einigen Kollegen per PM geschickt. Ich "paste" es der Bequemlichkeit halber nochmal hier rein. Die Sache mit dem Überdruck in der Negativluftkammer
klappt auch, allerdings "verschenkt" man damit einige Varianten an Abstimmmöglichkeiten. Ich hab' daher meine Gabel lieber getravelt.
Hier also, meine Anleitung (Edit: Sehe gerade, die Anleitung war für den Umbau
von 85 auf 100mm. Es ist aber alles gültig, nur muß Du zwei Spacer reinstecken)

....

am besten, ich beschreibe mal, wie ich es gemacht habe.
Der Umbau betrifft eigentlich nur die linke Seite der Gabel.
In der rechten ist die Motion Control Dämpfereinheit. Die ist
aber weitgehend gekapselt und wird von Umbau nicht tangiert.

Also, los geht's:

1) Gabel ausbauen, ist ja klar.

2) Die Luft aus der unteren und oberen Kammer vollständig rauslassen.

3) Mutter/Ventil unten an den Schäften links & rechts lösen, aber noch auf den Gewinden lassen und zwar so weit, das gerade kein Stück des Gewindes mehr rausschaut. Die Bolzen und die noch lose aufgeschraubte Mutter bilden also quasi eine plane Fläche. Es ist wichtig, daß die Muttern noch auf den Gewinden bleiben, denn im nächsten Schritt mußt Du mit dem Hammer auf die Bolzen schlagen, und ohne die Muttern machst Du dir schnell die Gewinde kaputt.

4) Achtung: Jetzt kommt der schwierigste Teil! (Viele Geben hier auf, weil sie die Gabel nicht auseinanderbringen). Mit einem Plastikhammer auf die Bolzen (mit den lose aufgeschraubten Muttern) schlagen. Man muß schon ziemlich fest schlagen. Man kann auch ein Stück Hartholz auf die Bolzen legen und mit dem Hammer da drauf schlagen. So ist die Gefahr kleiner, daß Du mit einem ungezielten Schlag etwas krumm oder kaputt schlägst. Die Bolzen sollten durch die Schläge nun langsam in den Tauchrohren verschwinden. Jetzt kannst Du schon mal versuchen, ob sich die Tauchrohreinheit von dem Rest der Gabel trennen läßt. Dazu die Muttern auf den Bolzen ganz abschrauben und versuchen, die Gabel auseinanderzuziehen. Achtung hier kann es jetzt passieren, das Öl unten aus den Tauchrohren rausläuft (aus den Löchern, in denen jetzt die Bolzen verschwunden sind).
Es ist nicht viel, so etwa 5ml auf jeder Seite. Fange das Öl unbedingt in einem sauberen Gefäß auf. Sobald das Öl anfängt zu laufen, "pumpe" ein paar mal, in dem Du die Gabel auseinander und wieder zusammenschiebst. Du kannst das Öl später wieder verwenden.
Wahrscheinlich bringst Du die Gabel aber noch nicht auseinander. Sie läßt sich zwar etwas auseinanderziehen, aber dann scheint sie an so eine Art Anschlag zu kommen und dann geht es nicht weiter, auch wenn man sehr kräftig zieht. Jetzt schiebst Du die Gabel wieder zusammen, so das die Bolzen wieder unten aus den Tauchrohren rausschauen. Jetzt die Mutter wieder drauf und die Bolzen wieder mit dem Plastikhammer in die Tauchrohre schlagen. Jetzt versuchst Du, wieder, ob Du die Gabel auseinanderziehen kannst. Wenn nicht, wiederholst Du das Spielchen noch ein paar mal. Irgendwann macht es dann mal "klack" und die Gabel geht verhältnismäßig leicht auseinander.

5) Im linken Holm findest Du jetzt die "Luftfedereinheit". Jetzt kannst Du oben die Kappe, die auch das Ventil für die positive Luftkammer trägt, abschrauben. In der Kammer darunter befinden sich auch noch ein paar Tropfen des Öls. Die "Dual Air" Einheit ist eigentlich nichts weiter als ein Metallstab mit einem Plastikstopfen samt Dichtung oben dran. Das Ding ist einem Sicherungsring befestigt. Du brauchst jetzt also eine "Sicherungsringzange" um den Ring zu entfernen. Ist der Ring entfernt, kannst Du die Einheit rausziehen. Achtung! Hier kann jetzt wieder etwas Öl rausfließen. Außerdem fällt Dir wahrscheinlich eine dünne Metalldichtung entgegen. Alles gut aufheben und die Reihenfolge für den Zusammenbau merken!

