Tipps für Northshore

  • Ersteller Ersteller Deleted 132129
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 132129

Guest
Ich bau mir einen Singeltrail im Wald (mit erlaubnis) und wollte ein paar Northshores mit einbauen. Könnt ihr mir Tipps geben? --> Was für Holz soll ich nehmen? Soll ich Nägel oder Schrauben benutzen? Woher das Holz nehmen? Wie alles stützen (is sehr steil da)?:confused::confused::confused::confused:
THX
 
Holz sollte es am günstigsten im Sägewerk geben.
Was die Verbindungsarten und die Statik betrifft, frag doch mal bei nem Zimmermann nach. Der sollte dir fachlich am besten weiterhelfen können.

Gruß

Blechkopf
 
Hi

Guter Tipp Vom gelernten Tischler / Schreiner nimm bitte Schrauben statt Nägel!
Nägel Jucken sich lose mit der zeit Also bitte schrauben kann man auch später noch mal nachziehen.
Wen du holz suchst was lange hellt ohne Oberflächen Behandlung nehme einfach Ficht schützt sich alleine sich von alleine

(wird mit der zeit Grau soll laut Theorie 50jahre halten) .

wegen Holz frag echt mal im säge wert oder Tischlerei /Schreinerei .


MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
als inspiration klick

unterkontruktionen zu 80% aus herumliegendem holz, lattung aus fichten dachlatten oder bohlen je nach breite, auch sehr geil sind douglasien terrassen dielen die auf der einen seite nuten eigefräst haben. ich baue auch gerne "skinnies" in dem ich stämme mit dem fichtenmoped längs halbiere (besonders lustig wenn die krumm sind und man so kurven bauen kann...). zu 90% alles genagelt, muß eh im frühjahr alles immer kontrolliert und teils repariert werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
... zu 90% alles genagelt...
:daumen:

Beim Hammer geht der Akku net so schnelle leer

Ein Zimmermann nagelt auch lieber. Kammnägel werden auch nicht so leicht wieder lose.
images
 
@raschaa
wie lange hast du gebraucht um deine mega northshores zu bauen?(fotoalbum) sehen fast wie im Bikepark aus:daumen:. Sind sehr schön da krigt man richtig lust zu biken! Weiter so mit deinen Northshores:daumen:




:lol:
 
danke für die blumen...

das ganze enstand so nach und nach in den letzten 3 jahren...

kurzes video über das ganze welches mal bei arte im tv gelaufen ist gibts hier
 
Ich bau mir auch kleine Northshores in meinem (großen) garten. Drop un Wallride sind auch dabei :D
Ach ja und einen drop hab ich schon gebaut! Hab ihn noch nicht ausprobiert weil zu viel schnee liegt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
obwohl ich eher aus ner anderen radfahrerischen ecke komme,finde ich das mal richtig richtig geil was ihr da alles auf die beine gestellt habt..ist das mittlerweile geduldet?tv kommt dann ja nicht so gut,der geheimhaltung zuträglich ist es nicht so:D
wie lang ist die strecke?
 
obwohl ich eher aus ner anderen radfahrerischen ecke komme,finde ich das mal richtig richtig geil was ihr da alles auf die beine gestellt habt..ist das mittlerweile geduldet?tv kommt dann ja nicht so gut,der geheimhaltung zuträglich ist es nicht so:D
wie lang ist die strecke?

falls ich gemeint bin...

ja, wir haben auch nur mitgemacht weils eben nicht um ne reißerische "guck mal was die für ne durchgeknallte schei$e machen" berichterstattung ging. der verantwortliche vom BR war auf ein dreh in kanada und hat dort die Freerider und ihre bauten gesehen, war total begeistert und hat sich gefragt obs das wohl auch in deutschland gibt... irgendwie kam der dann auf uns.

geduldet ja, mittlerweile sind die ältesten sachen 4 jahre alt, der bürgermeister war beim dreh auch da und fands super :cool: die geheimhaltung ist bis dato eigentlich kein problem, ürsprünglich hatten wir gebeten im beitrag nur vornamen zu benutzen bei den interviews....

wie lang ist schwer zu sagen, wir haben nicht viele hm zur verfügung also sind es viele versch. lines die zwischen 30m und 200m lang sind und durch kurzes hochschieben verbunden werden müssen... insgesamt so 500-600m
 
Hi Männers,

da hier sich ja einige mit Erfahrung beim North Shore bauen tummeln stell ich hier mal meine Frage.

Ich habe vor bei uns im Garten eine North Shore Brücke (4m lang) zu bauen mit Drop am Ende. Die Brücke habe ich schon fertig. Das Ganze muss jetzt nur noch auf die 2m Pfähle. Soll also ein 2m Drop werden.

Meine Fragen:

1. Ich möchte auf die Brücke mit einem Kicker drauf springen. Wie hoch müsste der in
etwa sein wenn die Brücke 2m hoch ist? Ein Richtwert wäre schonmal gut.

2. Wie hoch und wie Steil muss ich die Landung bauen? Es soll am besten nur Holz und
keine Erde verwendet werden.

Für ein paar Tips wäre ich dankbar!

Gruß - Daniel
 
...1. Ich möchte auf die Brücke mit einem Kicker drauf springen. Wie hoch müsste der in
etwa sein wenn die Brücke 2m hoch ist? Ein Richtwert wäre schonmal gut.
...
Das ist ganz einfach zu bestimmen: Richtwert ist kleiner als 2m, sonst wär's ein Drop:daumen:
Und er sollte mindestens so hoch sein, daß Du mit Deinem Fahrkönnen auf 2m kommst! Da mußt Du Dich selbst fragen. Manche kommen aus dem Stand schon fast so hoch...
 
Kleiner Tip zur Holzbeschaffung
Hab das schon mal gepostet, aber hier für euch, falls ihr Bezugsquellen benötigt.
Viele Speditionen müssen zusehen, wo sie ihre kaputten Einweg-Paletten loswerden und freuen sich, wenn die umsonst abgeholt werden.
Auch viele Motoristen (Stihl Händler etc.) sind froh, wenn die ganzen Einweg-Paletten weg sind.
Wir hatten früher 50-70 qm alle zwei Monate zusammen und mußten immer nen Container anschaffen und die Abholung hat immer ordentlich gekostet.....
Grade für die Verlattung ist das die beste Möglichkeit an Holz zu kommen:daumen:
 
Viele Speditionen müssen zusehen, wo sie ihre kaputten Einweg-Paletten loswerden und freuen sich, wenn die umsonst abgeholt werden.
Auch viele Motoristen (Stihl Händler etc.) sind froh, wenn die ganzen Einweg-Paletten weg sind.
Wir hatten früher 50-70 qm alle zwei Monate zusammen und mußten immer nen Container anschaffen und die Abholung hat immer ordentlich gekostet.....
Grade für die Verlattung ist das die beste Möglichkeit an Holz zu kommen:daumen:

Da musst du aber schauen, dass du wirklich nur die Einweg-Paletten nimmst.
Bei den Euro-Paletten werden werden Spediteure ganz schnell sauer, weil die Dinger 'n heiden Geld kosten.
 
Zurück