6) Oben an der Einheit siehst Du jetzt den weißen Plastikstopfen mit der Dichtung drumhereum. Direkt darunter sind so zwei schwarze Dinger, die auf den Metallstab festgeclippt sind. Das sind die Spacer. Wenn Deine Gabel 85mm Federweg hat, sollten zwei davon verbaut sein. Also nimmst DU einen davon raus, dann bist Du bei 100mm Federweg. Nimmst Du den zweiten auch noch raus, solltest Du bei 115mm sein, obwohl es diese Version offiziell nicht gibt, d.h. eigentlich doch, aber nur als U-Turn Variante ;-) Ich überlasse es jetzt Dir, wieviele Spacer Du entfernst.

7) So, das Schlimmste ist überstanden, jetzt geht es an den Zusammenbau. Die "Luftfedereinheit" wieder reinstecken und mit Sicherungsring sichern. Vorher einen paar Tropfen von dem aufgefangenen Öl in das linke Standrohr geben, damit alles besser rutscht.

8) Standrohre und Tauchrohre wieder zusammenstecken aber noch nicht soweit, daß die Bolzen unten wieder rauskommen. In diese Löcher jetzt das aufgefangene Öl zu gleichen Teilen kippen. Die Gabel hälst Du dabei natürlich auf dem Kopf. Nun die Rohre ganz zusammenschieben und die Muttern/Ventile wieder draufschrauben.

9) Luft nach Geschmack in die positive und negative Luftkammer pumpen

Das war's. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Zusammen mit dem Service Guide sollte es aber klappen.

Viele Grüße und gutes Gelingen,
Carcassonne

Hoffe mal das hilft weiter.
 
Gut, danke, werde das Ganze am WE in Angriff nehmen :daumen:

Das traveln der Reba geht auch einfacher, also ohne Gabel komplett auseinander nehmen. Man will ja schließlich nur an die Dual Air Einheit ran. Anleitung gibt's im Forum, falls es interessiert.

Gruß
 
Wie sieht es eigentlich mit der kompatibilität für schwere Fahrer aus?
Wiege aufgrund von langjährigem Kraftsport 106kg auf 1.92m. Dachte
da ans AM Extrem. Würde in der Gabel zwar lieber ne Stahlfeder haben,
die gibt es aber für das Gewicht scheinbar nicht...
Meint ihr der Rahmen kann das ab?

Fahre vermehrt Flachland, Waldtrails aber auch den ein oder anderen kleinen Downhill, mal nen Drop. Kein Park.

Gibt es Erfahrunge, Tips, Mitleidende?

Gruß, Hoersch
 
Objektive Gründe könnte ich dir jetzt keine nennen.
Subjektiv hatte ich irgendwie ein besseres Gefühl bei einer Probefahrt...

Von der Bremsleistung her reichen mir beide dicke aus! Das einzige wäre die Druckpunktverstellung am Hebel...
 
Das traveln der Reba geht auch einfacher, also ohne Gabel komplett auseinander nehmen. Man will ja schließlich nur an die Dual Air Einheit ran. Anleitung gibt's im Forum, falls es interessiert.

Gruß


Jo, bitte, das interessiert mich (muss ja nicht hier sein, vielleicht bei den Howtos).

Schönen Gruß

D.R.
 
Jo, bitte, das interessiert mich (muss ja nicht hier sein, vielleicht bei den Howtos).

Schönen Gruß

D.R.

Habe den Link jetzt nicht zur Hand, aber habe mir den Text vor längerer Zeit hier aus dem Forum kopiert:

vorgehen wie gehabt: gabel völlig drucklos machen, positiv kammer aufschrauben, mutter am ventil der negativkammer abschrauben bis sie mitm ventil plan liegt und mitm gummihammer vorsichtig gegenklopfen bis sich das ventil in die gabel rein schieben lässt. dies am besten machen wenn die gabel flach auf dem tisch liegt. denn nun kann man eine spritze (mit der großen öffnung und die kleine zuhalten) unter die bohrung halten, die gabel senkrecht stellen und das ganze öl läuft sauber in die spritze. wenn das alles raus ist, mit nem stab die dual air einheit einfach nach oben rausschieben (bei mir war ebenfalls kein seegering zur sicherung), hat nochmal nen kleinen widerstand an der dichtung der aber leicht überwunden werden kann.
dann die spacer eben hin und her clipsen, dual air einheit wieder rein, gabel auf den kopf, öl rein, dual air einheit vollends durchschieben, mutter aufs ventil und gut.

Die andere Methode macht aber auch Sinn, denn oft sind die Schaumstoffringe von den Staubdichtungen trocken, diese kann man dann gleich ordentlich einölen, denn von oben bekommt man ja schlecht was rein.

Gruß
 
Wie sieht es eigentlich mit der kompatibilität für schwere Fahrer aus?
Wiege aufgrund von langjährigem Kraftsport 106kg auf 1.92m. Dachte
da ans AM Extrem. Würde in der Gabel zwar lieber ne Stahlfeder haben,
die gibt es aber für das Gewicht scheinbar nicht...
Meint ihr der Rahmen kann das ab?

Fahre vermehrt Flachland, Waldtrails aber auch den ein oder anderen kleinen Downhill, mal nen Drop. Kein Park.

Gibt es Erfahrunge, Tips, Mitleidende?

Gruß, Hoersch

Hallo Hoersch,
alles kein Problem - ich wiege 105 kg / bin 1,90m groß und fahre ein Firestorm CC (2007). Bin sehr zufrieden mit dem Bock - stabil, verwindungssteif und bisher kaum Wartung...
Gruß
Obi
 
Etwas off topic aber aufgrund des neuen Radls quasi im "Heimatthread"... Will heute mal zu Polo und die üblichen Pflegemittelchen holen ohne die Fahrradhändlermondpreise zu zahlen... (Gabelöl, weißes kettenspray, etc...)

Bin ich für die Revelation Air Uturn mit 5W Gabelöl richtig gewickelt?

Und ausserdem gibts da gerade ne Dose Pannenspray für 4 Euro!
FRAGE: kann man das auch vorbeugend in den Schlauch spritzen oder ?härtet? das zu schnell aus und die Pannenvorsorge ist nur mit den teuren Fahrradprodukten gewährleistet? Der Preis ist halt verlockend und daher bin ich darauf aufmerksam geworden.
Ansonsten: das neue AMII hab ich seit 3-4 Wochen und`d mach einfach nur Spaß Spaß Spaß :-D
 
Zum Öl kann ich dir so nichts sagen!

Zum Pannenspray, das dürfte nicht gehen. Normal sind diese Sprays so ausgelegt das sie dann komplett aufschäumen, da müsstest du Pannenmilch nehmen die dann bei einem Loch abdichtet. Wobei ich davon nichts halte, unnötiges Gewicht und nebenbei auch nur ne bregrenzte Zeit funktionstüchtig. Ich habe mein Pannenset dabei und flicke dann halt bzw. tausche den Schlauch!
 
Mal zurück zu Transalp 24. Habe mir dort das Stoker mit XT Disc bestellt...und mal spaßeshalber geschaut, was die so für eine komplette Bremsanlage verlangen: Mir kommen die Preise (349 für die komplette XT) im Vergleich hoch vor - täuscht der Eindruck?
 
Nene, also Einzelteile sind zum Großteil an anderer Stelle billiger. Die Komplettbikes sind dafür im Preis/Leistungs-Verhältnis fast unschlagbar!
 
Hallo Transalpfahrer :)

Heute ist mein Stoker Custom eeeendlich nach ca. 5 Wochen angekommen.
Nun, schnell zusammengebaut, es macht einen wunderbaren Eindruck.

[img=http://img77.imageshack.us/img77/4504/bikeff5.th.jpg]

Es gibt zwei kleine Probleme:

Sie haben mir französische Ventile verbaut, obwohl ich das noch geändert habe per email. Mein Konverter hat an der Tankstelle nicht funktioniert....
Weiß jemand wieiviel bar die vor dem Versand in die Raufen hauen?

Die hintere Bremse (Magura Louise 2008 Carbon) schleift. Man hört in regelmäßigen Abständen ein kurzes "bremsen".
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Dieses Schleifen soll sich ja nach einer Einfahrphase legen...kenne mich da noch nicht aus da ich von HS33 umgestiegen bin :)

Freundliche Grüße
 
geiles radl wie schlägt sich die dt gabel?

zu bremse: wirst wohl nen kleinen schlag in der scheibe haben. einfach schauen wo der ist und leicht biegen
zu luft: kauf dir am besten nen sks rennkompressor. kostet nicht viel und ist besser als der weg zur tanke.

achja schicke cam haste :D will auch ne eos :(
 
geiles radl wie schlägt sich die dt gabel?

zu bremse: wirst wohl nen kleinen schlag in der scheibe haben. einfach schauen wo der ist und leicht biegen
zu luft: kauf dir am besten nen sks rennkompressor. kostet nicht viel und ist besser als der weg zur tanke.

achja schicke cam haste :D will auch ne eos :(

Danke, naja bin erst ne kurze Runde gefahren aber ich habe das Gefühl dass die alles wegschluckt :D
Es ist ein riesen Unterschied zur Marzocchi MX Pro, wobei die ja auch keine schlechte Gabel ist. Der Lockout vom Lenker ist auch nett.

Und wenn es nur 2mm sind? Sieht man das an der Scheibe? Na egal ich schaus mir mal ganz genau an.

Danke für deine Tipps :)

Hättest zuschlagen können als es die 1/4 Aktion beim Media Markt gab, zusammen mit der Canon Cashback Aktion :)
 
Heute habe ich auch mein Stoker von Transalp bekommen. Bisher nur zusammengebaut und kurz angefahren. Scheint Spaß zu machen... aber ich kann noch nix wirklich sagen, nach ein paar hundert Metern... ;-)

Schon mal einen Eindruck:
 

Anhänge

  • stokerDD.jpg
    stokerDD.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 178
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück